L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Leitwertmessung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5425)

Walter 24.01.2005 23:07

Michael,
Du irrst Dich einfach.
Die aquaristische Praxis lehrt, dass in einem Becken, in dem nicht grad täglich Wasser gewechselt wird, ein Großteil der Leitfähigkeit von nicht durch GH Tests meßbare Nitrate, d.h. Nitrate und andere Salze, die keine Erdalkalis als Gegenpart haben, verursacht wird.

(Und auch meine eigenen Messungen bestätigen das, übrigens sogar mal nicht mit Aquarien-Tropftests und -Schätzeisen gemessene...)

Baron Ätzmolch 24.01.2005 23:42

Zitat:

Originally posted by BiCo@24th January 2005 - 23:54
oh Leute bevor wir hier noch alle nass werden. Den Thread hat jemand mit einer Frage eröffnet, weil er von Leuten die sich damit auskennen Informationen haben wollte, könntet ihr es also einfach gut sein lassen oder euch per PM "anpissen" ? Das schadet doch nur dem Forum und eurem Blutdruck.


Och, gumma, der Kleene!

Hat vor'n paar Tagen noch den Troll gespielt und spielt jetz' Wächter des Forums, besorgt um Anstand, Moral und Gesundheit der Diskussionsteilnehmer.

Isser nich' süß?

BiCo 24.01.2005 23:58

Hallo,
*g* ja süß bin ich auf jeden Fall. Ich hab hier gleich zu Anfang n Fehler gemacht, gut ! Kann man auch gegen mich verwenden, steck ich weg. Es war nicht vor paar Tagen sondern vor ca. 2 Wochen. Ich hab mich jetzt halt bisschen ins Forum "reingearbeitet" und mir is aufgefallen das es hier öfters mal "Stress" gibt, da das Forum meines Erachtens nach aber von hoher Qualität ist bemühe ich mich nun und probiere meine Beitrag zu leisten.

Das ist mein letzter Beitrag hier der nichts mit dem Thema zutun hat, alles weitere per PM, gelle Barönchen :kiss:

Baron Ätzmolch 25.01.2005 00:10

Zitat:

Originally posted by Walter@25th January 2005 - 00:11
Die aquaristische Praxis lehrt, dass in einem Becken, in dem nicht grad täglich Wasser gewechselt wird, ein Großteil der Leitfähigkeit von nicht durch GH Tests meßbare Nitrate, d.h. Nitrate und andere Salze, die keine Erdalkalis als Gegenpart haben, verursacht wird.


Mahlzeit!

Ja, eben, genau.

Und das ist das beste Argument, regelmäßig einen Teilwasserwechsel durchzuführen, um Stoffe, die sich eben unter Aquarienbedingungen anhäufen, nicht aber unter natürlichen Bedingungen, zu entfernen, um das Bestmögliche zu erreichen, nämlich möglichst naturnahe Bedingungen auch im Aquarium zu schaffen.

Ich glaub' zumindest darauf können wir uns einigen.

--Michael

Walter 25.01.2005 00:46

Können wir uns, Michael,
erklärt mir aber noch immer nicht, warum ich z.B. in meinem L 134 Becken bei sparsamer Fütterung und häufigstem Wasserwechsel mit reinem Osmosewasser - 20 µS/cm - trotzdem eine Leitfähigkeit von 150 µS/cm habe, wenn die GH bei 2,657 ° dGH (0,9 : 0,4 mVal/l Ca : Mg) und 4,95 mg/l NO3 habe, wo doch das Osmosewasser eine dGH von 0,729 ° (0,18 : 0,19 mVal/l Ca : Mg) aufweist, wenn ich mich da jetzt auf das Standardionenverhältnis beziehe... ;)
Hätte noch andere Becken zu bieten, dann auch mal bepflanzt, ...

Volker D. 25.01.2005 04:45

@ Bico

Reiz den Baron bitte nicht.
Sonst wird der wieder im Forum für ne Woche gesperrt und man hat keinen Spass mehr.

Das wollen wir doch nicht, oder ?

mfg

welshp 25.01.2005 06:47

Zitat:

Originally posted by Motoro@25th January 2005 - 05:49
@ Bico

Reiz den Baron bitte nicht.
Sonst wird der wieder im Forum für ne Woche gesperrt und man hat keinen Spass mehr.

Das wollen wir doch nicht, oder ?

mfg

Ich schon!

Baron Ätzmolch 25.01.2005 08:50

Zitat:

Originally posted by Walter@25th January 2005 - 01:50
Können wir uns, Michael,
erklärt mir aber noch immer nicht, warum ich z.B. in meinem L 134 Becken bei sparsamer Fütterung und häufigstem Wasserwechsel mit reinem Osmosewasser - 20 µS/cm - trotzdem eine Leitfähigkeit von 150 µS/cm habe, wenn die GH bei 2,657 ° dGH (0,9 : 0,4 mVal/l Ca : Mg) und 4,95 mg/l NO3 habe, wo doch das Osmosewasser eine dGH von 0,729 ° (0,18 : 0,19 mVal/l Ca : Mg) aufweist, wenn ich mich da jetzt auf das Standardionenverhältnis beziehe... ;)

Mahlzeit!

Weiß ich nicht genau, wie du das meinst, Walter.
Warum solltest du dich bei Osmosewasser selbst oder bei dem Aquarienwasser, das regelmäßig und "häufigst" durch Osmosewasser ersetzt wird, auf das Standardionenverhältnis beziehen?

Das Standardionenverhältnis gilt für natürliche Wässer, und in natürlichem Wasser ist der Calciumgehalt 3-4 mal so hoch wie der Magnesiumgehalt, und der Gehalt an Erdalkaliionen zu den übrigen, restlichen Kationen beträgt ca. 9:1.

Und dass du in deinem Becken nicht die Werte des Osmosewassers hast, liegt daran, dass sich die Organismen darin von irgend was ernähren müssen, und durch die Stoffwechselaktivität werden organische Substanzen mineralisiert, und das sind die Salze, die du da mittels GH und Leitfähigkeit misst.
Und du siehst auch, dass sich das Ca:Mg Verhältnis in deinem Becken an das von natürlichem Wasser näherungsweise angleicht (im Vergleich zum Osmoewasser), und das is' eben auf die natürlichen Stoffwechselvorgänge zurückzuführen, die da im Becken ablaufen.
Und dass hier die Formel mit GH x 33 für die Leitfähigkeit nicht passt, liegt einerseits an der schon erwähnten Tatsache, dass du kein natürlich zusammengesetztes Wasser hast (was das Ionenverhältnis angeht) und zum zweiten daran, dass der pH sicherlich unter 7 liegt, d.h. zusätzlich H+ Ionen bei der Leitfähigkeit 'ne Rolle spielen.

Das wäre mein Versuch der Erklärung. Ist der so abwegig?

Hast du einen Erklärungsversuch?
Wäre natürlich auch interessant, die Konzentration von Alkaliionen in deinem Becken zu kennen.

--Michael

joern 25.01.2005 09:10

[quote]Originally posted by Baron Ätzmolch@25th January 2005 - 09:54
Zitat:

Zitat von Walter,25th January 2005 - 01:50
Das Standardionenverhältnis gilt für natürliche Wässer, und in natürlichem Wasser ist der Calciumgehalt 3-4 mal so hoch wie der Magnesiumgehalt, und der Gehalt an Erdalkaliionen zu den übrigen, restlichen Kationen beträgt ca. 9:1.

Hi Michael,

die Quelle, aus der Du diese Definition hast, würde mich mal sehr interessieren.
Und diese selbstverständliche globale Verallgemeinerung der angegeben Ionenverhältnisse ...da hab ich wohl in der Geochemie nicht richtig aufgebpaßt....

Das würde ja auch heißen, dass aus meinem Wasserhahn gar kein natürliches Wasser käme...oh Graus....

Und aus meinen häufigen Beprobungen des natürlichen Grundwassers sollte ich mal ein sehr ernstes Wort mt dem Labor wechseln...die kriegen da häufig auch was ganz anderes raus.
Bloß die Ionenbilanu stimmt fast immer... :vsml:

Oder sollten die lieber Tropfentests nehmen :tfl:

andi 25.01.2005 09:16

Moin Michael,
Zitat:

Originally posted by Baron Ätzmolch@25th January 2005 - 09:54
Das Standardionenverhältnis gilt für natürliche Wässer, und in natürlichem Wasser ist der Calciumgehalt 3-4 mal so hoch wie der Magnesiumgehalt, und der Gehalt an Erdalkaliionen zu den übrigen, restlichen Kationen beträgt ca. 9:1.

hmm, und wie sieht das mit den "StandardIonenverhältnissen" in Südamerika, z.B. im Rio Negro aus?
Sicher das das da auch noch passt?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum