L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Ist das ein L287 ???? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8314)

Cattleya 30.09.2005 11:47

Hallo

ich habe die Druckversion noch nicht, aber:
Zitat:

Von oben betrachtet besitzt L 399 eine schlankere, längliche Gestalt, ähnlich wie der aquaristisch gut bekannte Hypancistrus sp. L 66.
bedeutet doch, dass die bisherigen "Belo Montes" die L399 sind. !?
jedoch:
Zitat:

jene Form eine Gesamtlänge von ungefähr 15 Zentimetern erreichen
erreichen die dass ?
fragende Grüsse
Udo

Sven T 30.09.2005 14:49

Moin Udo,



Zitat:

Zitat von Cattleya
Hallo

ich habe die Druckversion noch nicht, aber:

bedeutet doch, dass die bisherigen "Belo Montes" die L399 sind. !?
jedoch:

Nein. Anhand der Bilder würde ich es so rum sagen, wie ich es oben schrieb!

Zitat:

erreichen die dass ?
fragende Grüsse
Udo
IMHO erreicht H.sp. "Belo Monte" max. 12cm , was sich mit dem Bericht von A. Werner decken würde. Andere "Experten" sind/waren der Meinung, die Tiere würden 15cm erreichen. Ich widerspreche dem!

MfG
Sven

Coeke 30.09.2005 15:21

Hi,

Zitat:

Zitat von Sven T
IMHO erreicht H.sp. "Belo Monte" max. 12cm , was sich mit dem Bericht von A. Werner decken würde. Andere "Experten" sind/waren der Meinung, die Tiere würden 15cm erreichen. Ich widerspreche dem!

Hm, warum unerscheidet Ihr "Belo Monte" und "Nicht-Belo Monte"?

Also, wenn ich richtig gelesen habe, stammen die ja beide aus dem Xingu, bei Belo Monte und sind nur auf Grund ihrer unterschiedlichen Körperform zu unterscheiden.

Wenn ich mir die Bilder in der Datz so ansehe, werde ich meinen einen (L 400) wohl von den drei L 399 trennen.

Edit: Oder auch nicht: Wenn die eh syntop vorkommen?

Gruß,
Corina

Cattleya 30.09.2005 16:43

Hallo

@Sven
In der Schweiz ist die Datz natürlich noch nicht erschienen,,,geht wieder 3-8 Tage länger als bei euch *nerf
ich habe mein Zitat aus : https://www.datz.de/GEIZ2DHAnAXQo7Yp...E536285ED576D2
ob die Bilder mit dem geschriebenen
Zitat:

Von oben betrachtet besitzt L 399 eine schlankere, längliche Gestalt, ähnlich wie der aquaristisch gut bekannte Hypancistrus sp. L 66. Die Schnauze ist breit und rund. L 400 dagegen hat eine gedrungenere, breitere Körperform, wirkt somit fülliger. Der Kopf läuft zur Schnauze spitz zu, und der Augendurchmesser ist kleiner als bei L 399.
übereinstimmen kann ich nicht beurteilen .
Mich dünkt dass der Satzteil :
Zitat:

hat eine gedrungenere, breitere Körperform
sich sowiso wiederspricht .
Vieleicht kann ja noch jemand anderes sagen wie er den Text und Bild in der Datz interpretiert.

@Walter
wann kommen denn die Bilder L399 L400 ins Netz? :y_smile_g

@Corina
Zitat:

Edit: Oder auch nicht: Wenn die eh syntop vorkommen?
Nachkommen = L 399,5 ? ;)


Gruss Udo

Sven T 30.09.2005 16:46

Zitat:

Zitat von Coeke
Hm, warum unerscheidet Ihr "Belo Monte" und "Nicht-Belo Monte"?

Weil ich mir bislang schwer damit getan habe Tiere wie die von Udo zu H.sp. "Belo Monte" zuzuordnen ... was nun ja hinfällig ist da sie eigene Nummer bekommen haben.

MfG
Sven

Baron Ätzmolch 30.09.2005 17:41

Mahlzeit!

Jetzt wird's dann langsam reichlich bizarr.

Erst werden in dem DATZ Artikel die Unterschiede zwischen Individuen herausgestellt, welche daraufhin mit einer eigenen L-Nummer belegt werden.

Dann kommt der Satz:
"Ob L 399 und/oder L 400 tatsächlich mit L 287 identisch ist/sind, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen."

Wenn ich jedoch grad' die beiden aufgrund von Unterschieden mit einer eigenen L-Nummern belegt habe, dann können sie nicht BEIDE mit L287 identisch sein. Was'n Quatsch!

Und das mit L287 ist seit eh und je ein Verwirrspiel. Erst stellt es Seidel in DATZ 12/2000 als Tier aus dem Rio do Pará vor, später sollen diese Tiere dann aus einem Zufluss des Xingu kommen, und heut' weiß keiner was über den genauen Fundort, und somit auch nicht, was L287 überhaupt darstellt.

Und damit haben wir auch die Grenzen der Möglichkeiten des L-Systems erreicht bzw. schon überschritten, nämlich der Fähigkeit zur klaren Unterscheidung zwischen einzelnen Nummern.

Wenn schon die Fundorte teils unklar sind, oder sogar bewusst oder unbewusst "verfälscht", oder die Viecher auch noch syntop vorkommen, dann bleiben noch Farbe, Zeichnung und Körperbau zur Unterscheidung übrig. Und da sich die ganzen Wurmlinien-Hyps aus dem Formenkreis L66, L236, L250, L287, L333, L345, L399, L400 und was-weiß-ich-noch-alles z.T. anscheinend nur marginal unterscheiden, bzw. innerhalb ihrer "Art" differerieren wie die Sau, und sich auch mit dem Alter noch verändern, da bleibt bei so plumpen Beschreibungsversuchen der Gestalt wie "bulliger, schlanker, breiter, runder, spitzer" oder der Färbung/Zeichnung mit "verwaschener, klarer, gelber, heller, dunkler" im Endeffekt nix übrig, was wirklich zur definitiven Unterscheidung taugt. Und Bildchen taugen noch bald am allerwenigsten, weil das alles auch von der Stimmung/Alter/Größe/Herkunft der jeweiligen Tiere abhängt, vom Licht, Weißabgleich der Kamera etc. pp.

Was da zur etwaigen "wirklichen" Unterscheidung her muss, sind knallharte morphologische Daten (was weiß ich, Augenhöhlendurchmesser, Knochenplatten, Kiefer, Zähne), halt der ganze Kram aus wissenschaftlichen Beschreibungen. Und die gibt's halt leider nicht. Und das ist die Krux.
Denn dann erst würde es auch wirklich Sinn machen darüber zu diskutieren, ob gefundene Unterschiede die dann vorgenommenen (systematischen) Eingliederungen rechtfertigen.

Bis dahin seh' ich das alles recht locker, spiel' den Provokateur und sage, bei den oben aufgezählten Viechern handelt sich alles um eine Art, bzw. Unterarten, Rassen, Varianten einer Art, und das Schöne daran ist, keiner kann mir das Gegenteil beweisen, und ich hab' nach heutigem Kenntnisstand mindestens genauso Recht wie andere, die das nicht so sehen.

Nur wenn ich manchmal das fast schon krampfhafte Bemühen mancher Leute z.B. hier im Forum sehe, aufgrund von Abbildungen irgendwelcher Viecher Unterschiede ausmachen zu wollen, die dann auch noch den Anspruch erheben, sie hätten die Tiere damit einwandfrei und definitiv als das-und-das identifiziert, weil z.B. ihre "gleich" aussehen, oder die Zeichnung gegenüber anderen Ls "verwaschener" ist, oder die Färbung "etwas heller", kann ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen.

Nix für ungut und augenzwinkernde Grüße

--Michael

Sven T 30.09.2005 17:48

Moin,

da ist natürlich auch was dran, Michael. Wenn ich das auch nicht ganz so schwarz-weiss sehe wie du, so kann ich deine Argumentation dennoch nachvollziehen.

MfG
Sven

Walter 30.09.2005 19:19

Hi,

Zitat:

Zitat von Cattleya
@Walter
wann kommen denn die Bilder L399 L400 ins Netz? :y_smile_g

ich hoffe, bald... ;)

Aber sicher nicht, solange diese Datz Ausgabe aktuell ist.

Baron Ätzmolch 30.09.2005 20:15

Zitat:

Zitat von Sven T
da ist natürlich auch was dran, Michael. Wenn ich das auch nicht ganz so schwarz-weiss sehe wie du, so kann ich deine Argumentation dennoch nachvollziehen.

Mahlzeit!

Das Meiste hab' ich natürlich 'n bisschen überspitzt dargestellt, is' schon klar.

Ich bin ja ein Fan von Hyps, speziell auch derer mit Wurmlinienmuster.

Dass Unterschiede zwischen Einzeltieren oder auch einer ganzen Gruppe von Tieren zu einer anderen Gruppe von Tieren bestehen, die man aus unterschiedlichen Quellen und/oder zu unterschiedlichen Zeiten erworben hat oder die auf einmal im Handel oder sonstwo auftauchen, is' klar und streitet glaub' ich auch keiner ab.
Und wenn man die in seinen Becken rumschwimmen hat und den direkten Vergleich untereinander ziehen kann, dann fällt das auch am Besten auf.
Hat man diese Art von Vergleich aber nicht, dann seh' ich mich ehrlich gesagt in den meisten Fällen außer Stande, irgendwas festzustellen, schon gar nicht anhand von Bildern.

Ich hab' (bzw. hatte) von den Ls, um die's hier (anscheinend auch) geht, die unterschiedlichsten, auch nachgezogen. Seh', dass es da Unterschiede gibt bzw. geben kann, Zuordnung zu einer "eindeutigen" L-Nummer fällt mir trotzdem schwer.
Andererseits hab' ich eine Gruppe "definitive" 66er jetzt z.B. seit 7 Jahren, Hunderte davon aufgezogen. Bei denen sind immer wieder unterschiedliche Einzeltiere dabei, von denen ich welche raussuchen könnte, die glatt als das durchgehen, was hier oder sonstwo anhand von Bildern als L236, L287, sp. Belo Monte oder was auch immer angesprochen wird.

Es ist einfach nicht so einfach, das ganze L-Gedöns.

--Michael

Stefan 01.10.2005 10:47

Hallo !

Aus dem Verhalten meiner L333-Altwelse und auch des Nachwuchses leite ich eine große Standorttreue ab, die meiner Ansicht nach der Grund ist für eine solche Vielzahl an verschiedenen ähnlichen Hypancistrus-Arten/Varianten. Vermutlich können sich auch ohne große Barriere in Form einer Stromschnelle in einem Flußabschnitt an verschiedenen Standorten endemische Populationen bilden, die ein charakteristisches Aussehen aufweisen.
Als Beispiel kann hier die Arten/Variantenvielfalt aus dem Malawiesee angeführt werden. Dort kommen manche Arten/Varianten nur an einem Unterwasserfels vor und am nächsten Fels sieht der Barsch dann schon wieder ein wenig anders aus.

Mich stört bei der Einführung der neuen L-Nummern die mangelhafte Bezugnahme zu den "alten" L-Nummern. Speziell die Abgrenzung und damit das wirklich Neue der "neuen" L-Nummern ist mir nicht klar.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum