![]() |
Hi Leutz!
Mir ist noch eine Idee aufgekommen .... Glaub selber kaum das dies hinhauen könnte aber ich frage trotzdem mal ;) z.B. normalerweise kann man ja wenn man richtigen züchten will in einem 60x40x50 Becken 2 Zuchtpärchen zb. bei L-134 halten ... das stimmt ja mal oder? Und eben die Jungen auch gleich darin großziehen ... Aber was wäre z.B. wenn man ein Zuchtpärchen L-134 und ein Zuchtpärchen L-260 in einem Becken (oben genannte Maßen) zusammenhält ... könnte das auch hinhauen oder nicht? Bin schon gespannt was für Reaktionen ich bekomme *g* Tschau ChrisH |
Zitat:
|
Hi,
gibt genügend Leute, die das so machen. Mußt bloß so füttern, daß die Jungen genügend abbekommen. Und ich würde mich auf eine Art beschränken. Gruß, Martin. |
Hi Leutz!
Mit was bzw. wie fütterst ihr die kleinen Babywelse wenn ihr sie im Elternbecken lasst!?! Hmm moonflower das Problem sah ich darin, ob es z.B. bei einer Art bleiben müsste da ich ja eigentlich züchten will ... oder ob überhaupt einer laichen täte wenn 2 verschieden Arten im Becken sind bzw. wenn mal junge da sind ob die andere Welsart nicht Probleme bereiten könnte oder so .... Tschau ChrisH |
Hi,
mit verschiedensten Futtertabletten, vitaminisiert. Zumindest bei den 134ern gehen bei mir die ganz Jungen wie wild auf die Tabletten, während die Alten kaum bis spät reagieren. Aber optimal wäre, wenn Du Die ein Einhängbecken für die ersten Wochen bastelst. |
Hi Walter!
Meinst du sowas wie einen Gebärkasten für Lebendgebärdende? oder was meinst du? hast vielleicht ein Beispiel oder Foto bzw. Zusammenbauanleitung? Welche Futtertabletten zb? Firmennamen? Produktname? Und ja was meinst du dazu ob es möglich ist 2 verschiedene Welse in einem Becken gemeinsam zu züchten könnte das hinhauen? Tschau ChrisH |
hallo chris!
such mal im netz VDA ablaichkästen die normalen haben zu grosse schlitze,da können viele welsbabies durch! baba marion |
Hallo Marion!
Ich habe den "Schwimmenden Fischbrutkasten" von der Firma "Karlie" Kennst du den vielleicht? Passen da die Schlitze!?! Komme mir eh sehr klein vor .... Was meintest du mit mit VDA?? Tschau ChrisH |
Hey Leutz!
da ist mir jetzt nur eingefallen wenn wir schon über schwimmenden Kasten für die Jungen reden ...... das in einigen Berichten erwähnt wird das darin oft zu wenig sauerstoff dann war oder so? wenn ich mich nicht täusche ..?? was machst ihr da? Tschau ChrisH |
den hier meint marion
https://www.thuma-aquaristik.de/Shop/images...es/big/3510.jpg hat seitlich keine schlitze sondern löcher und darum kommt auch genug sauerstoff rein (weil die öffnungen eben seitlich sind) ist übrigens KDA nicht vda ;) |
Hi Moonflower
Danke für das Bild :) Aber wie heißt der bitte genau? und der ist von der Firma KDA oder wie? Bekommt man den in Österreich auch? Befestigt ihr diesen sogenannten Kasten immer in der nähe vom Filterausgang also wo die Strömung herauskommt oder wie? Oder ev. Sprudelstein hinein? Tschau ChrisH |
KDA ablaichkasten müßte der heißen - siehe link
https://www.thuma-aquaristik.de/Shop/index....TE_15_cm129.htm wegen bestellen fragst du am besten deinen zoofachhändler ob er ihn dir nachbestellen kann ansonsten müßte der dehner (z.b. in brunn am gebirge) welche haben die haben so eine unauffällige weiße schachtel als verpackung ich häng sie mit dem seitenteil voran vor den filterausgang, dann ist auch eine gute wasserzirkulation drin, ausströmstein brauchst du dann keinen |
Hi Chris,
Du mußt Dir keinen Einhängbehälter kaufen. So ein Ding kannst Du Dir auch ganz leicht selbst machen. Du benötigst: - eine rechteckige Tupperware Schüssel o.Ä. - Fliegengitter - Aquariensilikon - Schwimmer (Styropor, luftgefüllte Säckchen, Fotodosen halten leider mit AQ-Silikon nicht ordentlich) - ev. doppelseitige Saugnäpfe - Schere - Bohrmaschine - Stich- oder Laubsäge In die Seitenwände in der Mitte ein ordentliches Loch bohren, von da weg mittels Stichsäge in etwa 1-2 cm Abstand zum Rand eine Öffnung sägen. Tupperware-Plastik ist ziemlich hart und zäh, besser Metallsägeblatt nehmen. Das Plastik schmilzt leicht, sieht zwar nicht besonders aus, aber dafür gibts keine scharfen, sondern runde Kanten. Wenn Du willst, kannst Du natürlich auch die Kanten dann mit Schleifpapier gerade schleifen, ist aber nicht nötig. Passende Stücke Fliegengitter ausschneiden und von außen über die Öffnung mittels Silikon kleben, einen Tag trocknen lassen. Mittels Gummiring oder Silikon passende Schimmer seitlich oder unter dem Behälter befestigen, Behälter dann mittels doppelseitiger Sauger im AQ festpappen, wenn nötig. Siehst Du auf diesem Bild in etwa, wie das dann aussieht. ![]() Oft reicht es nicht, den Behälter vor die Filterauslassöffnung zu platzieren, um den Sauerstoffgehalt hoch genug zu halten, obwohl bei Fliegengitter der "Wasserdurchlassraum" schon weitaus größer ist, als bei den käuflichen Aufzuchtbehältern. Ich hab zusätzlich einen kleinen luftbetriebenen Schaumstofffilter neben dem Behälter im AQ angeklebt und lasse das Wasser durchgehend vom Becken in den Aufzuchtbehälter tropfen (mittels Verlängerungsrohr über dem Einhängbehälter), das funzt super. Der Vorteil der selbstgebauten Behälter: Ist nicht so hoch, wie die käuflichen Flächenmäßig viel größer als die kleinen Guppy Aufablaichkästen Keine Schlitze oder Minilöcher zum Wasseraustausch, sondern "ordentlich Raum" durch das Fliegengitter. |
Hallo Walter!
Na wow danke für die ausfürhliche Beschreibung :spze: :kltsch: Was du mit dem Satz meinst verstehe ich nicht ganz :hmm: "Mittels Gummiring oder Silikon passende Schimmer seitlich oder unter dem Behälter befestigen" Bzw was ist Schimmer? Kannst mir das a wengal genauer erklären wie du das machst bzw wie das aussiehst:?? "Ich hab zusätzlich einen kleinen luftbetriebenen Schaumstofffilter neben dem Behälter im AQ angeklebt und lasse das Wasser durchgehend vom Becken in den Aufzuchtbehälter tropfen (mittels Verlängerungsrohr über dem Einhängbehälter), das funzt super." schon mal danke .... Tschau ChrisH |
Hi Walter!
bins noch mal ... ne persönliche frage an dich ... meinst auch das man sich eher nur auf eine Art Beschränken sollte bei einem Becken wenn man züchten will oder? Tschau ChrisH |
Hi,
kommt natürlich auf die Beckengröße an ;) Und auf die Fischzusammenstellung. In nem 100 cm Becken kann man sicher auch zwei oder drei Arten von kleinen Harnischwelsen züchten. Hab mich natürlich verschrieben, meinte Schwimmer ;) Luftauftrieb ... Also nachdem bei mir die an den oberen Rändern angeklebten Fotodöschen nicht gehalten haben, hab ich einfach unter den Behälter eine Luftpolstertasche (für Verpackung) gegeben, und die mittels Gummiring über den ganzen Behälter befestigt. Funzt ganz gut, und der Gummiring dient auch als Stütze für das Verlängerungsrohr des Filters. Mit luftbetriebenem Schaumstofffilter mein ich so einen klitzekleinen Tetra Billi Filter (oder andere Marke), welcher mittels Membranpumpe betrieben wird. Der Aufzuchtbehälter schwimmt im Becken, daneben ist der Billi Filter an der Scheibe festgemacht (Sauger). Das Auslaufrohr hab ich mittels eines in der Länge passenden Filterauslaufrohres (die von den Außenfiltern mit den vielen kleinen Löchern) und eines kurzen Stückes Schlauch verlängert, das Verlängerungsrohr liegt der Länge nach über dem Aufzuchtbehälter. Das Wasser tropft kontinuierlich über die drei oder vier Löcher des Auslaufrohres in den Aufzuchtbehälter, so ist ein durchgehender Wasseraustausch (von etwa 1xVolumen Aufzuchtbehälter - 3l/h) gewährleistet. Zusätzlich strömt noch der Wasserauslauf eines Außenfilters gegen den Aufzuchtbehälter. |
Hi Walter!
Also sollte ich mich bei meinen neuen Becken (60x40x50) auf 2 Zuchtpaare einer L-Wels art beschränken oder? Wie schaut so eine Luftpolstertasche aus? Woher bekomme ich sowas? Filterauslaufrohr vom Ausßenfilter müsste ich ja extra kaufen ... Habe es so halbwegs verstanden ... Könntest du vielleicht so lieb sein und vom Filter und von der Art wie du es befestigt hast und wie du das Verlängerungsrohr beim Filter befestigt hast und ev. von der Luftpolster fotos oder beschreibung machen? Sorry ich weiß ich frage viel ... aber ich finde diese Methode interessant darum würde ich gerne genau wissen wie diese Funktioniert .. dann schon mal danke ... Tschau ChrisH |
Hi,
Du kannst doch irgendeinen Schwimmer nehmen, der Dir grad unterkommt. Styropor, Balsaholz, ... Ich hatte halt, nachdem die Fotodöschen mittels Silikon nicht gehalten haben, grad von irgendeinem Paket so eine Luftpolstertasche rumliegen, und das funzte ... Deshalb hab ichs so gelassen. Ist aber sicher nicht die optimale Lösung. Das sind so durchsichtige Plastiksäckchen, in denen Luft enthalten ist. Du mußt ja auch nicht extra einen Luftfilter zusätzlich installieren, kannst ja auch vom Außenfilterauslauf einen Bypass legen, ..., Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt ;) Fotos kann ich grad keine machen, da ich nicht in Wien bin. |
Hi Walter!
Werde beim neuen Becken aber einen Innenfilter und keinen Außenfilter haben .... Schickst mir halt dann Fotos wennst wieder in Wien bist .... Habe ja noch ein wenig Zeit ... Tschau ChrisH |
Hi Walter
bins nochmal :) Wollte nur Fragen weil du ja erwähnt hast man kann auch Styropor als sogenannten "Auftrieb" bzw. Schwimmer für die Babywelsbox verwenden! Aber löst sich der nicht mit der Zeit auf oder so? Bzw. kann er auf das Wasser was schlechtes übertragen? Tschau ChrisH |
Hi,
also dass Styropor sich nachteilig auswirkt, hab ich noch nie gehört. Auflösen tut es sich nicht, allerdings werden Styroporrückwände beim Abraspeln von Grobschnitzern ala Panaque schon mal in ihre Einzelteile zerlegt. |
Hi Walter
ja genau interessantes Thema ... Oder kennst eine andere möglichkeit ausser den Lufttaschen was du hast und Styropor?? Für die Welse kann das doch nicht gesund sein wenn sie das sozusagen Abraspeln bzw. essen!?! Tschau ChrisH |
warum nicht ein fertiges kaufen????????????
bist ja scheinbar kein bastelix! baba marion |
Hi Chris,
alles, was wasserchemisch unbedenklich ist und schwimmt, ist geeignet ;) Probiers halt aus *gg* Wobei, vielleicht hat Marion gar net Unrecht ;) |
hallo chris!
schick mir ein e-mail,dann kann ich dir ein foto zurücksenden,wie das bei mir so ausschaut! ist alles einfacher,wenn mans sehen kann! baba marion |
Hi Walter!
Hmm mal sehen wie das von der Marion aussieht was es da fertig gibt .... ansonsten werd ichs vielleicht doch selber probieren ;) Aber auf jeden Fall finde ich deinen Idee bzw. deine Box super und intressant! Najo ein wirklicher Bastelix bin ich nicht, da ich nicht wirklich die Zeit dazu habe aber vielleicht werde ichs ja mal probieren wenn ich mal Zeit habe :) Bin mal gespannt was die Marion meint ... Tschau ChrisH |
Hey Leute!
Aber ich verstehe nicht ganz wozu ihr das Lochrohr oder ähnliches noch zusätlich in den kleinen Einhängekasten gebts bzw. laufen lasst? Strömung mögen die Welse ja eigentlich nicht wirklich, da sie ja am Boden lebende Fische sind .... Und zuviel Sauerstoff im Becken lässt den PH Wert steigen! Wollte auch von euch Tipps für einen wöchentlichen Speiseplan für L-134 bzw. L-260 bzw. 262 haben!?! z.B. Montag - was? Dienstag - was? Mittwoch - was? Donnerstag - was? Freitag - was? Samstag - was? Sonntag - was? Danke schon im Voraus ... Tschau ChrisH |
Zitat:
die meisten (alle) L-welse brauchen viel strömung und sauerstoffreiches wasser gerade in den unteren regionen der flüsse herrscht oft eine gewaltige strömung :tch: von einem wöchentlichen speiseplan halte ich noch immer nix wozu eine bestimmte futterart an einen fixen tag binden? :hmm: außerdem gibt es noch immer mehr als 5-6 sorten futter ;) besser abwechslungsreich füttern |
Zitat:
Viel wichtiger ist bei dem Auslaufrohr, daß damit ständig frisches Wasser in diesen winzigen Aufzuchtbehälter kommt (Austausch des Volumens einmal pro Stunde erzeugt auch so gut wie keine Strömung). Wenn du das nicht machst, sind die jungen Hypancistrus, von denen du hier träumst, schneller tot als sie da waren. Sehr gute selbst schwimmende Aufzuchtbehälter gibt es von der Fa. KDA. Die haben den Vorteil, die seitlich Lochfolie zu haben - nicht wie 80% des anderen Mülls im Handel mit Löchern im Boden. Außerdem sind sie relativ groß. Wieso läßt bitte zuviel Sauerstoff den pH-Wert steigen :hmm: ? Das ist absoluter Unfug! Sauerstoff hat absolut keinen Einfluß auf den pH-Wert. Wenn etwas den pH-Wert steigen läßt, dann wenig Kohlendioxid. Aber mach dir da mal keine Sorgen. Du wirst dir noch wünschen, den pH-Wert vernünftig stabil oben zu halten. Viel Futter senkt nämlich den pH-Wert. Und viel Futter (welches großteils nicht gefressen werden wird) wirst du brauchen. Gruß, Martin. P.S. Es gibt auch Leute, die bauen aus Styropor Rückwände. Die lösen sich nicht auf. Panaque oder ähnliches sollte man aber nicht im Becken haben. Die fressen das Zeugs. Und fangen dann bald an, erst in den unteren Regionen des Beckens zu schwimmen, dann in der Mitte und dann ganz oben. Styropor im Magen verleiht gut Auftrieb... |
Zitat:
da irrst Du aber ganz gewaltig, Mooni. Gerade die viele der großen Loricariiden leben bevorzugt in den großen, trägen Weißwasserflüssen und Überschwemmungsgebieten, Hypostomus, ... BTW: Sauerstoffreich gut und schön, aber die Großen können oft auch zusätzlich Darmatmung, eben, weil sie in den strömungsarmen/losen und austrocknenden Bereichen oft vorkommen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum