L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   L-400? mit Nachwuchs + neue Bilder (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9313)

Cattleya 15.12.2005 06:20

Hallo

Zitat:

meine bescheidene Frage lautet: Wie unterscheidet ihr denn nach Bildern, ob es sich um L 399 oder L 400 handelt?

Hm, ich habe ziemlich gesichert vier der "neuen" L-Code-Fraktion. Nun, vom Zeichnungsmuster unterscheiden sich alle Vier nicht wesentlich. Einen habe ich, laut Beschreibung der Erstvorstellung, als L 400, die anderen drei als L 399 zugeordnet. Die Unterschiede sehe ich aber wirklich nur im direkten Vergleich.
Hast du die denn als Mix gekauft? Dann must du uns erklären wie du die auseinander hälst ;)
Für mich sind L399 gebändert und L400 mit aufgelöster Bänderung bis gepunktet. (beide ab 6 cm)
Ich habe noch keinen definitiven L400 mit ausgeprägter Bänderung gesehen und noch keinen L399 mit Punkten . Lasse mich aber gerne eines anderen belehren ,,,Bilder her ;)
L399 ähnelt juvenil stark dem L66 L333 und L400 ähnelt unter 6 cm stark dem L174 und ist sehr pummelig.

vieleicht kann noch jemand anderst was zur Unterscheidung beitragen.

Lg Udo

Sven T 15.12.2005 07:05

Moin,

erstmal zu Corinas Frage: (Annahme für den Text = Hier "Art"="L-Nummer")

Ich finde es äußerst schwer einen einen Merkmal-Katalog zu erstellen anhand dessen man die Tiere unterscheiden kann. Ich hüte mich auch absichtlich davor einen solchen hier aufzustellen .... da sind wohl andere Leute besser geeignet als ich. Die Unterscheide in der Zeichnung kann sich ja jeder selbst anschauen. Völlig gebänderte L400 schwimmen bei mir rum .... sind leider die Weibchen weswegen ich noch keine Fotos von den Tieren habe. Ich bin inzwischen fast der Meinung dass Männlein und Weiblein bei L400 unterschiedliche Zeichnungen aufweist ... bei meiner kleinen Gruppe trifft das völlig zu. Mit Gewissheit kann ich das jedoch erst sagen wenn die NZ geschlechtsreif werden.

Wenn dem tatsächlich der Fall ist, dann ist mir auch klar warum eine Abgrenzung zu anderen Arten so schwer ist.

Die morphologischen Unterscheide sind auch für jedermann zu ersehen, und Werner hat sich ja die Mühe gemacht diese zu beschreiben. Die Bestachelung am Schwanzstiel ist bei L400 auf jeden Fall ausgeprägter als bei anderen Arten.

Um die Verwirrung komplett zu machen will ich noch sagen, dass ich ja auch 3 Tiere einer Art besaß, die ganz in der Nähe gefangen wurden, ich bis Heute aber nicht sagen könnte wo diese Tiere zugeordnet werden könnten. Vielleicht lag es auch daran dass die Tiere subadult waren, aber ich denke des Rätsels Lösung ist hier noch nicht vollständig, was die Hypancistren aus dem Xingu bei Belo Monte betrifft.

So, kommen wir so langsam mal zu den "wichtigen" :cool: Sachen:

Zitat:

Und Ich hätte auch keine Bedenken den Welse so zu halten. Bei dem geringen Gewicht bzw. der Größe des Welses hält das die Brustflosse locker aus.
Die Brustflosse ist beweglich, folglich muss die Verbindung ein Gelenk oder Knorpel sein. Natürlich ist das Gewicht das Welses gering, und Welse bekanntlicher weise nicht gerade aus Zucker gemacht, aber in dem Moment lastet auf dem Gelenk/Knorpel das komplette Körpergewicht. Ich halte das für nicht sinnvoll, zumal es Methoden gibt die unumstritten sind.

Zitat:

Sehe ich genauso , aber einige hier im Forum melden sich immer nur um zu stänkern !
Oh ja, das sehe ich genauso. Wahrscheinlich meinst du damit aber jemanden völlig anderen als ich. Provokation und verbale Entgleisung kommt hier aus einer ganz bestimmten Richtung. Ich bin auch immer wieder erstaunt wie sich manche Ihrer Sache soooo sicher sein können .... da liegen Ignoranz und Arroganz sehr nah beieinander. Mit einer objektiven Betrachtung der Tatsachen hat das überhaupt nichts mehr zu tun.

MfG
Sven

Bruhnschneider 15.12.2005 07:34

L 399 oder L 400 ?
 
Hallo,

habe auch 6 Welse L 399 oder L 400, nur mit dem Unterscheidungsmerkmalen habe ich ein Problem.
Die Männchen haben normalerweise einen breiteren Kopf und Stacheln am Schwanz, trifft so zu. Wie bekkome ich da den Unterschied raus, welche Merkmale gibt es noch ?
Bei welchen Wasserwerten ist eigentlich die Zucht gelungen ?
Danke für eine Info !

Gruß
Bruhnschneider

Cattleya 15.12.2005 09:07

Hallo
@Bruhnschneider

Kaufempfehlung : Amazonas 2 , da ist alles darüber drinnen was du benötigst, inkl. Bericht über die Nachzucht von L400 von Sven_T.
Ansonsten alles über den L46 oder den L260 oder L66 lesen was du in diesem Forum findest, das müsste auch zutreffen.

zurück zum Thema
meine Meinung(Theorie) mit der Bänderung und Punktierung der L399 und L400 ist nun wohl wiederlegt worden.
Trozdem traue ich mir zu wenn ich eine 6Er-Gruppe L333 6Er-Gruppe L399 6Er-Gruppe L400 vor mir habe sie zu erkennen.
Zustimmung?

Bei einer Mixgruppe würde ich mich vermutlich auch schwer tun. Und die Entscheidung von Corina wer mit wem darf möchte ich nicht abnehmen.
Lg Udo

Walter 15.12.2005 09:57

Hallo,
jetzt hört mal auf zu streiten.

Zu allererst: ich würde einen lebenden Harnischwels auch nicht an einer Brustflosse halten.
Aber:

Zitat:

Zitat von Sven T

Die Brustflosse ist beweglich, folglich muss die Verbindung ein Gelenk oder Knorpel sein. Natürlich ist das Gewicht das Welses gering, und Welse bekanntlicher weise nicht gerade aus Zucker gemacht, aber in dem Moment lastet auf dem Gelenk/Knorpel das komplette Körpergewicht. Ich halte das für nicht sinnvoll, zumal es Methoden gibt die unumstritten sind.

Das Gelenk ist sehr stark, der erste Brustflossenstrahl auch. Harnischwelse können den Brustflossenstachel auch im Gelenk vom Schultergürtel einrasten - die kriegst du dann "nicht mehr auf" - also das hält schon. Und bei "leichten" Harnischwelsen sehe ich nicht wirklich eine Gefahr für den Fisch - eher für den Halter, dass er sich an den Odontoden am Brustflossenstachel verletzt und das Tier fallen lässt.
Und noch was:
Bei Fischen ist der Schultergürtel (daran inseriert der Brustflossenstachel) mit dem Kopfskelett verwachsen.
Bei Vierbeinern nicht.
Also: Das Gewicht wird nicht nur von einem frei im Körper liegenden Schultergürtel getragen, sondern sozusagen vom ganzen Innenskelett (bis auf den Beckengürtel - der liegt frei).
Aber : Vierbeiner keinesfalls an einem Bein halten.

Fische eigentlich auch nicht unbedingt - aber so "gefährlich", wie ihr da jetzt tut, ist es für den Wels auch wieder nicht.

Probiert mal, bei einem toten Harnischwels den ersten Brustflossenstrahl bzw. das Gelenk, an dem er inseriert, durchzuschneiden - da braucht man beinahe schon einen Seitenschneider.

JBB 15.12.2005 21:10

Hallo,

gebe mal unten einen Link ein, da habe ich noch ein paar Fotos.
Zu den Feiertagen werde ich wohl die Möglichkeit haben noch ein paar
Fotos zu machen. Hoffe die werden ein bisschen schärfer, bin noch am üben.

Viele Grüße
Jürgen


https://people.freenet.de/JBB/page1081b453e50.html

Walter 15.12.2005 21:19

Hallo Jürgen,
der, der die Nr. L 400 vergeben hat, wagt ohne "gescheites Foto vom Kopf" keine sichere Bestimmung deiner Tiere - also schau, dass du so etwas hin bekommst.
Ansonsten nützen dir die ganzen Ratereien der Anderen auch nichts bzw. helfen nicht weiter.

JBB 16.12.2005 17:33

Hallo Walter,

dein Wunsch sei mir Befehl.
Habe heute das Becken ausgeräumt und ein paar recht gute Fotos hinbekommen. Ich hoffe es ist ein "gescheites vom Kopf dabei".
Bis ich die Bilder online habe dauert noch etwas.
Vielleicht komm ich noch heut abend dazu.

Bis dann
Jürgen

Sven T 16.12.2005 17:50

Moin,


eiegntlich dachte ich ja ich hätte den Bogen raus und könnte L399 von L400 unterscheiden. Gerade merke ich aber dass ich scheinbar gar nichts weiss.

Woher das kommt? Bede MiniAtlas L-Welse 2005!

Das ansonst schöne Bilderbuch hat mich nun vollends verwirrt was L399/L400 anbelangt. In der DATZ 10/05 dachte ich ja noch da wäre ein Bild falsch beschriftet, aber da lag ich wohl falsch...:nnd:

Gruß,
Sven

Cattleya 16.12.2005 18:35

Hallo
Sven, du schreibst in Rätseln.
Kannst du das genauer erklären?
Lg Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum