L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Medienspiegel (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Amazonas Nr.50 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33593)

Acanthicus 06.11.2013 18:24

He zusammen,

Zitat:

Zitat von erstauflage1867 (Beitrag 230006)
ich habe die Zeitschrift vor einem Monat abonniert. Anlass war der Bericht über die Panaque-Vermehrung, auf die hier hingewiesen wurde.

sowas hört man gerne, auch wenn das hier nicht als Werbung gedacht ist.

Zitat:

Zitat von Gnatho (Beitrag 230008)
Eine etwas genauere Fundort-Angabe als "bei Porto do Moz" wäre aber natürlich noch toller gewesen...

--------------------

Was erwartest du denn Daniel? Was soll man in dem Fall diskutieren?

Die Fundorte haben wir so direkt von Janne bekommen, genauer ging es nicht. Im Idealfall hat man immer die GPS-Daten, aber das scheint sich da unten noch nicht durchgesetzt zu haben.

Bzgl. des Panaque-Berichtes: Da hatte ich ja meine Finger mit im Spiel, und es war nicht einfach alle gewünschten Infos zu bekommen, trotz reichlich Einsatz. Aber auch so ist es immernoch eine Sensation, und da wundert es mich schon, dass keiner weitere Fragen stellt. Vielleicht sogar gerade weil man Zusatzinfos vermisst.


Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 230009)

Wegen dem diskutieren, leider sind mir meist zu wenige interessante Berichte (Aquascape, Werbung, etc..) drin, wenn es über Welse geht auch immer nur kurz...

Die Sache mit den Panaqolus steckt mir jedenfalls sehr im Magen. Ich glaub ihr wisst was ich meine... Ich weiss nicht mehr in welcher Zeitschrift es war, jedenfalls war mir der etwas zu heftig...

Ich hätte auch gerne mehr Welsartikel, aber man muss einfach bedenken, dass die ganze Vielfältigkeit der Aquaristik abgedeckt sein möchte. Im Moment kommen relativ viele Welsartikel heraus, und das wird bei zumindest drei Zeitschriften auch in den nächsten Ausgaben erstmal so bleiben.

Bei der "Sache mit den Panaqolus" weiss ich nicht was du meinst?!
Die neuen L-Nummern?


Zitat:

Zitat von Bensaeras (Beitrag 230011)
Wissenschaftliche Paper habe ich aber noch nicht viele in der AMAZONAS gesehen, mir würde gerade nicht ein einziges Paper namentlich einfallen.

Wie Markus schon sagte, damit meinte ich allgemeine paper. Habe die nur in dem Zusammenhang erwähnt, weil es um die gleiche "Problematik" geht.


Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 230018)
Was mir bei beiden Zeitschriften auffällt ist, dass die meisten Autoren mir bekannt sind, sei es hier aus dem Forum oder dem BSSW.

Das denke ich auch immer öfter, und ich finde es gut! Wir ahben sowohl hier als auch im BSSW echte Fachleute.


Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 230028)
L 450 fehlt.

Deine detailliert ausgearbeiteten Kritiken erfreuen mein Herz. Ist nicht der Einzige, der bewusst nicht dabei ist.


Zitat:

Zitat von Bensaeras (Beitrag 230050)
Nachdem ich die Ausgabe Nr. 50 jetzt auch hier liegen habe, muss ich sagen, dass mir bis jetzt besonders der Artikel über Brochis sp. CW 035 gefallen hat und der Artikel über die Hypancistrus Arten. Im letztgenannten scheint eine Menge an sorgfältiger Arbeit zu stecken.
Die Übersetzungsleistung ist sicherlich auch nicht zu verachten ;-)

In dem Artikel steckt in der Tat eine Menge Arbeit. Ich habe den Artikel das erste Mal vor ca. einem Jahr von Haakon zu Lesen bekommen, seitdem haben wir ihn mehrfach verändert und vorallem gekürzt.


Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch (Beitrag 230131)
Wenn im Text als Unterscheidungsmerkmal zwischen H. zebra und L 173 u.a. die Augenfarbe herangezogen wird (silbrige Augen bei H. zebra vs. braune Augen bei L 173), das Bild vom "Wildfangexemplar von L 173" aber ein Tier mit silbrigen Augen zeigt, weiterhin auf dem Bild "Hypancistrus zebra (rechts) und Hypancistrus sp. L 173 im direkten Vergleich" kein Unterschied in der Augenfarbe zu erkennen ist, frage ich mich, was das Ganze soll.

Das soll eine ganz einfache Eigenschaft aufzeigen, anhand der man die Beiden unterscheiden kann. Die Bilder zeigen den Unterschied leider nicht so gut wie man ihn direkt am Tier erkennt. Auf dem Bildschirm sieht man es ebenfalls besser, ich stelle mal entsprechende Bilder ein.


Zitat:

Zitat von Jost (Beitrag 230139)
1. Reduktion auf lediglich 3 Grundarten (meiner Meinung nach H.zebra, L174, L333 [oder L66])
2. eine klarere Festlegung das alle Zwischenformen Hybride sind,....

Ersteres wurde überlegt, dann aber doch verworfen.
Es sind nicht alles Hybride, sondern oft sind es kleine Populationen von bspw. L 66 die dann einen L 236-Look entwickeln. Zweifelsohne gibt es aber viele Hybridformen.


Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch (Beitrag 230141)
An einem anderen Punkt heißt es:
>> Die Ähnlichkeit zu H. zebra ist sehr auffällig, [...] Aber es gibt auch Unterschiede. L 173 hat [es folgt eine Aufzählung der angeblichen Charakteristika von L 173]. Zudem wird er größer als L 173.<<

Häh, kapier' ich nicht!
Wer wird größer als L 173? H. zebra? - Ziemlich sicher nicht, oder?

Da is doch tatsächlich ein Fehler drin, an einer schlechten Stelle, aber meine Güte. Trotzdem sollte es einem mitdenkenden Leser doch klar sein was gemeint ist, bzw. dass L 173 nicht größer als L 173 werden kann. Es steht nirgendwo geschrieben, dass L 173 keinen Blauschimmer haben darf, es ist nur nicht die Regel.
Das Tier ist zu 100% ein Wildfang, die Herkunft ist genau bekannt. Was lässt dich daran zweifeln?



Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 230142)
Daniel hat den Bericht ja, vielleicht kann/darf man den hier einfügen ohne ein Copyright zu verletzen.

Ich frag' mal an.



Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 230163)
Es wurde nichts genau erklärt und so lange diese „Wels Komplex“ nicht wissenschaftlich beschrieben ist hat jegliche Diskussion über L173, „Status Symbol“ L236 & Co kein Sin.

Kommt Zeit, kommen Beschreibungen. Sobald die raus sind, wird es mit Sicherheit zu Diskussionen kommen. Die Frage ist, ob sich das alles so einfach mit einer Beschreibung klären lässt - glaube ich nämlich nicht.



viele Grüße, Daniel

Baron Ätzmolch 07.11.2013 12:04

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 230231)
Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch
Wenn im Text als Unterscheidungsmerkmal zwischen H. zebra und L 173 u.a. die Augenfarbe herangezogen wird (silbrige Augen bei H. zebra vs. braune Augen bei L 173), das Bild vom "Wildfangexemplar von L 173" aber ein Tier mit silbrigen Augen zeigt, weiterhin auf dem Bild "Hypancistrus zebra (rechts) und Hypancistrus sp. L 173 im direkten Vergleich" kein Unterschied in der Augenfarbe zu erkennen ist, frage ich mich, was das Ganze soll.

Das soll eine ganz einfache Eigenschaft aufzeigen, anhand der man die Beiden unterscheiden kann. Die Bilder zeigen den Unterschied leider nicht so gut wie man ihn direkt am Tier erkennt. Auf dem Bildschirm sieht man es ebenfalls besser,

Mahlzeit!

Auf dem Bildschirm seh' ich z.B. in der Datenbank hier, dass die Bertelsen Fotos auch dort Tiere mit silbrigen Augen zeigen.

Und das Merkwürdige in der Amazonas ist dann auch, dass man auf all den Bildern aller anderen L-Nummern (natürlich ausgenommen H. zebra und L 250) deren rote bzw. braune Augen zweifelsfrei als solche erkennen kann (so wie das ja auch im Text angesprochen wird), nur gerade bei der Nummer, bei der das Durcheinander sowieso gewöhnlich mit am größten ist (nämlich L 173), erkennt man noch nicht mal auch nur eine Spur von braunen Augen (die er laut Text haben soll) oder einen Unterschied zu den silbrigen H. zebra Augen. - Warum?

Dass das dann zumindest mehr als unglücklich ist (woran es auch immer gelegen haben mag), sollte wirklich Jedem einleuchten.
So setzt man sich aber unnötigermaßen entsprechender Kritik aus und muss sich diese dann auch gefallen lassen.

Zitat:

Es steht nirgendwo geschrieben, dass L 173 keinen Blauschimmer haben darf, es ist nur nicht die Regel.
Ist das so!?

Dann "darf" L 173 folglich einen Blauschimmer haben, was dann jedoch nicht die Regel ist, wenn ich Dich richtig verstanden habe.

Das Transfish Exemplar, an das die Nummer vergeben wurde, hat einen Blauschimmer (s. u.a. Datenbank hier), die Nachkommen der Transfish Tiere haben einen Blauschimmer (s. DATZ 7/2009), die Tiere auf den Bertelsen Fotos haben einen Blauschimmer (s. aktuelle Amazonas und Datenbank hier), in der Seidelschen Hypancistrus-Fibel haben alle einen Blauschimmer, das Tier bei der IG-BSSW https://l-welse.ig-bssw.org/bilder/h..._sp_l173_1.jpg hat einen Blauschimmer ...

Was ist jetzt "die Regel" bei L 173? - Blauschimmer oder kein Blauschimmer?

Geh fort! Hör' mir uff mit "Blauschimmer"!

Tja, vielleicht darf man die Tierchen auch einfach nicht unter Beleuchtung mit blauen Spektralanteilen ablichten, dann wird von den Flossen auch kein blaues Licht reflektiert, folglich gibt's auch keinen Blauschimmer.
So könnte man z.B. jeden Blauschimmer verschwinden lassen.

Und u.a. deshalb hat sich der Autor auch keinen Gefallen damit getan, solche Dinge wie Augenfarbe oder Blauschimmer zur möglichen Artabgrenzung bzw. -zugehörigkeit heranziehen zu wollen, jedenfalls nicht auf die Art, wie es hier geschehen ist.

--Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum