![]() |
|
Zitat:
ich versuche nur, zusammenzufassen, was sich in diesem Thread so entwickelt hat. Da brauchst du dich auch nicht so aufzuregen. Ein paar Fakten würden dem ganzen Ding hier deutlich besser tun. Zitat:
Dieser Hinweis auf das Fanggebiet absolut sinnfrei, da die Importeure die Tiere teilweise in Teichen und Becken zwischenlagern und umsortieren. Der nächste Umschlagplatz ist Belem (wer weiss da mehr?). Da landen aber auch eine ganze Menge andere Fische. Wer mir weissmachen will, dass hier nicht selektiert wird (das erzählt einem jeder Importeur) verkennt das Geschäft. Da latschen keine Ichtyologen durch die Beckenreihen, sondern arme Teufel, die schnell Bestellungen abwickeln. Wir bekommen dann hier Fische vorgesetzt, die als L-236 oder was weiss ich was verkauft werden und streiten uns hier rum, weil dieses Forum es nicht gebacken kriegt wenigstens mal nach Merkmalen zur Unterscheidung zu suchen. Und ich spreche hier ausdrücklich nicht vom Muster. Wer hat denn mal Körperbau, Proportionen, Flossenstrahlen, Zähne gezählt? Also positiv formuliert - wenn du als von mir geschätzter Spezialist nichts anderes bringst als dieses ewige "man kann sie nicht erkennen" - brauchst du doch auch nicht antworten. Und wenn doch, sorry wenn mir dann mal die Hutschnur platzt. Ich halte die ernsthafte Beschäftigung mit Merkmalen zur Bestimmung und deren Sammlung hier im Forum für wertvoll. Elke hat ein Foto beigetragen, vielleicht kann sie mal nach den Zähnen schauen. Wäre doch allen geholfen, wenn man dieses Chaos Stück für Stück lüften könnte. Oder? Zitat:
|
Zitat:
unter 5 cm ist natürlich ziemlich weit gefasst - aber mit 4-5cm kann ich dir ohne Stress l-400 und l-174 auseinandersortieren. Keine Sorge - dass Muster ist dabei nicht so wichtig. Die unterscheiden sich deutlich an anderen Merkmalen. Der einfachste: - Das Verhältnis des Augendurchmessers zur Größe des Kopfes ist bei l-174 deutlich und vor allem sichtbar anders als bei l-400. Mag sein, dass es auf schlechten Fotos nicht einfach geht, aber live ist das kein Problem. Dieses Merkmal ist übrigends in der Literatur relativ häufig genannt und isoliert L-174 sehr deutlich von anderen Hypancistrus. schau selbst mal hin, dass ist wirklich nicht schwer … x |
Hallo x!
Der Fundort ist schon wichtig! Natürlich kann man nicht mit Sicherheit sagen, dass jeder Hypancistrus mit dem sw-Muster aus dem Iriri auch automatisch ein L236 ist. Wenn der Fisch aber nicht aus dem Iriri kommt ist es SEHR sicher KEIN L236... Zu dem Rest wage ich nichts zu sagen, weil für mich ALLE Hypancistrus mit Wurmlinien gleich aussehen... (wenn ich mich live mit ihnen beschäftigen würde, vermutlich nicht mehr, im Moment ist es aber so ;)) Grüße, Christian |
Nahmd
Zitat aus der DATZ 12/05 L 236 (Datz 6/1997); Fundort: Rio Iriri, Pará, Brasilien.L 236 ist eine ausgesprochen seltene Art, die bei einer Sammelexkursion zum Mittellauf des Rio Iriri gefunden worden ist. Da sich entlang dem Rio Iriri Indianerreservate befinden und Fremde und Eindringlinge dort nicht gern gesehen werden, kann man nicht erwarten, dass in absehbarer Zeit weitere Fische aus dieser Region exportiert werden. Bei den in letzter Zeit hin und wieder im Handel als L 236 angebotenen angeblichen Raritäten handelt es sich meistens um die aus dem Rio Xingu in der Umgebung von Belo Monte stammenden Hypancistrus-Arten L 399 und L 400. Mündliche Mitteilung Jens Gottwald vor ca. 2 Monaten Es werden keine importiert. |
Zitat:
Zitat:
Egal, wir wissen jetzt wenigstens, dass Herr Gottwald so seriös ist, keine l-400 als l-236 zu verkaufen - das ist schon mal wenigstens ehrlich. Also mal einen Frage an Elke: Sind deine Tiere Nachkommen der Sammelexkursion, oder war da nochmal in der Zwischenzeit jemand am Iriri und hat seinen A … riskiert ? x |
Naja, so witzig ist das mit den Indianerreservaten nicht...
Es ist zum Beispiel eine dritte Lithogenes-Art bekannt, die allerdings in einem Indianerreservat vorkommt, wo sie auch SEHR genau darauf achten, dass da niemand Fremdes reingeht. So ist es keider nicht möglich, an mehr Exemplare heranzukommen, obwohl diese Art nicht so schwierig zu fangen zu sein scheint wie die anderen beiden... Grüße, Christian PS: Ich will hier den Indianern auf keinen Fall ihre Rechte absprechen, sondern nur darauf hinweisen, dass die Angelegenheit nicht so "witzig" ist |
Hallo x,
ich weiß ja nicht, wie gründlich Du Antworten durchliest, so wie es aussieht überfliegst Du wohl... (die Suche spuckt es aus) Meine Tiere sind die direkten Nachkommen der 2 im WA2 erwähnten Welse welche sich zufällig als Paar herausstellten - (siehe dort... unter L 236) Gruß Elke |
Zitat:
also wer sich da schonmal mit befasst hat und keinen Unterschied sieht ist blind. Alleine schon von der Form und dem Augendurchmesser. Gruß Jens |
Hi Jens,
wir haben schonmal drüber gesprochen: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum