![]() |
Hallo Jo,
Igendwie stören die Barsche in meinen Augen die Harmonie des Beckens... Für mich sind diese Tier störend, da man nicht nach Tieren suchen muss... Mir gefallen Becken in dem die Tiere nicht auffallen bedeutend mehr... Ich werde nächste Woche mein Hauptbecken präsentieren, wenn bis dahin nicht alles gestorben ist.... |
Moin,
ich bin auch kein Fan der Smaragdbuntbarsche, aber finde das Becken ansich schick. So einen dichten Pflanzenbestand hatte ich früher mal, mittlerweile ist das undenkbar geworden. Siehst du deine Welse oft in dem Becken? Es ist ja stark abgeschattet, insbesondere vorne rechts, nur auf dem Bild sieht man gerade garkeinen Wels. Um noch ein bisschen klugzuscheissen: Das oben sind keine Barsche, sondern Buntbarsche. Buntbarsche gehören zur Ordnung Cichliformes, die Echten Barsche hingegen sind Perciformes. Gemeinsam haben sie die Großgruppe der "Barschverwandten" (Percomorphacea), da sind aber auch Grundeln, Schlangenkopffische und Weitere nicht näher Verwandte drin. lg Daniel |
Hallo Joe,
mir gefällt dein Becken sehr gut.:) Gruß Matze |
Zitat:
Dein Klugscheissen mag ich, da lernt man immer was! |
Hallo, nachdem sich mein Gesellschaftsbecken langsam aber sicher in ein Welsbecken verwandelt stell ich auch gleich mal hier ein Bild rein.
![]() Gruß Dominic |
Nabend
|
Mein L46-Becken
Hallo miteinander,
ich bin zwar auch ne Frau, aber ich trau mich auch mein Becken für meine L46 zu präsentieren, 1 Meter x 40. Es sind 10 erw. und ein Halbwüchsiger drin, sowie 4 Rennschnecken.Anhang 7005 Auf der rechten Seite spiegelt sich etwas das große Becken. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen
|
Hallo Andreas,
dein Aquarium gefällt mir besonders gut, :esa: schön natürlich trotz Aufbauten. Das Gras wird vermutlich nicht lange an der gleichen Stelle bleiben, oder läuft das Becken schon länger ? Welche Welse pflegst du darin ? Wunderschön :spz:, mfg. Andi |
Hallo Andi,
Vielen Dank für die positive Zustimmung!:klt: Das Becken läuft jetzt schon ca. 3 Jahre und wurde im Jänner 2014 umgestaltet. In diesem Wohnraum befinden sich 16 Stück L46 Zebrawelse -Hypancistrus zebra. |
Hallo Andreas,
schließe mich der Meinung von Andi an, schaut top aus. :) Gruß Matze |
Neues Becken - um 40l erweitert...WOW
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bin von 200l auf 240l aufgestiegen.
Besatz bleibt: 6 x L201 2x Ancistrus sp. 9x Hyphessobrycon erythrostigma(werden noch um 5 erweitert) 2x Apistogramma cacatuoides und 6 Corydoras sterbai kommen hinzu. Gefiltert wird weiter mit Eheim Professionel III 600. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hi
mein L134 Becken wurde vor kurzem auch umgebaut. Wurde nun funktuinell für Nachwuchs umgebaut, davor war es einfach zu verschnörkelt, man sah nichts und Höhlen waren alle viel zu groß (waren alles so 4 fach Schieferhöhlen) mfg Chris |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo tie-Bomber, Hallo Leute
Ich glaube das dein CO2 nicht wirklich viel bringt, weil du es mit dem aquaball-blubber gleich wieder austreibst. Zumal ich in so warmen Fischbecken sowieso keine CO2 düngung verwenden würde. In meinem Becken hat sich so einiges getan. Leider sieht man nicht es auf dem Foto nicht so gut. Im Prinzip habe ich eine auf stützen stehende Plattform aus Schiefer gebaut, aufder die ganze Einrichtung steht. Darunter ist circa 2,5 cm Platz. Das hat zum Effekt das der ganze Mulm durch die Bewegungen der Fische nach unten fällt und es vor den höhlen immer sauber ist. Außerdem habe ich seit ich das System seit Vllt 5 Monaten installiert habe keine 5 mal den Boden absaugen müssen, da der Mulm, der an Boden ankommt sofort von den Schnecken und garnelen beseitigt wird! Bin echt begeistert Anhang 7056 Dadurch das ich oben viele große Wurzeln platziert habe ist es unten schön dunkel aber mit dem Auge noch einigermaßen sichtbar. Eine Röhre habe ich stillgelegt, dadurch sind die l46 nochmal viel aktiver geworden Anhang 7057 Gruß Dominic |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dann traue ich mich auch mal:
Skelett ist ein Eheim Vivaline 240l Becken. Bodengrund: Dennerle Kies rehbraun Höhlen: Aqua Keramik Tonröhren supernova Pflanzen: hauptsächlich Anubias und ein paar Echinodorus Pfleglinge: L46 Artenbecken Die Anubias sind auf zwei Moorkienwurzeln (aus der Bucht) gebunden. Beleuchtung ist eine LED Anlage von Daytime, die ich ganz neu installiert habe. Hier muss ich noch etwas experimentieren, um meine Tagessimulation für die Insassen möglichst angenehm zu gestalten. LED ist ein echt schönes Spielzeug ist :y_smile_g Ein zweites Becken im befindet sich gerade noch im Aufbau. Soll ein Schwarzwasserbecken mit viel Holz und wenig Licht werden. Bilder folgen... MfG Hanjo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Update aus Rostock
Moin Leute, L46-Becken ist noch im Status idem. Neu ist jetzt der Versuch eines Schwarzwasserbeckens im ruhigsten und am seltensten betretenen Raum eines Singles... dem Schlafzimmer :lch: Aber erstmal zu den Daten. Skelett: Eheim Vivaline 180l Becken (white) Bodengrund: 0,4-0,8mm beiger Sand von Schicker Mineral Höhlen: 6x Aqua Keramik Tonröhren bds offen braun Pflanzen: Javafarn, - moos, Vallisneria und einer Anubias Pfleglinge: Hemiloricaria melini Beleuchtung: T5 Dennerle Tropical Amazon Day und Tropical Special Plant Selbst-Kritik No 1: Das Becken ist noch zu hell, aber hatte die Röhren noch rumzuliegen und die sind deutlich wärmer als die Originalen. Ziel ist auch eine LED gesteuerte Beleuchtung. Eine Bemerkung zum Sand: Er ist tadellos, allerdings habe ich gelernt, das mehrfach gewaschen nicht bedeutet, dass man ihn nicht selber auch nochmal waschen sollte.:wheelchai Die Trübung des Wassers hat mehrere WW gedauert, bis ich wieder durchschauen konnte. :rolleyes: Schönes Rest-Wochenende und viel Spaß allen American Football Fans bei den Championchip games heute Abend! Hanjo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ist mein 240 Liter Becken.
Besatz: 6x L46 15x Neon |
Hi,
mein Wohnzimmerbecken (130x60x60): Besatz: Pseudacanthicus leopardus Hypostomus coppenamensis Hypancistrus sp. "L 260" Peckoltia compta Peckoltichthys bachi Pristolepis marginata Etroplus canarensis Diverse Ancistrus, Corydoras, Hemiloricaria Gruß, Karsten |
Hallo Karsten
Genau mein Geschmack! viel Holz, schaut super aus :klt: Gruss Philipp |
Hallo,
wie kann ich Bilder von meinem Handy (S4) hier hinzufügen? Ich krieg das irgendwie nicht hin. @chrisi01: Kann es sein, dass ich dein Becken im Internet gesehn hab? Mit schieferhöhlen 2etagen und oben ne Wurzel? Mfg Max |
Hi Max,
über einen kostenfreien Bilder uploader oder über die interne etwas umständliche Methode, einfach mal suchen ;). Wie du es beschreibst sehen viele Welsbecken aus. LG Frank |
Hi,
brauch ich da ne extra app am Handy oder wie geht das? Mfg Max |
Hi Max,
kennst du google? LG Frank |
Hi,
Zitat:
![]() Nach dem Hochladen sind unter dem Bild diverse Codes zum Einfügen des Bilds z.B. "BBCode Großes Bild", das kannst Du in ein Post reinkopieren. Oder aber beim Verfassen des Posts direkt über den Button ![]() Gruß, Karsten |
Hi,
natürlich kenn ich Google:) Nein ich meine es ernst, wie kann ich ein Bild von meinem Aquarium, was auf meinem Handy und PC ist, hier in dieses Thema schicken? Mfg Max |
Hi Max,
Zitat:
Wie wäre es mit anwenden? Karsten hat dir eine sehr ausführliche Anleitung geschrieben Wie wäre es zBsp. so! LG Frank |
Hi,
ich will meine Bilder aber nicht mit der ganzen Welt teilen sondern nur ins Forum schicken:) Mfg Max |
Hi Max,
wo ist da der Unterschied? Ich kenne da keinen. Wenn du darüber nur geringfügige Kenntnisse hast wirst du mir beipflichten. Deshalb bleibt dir nur, nichts zu veröffentlichen. Ach und dein App-Handy und FB bittte auch gleich entsorgen, sowie.... LG Frank |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
ich glaube es lag nur an der Dateigröße:) Im Moment leben in diesem Aquarium: 4 Große L134 (Davon 1M, 1W, die anderen beiden noch unklar) 3 Kleinere L134 2 Antennenwelse 1M,1W wobei ich das Männchen vorrübergehend ins Aufzuchtbecken gesetzt habe, wegen Agressivität gegenüber dem L134 Männchen. 19 Neons Ende dieser Woche, kommt drauf an wann meine Höhlen ankommen, werde ich den L134 dann ein eigenes Becken einrichten, auch zur Zucht:) Dann kann auch das Antennenwelsmännchen zurück ins Gesellschaftsbecken. Das Bild vom L134 Becken folgt natürlich bald:) Mfg Max |
Hier ist mein Aquarium, das aber kein reines Welsbecken ist.
120/40/50 240l, ca 190l netto Kies 0,8-1,2mm, Welsröhren, Holz und Hohlsteine, einfache Pflanzen Anubias in allen Variationen Riccia fluitans Taxiphyllum spec. Flammenmoos Nymphoides spec Taimwan Cryptocoryne cordata gedeien bei mir gut Beleuchtung nur durch Tageslicht ![]() Licht eingeschaltet, zum besseren Sehen ![]() Besatz: 3 Microgeophagus ramirezi electric blue orange head (ein Rogner (bei mir geschlüft) und zwei eigene Nachzuchten; ein Rogner&ein Milchner, der Vater ist vor kurzem gestorben mit 3Jahren und vier Monaten (das war mein ältester Rami), auch er war eine eigene Nachzucht, aber aus einer anderen Verpaarung als seine Partnerin) ca 30 Paracheirodon simulans 2 L134 Ein adulter Milchner, ein juveniler L134 wahrscheinlich auch ein Milchner Mein temporäres Quarantänebecken 12l ca 9l netto Es ist normalerweise, von drei Seiten, noch mit einem Handtuch abgedeckt Der Kies hat ebenfalls eine Körnung von 0,8-1,2mm und farblich konnte ich mich hier mal austoben;), beim Abbau des Beckens wird der weggeschmissen. Darin sind offene und geschlossene Miniröhren, Holz und eine Kunstpflanze Besatz: 3 L134 ca 3-3,5cm ![]() ![]() In beiden Becken sind Seemandelbaumblätter und/oder Seemandelbaumrinde Sorry, für die nicht so tollen Fotos :o |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
hier mal eins meiner Becken im Anfangsstadium. Viele Grüße, Fabian |
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
|
Cochliodon basilisko Becken 360 Liter
Hallo
Dann zeige ich auch mal meinen Becken :) Sorry .... Kann anscheinend nur ein Foto hier hochladen ???!!! Das ist aber blöd :( Sieht so aus das ich nur 512 kb hochladen darf ?! Ein bild von 400kb hatte ich schon. Dann wird das hier wohl bei einem Bild bleiben .... komisch. mfg |
Hi
Bilder können oben in der Galerie hochgeladen werden und können dann in viele weitere Beiträgen hinein kopiert werden. Da passen etliche Bilder rein. Gruß Ralf |
Hallo,
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo ich bin Sven und betreibe Aquaristik erst seit einem Jahr.
Dies hier ist mein Becken bei meiner Freundin. Es ist leider nur ein 120 bzw 112 Liter Becken. Besatz : 1 Antennenwels , 1 L397 und 10 Schwarzbänderpanzerwelse. |
Da ich noch relativ neu bin, habe ich mich mal durchgeklickt und inspirieren lassen.
Da sind ganz tolle Welsbecken dabei. Danke für das teilen. Da werde ich sicher das ein oder andere abschauen:) Bald gibt es dann bestimmt auch ein Bild von mir. Noch wäre es zu langweilig:D |
Wow die Aquarien sehen toll aus! ich bin auch recht neu hier, deswegen kann ich ebenfalls noch nichts posten. Wir hatten in meiner Kindheit auch schon ein Aquarium, welches 120cm lang war mit vielen Steinen damit die Buntbarsche und Welsen sich verstecken konnten. Habe leider kein Foto davon gefunden :( auf jeden Fall wollte ich mir jetzt wieder ein Aquarium zulegen (ein kleineres dieses Mal) und bin jetzt auf Inspirationssuche. Danke fürs Teilen von eurer Seite, finde ich superschön!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum