![]() |
Hallo Lena, die Bäuche sind schon extrem, Bauchwassersucht-Bilder die ich bisher gesehen habe, wiesen aber einige Unterschiede auf. es war nicht nur der Bauch nach unten betroffen, das Tier sah auch an den Seiten aus, als platze es.
Insgesammt möchte ich mich da aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, da ich mit Krankheiten (zum Glück) fast keine Erfahrung habe. Tier 1 (das mit der "typischen" 134er Zeichnung) sieht schlimmer aus, als Tier 2. Jedenfalls auf den Fotos. Bei Tier 2 hätte ich keine Bedenken, habe einige Männchen, die in die gleiche Richtung gehen. Falls du die Tiere noch seperat hast, kannst du evtl noch ein Foto von oben machen? so könnte man den Körper insgesammt besser einschätzen. Gruß, Kristian |
Hallo!
Ich habe die Tiere leider gerade schon zurückgesetzt, weil ich wollte das sie so schnell wie möglich wieder zur Ruhe kommen.... Wenn nicht das ganze Becken voll mit Welsen von diesen Ausmaßen wäre, dann würde ich ja auch von Fettleibigkeit oder Laichansatz ausgehen, aber irgendwie habe ich derzeit kein gutel Gefühl dabei... Somal bei den etwas jüngeren Fischen (Wie du sagtest Tier1) der Bauch auch so unförmig ist. nicht einfach nur dick, sondern irgendwie so weit hinten. Ich hoffe ihr wisst was ich meine.... von oben sehen sie einfach dick aus, aber nicht aufgebläht. Gruß lena |
hallo lena,
meine L134 sind auch sehr gut genährt und haben überwiegend große bäuche. doch deine sind ja durch die bank alle dicke brummer. bekommen die fische nicht bei bauchwassersucht auch glotzaugen ? schau dir mal das tier auf bild 6 genauer an. das sieht doch schon fast aus wie glotzaugen, oder ? |
Hallo!
Ja, Glotzaugen können auftreten. Als ich das Tier vor 2 Tagen gesehen habe hatte ich auch den Eindruck, das das rechte Auge ien richtiges Glotzauge ist, das ist aber inzwischen etwas besser geworden. Was würdet ihr denn als Behandlungsmaßnahme vorschlagen? Ich habe jetzt jeden Tag 60-70 % Wasser gewechselt, und zusätzlich mit Furanol behandelt. gestern habe ich nach dem Wasserwechsel Easy Life mit ins Becken gegeben. Würdet ihr das so beibehalten? Gruß Lena |
Hi Lena,
wenn ich den thread so durchsehen....dann fehlen mir eigentlich Angaben über das Gesamt-Setup....oder hab ich das was übersehen ? Ich hab nur gefunden, das 12 Tiere drin sind (waren) und dass wöchentlich 1/4 gewechselt wird.... Wie groß ist denn das Becken eigentlich, wie filterst Du, wird auch mal Mulm / Dreck entfernt / Filter sauber gemacht ? Wie lange steht das Becken schon ? Sand / Kies ? Was und wieviel fütterst Du wie oft ? 1/4 WW wöchentlich bei einem Harnischwels, der kräftig gefüttert wird, empfinde ich als eher wenig..... Wenn sich dann über einen längeren Zeitraum der "Dreck" ansammelt, kann es schon zu einem verstärkten "Keimdruck" kommen...und der äußert sich eben beo Plecos gern in Form von "Dickbauch"...und roten Flecken. Und da ist der Weg zur Bauchwassersucht ja auch nicht weit...auch eine Baktierelle Erkrankung. Aber eben nicht "zugeflogen", so wie wir uns einen Grippevirus einfangen, sondern eigentlich eine Mangelerkrankung... schlechtes Futter plus "dreckige Verhältnisse". In einem meiner Becken hatte ich so etwas ähnliches....der gesamte Porenraum im Kies war voll mit Sch****e....hatte sich im Laufe der Zeit eben "vollgesogen"....das kann dann irgendwann so viel werden, dass ein "halbherziger" Wasserwechsel nicht mehr reicht..... Daher die Idee, dass es jetzt vielleicht so weit ist, dass eine kritische Grenze überschritten ist, ab der die Tiere eben so reagieren..... Und da sind medikamente eigentlich fehl am Platz, da muss man dann an die Ursache ran.....und einen neuen Besatz hat's doch auch nicht gegeben, über den Du Dir was eingefangen haben kannst ? |
Hallo!
Das Becken ist 100x40. Es ist ein L134 Artenbecken. Ich filtere über JBL Crystal Profi 250. Ich füttere täglich: Tabs, Frostfutter, Manchmal Flockenfutter oder Granulat. Also nicht alles auf einmal, sondern mal dies mal das. Als es hier in der gegend noch Lebendfutter gab haben sie auch das bekommen. Ab und zu haben sie auch mal einen Tag Futterpause. Dreck wird beim WW mit weggesaugt. Als bodengrund habe ich Sand drinne. Warscheinlich hast du Recht, und der Keimdruck war zu hoch. Die Gruppe ist ja auch recht groß für das Becken, da hätte ich vielleicht öfters Wasser wechseln sollen. Gruß Lena |
Hallo Lena,
Habe ein Becken mit fast identischem Setup, dh. 100 x 40 Becken, 13 Tiere. Filterung über HMF, Fütterung hauptsächlich FroFu und Tabs, Gemüse und anderes Grünzeug wird komplett ignoriert. Wasserwechsel allerdings wöchentlich min 60%, meist mehr, weil ich den Schlauch zu spät rausziehe. Weniger würde ich auf keinen Fall machen, 25% bei der Anzahl von Tieren imo viel zu wenig. Gruß, Kristian |
Huhu!
Ihr habt da vielleicht Recht. Es ist mir einfach nie so bewust gewesen... Ich werde es auf jeden Fall bessern, wenn ich meine gruppe halbwegs durchbekommen... Gruß Lena |
Mahlzeit
Als kleiner Selbsterfahrungsbericht. Ich hatte Bauchwassersucht in meinem Gesellschaftsbecken mit Tropheus moori. Es gingen mir dabei auch einige Welse ein. Darunter L128, L200 und ein L95. Nicht ein Tier war aufgebläht, hatte Glotzaugen oder irgendwie äusserliche Kennzeichen. Sie haben meiner Bermutung nach einfach aufgehört zu fressen. Dieses konnte ich beim L95 sehr gut beobachten, da er zunehmenst abmagerte. Solange die Tiere sich verstecken, ist IHMO alles I.O. Halten sie sich vermehrt an der Wasseroberfläche auf, suchen keine Versteckmöglichkeit auf, dann würde ich mir Gedanken machen. Also die Tiere die ich aus dem Becken holte und noch "frisch" eingegangen sind, hatten sehr weiche schwabbelige Bäuche. Mein Fazit hieraus. Bauchwassersucht bei Welsen nicht erkennbar, man findet auch nichts im WA1 oder 2 |
Hallo!
Vielen Dank für deien Erfahrungsbericht. Meine Welse verhalten sich soweit ich das erkennen kann ganz normal. Sie fallen eigentlich nur durch ihre geblähten Bäuche auf. Gruß Lena |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum