![]() |
ahh gut dann weiss ich bescheid Danke dir ganz Herzlich.
sind Wildfänge dürften also keine Hybriden sein. Und sind eideutig mit kleineren feinen Muster, am Kopf verschwindet es. Wollte nur sicher gehen weil sie fälschlich als LDA07 angegeben sind. lg |
Hi!
@Welsfamilie: P. leopardus wirkt insgesamt eher olivgrün, L114 wirkt insgesamt eher schwarz/gelb gemustert. Bei größeren Tieren um 15cm oder größer ist auch oft der Rotanteil eine Unterscheidungsmöglichkeit. P. leopardus hat einen richtigen senkrechten Saum in der Schwanzflosse, bei L114 sind meist der obere und untere Hartstrahl der Schwanzflosse rot gefärbt, so dass sich der Rotanteil auf den oberen und unteren Rand beschränkt. Das sieht dann aus, als hätte er zwei waagerechte Säume in der Schwanzflosse. @Volker: Die sind hier bei uns im Umlauf? Gibts da irgendwo Fotos zu sehen? Und sind die wirklich noch juvenil? Die dürften doch jetzt auch schon bissl was über 3 Jahre alt sein oder? Ich befürchte ja ein bißchen, dass P. leopardus x L114 dem L427 in klein zum Verwechseln ähnlich sieht...kannst du dazu was sagen? lg Ansgar |
Zitat:
Klick oder so Klick oder was ist das für einer? Klick Zitat:
Warum sollten die 3 Jahre alt sein? Wegen dem Bericht in der Amazonas? Ich bin nicht auf dem laufenden was wer wie vermehrt. IHMO sieht der l 427 nur dem L114 ähnlich. |
Hi,
es gab auf jeden Fall die Hybriden aus der AMAZONAS, von den Griechen. Die von Timo sind anders habe ich auch schon gehört und letztes Jahr auf der Messe waren ebenfalls Jungtiere ausgestellt, die nicht "normal" aussahen wie ich finde, waren als P. leopardus ausgezeichnet. lg Daniel |
Hi Volker!
Das Erste Bild ist ein L114. Klar gibt es auch Tiere mit komplett roter Flosse...da hauts dann natürlich nicht hin. aber wenn der Rotanteil sagen wir mal 50% der Flosse bedeckt, dann hauts meistens hin. Das zweite Bild ist der Deister-L114. Da hauts halbwegs hin, die dunkle Punktierung ist waagerecht angeordnet und nicht als Saum. Das dritte bild ist ein P. leopardus, ziemlich angeknabbert, aber man erkennt den senkrechten Saum. Das sollte auch nur als "Indiz" für die eine oder die andere art dienen, nicht als hundertprozentig sicheres Identifizierungsmerkmal. Zitat:
lg Ansgar |
Zitat:
Damals begann der run auf die beiden Arten und am Rande hab ich mitbekommen das man auch beide zusammen gehalten hat, weil man P. leopardus nicht zu bekommen waren, mit dem Ziel sie zu vermehren. Ab und an sieht man Bilder(oder auch bei Timo) die auf Hybriden schliessen lassen. |
Hallo,
habe den Thread heute das erste mal gesehen. Die beiden Tiere auf der ersten Seite sind ja echte Hammer. Bin mal gespannt, wann meine Leopardus so schön groß werden. Bei meinen bin ich mir aber sicher, dass sie reinrassig sind. Habe sie von Martin Mauritz, der auch Bilder für die Datenbank zur Verfügung gestellt hat. Wunderbare Tiere. |
|
Hallo zusammen
Ich hänge mich hier mal mit rein denn auch ich bin sehr verunsichert! Ich habe vor ca. 2 Jahren einen LDA7 gekauft, vor geraumer Zeit bekam ich weitere LDA7 und ich habe noch einen LDA7 in einem Händlerbecken fotografieren dürfen. Nun wurde ich von fremder Seite angesprochen dass ich keine LDA7 hätte sondern die so genannte Echte leopardus. Ich habe mal ein foto gemacht 9104.jpg da sieht man die grünlichgraue Grundfärbung sehr gut! Hier mal alle 3 Fotos, was ist nun was? Der Wels als erstes Bild 9104.jpg erscheint mir sehr deutlich Flach im Zusammenhang mit seiner Größe. Was kann man zum Preis sagen, sind die P.leopardus teurer als die lda7/l114? Nicht dass ich da jemanden auif den Leim gegengen bin. (Gut, der Händler hat sie vermutlich auch als LDA7 importiert bekommen). Grüße Euch.... |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum