L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   IBAMA Liste endlich genehmigt - bald gibt es wieder fast alle WELSE & BUNTBARSCHE aus BRASILIEN ?! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29850)

Aqua92 06.01.2012 15:47

Hallo Zusammen

Ich finde es auch erfreulich, dass es die IBAMA geschaft hat, eine Liste herauszugeben.
Ich habe mich zwar nicht wirklich damit befasst, welche Fische wohl drauf sein würden, aber wenn man schaut, was im Vorfeld geschrieben wurde, finde ich die Liste doch recht bedürftig, was die L-Welse angeht.
Gerade Gattungen wie Panaqolus, Peckoltia, Hypancistrus und weitere sind nicht sehr zahlreich vertreten.

Aber ich freue mich für die, welche ihren Wels nun auf der Liste vorfinden. Gerade die Corys sind (weiterhin) sehr zahlreich vertreten. Das freut mich (wenn schon nicht viele Panaqolus drauf sind).

Noch ein gutes Neues von mir.
Grüsse Jonas

Karsten S. 06.01.2012 16:19

Hi,

Zitat:

Zitat von Aqua92 (Beitrag 211680)
Aber ich freue mich für die, welche ihren Wels nun auf der Liste vorfinden. Gerade die Corys sind (weiterhin) sehr zahlreich vertreten. Das freut mich (wenn schon nicht viele Panaqolus drauf sind).

dass auf der Liste auch unbeschriebene Arten (L-Nummern) drauf sind, sind Ausnahmen. Zukünftig sollen nur noch wissenschaflich beschriebene Arten auf die Liste gesetzt werden. Damit ist auch klar, dass immer viele Arten fehlen werden.

Meines Wissens sind alle beschriebenen Corydoras-Arten aus Brasilien auf der Liste. Bei den Gattungen Aspidoras (mit nur drei Arten), Scleromystax (nur barbatus) und auch Parotocinclus (fehlt komplett, einige wenige Arten kommen aber ev. in der nächsten Ausgabe auf die Liste) sieht es leider erstmal weniger gut aus.

Wie es sich in der Praxis mit den fehlenden L- und C(W)-Nummern auswirken wird, bleibt abzuwarten. Diese wurden ja teilweise für Formen vergeben, die zwar in einigen Aspekten abweichen, aber ev. dennoch einer bereits beschriebenen Art zuzurechnen sind.

Bzgl. Corydoras erwartet Henrique Anatole ein pragmatisches Vorgehen der IBAMA und den regional zuständigen Behörden, d.h. wenn die Bezeichnung plausibel ist (z.B. CW036 "Super arcuatus" als C. arcuatus) erwartet er keine Probleme, auch solche Arten auszuführen. Fraglich ist nur, welcher Exporteur sich das dann auch traut...

Bei den L-Welsen gab es ja in der Vergangenheit für illegale Exporte doch recht empfindliche Strafen...

Gruß,
Karsten

roloffia 07.01.2012 00:01

Hallo,
Zitat:

Zitat von Karsten S. (Beitrag 211681)
Zukünftig sollen nur noch wissenschaflich beschriebene Arten auf die Liste gesetzt werden.

..., dann sollten sie auch die gültige Artnamen verwenden!

Ich habe die Liste nur überflogen und war schnell findig:
Nannacara adoketa => seit 2006 gültige Name: Ivanacara adoketa.
Bin mir sicher das bei genauer Betrachtung findet man weitere fehlerhafte Artnamen.

Und das nennt man: "Offizielle Dokument"? :wacko:

Karsten S. 07.01.2012 00:25

Hallo Christoph,

die haben nicht für jede Fischfamilie Experten in der IBAMA und außerdem ist die Liste auch schon wieder relativ alt. Auch in Brasilien mahlen die Mühlen der Bürokratie langsam; die Liste musste mit zig Behörden und anderen Interessenvertretern abgestimmt werden.

Da müssen inzwischen fast zwangsläufig ein paar Namen veraltet sein.

Gruß,
Karsten

andi 07.01.2012 08:21

Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 211723)
..., dann sollten sie auch die gültige Artnamen verwenden!
Ich habe die Liste nur überflogen und war schnell findig:
Nannacara adoketa => seit 2006 gültige Name: Ivanacara adoketa.
Bin mir sicher das bei genauer Betrachtung findet man weitere fehlerhafte Artnamen.

Und das nennt man: "Offizielle Dokument"? :wacko:

also solche Aussagen empfinde ich einfach nur unverschämt und arrogant dem brasilianischen Offiziellen gegenüber!

Gerade wenn man bedenkt, dass sie scheinbar aufgrund mangelndem Fachwissen entstanden sind!
Ich habe mal schnell Ivanacara recherchiert.
Hierbei kann man den Status in der Wissenschaft durchaus als umstritten ansehen, also stellt sich die Frage welcher "Strömung" man nun mal folgt.

Bei den Vertretern der Gattung Panaque ist es ja das selbe, hier wurden Arten wie L271, L398 etc nicht der Gattung Panaqolus zugeordnet, sondern es wurde noch Armbruster gefolgt.
Ich denke mal wenn die Wissenschaft gesicherte neue Erkenntnisse hat, werden diese auch in die neuen Listen einfliessen.
Wie Henrique ja schon auf den L-Wels-Tagen sagte, sollen die Listen in zukunft eh elektronisch geführt werden, so dass man Anpassungen auch schnell vornehmen kann...

LG Andi

kuhmuhvieh 07.01.2012 21:51

Nabend,

ich habe eine Frage an die "alten Hasen" unter euch.
Gesetz dem Fall das die Situation wie vor ca. 10 Jahren wäre (wo noch kein Exportverbot für oder auch vor allem für Pseudacanthicus bestand) mit welchen Tieren ist denn eher zu rechnen L24, L25, Spinosus oder L273? War das Verhältniss damals eher ausgeglichen oder gab es eine Art die häufiger als die andere exportiert wurde?
War das Angebot "damals" so groß das man in allen Grössen aus den vollen schöpfen konnte oder kamen eher die kleineren/größeren Tiere zu uns.

MfG Robin

roloffia 08.01.2012 00:48

Hallo Andi,

Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 211741)
also solche Aussagen empfinde ich einfach nur unverschämt und arrogant dem brasilianischen Offiziellen gegenüber!

Gerade wenn man bedenkt, dass sie scheinbar aufgrund mangelndem Fachwissen entstanden sind!
Ich habe mal schnell Ivanacara recherchiert.
Hierbei kann man den Status in der Wissenschaft durchaus als umstritten ansehen, also stellt sich die Frage welcher "Strömung" man nun mal folgt.

... , eins steht fest:
so lange keine Revision für „Ivanacara“ vor liegt ist die Gattung-Status Valid, somit ist der Status von Ivanacara adoketa auch Valid, dagegen Nannacara adoketa nur ein Synonym ist!
Aus dem Grund habe nichts falsches geschrieben.

Solche Personenbezogene und Grundlose Bemerkung von einen Moderator finde ich n.i.O.

Deine Posten bei:
https://www.americanfish.de/index.ph...=1812&pageNo=1
sind mir auch bekannt und dort hast Du die Gattungsname nicht anzweifelt, wieso gerade jetzt?
Hast ein Problem mit mir oder was?

andi 08.01.2012 08:24

Hi roloffia,
Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 211786)
Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 211741)
also solche Aussagen empfinde ich einfach nur unverschämt und arrogant dem brasilianischen Offiziellen gegenüber!

Gerade wenn man bedenkt, dass sie scheinbar aufgrund mangelndem Fachwissen entstanden sind!
Ich habe mal schnell Ivanacara recherchiert.
Hierbei kann man den Status in der Wissenschaft durchaus als umstritten ansehen, also stellt sich die Frage welcher "Strömung" man nun mal folgt.

... , eins steht fest:
so lange keine Revision für „Ivanacara“ vor liegt ist die Gattung-Status Valid, somit ist der Status von Ivanacara adoketa auch Valid, dagegen Nannacara adoketa nur ein Synonym ist!
Aus dem Grund habe nichts falsches geschrieben.

naja, das kan man sehen wie man will, aber nur weil irgendwelche Leute eine Erstbeschreibung erstellen muss diese nicht überall anerkannt werden.
So ist es ja nun auch bei den Gattungen aus dem DATZ-Sonderheft.
Wenn du dich dann hinstellst und sagst dass auf dieser Liste falsche Bezeichnungen stehen, dann musst du halt nen Schuss vor den Bug bekommen, weil es so nicht stimmt.
Es geht halt immer danach, welche Ansichten und Interpretationen in dem jeweiligen Land vorherrschen. Nicht alles ist überall akzeptiert.
Die Biologie bzw. Ichthyologie ist halt keine exakte Wissenschaft wie z.B. die Mathematik, vieles muss dann interpretiert und gedeutet werden. Damit ist völlig klar, dass 2 Wissenschaftler 3 Meinungen haben.
Ich empfinde es dann schon anmaßend, wenn sich dann ein Aquarianer hinstellt und über diese Liste die "Nase rümpft"!
Wir sind hier nicht mehr in irgendwelchen Kolonialzeiten, sondern Brasilien ist ein ernstzunehmendes Land mit erstzunehmenden Wissenschaftlern.
Wenn von diesen nun Gattungen nicht aktzeptiert werden, so kann man das anmerken und versuchen durch Argumente für ein umdenken zu sorgen, aber man sollte dich nicht so arrogant hinstellen und sagen, dass es FALSCH ist!

LG Andi

Reinerk 14.01.2012 08:54

Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 211789)

...dann musst du halt nen Schuss vor den Bug bekommen,...

... Wir sind hier nicht mehr in irgendwelchen Kolonialzeiten, sondern Brasilien ist ein ernstzunehmendes Land mit erstzunehmenden Wissenschaftlern...

Hi Andi,

ich finde, deine Reaktion ist etwas überzogen.
Außerdem so unangemessen war roloffias Beitrag nicht.

Viele Grüße
Reiner

stephan_rlp 14.01.2012 09:23

Hallo,

hättet ihr auf den L-Wels-Tagen den Worten von Enrique Anatole zuhören können, wüsstet ihr was unter anderem die Ursachen für solche Bezeichnungen sind. Ich bin mir ziemlich sicher, dass einige Teilnehmer dieser Veranstaltung mittlerweile ein völlig anderes Bild der IBAMA haben. Und damit meine ich einen positiveren Eindruck.

Einfach mal auf unsere Behörden schauen und sich fragen, ob dort immer alles 100% glatt und richtig läuft! Dann könnt ihr hier meckern.

Viele Grüße.
Stephan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum