L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Was für Futtertabletten (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5284)

Steffi_273 12.01.2005 21:34

Zitat:

Originally posted by L-KO@12th January 2005 - 22:18
Hallo,

@all
In einem vorangegangenem Eintrag habe ich schon mögliche "zusätzliche" Quellen für Nitrit genannt. Leider ist mir doch eine wesentliche entfallen, die ich auf Grund der Bedeutung doch noch nennen möchte:
Bei Sauerstoffmangel kann es zum Zerfall des Nitrats kommen, sd. auch hier Nitrit entsteht.

Huhu Elko,

Du meinst bestimmt Denitrifikation, oder? Hatten wir doch schon. Benny erwähnte es nebenbei.

Ich hoffe, daß der Alex (der diesen Thread eröffnete) überhaupt noch mitliest. Sorry, wir sind zwischendurch ein wenig abgeschweift. Wenn Du noch Fragen hast... Du weißt schon.

lg
Steffi

Alex_25 12.01.2005 22:49

Hallo Zusammen,
erstmal lieben Dank für die vielen hilfreichen Infos...auch wenn das Thema ab und zu abgetrifftet ist. Ich lese noch ordentlich mit. Bin schließlich Anfänger :-).
Jetzt noch zwei Anfängerfragen:
1. Der Händler wusste, dass wir sehr hartes Wasser haben. Unser GH-Wert ist 18 und unser KH-Wert ist 12 (hab nochmal nachgeschaut, um die genauen Werte zu nennen). Der PH-wert ist ca. 7,8. Trotzdem hat er uns beide Welse verkauft, obwohl sie lt. der hießigen Beschreibung weiches Wasser und einen niedrigen PH-Wert benötigen. Wie ist eure Erfahrung...schaffen es die Welse oder sollen wir die Welse verkaufen bzw. auf niedriges Wasser umsteigen (ist natürlich Stress ohne Ende....an Quellen fahren etc. ).
2. Wir haben einen mechanischen Eheim-Innenfilter und diesen mit entsprechenden Bakterien angesetzt. Wie oft sollte dieser Filter gereinigt werden...vorallem nach dem Einsatz von Bakterien (denke nicht so früh, die waren teuer :-))? Wann sollte der Filterschaumstoff gewechselt werden?
Jaja ich weiß, bin en blutiger Anfänger.... Aber Gott sei Dank gibt es viele, die einem versuchen zu helfen, anstatt nur gleich rum zu blöken.
LG, Alex

Baron Ätzmolch 13.01.2005 01:07

Zitat:

Originally posted by L-KO+12th January 2005 - 22:18 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (L-KO @ 12th January 2005 - 22:18 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-Baron Ätzmolch@12th January 2005 - 20:46

Und dass Ammonium/Ammoniak die erste anorganische Stufe beim Abbau stickstoffhaltiger Verbindungen ("Zerfall von Pflanzen- und Futterresten im Aquarium", wie du es nennst) ist und nicht Stickstoffoxide, ...

Das steht gar nicht zu Diskussion. Wenn, dann geht es hier darum, ob Nitrat parallel entsteht. Ich habe die Aussage, die ich mehrfach gelesen habe, nicht geprüft. Sie ist für mich aber durchaus plausibel. Mag jeder seins glauben.

[/b][/quote]
Mahlzeit!

Ein allerletzter Versuch noch, dann geb' ich auf.

Nehmen wir mal die von dir angesprochenen Futterreste im Aquarium. Die bestehen im wesentlichen aus Kohlehydraten, Fetten und Eiweißen. Andere Bestandteile wie Rohasche, Wasser, Vitamine, Mineralstoffe etc. pp. lassen wir mal außen vor.
Kohlenhydrate bestehen wie Fette aus Sauerstoff-, Wasserstoff- und Kohlenstoffatomen, fallen mithin bei der Betrachtung des Stickstoffabbaus also auch schon mal weg.
Bleiben noch die Eiweiße. Die bestehen aus Polypeptiden, und die sind wiederum aufgebaut aus insgesamt 20 Aminosäuren. Und die enthalten u.a. in der namensgebenden Aminogruppe (-NH2) den Stickstoff, um den es hier geht.
Nun sind die Abbauprozesse bei Eiweißen an die Tätigkeit von Mikroorganismen gekoppelt (ganz egal ob im aeroben oder anaeroben Bereich). Verschiedene Bakterienarten z.B., wovon jede ihre spezifische Aufgabe beim schrittweisen Abbau hat, entsprechend den ihr eigenen Enzymsystemen, die als Katalysator wirken und die beim Abbauprozesses erforderlichen Reaktionen erst ermöglichen.
Bei der Abspaltung der erwähnten Aminogruppe z.B. handelt es sich um eine sogenannte Desaminierung, das entsprechende Enzym heißt Desaminase. Dadurch entsteht Ammoniak/Ammonium, dann durch andere Bakterienarten Nitrit, durch wieder andere Nitrat. Nitrat ist das Endprodukt der Nitrifikation und somit des Stickstoffabbaus unter aeroben Bedingungen, der Abbau von Nitrat zu elementarem Stickstoff über die Zwischenstufe Nitrit wird als Denitrifikation bezeichnet und spielt sich unter anaeroben Verhältnissen ab. Auch hier sind für jeden Schritt spezifische Mikroorganismen und entsprechende Enzyme erforderlich.

Ohne enzymatische Tätigkeit der Mikroorganismen entsteht kein Nitrat, da kannste Eiweißen, Aminosäuren, Ammoniak bzw. Ammonium oder Nitrit noch so viel Sauerstoff beisetzen, ohne Katalysator in Form von Enzymen keine Reaktion zu Nitrat, ganz einfach. Und Mikroorganismen, die Aminosäuren oder gar noch "höhere" Eiweißstrukturen direkt zu Nitrat oxidieren, ohne die erwähnten Zwischenstufen, die gibt's nicht.
Deshalb entsteht beim Abbau von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen im Aquarium auch kein Nitrat "parallel" zu dem hier angerissenen Schema des Stickstoffabbaus.

Wenn du Gegenteiliges gelesen hast und dann auch noch schreibst, es erscheine dir durchaus plausibel, dann musst du, wenn du mich von der Richtigkeit deiner Aussagen überzeugen willst, erst mal versuchen, es auch mir plausibel zu machen, indem du deine Aussagen entweder selber zu begründen versuchst und entsprechend fundierte Hintergründe bringst, und wenn du das nicht kannst, halt wenigstens die entsprechenden Quellen anführst.
Andernfalls nehm' ich mir das Recht, deine Aussage als Behauptung anzusehen, die jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt.

--Michael

L-ko 13.01.2005 04:45

Hallo,

@Alex
Ich habe im kleinen Becken auch einen Eheim-Innerfilter (Aquaball).
Für mich ist das wesentliche Kriterium ein Nachlassen des Durchflusses / der Ausströmmung. Das ist bei mir im Schnitt ca. aller 3 Wochen. Die Zeit hängt anscheinend mit der Verwendung von Gemüse zum Füttern ab.
Den Feinfilter wechsel ich grundsätzlich. Wenn die normalen Filterpartronen nicht zu schlecht aussehen, werden diese mal leicht(!)abgespült. Spätestens nach der 3. Phase (also ca. 9 Wochen) werden diese ersetzt. Wichtig dabei ist, immer nur eine zu wechseln, da so der Bakterienstamm erhalten bleibt.

@Steffi
Stimmt. Danke. Mit den Begriffen habe ich manchmal meine Probleme, da für mich bisher auf die Zusammenhänge wesentlich wichtiger waren.

@Michael
Danke für deine Ausführungen.

Zitat:

Originally posted by Baron Ätzmolch@13th January 2005 - 02:11

... halt wenigstens die entsprechenden Quellen anführst.

... hät ich ja. Nur hab ich damals bei der Vielzahl der gelesene Quellen die praktische Bedeutung für so gering eingeschätzt, dass ich mir keinen Link auf die Seiten gesetzt habe. Sicherlich hat da mehr gestanden, was ich heute nicht mehr wiedergeben kann. Im Übrigen war es nie in meinem Sinn, dich oder auch einen anderen unbedingt überzeugen zu wollen.

Beste Grüße
Elko

Steffi_273 13.01.2005 09:12

Zitat:

Originally posted by L-KO@13th January 2005 - 05:49
Ich habe im kleinen Becken auch einen Eheim-Innerfilter (Aquaball).

Hallo an alle Eheim-Aquaball-Besitzer, (und die, die es werden wollen)

wenn man die Patrone aus der untersten Kammer entfernt, kann man auch Substrat einfüllen (steht glaub ich auch in der BDA). Hab das in meinen kleineren Becken ausprobiert. Es vereinfacht mir die Filterreinigung, da neu eingesetzte bzw. gereinigte Patronen automatisch "angeimpft" werden. Ist bei mir jetzt schon seit ein paar Monaten in Betrieb und bis dato läuft alles einwandfrei. Feinfilter wechsle ich auch meist wöchentlich, Patronen bei Bedarf. Geht leider bei Typ 2206 nicht, da nur eine Kammer für den Feinfilter existiert. Ab Modell 2208 kann man z.B. die Patrone mit der Schere halbieren, um so etwas Platz für Substrat o.ä. zu schaffen. Ab Mod. 2210 stehen dann 2 separate Kammern zur Verfügung.

Soviel erstmal dazu. Wenn jemand ähnliche (oder gar gegenteilige :oh: ) Erfahrungen gemacht hat, würde ich mich sehr über das eine oder andere Feedback freuen.

lg
Steffi

L-ko 13.01.2005 12:17

Hallo Steffi,

Zitat:

Originally posted by Steffi_273@13th January 2005 - 10:16
... wenn man die Patrone aus der untersten Kammer entfernt, kann man auch Substrat einfüllen
Das hatte ich auch gelesen und hab mich nur (noch) nicht durchgerungen. Da ich für das große Becken einen Eheim-Außenfilter benutze, habe ich das Substrat sowieso da. Ich bin mir nur nicht sicher, was das wirklich bringt. Schließlich soll das Substrat ja auch gewechselt werden. Ich weiß aber nicht in welchen Abständen das erforderlich ist.
Vieleicht weißt Du da ja mehr?
Übrigens passen an die Aquaballs auch andere nette Sachen, z.B. auf der Druckseite die Teile des Installationssets 2.

Beste Grüße
Elko

Steffi_273 13.01.2005 13:28

Hi Elko,

wenn Du zusätzlich einen Außenfilter mit Substrat o. ä. im Betrieb hast, halte ich es ebenfalls nicht unbedingt für notwendig. Kann man zwar, aber muß man nicht. Ich betreibe die Aquaballs als Hauptfilter in meinen Quarantänebecken (30 bis 54 ltr.). Anfangs mit den Standardpatronen, später dann zusätzlich mit Substrat.
Und das Substrat mußt Du nicht ansatzweise so häufig wechseln, wie die Schaumstoffpatronen. Habe für mein 720 ltr. AQ ein separates Filterbecken und wechsele dort in folgendem Rhytmus: Feinfilterwatte ca. alle 4-6 Wochen, blauer Filterschwamm ca. alle 3-6 Monate, Siporax bisher noch nie (seit ca. 1 Jahr drin), Substrat "normal u. scharfkantig" habe ich erstmals vor ein paar Monaten gegen Substrat pro "klein und rund" ausgetauscht. Das Filterbecken kannst Du Dir gerne mal auf meiner Homepage ansehen, da war es übrigens noch neu und so schön sauber. Das Reinigen ist unproblematisch, da ich das Bio-Filtermaterial in mehrere Netze aufgeteilt habe, und nur einen Teil entnehmen muß, so daß ich die Baki's nicht maßgeblich zerstöre. Will damit eigentlich nur sagen, daß Substrat, Siporax und Co. Langzeitfiltermedien sind, die ich mindestens 1 Jahr und auch länger benutze und immer nur partiell austausche. Geht beim Aquaball sicherlich genauso: wechsle in regelmäßigen Abständen einfach immer nur einen Teil der "Bällchen" aus. Ich füttere dann die nächsten 2-3 Wochen nach Filterarbeiten immer etwas sparsamer, falls die Filteraktivität doch eingeschränkt sein sollte. Vorsichtig ist die Mutter der Porzellankiste. ;)

lg
Steffi (die schon wieder viel mehr geschrieben hat, als sie eigentlich wollte)

L-ko 13.01.2005 17:16

Hallo Steffi,

... was ich schrieb, war leider etwas missverständlich. Der Aquaball ist im 54l Becken und der Aussenfilter kümmert sich um das mit 160l.
Wenn die nächste Filterpatronne fällig ist, werde ich dann beim Aquaball in einer Kammer auf Substrat umsteigen.

Du hast ja eine nette Homepage. Und die Welse vertragen sich alle untereinander? (Ich überleg noch, welche ich im nächsten Aquarium zusammensetzten könnte. Meine größte Sorge ist, dass sie dass dann gerade nicht machen.)
Hast Du den UV-Klärer ständig im Einsatz? (Ich habe meinen gerade vor ein paar Tagen aus dem Kreislauf genommen, weil ich denke, dass das einen negativen Einfluss auf das Immunsystem der Fische haben könnte. Ich hatte aber auch schon mal überlegt, diesen nur an einem Tag in der Woche anzuschalten.)

Beste Grüße
Elko

Fleckchen 13.01.2005 17:58

Hi Steffi,
wirklich - coole Homepage und geniale Bilder! Was hast Du Deinem Josephinchen eigentlich versprochen, daß es die Gurke freiwillig zu fressen scheint? ;)

@ Alex,
wegen der Wasserwerte solltest Du vielleicht mal über Osmose nachdenken? Da gibt´s hier Spezialisten für im Forum. Es ist auch schon viel dazu geschrieben worden....

Filterreinigung - da richte ich mich beim Außenfilter auch nach der Durchlaufstärke....wenn´s schwächer wird, ist er dran. Wichtig erscheint mir, daß Filterreinigung (des Hauptfilters) und Wasserwechsel nicht gleichzeitig durchzuführen wären. Und das Ausspülen der Filtermedien sollte in etwas abgezapftem Aquarienwasser erfolgen (dadurch werden die bakterien nicht komplett weggespült). Das Auswechseln der Filtermedien sollte nicht zu oft passieren - außerdem würde ich bei Deinem Modell auch drüber nachdenken den Schaumstoff zu ersetzen....Ich hab noch ein zweites Becken, welches auch nur Innenfilter betrieben wird, da hab ich die unterste Lage durch Syporax ersetzt, dann kommt etwas grober Schaumstoff, dann hab ich die nächste Stufe durch so´n Quartz(Harz?)-Granulat ersetzt und obendrauf liegt der Filtervlies. Alternativ kann wohl noch Aktiv-Kohle oben rein - aber da kenn ich mich nicht so aus. Kleine Torfsäckchen machen sich auch immer gut als zusätzliches Filtermedium. außerdem taugt´s bedingt zur welsgerechten Anspassung der Wasserwerte und macht dem Wasser eine schöne bräunliche Farbe - sieht unheimlich heimelig aus :-) Allerdings ist bei Torf (und ich glaub auch Erlenzäpfchen) drauf zu achten, daß sie nicht zu oft/viel/lange angewendet werden, da auch dann das Wasser umkippen kann. Zum Beispiel wenn der ph-Wert zu tief sinkt "verbrennen" Welse innerlich.

Den zusätzlichen Innenfilter (habe ich zur Sicherheit in jedem Becken - sozusagen als Notfallsystem und Strömungsverstärker) reinige ich wöchentlich, beim Wasserwechsel, den spüle ich auch unter klarem wasser aus. Patrone wird gewechselt, wenn´s gar zu schmantig wird (also aller 3-5 Wochen).

Liebe Gruesse
Kerstin

PS: Disclaimer in eigener Sache - das was ich schreibe ist meine Meinung und basiert auf meinen Erfahrungen. Sollten andere Erkenntnisse existieren oder meine nur bedingt zutreffen, bitte ich höflichst um Berichtigung, nicht darum geteert und gefedert zu werden :vsml: Lerne ja auch noch und immer gern dazu :)

Steffi_273 13.01.2005 17:59

Hi Elko,

Zitat:

Und die Welse vertragen sich alle untereinander?
Ja, noch zumindest. Den Elfenwels und den L273 werde ich höchstwahrscheinlich früher oder später trennen müssen. Werden beide groß und noch viel größer. Aber das nächste Becken ist bereits in Planung :tfl: . Wird für den "Adi" eh auf Dauer zu klein.
Was den Rest betrifft, so habe ich vor, die jeweilgen Arten aufzustocken und dafür auf mehrere Becken zu verteilen. Hab' noch Platz. :vsml:
Zitat:

Hast Du den UV-Klärer ständig im Einsatz?
Nein!
Zitat:

ich denke, dass das einen negativen Einfluss auf das Immunsystem der Fische haben könnte
Ich befürchte das auch. War einfach nur ein günstiges Angebot, dem ich mich nicht entziehen konnte. Liegt wohl an meinem Geschlecht?! :hmm:
Zitat:

Ich hatte aber auch schon mal überlegt, diesen nur an einem Tag in der Woche anzuschalten
Dann würd' ich mir ev. schonmal ein paar Ersatzlampen auf Vorrat kaufen. Hab' gehört, daß die vom vielen Ein- und Ausschalten schnell den Geist aufgeben. Könnte was wahres dran sein.
Zitat:

(Ich überleg noch, welche ich im nächsten Aquarium zusammensetzten könnte. Meine größte Sorge ist, dass sie dass dann gerade nicht machen.)
Ich würd' mich vorher gezielt hier schlau machen, ggfs. über ein Artenbecken nachdenken,... Aber "knallen" kann's trotzdem. Nur (hoffentlich) nich' so heftig wie bei mir, wenn der Acanthicus adonis in ein paar Jahren die Wabi's (werden ja auch groß) mit einem Hieb in die Schieferplatten befördert... Deswegen plane ich schon mal fleißig an weiteren Aquarien. :wacko: *denhalsnichtvollgenugkrieg*

lg
Steffi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum