L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Au (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9194)

Steffi_273 06.12.2005 08:37

Hallo,

Zitat:

Zitat von Caolila
Ich war in Physik immer ganz schlecht...

Ich nicht...hab' aber trotzdem so meine Probleme, hinter den Saug-Gefälle-Hochpump-Filter zu steigen... :o (lange her... :p )
Zitat:

Zitat von Caolila
aber..."fällt" das Wasser nicht durch den Schlauch wegen der Erdanziehung?

Mit einer Beschleunigung von g = 9,81 m/s² ? Oder genau so schnell, wie Pumpe es wieder hoch pumpt ??

Wir sollten bei der NASA eine Vakuumkammer mieten...wär doch mal interessant, wo das Wasser dann "hinschwebt". ;)

Bye,
Steffi

edit: damit's nicht langweilig wird... https://www.wundersamessammelsurium.de/Heron/Fontaene/ :evil:

Walla 06.12.2005 09:40

Hallöchen Christian,

wenn es fallen kann dann ja. Probiere mal folgenden Versuch: Nehme ein Glas und eine Flasche mit Wasser. Nun kippst Du die Flasche ins Glas, aber so, dass nach kurzer Zeit die Flaschenöffnung im Wasser ist und schon läuft kein Wasser mehr aus der Flasche. Das hat mit dem Unterdruck in der Flasche zu tun, da ja keine Luft mehr rein kann und mit dem Luftdruck, der auf die Wasseroberfläche des Glases wirkt. Aber ich glaube nicht, dass Du schlecht in Physik warst. Nebenbei bemerkt läuft das Wasser dahin, wo es den geringsten Widerstand hat, zur Not auch bergauf. Aber deswegen läuft nach lange kein Filter, wenn er übern Aquarium steht, zumindest auf Dauer nicht.

Liebe Grüße
Wulf

effi 06.12.2005 11:47

Was hab ich da angerichtet!
 
So viel INPUT.Nun ich werde den Filter gleich in Betrieb nehmen,zusätzlich zu dem Vorhandenen.Schaun wir mal was er macht.
Gruß
Marianne

Volker D. 06.12.2005 16:13

Zitat:

Zitat von Steffi_273
Hallo,

Mit einer Beschleunigung von g = 9,81 m/s² ? Oder genau so schnell, wie Pumpe es wieder hoch pumpt ??

Hallo Steffi

Da du erst über den Beckenrand muss, kannst du doch gar nicht mit der Schwerkraft zu nutze machen.

Wie kommt denn das Wasser über den Rand.

Genau, Wulf hat es an einem Beispiel erklärt.

Ich hätte auch noch eins.
Wie kommt dein Getränk aus dem Glas mittels Strohhalm in deinen Mund?

Weil du die Schwerkraft nutzt? Nö

Weil du einen Unterdruck erzeugst und der Luftdruck auf dein Getränk grösser wird und somit die Flüssigkeit in deinen Mund drückt.

Oder kennst du das mit der Zunge im Flaschenhals ,Luft raussaugen und die Flasche bleibt hängen?

Das klassische Beispiel ist die Ketchupflasche.

Das gleiche im Becken.
Wenn du an der Ausslassseite deiner Pumpe saugst und der Luftdruck auf der Wasseroberfläche grösser ist, drückt dieser das Wasser über den Beckenrand in deinen Filter.
Wenn du aus Spass mal den Auslass zu machst wenn der Filter noch nicht voll ist, hört das Wasser sofort auf zu fliessen.
Obwohl noch Schwerkraft vorhanden ist und das Wasser runterlaufen müsste.
Ich kann dir mittels Luftdruck Tonnen bewegen, bzw. 1 Kilo Masse unbeweglich machen.


mfg

effi 06.12.2005 17:09

Grins!
 
Habe gerade mit dem letzten Besitzer des Filters gesprochen.Sein neuer Filter hat AUSSETZER,grins,.Hab ihn gefragt wo er den denn stehen hat.Neben dem Aqua,viel zu hoch.Hab ihm den Tip gegeben,den Filter tiefer zu stellen.Noch nen Filter will ich ihm nicht abluchsen.
Gruß
Marianne

Caolila 09.12.2005 13:53

Das mit dem Glas Strohhalm hab ich am besten verstanden :)
Jetzt ist der Groschen gefallen ;)

Vor ein paar tagen war ich grad bei Wallas Post zu lesen als das Forum ausfiel.

gruss
C

Baron Ätzmolch 09.12.2005 15:28

Zitat:

Zitat von Motoro
Hallo Steffi

Da du erst über den Beckenrand muss, kannst du doch gar nicht mit der Schwerkraft zu nutze machen.

Wie kommt denn das Wasser über den Rand.

Mahlzeit!

Natürlich ist die Schwerkraft, die das Wasser erfährt, die treibende Kraft.
Denn es verliert durch die Lageänderung an potenzieller Energie. Und Energie ist, schlicht ausgedrückt, der Vorrat an Arbeitsvermögen.

Bsp. hierzu:
Wenn du einen Tennisball in die Luft hältst, dann hat er dort mehr potenzielle Energie (Lageenergie), als wenn er auf dem Boden liegt. Wenn du ihn fallen lässt, wird seine potentielle Energie in kinetische Energie(Bewegungsenergie) umgewandelt, denn er wird aufgrund seiner Masse beschleunigt, es wirkt also eine Kraft. Und diese Kraft wirkt über den gesamten Weg, über den er fällt. Es wird also Arbeit verrichtet.
Auf dem Boden angelangt, hat er ein geringeres Energienniveau erreicht, seine potentielle Energie hat sich verringert.

Jeder Körper verharrt in einem (bzw. strebt nach einem) Zustand geringster Energie, wenn er nicht durch äußere Kräfte davon abgehalten wird.
Wasser im Becken wird in den darunter stehenden Filter ablaufen, wenn es ihm ermöglicht wird.
Es wird aber in diesem Falle davon abgehalten, da es im Überlaufrohr des Filters erst über den Beckenrand gehoben werden muss. Das Ansaugen liefert praktisch nur die nötige Aktivierungsenergie, einmal über den höchsten Punkt hinweg angesaugt, fließt es dann aufgrund der Kraft, die es durch seine Masse und die Erdbeschleunigung erfährt, und durch die Kohäsion der Wassermoleküle (Anziehung untereinander) nach unten in den Filter.

Analogie hierzu:
Ein Blatt Papier brennt nicht, solange du es ihm nicht ermöglichst, einen energieärmeren Zustand zu erreichen.
Du musst es erst anzünden, die nötige Aktivierungsenergie aufbringen, dann brennt es von alleine. Und es verringert seinen Energiegehalt, es wird in energiearme Stoffe wie CO2 und H2O überführt, und bei der Verbrennung wird Energie frei, spürbar als Wärme (thermische Energie)
Oder du lässt das Blatt einfach draußen liegen. Dann wird's halt durch Mikroorganismen in einen energieärmeren Zustand überführt und u.a. auch zu CO2 und H2O abgebaut. Und von der Energie, die dabei frei wird, existieren die Mikroorganismen. Nur dauert diese biochemische Oxidation halt nur sehr viel länger.

Zitat:

Wie kommt dein Getränk aus dem Glas mittels Strohhalm in deinen Mund?

Weil du die Schwerkraft nutzt? Nö
Weil hier eine Analogie zum Filter überhaupt nicht besteht.

Nimm einen von den "Knickstrohhalmen" (in Analogie zum Überlaufrohr des Filter), häng das eine Ende ins Glas, halt das Glas hoch, saug kurz am anderen Ende, bis die Flüssigkeit im "absteigenden Ast" ist, und die Brühe läuft von selber raus, ohne weiteres Saugen.

Zitat:

Oder kennst du das mit der Zunge im Flaschenhals ,Luft raussaugen und die Flasche bleibt hängen?

Das klassische Beispiel ist die Ketchupflasche.

Das gleiche im Becken.
Nö, überhaupt nicht, weil diese Analogien genauso falsch gewählt sind.
Bei den Flaschen handelt es sich um geschlossene Körper, das Aquarium ist offen.

Zitat:

Wenn du an der Ausslassseite deiner Pumpe saugst und der Luftdruck auf der Wasseroberfläche grösser ist, drückt dieser das Wasser über den Beckenrand in deinen Filter.
Richtig!
Der Druck im Rohr/Schlauch wird durch das Ansaugen geringer, das ist das Entscheidende. Da entsteht Unterdruck (im Vergleich zum atmosphärischen Druck = Luftdruck), es entsteht ein Sog.

Zitat:

Wenn du aus Spass mal den Auslass zu machst wenn der Filter noch nicht voll ist, hört das Wasser sofort auf zu fliessen.
Nö, eben nicht.
Es fließt solange weiter, bis der Druck der Wassersäule gleich dem Gegendruck der noch im Filtertopf befindlichen (komprimierten) Luft ist.

Dass praktisch das Problem mit dem "Ansaugen" auch ohne den (direkten) Einfluss des atmosphärischen Drucks geht, zeigt auch ganz einfach folgendes Beispiel:
Mach ein Schlauch voll Wasser, verschließe beide Enden mit den Fingern, häng das eine Ende ins Aqua, das andere bringst du außerhalb des Aquas unter dessen Wasserspiegel, dann nimmst du die Finger von den Enden, und siehe da, das Wasser fließt auch ohne Ansaugen raus, ohne (direkten)Einfluss des Luftdrucks, ganz alleine aufgrund der Schwerkraft, die es erfährt (und der Kohäsion der Wassermoleküle).

Und der übliche Aquarienaußenfilter funktioniert deshalb nur unterhalb des Wasserspiegels des Aquas, weil er mit normalsaugenden Pumpen arbeitet, d.h. dass das Wasser der Pumpe frei zulaufen muss. Und frei zulaufen kann es nur, wenn der Filter unterhalb steht.
Und wenn er mit selbstsaugenden Pumpen ausgerüstet wäre, dann könnte man den Filter auch oberhlab des Aquas aufstellen.

Damit sollten nun wirklich alle Unklarheiten bzgl. dieses Themas beseitigt sein.

--Michael

Volker D. 09.12.2005 17:26

Hallo Michael


Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch


Nö, überhaupt nicht, weil diese Analogien genauso falsch gewählt sind.
Bei den Flaschen handelt es sich um geschlossene Körper, das Aquarium ist offen.

Ich meine damit das die Flasche natürlich offen ist und die Öffnung nach unten zeigt(ne neue Flasche), der Ketchup läuft nicht raus, weil keine Luft "unter" den Ketchup kommt und der Luftdruck das Zeug in der Pulle hält.
Trotz Schwerkraft!


Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch


Mach ein Schlauch voll Wasser, verschließe beide Enden mit den Fingern, häng das eine Ende ins Aqua, das andere bringst du außerhalb des Aquas unter dessen Wasserspiegel, dann nimmst du die Finger von den Enden, und siehe da, das Wasser fließt auch ohne Ansaugen raus, ohne (direkten)Einfluss des Luftdrucks, ganz alleine aufgrund der Schwerkraft, die es erfährt (und der Kohäsion der Wassermoleküle).

Kenn ich, aber bitte denke an die kommunzierenden Röhren. Der Luftdruck versucht auch hier ein gleiches Niveau zu schaffen.
Der Luftdruck spielt sehr wohl eine Rolle hier, sonst geht es nicht, woher soll das Wasser wissen das es erstmal bergauf muss?

Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch

Und der übliche Aquarienaußenfilter funktioniert deshalb nur unterhalb des Wasserspiegels des Aquas, weil er mit normalsaugenden Pumpen arbeitet, d.h. dass das Wasser der Pumpe frei zulaufen muss. Und frei zulaufen kann es nur, wenn der Filter unterhalb steht.
Und wenn er mit selbstsaugenden Pumpen ausgerüstet wäre, dann könnte man den Filter auch oberhlab des Aquas aufstellen.


Aaaaaaaaah, endlich sind wir uns einig.

Sagtest du am Anfang nicht das es auf den Verpackungen steht?

Saugfilter!


Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch


Damit sollten nun wirklich alle Unklarheiten bzgl. dieses Themas beseitigt sein.

Jepp

ist alles gesagt.


mfg

Coeke 10.12.2005 15:21

Na Motoro,

dachte es geht um die Funktion des Filterprinzips, nicht um die darin untergebrachten Pumpen. Hm..

Gruß,
Corina

Volker D. 10.12.2005 16:20

Zitat:

Zitat von Coeke
Na Motoro,

dachte es geht um die Funktion des Filterprinzips, nicht um die darin untergebrachten Pumpen. Hm..

Gruß,
Corina

Ähm, Corina?

das hast du doch wohl jetzt nicht wirklich gefragt?

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum