L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Projekt 2: Ein neues Schaubecken - Welche Filtertechnik? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30340)

Blues-Ank 30.12.2011 01:35

Hi Ben!

Klar, einfach 2 Rohre mit Ansaugkorb dran ist einfacher weil man keinen Schacht einkleben muss (aber das macht sicherlich der Aquarienbauer gerne für einen geringen Aufpreis, man kann auch fertige Schächte mit Kamm kaufen), aber ein Schacht mit Kamm hat eine viel größere Fläche über die das Wasser einströmt, den zu verstopfen oder zu blockieren ist sehr schwer bis unmöglich. So ein Ansaugkorb verstopft zumindest in gut bepflanzten Becken regelmäßig. Also, nötig ist der Kamm nicht, aber sehr hilfreich!

lg Ansgar

Bensaeras 30.12.2011 12:32

Hi Ansgar,

alles klar. Ich denke aber, z.B. mit zwei Siebrohren relativiert sich das mit der Oberfläche auch wieder. Auf beide Systeme sollte man hin und wieder mal einen Blick werfen.

Viele Grüße
Ben

Blues-Ank 30.12.2011 20:04

Hi!

Joa funktionieren wird beides. Musst halt für dich selber abwägen welche Lösung für dich die einfachste, günstigste, praktikabelste, sicherste, optisch ansehnlichste (...) ist. Über Geschmack lässt sich net streiten. :D

lg Ansgar

firewriter46 15.07.2013 21:14

Hi an alle,

ich muss das Thema nochmal rauskramen. Grund ist, dass ich mich noch immer nicht entschieden habe. Aber der Schrank aus Alu ist schonmal geplant und wird im August gefertigt.

Dann kommt das Becken und der Filter. Wie erwähnt habe ich nach einem automatischen oder Halbautomatischen System gesucht. Letztendlich ist dafür kein Markt vorhanden. Es gibt schlicht und ergreifend keine Anbieter von Komplettsystemen. Nur Teilsysteme. Daher würde ich ein Teilsystem erwerben und den Wasserwechsel separat bewerkstelligen, mehr dazu später.

Kurzum: Ich habe es auf 3 Systeme eingegrenzt:
- Topffilter (Eheim)
- externes Filterbecken (entweder U-Filter system: UF 524 MB, Aquamedic: Auqmedic Malawi Tower, Tunze: Compact Kit 21 oder Fiedeberg Hightech Biofilter)
- Rieselfilter (Woha oder Eigenbau)


Topffilter ist vermutlich das billigste. Dann der Rieselfilter und zum Schluss das externe Filterbecken. Nun meine Fragen:

- Zum Rieselfilter findet man wenig im Netz. Ich habe kaum Erfahungsbericht etc. gefunden. Lautanbieten das Beste überhaupt. Laut Quellen im Internet sehr komplex und pflegeaufwendig, aber beste Wasserqualität. Hat das jemand von euch oder weiß davon zu berichten aus erster Hand?
- Zu den externen Filterbecken: Die Becken kosten alle richtig Geld (ab 500€ aufwärts), was meint ihr dazu? Einige finde ich schon arg klein? Das Tunze-Konzept finde ich schon interessant, aber ob ich es ständig reinigen muss, insbesondere das erste Schubfach?

AsterixX 18.07.2013 17:52

Hallo Enrico,

zum Rieselfilter:
Der ist der am wenigsten Pflegebedürftigste was ich kenne,
bedarf einen geringeren Aufwand wie bei HMF oder andere Filtersysteme.
Die Matten wurden nur gereinigt wenn's überläuft ;).
Bei mir war es glaub ich alle zwei Jahre mal wieder. Hängt allerdings vom Besatz ab.
Die Matte für die Feinfilterung sollte man öffter machen,
wenn man die ganzen Schwebestoffe weghaben will.
Aber das geht i.d.R. ratz faz.
Habe den jahrelang eingesetzt bis ich auf HMF umgestiegen bin.

Vorteil: Alles das selbe Wasser -> stabile Wasserwerte. Top Sauerstoffgehalt.
Wasserwechsel. Becken dient gleichzeitig als Aufzuchtkasten ^^.
Nachteil: Wenn du was hast hast du es überall :(

PS:
Wird langsam Zeit das du das umsetzt ;).

LG Frank

firewriter46 18.07.2013 19:33

Hallo Frank,

Danke für deine Erfahrungen.

Hast du eventuell auch bemerkt, dass der Energieverbrauch größer ist, die Verdunstung höher und der pH Wert steigt?
Das sind so weitere Merkmale, die ich gefunden habe. Aber so wie du das schreibst klingt das ja perfekt.

AsterixX 18.07.2013 20:27

Hi Enrico,

Verdunstung kannst du entgegenwirken mit einem passenden "Deckel" auf dem Rieselfilter.
Bei mir war es der Fall, somit lautet die Antwort auf deine (bei mir) Frage: Nein.
Der Energieverbrauch ist bedingt durch die Höhe in der das Wasser gepummt werden muss
bzw. die ausgewählte Pumpe. Somit ein: Der Verbrauch ist höher.
Allerdings:
Wenn du die Becken nicht mehretagig aufstellst - so das die max. Steighöhe gering ist - benötigst
du Schlussfolgernd keine so große Pumpe die entsprechend den Energieverbrauch ansteigen lässt.
Der hohe Energieverbrauch ist darin geschuldet wg. der Physik, wie so oft ^^. Näheres brauche ich
glaube ich nicht zu schreiben.
Kurzum, der Energiebedarf ist def. höher (bei einer kleinen Anlage) wie bei einer HMF-Filterung.
Zu bedenken ist dabei noch, man kann an einem Rieselfilter mehr als drei Becken anschließen,
wie es bei mir der Fall war. Weiterhin können das teils sehr große Becken sein (ggf. Unterteilt).
Dadurch kannst du den Energieverbrauch weiter optimieren. Das nebenbei als Tip.

Ich messe keine WW, außer LW, somit kann ich nichts zur Änderung des PH-Wert schreiben.
Jedoch als eine schwammige Antwort darauf ist, das es nicht dramatisch hoch war,
dass sich darin nahezu alles vermehrt hat. Somit kann es nicht negativ geäußert haben.

LG Frank

Dr. Snowball 19.07.2013 21:46

Nabend Enrico,

wenn du zwischenzeitlich nicht umgezogen bist, solltest du mal bei Sven im Welsladen vorbeischauen.
Ist ja nur ein Katzensprung von dir.
Er kann dir sicher weiterhelfen und dir deinen Wunschfilter bauen.

L80KR 20.07.2013 19:51

Hallo Enrico,

ich habe zum Thema Filterbecken im Tropheus Forum was gefunden.

Vielleicht hilft es dir weiter bzw. du kannst dich mit den Leuten mal austauschen.

Hier mal zwei Seiten zum Thema.
https://www.tropheus-forum.de/forum/...ic.php?t=12382

https://www.tropheus-forum.de/forum/...ic.php?t=12490

Ich hoffe das die Links nicht als Werbung für ein anderes Forum gehalten werden.
Wenn es Stört dann kurze Info an mich per PN.

firewriter46 08.08.2013 17:40

Hallo,

Zitat:

Zitat von Dr. Snowball (Beitrag 227732)

wenn du zwischenzeitlich nicht umgezogen bist, solltest du mal bei Sven im Welsladen vorbeischauen.
Ist ja nur ein Katzensprung von dir.
Er kann dir sicher weiterhelfen und dir deinen Wunschfilter bauen.

Ich war auf dem Rat hin im Welsladen. Habe dort über 1 h verbracht mit Erklärunge, Skizzen etc. Hatte um die 30 min Anfahrt. Ich sollte mich nach 2 Wochen wieder melden. Aussage heute telefonisch nach meiner Nachfrage zum Stand: 1. Er habe es vergessen. 2. Er habe keine Zeit für sowas. Er macht das nicht. Er hätte genug Aufträge.

Ganz ehrlich: Das finde ich schon sehr komisch und nervt mich ganz schön an. Ich habe da unnötige Zeit verbracht. Aber anscheinend hat er es nicht nötig. Übrigens: Es ging hier um seiner Aussage nach um etwa 2000€ alles zusammen (Aquarium, Filter, Schrank).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum