L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   laichansatz bei hexenwelsen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9086)

Hummer 18.12.2005 09:21

hi karsten,

danke für deine antworten.

was sich als positiv rausgestellt hat, sind, IMO, die seemandelbaumblätter. darauf sammeln sich gerne die futterteile und die kleinen hexen hängen daran und grasen es förmlich ab. dort kann man dann auch richtig sehen, das sie fressen.

in einem älteren thread habe ich was über eine "kritische phase" gelesen. das war wohl auf das futterverhalten bezogen, allerdings fand ich nichts genaueres. kann mir dazu jemand was sagen?

lieben gruß

bine
@ marion
auf mein ce warte ich noch. habe es aber schon bestellt. morgen werde ich dann mal im reformhaus sehen, ob ich an die brennesseln drankomme. meinst du mit "algenpulver" spirulina? da hab ich nämlich noch flocken von, die zerbröseln könnte. gruß bine

Norman 18.12.2005 09:25

Hallo Bine,

Die kritische Phase sind die ersten Tage wo die Jungen nicht gezielt nach Nahrung suchen. Versäumt man es hier die Jungen mit ausreichend Nahrung zu versorgen, wirkt sich das auf das weitere Wachstum der Brut aus. Man kann eigentlich sagen das man die Brut vergessen kann wenn die ersten Tage nicht ausreichend gefüttert wurde. Sie sterben zwar nicht, aber sie wachsen kaum.

viele Grüße
Norman

marion 18.12.2005 09:55

Zitat:

Zitat von Hummer

@ marion
auf mein ce warte ich noch. habe es aber schon bestellt. morgen werde ich dann mal im reformhaus sehen, ob ich an die brennesseln drankomme. meinst du mit "algenpulver" spirulina? da hab ich nämlich noch flocken von, die zerbröseln könnte. gruß bine

klar,kannst alles mögliche verwenden fürs agaragarfutter.
ich tu immer auch die flockenfutterrestln dazu.
baba
und fröhliches futterkochen ;-)
marion

Hummer 19.12.2005 13:12

hallo zusammen,

nachdem ich heute einen kleinen tot aufgefunden habe, habe ich sie nun doch in ein einhängebecken gegeben. allerdings ist das ein handelsübliche, aber so habe ich sie besser unter kontrolle.

ich habe das becken so gehangen, das genügend wasseraustausch da ist, hoffe ich.

ab wann kann ich bei den kleinen eigentlich gemüse reingeben? können die das jetzt schon verarbeiten, oder sollte ich noch einwenig warten?

lieben gruß

bine

Norman 19.12.2005 13:38

Hallo Bine,

Das ist sehr unterschiedlich, nicht alle Arten können mit Gemüse etwas anfangen. Probier einfach ein wenig, dann wirst du schon feststellen ob es den kleinen gut tut oder ob es sie komplett kalt lässt.
Alle Arten die ich derzeit pflege haben mit Gemüse nichts am Hut. Hier könnte ich soviel füttern wie ich wollte, ich würde mir nur das Wasser damit versauen.

viele Grüße
Norman

Hummer 19.12.2005 13:48

hallo norman,

danke für die schnelle antwort.

ich habe deshalb gefragt, weil einige der großen hexen, ( ob das jetzt auch die eltern bei waren, kann ich nicht sagen!) auch an z.b. zuccini gegangen sind.

ich habe mir gerade die kleinen nochmal genauer angesehen. ( noch ein vorteil vom kleinen becken!). was mich jetzt , wg. bestimmung, total wirr macht ist die tatsache, das einige kleine ziemlich hell, andere etwas dunkler und 3 oder 4 stück doch tatsächlich rötlich sind. will nicht sagen knallrot, aber im gegensatz zu den anderen doch mächtig rot.

??????? hat wer ´ne idee, wie sowas zustande kommen kann?????
lieben gruß#

bine

Hummer 20.12.2005 13:59

hallo zusammen,

ich muß nochmal was erfragen:

wie bekomme ich am besten die futterreste aus dem einhängebecken wieder raus?

ich habe immer das prob, das da dann einige kleine hexen mit abgesaugt werden und das möchte ich ihnen doch ersparen.

ich sauge 3x das altfutter ab und dannach wird wieder gefüttert. beim absaugen versuche ich auch einwenig aufzuwirbeln.

nur habe ich dann, wie gesagt, immer die kleinen dazwischen.

hoffe, jemand hat einen rat für mich.

lieben gruß

bine

Norman 20.12.2005 14:13

Hallo Bine,

Übung macht hier den Meister... ein Patentrezept dafür gibt es nicht.
Wirble nicht nur die Futterreste etwas auf, reinige lieber den kompletten Aufzuchtkasten mit einem Pinsel indem du die Seiten und den Bodengrund abpinselst.
Hier entfernst du gleich den Bakterienrasen. Nach dem abpinseln kannst du alles absaugen, und immer schön üben dass bald wenig/keine Jungfische mehr mit abgesaugt werden.

viele Grüße
Norman

Primax 20.12.2005 19:25

Hallo,

Zitat:

Zitat von Hummer
ich habe mir gerade die kleinen nochmal genauer angesehen. ( noch ein
vorteil vom kleinen becken!). was mich jetzt , wg. bestimmung, total wirr
macht ist die tatsache, das einige kleine ziemlich hell, andere etwas dunkler
und 3 oder 4 stück doch tatsächlich rötlich sind. will nicht sagen knallrot,
aber im gegensatz zu den anderen doch mächtig rot.


??????? hat wer ´ne idee, wie sowas zustande kommen kann?????
lieben gruß#

bine

Eigentlich ganz einfach, die roten Hexen sind sehr selten echt reinrassig,
und wenns dann Junge gibt, schlagen teilweise 50/50 die anderen Gene
durch.
Bei mir kommen auf 10 Junge nur 2 echt rote, die anderen sind braun.



P.S.
.....wenn also jemand mal ein Päärchen "echte" rote übrig hat :D

Grüße
Andree

Hummer 20.12.2005 20:11

hi,

Zitat:

Zitat von Primax
die roten Hexen sind sehr selten echt reinrassig,
und wenns dann Junge gibt,


schon klar, nur sind meine keine roten!!

vielleicht war ja irgendwann mal was rotes drin?

lieben gruß

bine


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum