L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Medienspiegel (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   L-Welse.com auf Facebook (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=36892)

Fischray 27.08.2021 12:02

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Ancistrus sp. "Super rot"

Der Ancistrus sp. "Super rot" ist ein Wels, der aus den Aquarien nicht mehr weg zu denken ist.
Da sie auch von der Größe her in die meisten Aquarien hineinpassen und recht robust sind,
haben sie einen weit verbreiteten Freundeskreis. Auch vor der Kamera können sie sich sehen lassen.

Eine Zuchtvariante vom Ancistrus sp. "Gemeiner Antennenwels", die sofort für Aufmerksamkeit sorgte, ist der Ancistrus sp. "Super rot".
2004 kamen immer mal wieder Diskussionen über rote Ancistren auf.
Der rötliche Stamm kommt aus einer deutschen Züchterei, während der noch stark gescheckte Stamm aus einer tschechischen Zucht stammt.



Ancistrus sp. "Super rot" oder auch Roter Antennenwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=935

Fischray 31.08.2021 09:55

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Panaqolus albivermis "L 204"

Eine Holzfresser-Art, die es in Streifen und in Punkten gibt, ist der Panaqolus albivermis "L 204".
Bei der Haltung und Pflege haben sie sich als einfach zu vergesellschaftende Welse herausgestellt.
Adulte Männchen haben starken Odontodenbewuchs auf dem Schwanzstiel.

Im mittleren bis oberen Ucayali-Einzug sind die Panaqolus albivermis "L 204" zu finden.
Während das Zeichnungsmuster bei jungen Tieren meistens noch kontrastreich geringelt ist,
bricht es bei Alttieren meistens auf, wobei dann ein Punkt- Strich-Muster übrig bleibt.
Bei einigen Fundortvarianten bleibt ein reines Punktmuster übrig.
Sie werden oft als "spottet" benannt.



Panaqolus albivermis "L 204" oder auch Ringelsocken-Harnischwels.


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=219

Fischray 04.09.2021 00:06

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Peckoltia sp. "Rio Tapajós" "LDA87"

Schon vor etlichen Jahren konnte ich die Peckoltia sp. "Rio Tapajós" "LDA87" bekommen.
Es sind eher versteckt lebende Welse, die aber bei der Fütterung auch mal hervor kommen.
Der Peckoltia sp. "Rio Tapajós" "LDA87" ist uns aus dem Rio Tapajós bekannt.
Eine von vielen ähnlich aussehenden Peckoltia-Arten.



Peckoltia sp. "Rio Tapajós" oder auch LDA 87


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=919

Fischray 05.09.2021 16:00

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Hemiancistrus sp. "L 128"

Ein Hemiancistrus sp. "L 128" aus meiner Gruppe.
Hierbei handelt es sich um ein Wildfang-Männchen mit 20 cm Länge.
Die Hemiancistrus sp. "L 128" sind uns aus dem Rio Orinoco bekannt.
1993 wurden diese Welse mit der L-Nummer L 128 in der DATZ vorgestellt.
Aber erst 2006 kam es zu den ersten Nachzuchten.
Die Blue Phantom gehören zu den Höhlenbrütern (Verstecktbrütern).



Hemiancistrus sp. "L 128" oder auch Blue Phantom


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=140

Fischray 10.09.2021 19:19

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Peckoltia sp. "L 377"

Da ich seit vielen Jahren schon den Peckoltia sp. "L 377" in meinen Aquarien pflege,
kann ich ihn bei mir als sehr friedlichen und nicht einmal scheuen Wels bezeichnen.
Auch am Tage sind diese Tiere sehr gut zu beobachten. Zudem finde ich sie sehr fotogen.
Dieses Exemplar ist inzwischen auf 17 cm herangewachsen.

2005 wurde der Peckoltia sp. "L 377" in der DATZ vorgestellt.
Eine interessante Harnischwelsart, die im brasilianischen Rio Caete beheimatet ist.
Möglicherweise wurde L 377 bereits von Holly (1929) als Ancistrus multispinis beschrieben
und dann von Armbruster 2008 als Peckoltia multispinis neu eingeordnet.



Peckoltia sp. "L 377" oder auch Orangeflossen-Zwergschilderwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=392

Fischray 17.09.2021 19:12

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Pseudacanthicus sp. "L 65"

Einige Pseudacanthicus können recht groß werden,
während die Pseudacanthicus sp. "L 65" eher zu den kleiner bleibenden Tieren dieser Gattung zählen.
Hier mal ein inzwischen adultes Tier aus meiner Gruppe.
Ich bekam sie als Nachzuchten mit etwa 4 cm.
Aus dem Rio Manacapuru ist uns schon lange der Pseudacanthicus sp. "L 65" gut bekannt.
Es gibt viele Welsarten, die sehr ähnlich sind und
es wird sich in der Zukunft zeigen, in wie weit es sich dabei um einzelne Arten handelt.



Pseudacanthicus sp. "L 65" oder auch Variegatus-Kaktuswels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=77

Fischray 05.10.2021 18:56

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Ancistrus sp. "L 180"

Ein Ancistrus sp. "L 180" aus meiner neuen Gruppe.
Die Männchen bekommen beim Heranwachsen das sogenannte Tentakelgeweih.
Einen Dank noch an Peter für die tollen Fototiere, die sich inzwischen gut eingelebt haben!
Schon 1994 wurde in der DATZ der Ancistrus sp. "L 180" vorgestellt.
Eine weitere schwarze Ancistrus-Art mit weißen Punkten, die im Rio Tocantins aufgefunden wurde.
Diese Welse sind eine interessante Bereicherung im Aquarium.



Ancistrus sp. "L 180" oder auch Flacher Weißpunkt-Antennenwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=194

Fischray 19.10.2021 19:59

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Pseudancistrus sp. "L 259"

Als 1998 diese Welse aus dem Rio Tapajós importiert wurden,
bekamen sie die L-Nummer "L 259" von der Datz zugewiesen.
Es kann sein, dass die Pseudancistrus sp. "L 259" mit den feiner
gepunkteten Pseudancistrus zawadzkii "L 321" identisch sind.
Laut André Werner unterscheiden sich die Arten hauptsächlich
durch die Bezahnung - L 321 hat weniger Zähne.

Seit einigen Jahren pflege ich schon eine Gruppe von Pseudancistrus sp. "L 259".
Nach der Eingewöhnung stellten sie sich als sehr pflegeleicht und ruhig heraus.
Nach einigen Fotoversuchen nun mal ein Bild von einem Wels aus meiner Gruppe.



Pseudancistrus sp. "L 259"


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=274

Fischray 22.10.2021 19:26

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Panaque nigrolineatus "L 190"

Aus dem Flusssystem des Rio Orinoco ist uns der Panaque nigrolineatus "L 190" gut bekannt,
der schon 1877 wissenschaftlich beschrieben wurde.
Es sind keine Welse, die man sich in ein Pflanzenbecken setzen sollte.
Mit den Panaque nigrolineatus "L 190" konnte ich einen weiteren Wels vor meine Kamera bekommen.
Je größer diese Welse werden, desto feiner wirkt ihr Linienmuster.



Panaque nigrolineatus "L 190" oder auch Schwarzlinien-Harnischwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=204

Fischray 29.10.2021 08:02

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Leporacanthicus sp. "Curuá-Una"

Die Leporacanthicus sp. "Curuá-Una" wurden 2018 erstmals importiert.
Sie kamen deklariert als Leporacanthicus sp. "L 314" aus dem Rio Curuá-Una.
Bei wiederholten Importen kamen ebenfalls wieder diese Welse als L 314 zu uns.
Nach Angaben stammen sie aus den Oberläufen des Rio Curuá-Una.

Vor einigen Jahren konnte ich einige Leporacanthicus sp. "Curuá-Una" bekommen.
Sie sind leider meist sehr versteckt im Becken und leider selten vor die Kamera zu bekommen.
Vom Aussehen her ähneln sie den L 264 und L 314.



Leporacanthicus sp. "Curuá-Una" oder auch Curuá-Una-Rüsselzahnwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=2520

Fischray 04.11.2021 19:17

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Hypancistrus sp. "L 66"

Aus dem unteren Rio Xingú sind uns die Hypancistrus sp. "L 66" gut bekannt.
Sie stammen aus der Umgebung von Belo Monte und zeigen eine enorme Variabilität in der Musterung.
In der Aquaristik haben sie inzwischen einen festen Platz eingenommen.

Ein Hypancistrus sp. "L 66", der sich vor der Kamera recht gut macht.
Gerade die schwarz /weiß gezeichneten Gruppen sind immer sehr auffällig im Becken.
Im Vergleich zu manchen anderen Arten dieser Gattung sind sie wesentlich häufiger zu beobachten.



Hypancistrus sp. "L 66" oder auch King Tiger Pleco


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=78

Fischray 19.11.2021 07:48

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Peckoltia sp. "L 211"
Peckoltia sp. "L 295"


Aus dem Bundesstaat Rondónia in Brasilien stammen die Peckoltia sp. "L 211".
Diese Welse gehören zu den sogenannten Allesfressern (Omnivore), daher fressen sie pflanzliche wie auch
tierische Nahrung.
Vor einigen Jahren konnte die "Panta Rhei" einige Peckoltia sp. "L 211" importieren.
Wieder mal eine Art, die zweimal eine L-Nummer zugesprochen bekam die L 211 und die L 295.

Die Peckoltia sp. "L 211" sind leider viel zu selten in der Aquaristik vertreten.
Im Aquarium leben sie zum größten Teil sehr zurückgezogen, kommen aber bei der Fütterung heraus.
Es sind sehr variable Welse in der Zeichnung, die ich immer wieder gerne vor der Kamera habe.



Peckoltia sp. "L 211", Peckoltia sp. "L 295" oder auch Peckoltia sp. "Tiger Rondonia"


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=226

Fischray 26.11.2021 19:03

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Ancistrus sp. "L 159"

Aus Zuflüssen des unteren Rio Xingú ist der Ancistrus sp. "L 159" gut bekannt.
Die Gattung Ancistrus ist nahezu in jedem südamerikanischen Gewässer anzutreffen.
Meist werden auch gleich mehrere Arten dieser Gattung in einem Fluss nachgewiesen.

Meine ersten Ancistrus sp. "L 159" bekam ich etwa vor 20 Jahren.
Seitdem ist diese Art ein fester Bestandteil im meiner Anlage.
Obwohl sie damals weit verbreitet waren,
sind sie inzwischen in der Aquaristik zur Seltenheit geworden.
Immer mal wieder bekomme ich das eine odere andere Tier auch mal vor die Kamera.



Ancistrus sp. "L 159" oder auch Altamira-Antennenwels.


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=173

Fischray 02.12.2021 20:36

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Leporacanthicus sp. "L 241"

Aus dem oberen Rio Orinoco in Venezuela ist uns seit 1997 der Leporacanthicus sp. "L 241" bekannt.
Farblich ähnelt diese Art den von Isbrücker & Nijssen 1989 beschriebenen Leporacanthicus galaxias "L 29" aus Brasilien.
Junge Rüsselzahnwelse in dieser Färbung haben eine nahezu identische Jungfischzeichnung.

Mit etwas Gedult ist mir eine Aufnahme eines meiner adulten Leporacanthicus sp. "L 241" gelungen.
Ich bin immer wieder fasziniert von der tief schwarzen Grundfarbe dieser sehr aktiven Harnischwelse.



Leporacanthicus sp. "L 241" oder auch Pfeifenkopf-Rüsselzahnwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=256

Fischray 10.12.2021 13:38

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Peckoltia sp. "L 218 / L 247"

Eine weitere Art, die zwei L-Nummern bekam, ist der Peckoltia sp. "L 218",
der 1996 im Rio Trombetas gefangen wurde.
Im darauf folgenden Jahr wurden aus dem Rio Cumina die Peckoltia sp. "L 247" vorgestellt.
Erst später stellte sich heraus, dass es sich um die selbe weit verbreitete Art handelt.
Vor etlichen Jahren hatte ich die Gelegenheit, eine Gruppe von L 218 zu bekommen.
Hier möchte ich mal einen Wels aus meiner Gruppe vorstellen.
Es sind recht agile Welse, die bei mir auch tagsüber immer unterwegs sind.



Peckoltia sp. "L 218 / L 247" oder auch Trombetas – Zwergschilderwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=233
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...duct/262/cat/2

Fischray 17.12.2021 16:00

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Chaetostoma sp. "L 335"

Ein Gebirgs-Harnischwels aus dem Rio Yurayacu in Peru ist der Chaetostoma sp. "L 335".
Diese Welse wuren 2003 in der DATZ vorgestellt.

Es kommt leider selten vor, dass ich mal einen Gebirgs-Harnischwels vor die Kamera bekomme.
In diesem Fall ist es ein Chaetostoma sp. "L 335", der sich im Aquarium zum Besten gibt.



Chaetostoma sp. "L 335" oder auch Huallaga-Gebirgsharnischwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=350

Fischray 19.12.2021 10:57

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Panaqolus sp. aff. maccus "L 448"

Die Beschreibung "extrem variabel" ist bei Panaqolus sp. aff. maccus "L 448" noch weit untertrieben.
Das trifft bei dieser Art auf die Musterung, aber auch auf den Namen zu.
Zierbinden–Zwergschilderwels, Clown–Pleco, Panaqolus cf. maccus, LDA 67, LDA 68, L 104, L 105,
L 448, Zwergsaugwels, Clownsucker, sowie im Handel sehr oft falsch als Peckoltia vittata
oder auch L 103 ausgeschrieben, Kleiner maccus, Zierbinden-Harnischwels, Zwergharnischwels,
Gebänderter Zwergschilderwels.
Es werden wahrscheinlich sogar noch weitere Bezeichnungen fehlen.

Während Jungtiere von Panaqolus sp. aff. maccus "L 448" untereinander
noch eine sehr ähnliche Zeichnung aufweisen,
sind die Alttiere extrem variabel. Bei Alttieren sind Welse mit Streifen oder
auch mit Punkten zu finden. In der Regel sind die Linien recht fein gezeichnet,
aber es sind auch Exemplare darunter mit einer recht breiten Linienzeichnung.
Während ein Teil der Welse eine recht gleichmäßig verlaufende Musterung aufweist,
so haben andere Tiere eine eher gewundene Zeichnung.
Es ist fast schon das Erkennungsmerkmal dieser Tiere, dass sie extrem variabel sind.
Sie sind in Kolumbien und Venezuela zu finden.



Panaqolus sp. aff. maccus "L 448"


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1566

Fischray 24.12.2021 01:30

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.




Die ersten Tiere vom Hypancistrus sp. "L 236", die 1996 präsentiert wurden, waren nur Einzelexemplare.
Die Angabe des Rio Iriri als Fundort, die nach Aussagen des Fängers 1996 in der DATZ veröffentlicht wurde,
ist nach heutigen Erkenntnissen nicht mehr haltbar.
Daher gehen die meisten Experten davon aus, dass die Fundortangabe eine
reine Erfindung des Fängers war, um seine wahren Fangorte zu schützen.
Diese Hypancistrus stammen vielmehr aus dem unteren Rio Xingu.

Dies ist ein Hypancistrus sp. "L 236", den ich aus der Zucht von Ernst Schmidt (Budrovcan-Stamm) bakam.
Robert Budrovcan hat im Jahr 2000 angefangen, diesen Zuchtstamm aufzubauen,
durch gezieltes Zusammensetzen von Ausnahmetieren.
Daraus wurden mit der Zeit Zuchtlinien,
aus denen sich inzwischen exzellente L 236-Zuchtstämme herausgebildet haben.



Hypancistrus sp. "L 236"


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=251

Fischray 24.12.2021 23:02

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Ancistrus sp. "Rio Paraguay"

Eine auffallend schöne Ancistrus-Art ist uns aus dem Einzugsgebiet des Rio Paraguay bekannt.
Sie werden als Ancistrus sp. "Rio Paraguay" bezeichnet.
Große geschlechtsreife Männchen tragen ein ausgeprägtes Tentakelgeweih.
Weibliche Ancistren hingegen haben kein solches Geweih auf dem Kopf.

Diese schönen Harnischwelse haben mich vom ersten Tag an schon fasziniert.
Ihre roten Punkte sind bei Welsen eher selten.
Der Ancistrus sp. "Rio Paraguay" gehört zu den sogenannten Aufwuchsfressern.
Somit ist die Pflege im Aquarium recht einfach.



Ancistrus sp. "Rio Paraguay" oder auch Rotpunkt-Ancistrus


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1064

Fischray 26.12.2021 00:47

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Pseudacanthicus leopardus

Der von Fowler schon 1914 wissenschaftlich beschriebene Pseudacanthicus leopardus
ist uns gut aus dem Rupununi River bekannt, dem Einzugsgebiet des oberen Rio Branco.
Unter der Fantasie-Nummer "L 600" wird er immer mal angepriesen.

Was mich bei den Pseudacanthicus leopardus regelrecht fasziniert sind die farbintensiven Flossensäume.
Im Aquarium sind diese Welse eine ausdrucksvolle Erscheinung und Bereicherung.
Nur sollte das Becken auch eine ausreichende Größe aufweisen.



Pseudacanthicus leopardus oder auch Echter Leopardus


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=727

Fischray 05.03.2022 10:07

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Squaliforma emarginata

Squaliforma emarginata wurde schon 1840 wissenschaftlich beschrieben von Valenciennes.
Es gibt verschiedene Formen, die als Squaliforma cf. emarginata aufgeführt sind,
da nicht sicher ist, ob sie mit Squaliforma emarginata identisch sind: L 11, L 108, L 116, L131 und L 153.

Ein halbwüchsiger Squaliforma emarginata in meinem Aquarium.
Sehr friedliche Welse, die aber mit der Zeit recht groß werden.



Squaliforma emarginata oder auch Deltaschwanz-Haischilderwels.


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=822

Fischray 19.03.2022 16:08

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Panaqolus sp. "Zebra New Jutai"

Eine Holzfresserart, die den Weg vor meine Kamera gefunden hat.
Diese Welse wurden 2010 mit der Bezeichnung Panaqolus sp. "Zebra New Jutai" importiert.

2010 wurden Tiere mit der Bezeichnung Panaqolus sp. "Zebra New Jutai" über Glaser importiert.
Als Fundort wurde Jutai in Peru von Glaser angegeben.
Es wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Fundortvariante von Panaqolus changae handelt.
1996 wurden über Iquitos importierte Welse mit der L-Nummer "L 226" versehen,
diese wurden 2002 als Panaqolus changae wissenschaftlich beschrieben.



Panaqolus sp. "Zebra New Jutai" oder auch Panaqolus changae


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1556

Fischray 29.03.2022 20:17

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Ancistrus sp. "L 182"

Mit Ancistrus sp. "L 182" habe ich eine weitere L-Wels-Art aus meiner Anlage vor die Kamera bekommen.
Jungtiere haben noch einen Saum in den Flossen, der bei Alttieren komplett verloren geht.

Eine weitere Art, die im Laufe der Jahre zwei L-Nummern bekommen hat, ist Ancistrus sp. "L 120" und Ancistrus sp. "L 182".
Der Ancistrus sp. "L 182" stammt aus dem Rio Branco in Brasilien, der Ancistrus sp. "L 120" wurde aus Guyana importiert.
Bei genaueren Untersuchungen stellte sich heraus, dass es sich um die gleiche Art handelte.



Ancistrus sp. "L 182" oder auch Ancistrus sp. "L 120".


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=196

Fischray 25.01.2023 19:21

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Spectracanthicus murinus


Aus dem Rio Tapajós in Brasilien stammt der Spectracanthicus murinus.
Leider sind diese Welse eher selten im Handel zu bekommen.
Es gab aber auch schon gelegentlich Nachzuchten dieser seltenen Tiere.


Spectracanthicus murinus

Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=783

Fischray 19.02.2023 09:44

L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Peckoltia oligospila "L 6"


Als diese Peckoltia 1988 in der DATZ die L-Nummer "L 6" bekamen, war nicht bekannt,
dass es sich um eine beschriebene Art handelt, nämlich um Peckoltia oligospila.
Diese Welse stammen aus dem Rio Guamá in Brasilien.


Peckoltia oligospila "L 6"

Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php/product/15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum