![]() |
Zitat:
Das ganze System ist doch total simpel, wenn der Filtertopf leer ist und man auf dem Ausgang Wasser ansaugt...z.B. mit so einem Gummiding das Unterdruck erzeugt (kostet 4 euro oder so) oder (wie gestern an unserem Sera 1100 mit der Ansaughilfe...). Dann läuft der Topf voll und wenn Wasser in den Auslaufschlauch steigt schaltet man das Ding an. gruss Christian |
Hallo Michael
Zitat:
Hier die Ersatzteilliste von Eheim, nur andere Baugrössen. Technisch alle auf dem selben Prinzip gebaut. https://www.eheim.de/eheim/pdf/deuts...llen%20(D).pdf Mach den Filterkorb dicht von einem Innenfilter, 2 Schläuche dran und schon haste einen Aussenfilter. Natürlich reine Theorie, technisch möglich aber zu grosser Aufwand. Saugpumpen sind in der Lage ein Medium anzusaugen das unter ihnen ist. Dabei darf aber die Wassersäule nicht zusammenbrechen. Da wird dann in der Saugleitung eine Rückschlagklappe oder ein Rückschlagventil eingebaut. Zitat:
Zitat:
@ Wulf Pumpen sind in der Hinsicht alle Druckpumpen. Denn alle Pumpen müssen druckseitig ein Hindernis(Reibung/Höhe) überwinden und bleiben stehen oder laufen leer (technische Bezeichnung für wenn sie im Wasser/Medium drehen aber nicht fördern)wenn die Maximalleistung erreicht ist. Auf den Typenschildern von Pumpen wird angegeben: Stromaufnahme, Max Förderhöhe, Druck in bar und l/h. Hydraulik ist ein komplexes Thema und soll für mich jetzt hier enden. mfg |
Zitat:
Warum bekommt man die besten (und natürlich mal wieder die simpelsten :y_smile_g )Tipps immer erst wenn es zu spät ist??? Da hab ich mich 15 Jahre umsonst mit Spritzen und Schlauch zuhalten und so rumgemüht... Naja, wenn ich mal wieder Platz und Zeit für ein Becken habe, weiß ich es jetzt :esa: Grüße, Christian |
Moin,
alles ist ein Saugen und Drücken. *gröhl* Wer die Erdanziehung nicht als Mittel zum Zweck ansieht und die dadurch entstehende Energie/Arbeit nicht ausnutzen würde, der wäre blöd! Ich bin eher für Saugfilter, da sie nun mal Luft einsaugen. Ich glaube eher, das es hier nicht um Filter, sondern um Pumpen geht. Gruß, Co |
Zitat:
Dann halt doch mal an dem Auslass deine Hand, ob Luft ankommt und warte. Nächstes Jahr frag ich mal nach ob welche angekommen ist. Wenn das zu zeitaufwendig ist kannste zur Not einen Luftballon drüberstülpen. Dann ist eher das Gummi vermodert bevor sich der Ballon überhaupt regt. Das einzige was du spüren könntest ist der Wind den das Flügelrad erzeugt. Pumpen sind keine Kompressoren die ganz anders arbeiten. Und die Pumpen sitzen auf dem Filter, da hast du recht. mfg |
Motörchen,
da muss ich nicht mal Irgendwas vorhalten, das sehe ich. Da kommt, wenn Luft eingesogen wird, auch anderes durch den ausströmendenden Schlauch als "nur" Wasser. Es bläst und... Eigentlich wissen Viele (wahrscheinlich fast alle) woraus Du hinaus willst, nur gebe dem (deinem) Kind mal einen Namen. Also, wenn Du schon vom Fach bist, dann mal raus damit! Oder besser noch: Verbessere mit Deinem Wissen doch die Pumpenfunktion, die einen Filter mit besserem Namen betreibt. Gruß, Corina |
Hi!
Was soll man denn verbessern cöke? Der Filter muss doch gar nicht saugen, um gut zu funktionieren. Der Zulauf wird doch über Schwerkraft geregelt...was anderes verbraucht doch unnötig Energie und so viel Platz wird doch jeder haben um das Teil unter dem Wasserspiegel unterzubringen. Und dass Luft zwischen dem Wasser rauskommt bedeutet nicht, dass ohne Wasser Luft rauskommt. Wenn die Luftblase im Filter zu groß ist oder nicht ständig Wasser nachläuft verreckt der Filter. gruss C |
Zitat:
Zitat:
Schwerkraft hat damit überhaupt nichts zu tun. Durch den Unterdruck den man schafft am anderen Ende des Schlauches(sei es manuell oder durch eine Pumpe) erhöht sich der Druck auf der Wasseroberfläche und wird somit in den Schlauch gedrückt. Also eine Veränderung des Luftdrucks. Kann sich wer noch an den Physikunterricht erinnern mit den 3 Röhren verschiedener Durchmesser mit Wasser gefüllt? Erst wenn ich den Luftdruck verändere, habe ich verschieden hohe Wassersäulen. Die Schwerkraft ist immer noch gleich, den das Gewicht des Wassers verändert sich nicht. Das ist wohl die wissenschaftliche Erklärung die Michael hören wollte. Um noch mal zu verdeutlichen warum die Pumpen nicht saugen können. Die Stege der Flügelräder sind so | zur Achse angebracht. Saugende Flügelräder / so und schaufelartig gebogen. Und weil Corina so nett fragte nach einem Namen für die Pumpen, es sind einfache Umwälzpumpen die das Wasser von rechts nach links schieben. mfg |
Hallöchen Leute,
zum Ganzen möchte ich noch zum Besten geben, dass man es tunlichst vermeiden sollte, die Pumpe trocken laufen zu lassen. Grund: das Wasser ist die Kühlung für die Pumpe. Ansonsten leidet wirklich die Lebensdauer. Also nicht erst lange rattern lassen oder so. Liebe Grüße Wulf |
Ich war in Physik immer ganz schlecht...
aber..."fällt" das Wasser nicht durch den Schlauch wegen der Erdanziehung? Sonst könnte man es ja auch nach irgendwo anders hochlaufen lassen nachdem man angesaugt hat. Der Unterdruck ist ja nur die Initialenergie oder? gruss C |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum