![]() |
Hallo,
Wie bekommt man denn den GH wert nach unten?? Bei mir hat er jetzt etwar 20. gruß marco (wie viel sollte er denn für die L134 haben) |
hi
der gh geht erst nach unten wenn auch kh nach unten geht ( berichtigt mich falls es nicht stimmt) ich halte meine L134 bei kh 0-1 gh 1 muss aber nichts so sein. gehalten können sie auch bei kh 7 gh 5 oder so. gelaicht sollen sie bei den werten auch schon haben. https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=458 mfg thore |
Hallo,
das auf der seite hab ich schon mal gelesen aber da steht auch nicht wie ich die werte nach unten bekomme. |
Hallo Marco
Zitat:
Ist nicht böse gemeint sondern nur als Tip. Die Werte bringst du nur mit Umkehrosmoseanlage , Regenwasser oder ev noch Jonenaustauscher runter. Torf und Erlenzäpfchen beinflussen deine GH von 20 nicht. ,,,,Behaupte ich jetzt einfach mal so. Lg Udo |
Okay.
Habe ja noch keine L134 aber werde mir vorher noch eine Osmose anlage kaufen. Meine Diskus haben 0Probleme mit dem wasser.Sie laichen auch wöchentlich(leider fressen die Prachtschmerlen immer die Eier) Gruß Marco |
Moin,
nochmal zu den Schnecken: es ist nicht zwangsläufig was im Argen, wenn Turmdeckel auch am Tage mal an den Scheiben sind! In meinen 3 Welsbecken sind sie ganz gern auch tags mal an den Scheiben - und das bei völlig unproblematischen Verhältnissen. Satt Sauerstoff, Null Nitrit und auch sonst alles okay. Abends setzen zum Teil dann regelrechte Wanderungen nach oben ein. Ich finde dann meist Morgens an der Wasseroberfläche reichlich Baby-Schnecks. :) Gruß, Indina |
Hallo,
danke, Indina, ich hab ja schon gezweifelt... in meinem Welsbecken ist es genauso. Wobei die Tendenz der Schnecken auch tagsüber bei Licht umherzustreifen stark mit der Futtermenge (v.a. in Form von Futtertabs und Feinstfutter für Jungfische) korreliert. *g* Vielleicht sind es dann einfach insgesamt zu viele und der Sand reicht nicht... *ggg* Franziska |
Hi!
Zitat:
GH kann z.B. durch einen sogenannten Neutralaustausch reduziert werden, dabei werden Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen getauscht und die KH nicht beeinflusst; die KH kann man recht einfach durch verdünnte Salzsäure zerstören, was wiederum die GH nicht im geringsten juckt. Eine Reduktion der Gesamthärte und gleichzeitig der Karbonathärte (und nur das macht in diesem Fall Sinn, würde ich sagen) geht nur durch das Verschneiden mit entsalztem Wasser - wie dieses Wasser entsalzt wurde, ob durch sog. Vollentsalzung (mit stark saurem Kationen- und basischem Anionentauscher) oder durch Umkehrosmose, ist egal. Einige interessante Details sowie Berechnungstabellen finden sich bei Olaf Deters www.deters-ing.de. Eine Enthärtung im Becken selbst durch Torf wie bereits angesprochen ist bei diesen hohen Werten sehr ineffizient und nicht zu empfehlen. Um geeignete Werte einzustellen, kommst Du also nicht um den Kauf einer Umkehrosmoseanlage (UOA) und damit ums Wasserpanschen herum. Gruss, Tim |
Nachtrag:
Selbstverständlich kann man auch geeignetes Quell-, Brunnen- oder Regenwasser (davon haben wir ja im Moment weiss Gott genug) zum Verschneiden verwenden - oder sogar pur. Tim |
Hallo,
hab noch eine frage wie viel kosdet denn so eine UOA??? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum