![]() |
Hi,
Walter schrieb: Zitat:
Damit wird man vielleicht in Aquarianerkreisen bekannt, aber bestimmt nicht bei der eigenen Klientel.......... Bis denne |
Hi Jost,
egal, in welcher Disziplin man sich bewegt, durch Publikationen wird ein Wissenschaftler bekannt. Ob es sich nun um Artbeschreibungen oder andere Themen handelt. Dass mit "bekannt" in Fachkreisen bekannt heißt, versteht sich ja wohl von selbst. Glaube nicht, dass ein Ichthyologe durch Artbeschreibungen bei Aquarianern bekannt wird, wieviele Aquarianer verwenden schon wissenschaftliche Namen, ... Für die Bild Titelseite wird´s natürlich nicht reichen, da muß man sich schon mit einer Kettensäge in die Silikon... :wacko: |
Zitat:
|
Hallo,
Zitat:
@Rolo: Keine Sorge, nicht alle Wissenschaftler sind so durchgeknallt...nur diverse Ichtyologen und eventuell auch Mikrobiologen; halt alle, die meinen, irgendwelches Kleingetier bestimmen, einteilen und beschreiben zu müssen. :wacko: Ich hoffe ja noch immer auf die Genetik. Vielleicht werden wir eines Tages soweit sein, dass in sekundenschnelle ein genetischer Fingerabdruck gemacht werden kann und mittels der Chiptechnologie eine computergestützte Einteilung erfolgt. Genauer kann es dann gar nicht mehr werden und dann fallen alle diese komischen cf, aff, var oder was weiß ich für Bezeichnungen weg. Die Beschreibungen werden dann auch viel einfacher... :vsml: Gruß, Marion |
Hey Leute,
ich fühle mich nicht in der Lage, eurer Diskussion auf gleichem Niveau beizuwohnen. Eines möchte ich jedoch sagen: Claus' Aufsatz über Nomenklatur bei Fischen steht in der AP. Diese gibt es zumindest bei uns fast kostenlos im Zoohandel, müßte sich also auch der eine oder andere arme Mathematiker leisten können. Falls das weiter oben schon stand, habe ich es leider überlesen. Gruß, Martin. |
Zitat:
jo, als "Handmeßgerät", damit ich auch endlich weiß, was mir die Händler "andrehen" wollen.... :vsml: Tropftests werden da wohl zu ungenau sein, die kriegen höchstens die Gattungen auseinander :tfl: Aber ist es für den Hausgebrauch wirklich so wichtig, ob der eine oder Wissenschaftler so eine L-Nummer nun in das Linnè'sche Prinzip reingezwängt hat oder nicht ? Dann merken wir plötzlich, dass L128 und L200 doch zu einer ARt gehören. Machen wir dann Unterarten auf ? Oder nur Variätäten ? Ist doch eigentlich egal, ob wir uns über "cf" vor dem Artnamen oder "var" oder "forma" oder sonstwas hinter dem Artnamen streiten... Da sind diese "unwissenschaftlichen" Nummern der einen oder anderen "populärwissenschaftlichen" Zeitschriften (wo ist eigentlich der Unterschied zu den "richtigen" scientific journals ? ist's nur die Sprache) für einen Aquarianer vielleicht doch das bessere Werkzeug... |
Hi Martin,
weißt du nun auch noch in welcher Ausgabe es stand? |
Zitat:
jo, als "Handmeßgerät", damit ich auch endlich weiß, was mir die Händler "andrehen" wollen.... :vsml: Tropftests werden da wohl zu ungenau sein, die kriegen höchstens die Gattungen auseinander :tfl: Aber ist es für den Hausgebrauch wirklich so wichtig, ob der eine oder Wissenschaftler so eine L-Nummer nun in das Linnè'sche Prinzip reingezwängt hat oder nicht ? Dann merken wir plötzlich, dass L128 und L200 doch zu einer ARt gehören. Machen wir dann Unterarten auf ? Oder nur Variätäten ? Ist doch eigentlich egal, ob wir uns über "cf" vor dem Artnamen oder "var" oder "forma" oder sonstwas hinter dem Artnamen streiten... Da sind diese "unwissenschaftlichen" Nummern der einen oder anderen "populärwissenschaftlichen" Zeitschriften (wo ist eigentlich der Unterschied zu den "richtigen" scientific journals ? ist's nur die Sprache) für einen Aquarianer vielleicht doch das bessere Werkzeug... [/b][/quote] Hi Jörn, wie schon geschrieben, geht es bei Rolo und mir in ersten Linie um Verständnis, und in zweiter Line um, unsere Homepage, auf der eigentlich nicht solch ein Kuddelmuddel stehen soll, sondern wollen wir es formal korrekt aufschreiben. Egal was die populärwissenschaftlichen Zeitschriften machen - WIR sind das Zentrum der Welt *duckundwech* :vsml: |
Hallo Andi,
einen Teil zumindest gibt es hier: https://www.ulmer.de/cms/artikel.dll?MID=24...BEFA399AC4551C6 Die AP gibt's im Zoohandel und kostet nix bis 50 Cent. Grüße Claus |
Hi Andi,
klar weiß ich: In der letzten, der Februar-Ausgabe. Frag doch mal beim Autor: Vielleicht schickt dir Claus ein handsigniertes Belegexemplar :tfl: . Gruß, Martin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum