L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Kann man LG2 in einem techniklosen Becken halten ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27368)

CJS 17.10.2010 08:27

Hallo,
Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193102)
Aber ich glaube einschätzen zu können, das bei 8 - 10 Otos, 3 Kampfis und hoffentlich noch einigen Schnecken, die "ökologische" Filtermasse nicht ausreicht. Und zwar schleichend. Die Mulm-Bodengrund-Schlamm Diskussion ist auch viel Theorie, das muss man erstmal ans Laufen kriegen so das es auch wirklich effektiv funktioniert. Das dauert ne gute Weile, keine Jahre....
Ich befürchte das wird nach 8 - 10 Monaten mehr ne stinkende Blumenvase.
(übertrieben ausgedrückt) und du ständig am WW bist. Für ein 100 Liter Becken in der Konstellation und Besatz wär ein Mini Innenfilter schon ausreichend. Und der macht noch nicht mal Krach.

ich hab auch kein Problem damit, einen Filter zu installieren....wenn es denn nötig werden sollte.
Man wird es vielleicht nicht glauben, aber bei meiner aktuellen Konfiguration (~10 l / Fisch, Schnecken mal nicht gerechnet) fehlen mir nach mehr als einjähriger Laufzeit rechnerisch sogar Fische, alternativ müßt ich dann düngen....die eine kleine Efeutute "knackt" mir langsam die KH (biogene Entkalkung). Alle anderen relevanten Werte sind nach wie vor ok....im Prinzip bin ich so erst auf den Gedanken mit zusätzlichen Fischen gekommen.
Ein Bericht im OAM hat mich dann darauf gebracht, das verschiedene Fische auch unterschiedliche Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum haben. Welse sind in der Liste als "hochwertige Fische" aufgeführt....aber das ist denn bislang natürlich wirklich Theorie^^
So gesehen hab ich aber schon Vertrauen in die Konstellation 100 l mit 11-13 Fischen.
Zitat:

Zitat von MAC (Beitrag 193105)
Alles in allem hat sich der Thread doch noch schön entwickelt :)... hab was gelernt ;)

Das seh ich auch so.....wobei des mit dem Lernen, fängt bei mir ja jetzt erst an.Bislang war ja nur Feststellung der grundsätzlichen Machbarkeit:rolleyes:

Nächste relevante Punkt für mich wäre dann dies:
Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193102)
Die LG2 werden im Süden gefangen, über den Landweg nach Manaus gekarrt, gesammelt und selektiert und in der Kiste dort per Flieger nach Berlin geflogen....
Die meisten LG2 sind ausgehungert und verschreckt wenn die hier ankommen. Die werden nochmal ausselektiert und wenn die im Handel landen sind die schon ziemlich fertig. Leider.
Und wenn man dann nicht richtig füttert ist das leider immer wieder der Tod. So anpassungsfähig die sein mögen.

Ich hab zwar auch bei uns im Zooladen LG2 direkt gefunden, über die Bedingungen aber nix gewußt. Grundsätzlich halte ich nur ungern importierte Tiere.....meine Kampffische sind auch keine Wildfänge sondern DNZ von einem Berliner Züchter......
Gibs nicht viele LG2 Nachzuchten ? Ich meine schonmal eine Website mit DNZ gesehen zu haben, find sie aber jetzt auf die Schnelle nicht wieder:(

Gruß Christian

4zap 17.10.2010 12:16

Hallo Christian,

Oto und Konsorten im Handel sind immer Import-Tiere. Es gibt ja den Youtube Link hier in dieser Diskussion. Das sind die Exporteure aus Venezuela die da gezeigt werden und die haben gerade O. vittatus zu Tausenden gefangen. (ich red jetzt hier von den normalo Otos und nicht von LG2)

Es gibt Exportlisten.... es muss genau festgehalten werden wieviele Tiere wohin exportiert werden. Ich hab die jetzt nicht greifbar aber 2009 wurden ca. 1000 Stk. Otocinclus nach Deutschland exportiert. Ganz Europa kommt auf etwa 11000 Otos gesammt....die Zahlen hab ich noch ziemlich genau im Kopf weil ich damals einen Oto Artikel für die DATZ in der Mache hatte.

Die Nachzucht von den Otos ist möglich, aber häufig eher Zufall. Die Tiere gelangen nicht in den Handel bzw. sind von der Menge total irrelevant für den Verkauf. Dort werden sie dann als O. affinis verkauft. Kaum jemand kann die Arten unterscheiden. Und dann kommt es dazu, das man sie "falsch" hält, weil O. affinis schon recht weit aus dem Süden kommt und es nicht so warm mag wie andere Beckenbewohner. Die vergraisen bei zu hoher Haltungstemperatur.

Ich kann gern mal ein paar Fotos von den verschiedenen Arten einstellen. Ich hab da jede Menge dokumentiert. Dank Ingo Seidel hatte ich auch schon die echten O. affinis im Becken schwimmen. Ich hab mir sogar aus Brasilien die "Randpflanzen" von den einzelnen Gewässern mitgebracht und möglichst nah an das natürliche Habitat zu kommen. Das "Caipin" wächst jetzt noch hier, was dort rund um die Gewässer wächst. Mein Vermehrungsversuch is aber jämmerlich gescheitert. Normalerweise können die ne Menge ab, aber nach dem ganzen Transportstress sind die arg gebeutelt und angeschlagen. Die muss man dann erstmal aufpeppeln.

Acanthicus 17.10.2010 13:27

Hi Rainer,

im Großen und Ganzen stimme ich deinem Post zu!
Aber wo hast du die Zahlen her und worauf beziehen sie sich genau? Die gesamte Gattung Otocinclus oder meinst du nur eine besondere Art? Und nur aus einem Land oder aus ganz Südamerika?

Insgesamt müssen weit mehr als 1000 Exemplare nach Deutschland eingeführt worden sein. Alleine mein Großhändler hat ständig um die 300 Tiere sitzen, und das ist kein großer.

LG 2 werden meines Wissens aus Argentinien importiert, mit einem dort ansässigen Exporteur habe ich Kontakt und weiß das daher. Die bis nach Manaus zu bringen würde sich nicht lohnen, außerdem würden dann von dort auch noch andere südlicher vorkommende Arten importiert werden. Gelegentlich mag das mal vorkommen, aber nicht oft denke ich. Und über den Landweg wären das geschätzte 3000km Luftlinie, das packen die nie. Nicht bei den Straßenverhältnissen.


lg Daniel

4zap 18.10.2010 10:58

Hallo Daniel,

die Zahlen beziehen sich auf die offiziell veröffentlichen Exportzahlen aus Brasilien. Die geben jedes Jahr eine Liste raus, mit den Arten und Menge die aus nat. Habitaten entnommen werden und exportiert werden. Die Exporteure müssen das ziemlich genau angeben und sind dazu verpflichtet zu kooperieren. Das war nicht immer so. Ich muss mal suchen........ finds aber nicht mehr. War irgendwo veröffentlicht letztens im Netz und die Kopie einer offiziellen Liste. 1000 Stück klingt m. E. recht plausibel. Dann kommen noch die Otos aus Venezuela und Kolumbien... da hab ich aber keine Zahlen....dann haut das schon hin mit der Menge.

"das packen die nie. Nicht bei den Straßenverhältnissen"... du hast natürlich recht.. die meisten kommen aus Argentinien.... ich sitz hier fast neben AquaGlobal und bin sehr einseitig informiert :o, weiß aber von Transporten aus dem Süden Richtung Manaus. Fand ich damals schon ziemlich plöde. Ich bin das erste Mal vor 25 Jahren mit m VW Bus quer durchs Land. Ich habs überlebt, der VW Bus nicht....Schlaglöcher heißen dort "Schlaggruben". Aber auch das ist besser geworden. Inzwischen wurden einige, große und breite Straßen gebaut.

CJS 18.10.2010 18:08

Hallo,

hab die Welsnachzuchten wiedergefunden im Inet:smk:
Kennt das jemand hier ? ->https://zierfischzucht-mack.de/index.php?id=35

Gruß Christian

Alenquer 18.10.2010 18:19

Hallo Christian

Meinst du den Kurt an sich?

Der ist schon bekannt.

MAC 18.10.2010 18:32

.... und immer bereit Auskünfte zu geben oder NZ an Liebhaber zu bringen.
Er ist aber eher weniger in Foren und dessen reger Beteiligung der Masse und der Profis die aus dieser heraustreten interesiert :)...
mfg
Sven

Bierteufel 19.10.2010 09:25

Hi

Hier muss ich mal nachfragen:


Zitat:

Zitat von 4zap (Beitrag 193102)
Ich kenne Gerd Kassebeer, auch seine Beiträge sind mir geläufig.

Ich kenne den Gerd nicht, aber mir ist der Name häufig mit Altwasseraquaristik begegnet.

In dem Zusammenhang drängt sich mir die Frage auf, ob Dir bewußt ist, das techniklos nicht gleich Altwasser ist.

Zudem frage ich mich, wie jemand so abwertend über Fische wie Bettas reden kann und gleichzeitig anderen den Tierquäler an den Kopf werfen kann. Wie jemand festlegen kann, daß man mit Bettas ruhig Experimente machen kann, mit LG2 aber nicht? Hast du Gottallüren?

Gruß Arne

CJS 19.10.2010 18:04

Hallo,
Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 193175)
Der ist schon bekannt.

Zitat:

Zitat von MAC (Beitrag 193176)
.... und immer bereit Auskünfte zu geben oder NZ an Liebhaber zu bringen.

eure Aussagen interpretiere ich dann so, das ich damit ja evtl schon eine gute bzw. solide Quelle für Nachzuchttiere gefunden habe ? (Emailkontakt hatt ich am WE schon mit ihm, er hat prompt bereitwillig Auskunft gegeben)

Glaub die Frage ging iwie nicht an mich,
Zitat:

Zitat von Bierteufel (Beitrag 193192)
In dem Zusammenhang drängt sich mir die Frage auf, ob Dir bewußt ist, das techniklos nicht gleich Altwasser ist.

aber mir ist bewußt das techniklos nicht gleich Altwasser ist. Für mich wird dort aber am Besten erklärt, wie man die natürlichen Vorgänge im Becken nutzen kann, um halt auf Dinge wie Filter unter bestimmten Umständen zu verzichten. (mal grob formuliert)

Gruß Christian

Bierteufel 19.10.2010 18:58

Hi Christian.

Ich meinte dich nicht ;)

Gruß Arne


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum