L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Aufzuchtblöcke (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=36380)

Fischray 03.03.2018 19:56

Aufzuchtblöcke
 
Hi

Ich habe gerade einen Bericht über Aufzuchtblöcke in die Datenbank gesetzt.
Die Vorteile und der Bau von Aufzuchtblöcken werden in dem Bericht vorgestellt.


https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/2414/cat/15



Aufzuchtblock

Gruß Ralf

fish77 04.03.2018 06:55

Hallo Ralf,

Top Beitrag!!!
Wäre schön wenn es öfter mal DIY Berichte mit Bildbegleitung geben würde.
Wiedermal eine echte Bereicherung fürs Forum, weiter so.

LG Tom

Jost 04.03.2018 06:56

Moin Ralf
sehr schöner Bericht, wie immer von Dir mit perfekten Bildern und jeder Arbeitsschritt super erklärt. Man sollte allerdings einen Nachteil dieser Konstruktion nicht verschweigen, nämlich die Zwischenräume zwischen den Rohren (auch wenn sie klein sind) weil sich hier Futterreszte sammeln die dann, weil kein Fisch drankommt, anfangen zu gammeln. Deshalb bevorzuge ich für diese Art der Plattenbauten für Jungfische (die absolut notwendig sind für Aufzucht von vielen in einem Becken) solche Tonziegel aus dem Baubereich



Grüße
Jost

Baron Ätzmolch 04.03.2018 15:31

Zitat:

Zitat von Jost (Beitrag 245547)
Man sollte allerdings einen Nachteil dieser Konstruktion nicht verschweigen, nämlich die Zwischenräume zwischen den Rohren (auch wenn sie klein sind) weil sich hier Futterreszte sammeln die dann, weil kein Fisch drankommt, anfangen zu gammeln.

Mahlzeit!

Man kann die Röhren auch folgendermaßen zusammenkleben



dann entstehen zusätzliche Zwischenräume für kleinere Welse.

--Michael

Fischray 06.03.2018 15:35

Hi

Ich werde dieses Thema hier zu Diskussions- und Anregungszwecken mal von der Datenbank her verlinken.

@ Jost
Zitat:

nämlich die Zwischenräume zwischen den Rohren (auch wenn sie klein sind) weil sich hier Futterreszte sammeln die dann, weil kein Fisch drankommt, anfangen zu gammeln.
Die Zwischenräume sind schon sehr klein, da bleibt nicht viel Platz über zum Ansammeln von Futterresten.
Man kann die kleinen Felder auch noch mit Heißkleber ausfüllen (wie Bild oben).

Diese Art Steine habe ich ebenfalls im Einsatz, nur nehme ich meine meist mit zwei Händen heraus, um die Scheiben nicht zu treffen.
Da fehlt dann der dritte Arm, um den Kescher beim Herausheben drunter zu halten.
Leider schaffen es die Welse, sich im Stein super zu verkeilen, da er eine recht raue Oberfläche hat.
Noch ein Punkt, der mir bei den Steinen nicht gefällt, ist die gleiche Lochgröße und die Ausrichtung der Löcher.

Aber für einige Becken habe ich die Tonsteine auch noch im Betrieb.


@ Michael
Zitat:

dann entstehen zusätzliche Zwischenräume für kleinere Welse.
Ich werde beim nächsten Klebetag mal einen Block in der Form verkleben und testen.
Könnte gut für meine Zebrabecken sein, da ich meist mehrere Würfe mit den Eltern aufziehe.

Gruß Ralf

Borbi 06.03.2018 15:39

Moin Ralf,

Zitat:

Leider schaffen es die Welse, sich im Stein super zu verkeilen, da er eine recht raue Oberfläche hat.
Sicherlich richtig.
Ich weiss nicht mehr, von wem ich das habe, aber das laesst sich erstaunlich einfach loesen:
Einfach in das Loch mit dem Wels reinpusten.
Aus irgendeinem Grund finden die das gar nicht toll und kommen praktisch sofort am anderen Ende raus..

Gruss,
Sandor

Baron Ätzmolch 06.03.2018 17:43

Zitat:

Zitat von Borbi (Beitrag 245566)
Einfach in das Loch mit dem Wels reinpusten.

Mahlzeit!

Von Eier ausblasen um die Osterzeit hatte ich schonmal was gehört, vom Welse ausblasen bisher noch nicht.

Machen das die Amis so?

SCNR!

--Michael

"Mama, kannste mal den Zebrawels rauspusten, der will nicht aus seiner Höhle rauskommen!!"

Borbi 06.03.2018 19:12

Nee, den Trick hab ich aus Deutschland mitgebracht. Genau wie die paar Lochsteine die ich hab, hier baut man traditionell ja eher aus Panaqolus-Futter..

Gruss,
Sandor

Jost 07.03.2018 09:41

Moin
exakt so, Sandor, so mach ich das auch seit Jahren. Und die Steine habe ich auch seit vielen Jahren im Einsatz, die gibt es auch mit unterschiedlichen Formen/Größen der Löcher, und nichts ist einfacher als Jungfische aus Becken herausfangen als mit diesen Steinen. Das Problem mit dem Gewicht in einer Hand, ja, bei den schweren Steinen manchmal ein Problem, aber die zwei Sekunden bis ich die kleinen im Netz habe und dann den Stein mit zwei Händen rausheben kann ist ok, habe jedenfalls deswegen noch keinen Grund gesehen auf die Steine zu verzichten.

Aber nochmal, ich finde Ralf's Idee gut, aber Lücken sollten zugänglich sein oder verschlossen werden, meine Erfahrung. Denn Platz für gammelndes Futter ist in der kleinsten Lücke

Fischray 07.03.2018 13:11

Hi

Zitat:

Und die Steine habe ich auch seit vielen Jahren im Einsatz,
Diese haben bei mir auch weiterhin ihre Berechtigung.
Nur sind sie mir viel zu klobig und die perfekten Löcher konnte ich noch in keinem Stein finden.

Mit gammelndem Futter hatte ich bisher in Verbindung mit den Röhren aber noch keine Probleme.
Vielleicht weil die Rohre recht glatt sind und so nicht viel liegen bleibt.
Das Bild oben ist auch schon mindestens ein Jahrzehnt alt, damals noch alleine mit Heißkleber zusammengehalten.
Es ist übrigens eine Aufnahme im Einhängekasten. Ich befürchte, das wäre mit einem
Tonziegel in die Hose gegangen.
Da spielen Rohrgrößen und Gewichtsvorteil erst richtig ihre Stärken aus.

Gruß Ralf

Vierrollenfreak 07.03.2018 15:22

Hi

@Ralf Dein Turm erinnert mich an das Bild vom Udo und seinen L46. Er hatte nur die Kunststoffrohre nicht entgratet.

Ich habe auch PVC-Rohre zur Aufzucht benutzt. Diese wurden aber nur angenommen, wenn keine anderen Versteckmöglichkeiten da waren. Sobald Wurzel, Schiefer usw im Becken war, waren die PVC Röhren unbewohnt.
Selbst nach dem Anrauhen ist es nicht viel besser geworden.

gruß Frank

Almewels 08.03.2018 07:06

Moin
 
Ich habe bei mir in einem Kasten diese Garnelentürmchen aus Ton drin, die werden aber auch nur angenommen wenn keine Wurzel, oder Wallnussblätter drin sind...
Werde mir aber glaube auch welche aus PVC Rohren bauen, da es einfach sehr leicht ist und man dafür dann mehr rein tun kann.:sup:

Gruß
Alex

Fischray 08.03.2018 16:37

Hi

Die Rohre sollten nicht zu groß gewählt sein, vom Durchmesser her gesehen.
Wenn nicht nur Röhren als Verstecke im Becken benutzt werden, sollte man dunklere Rohre
verwenden und die sollten mindestens 2 mal so lang sein wie die Welse.
Welse mögen enge Spalten, 25 mm Durchmesser ist gut für 8 cm große L 160,
aber für Hypancistrus-Jungtiere sind die dann zu groß.
Im Einhängekasten sind meist 16 mm Rohre und für Hyps in Abgabegröße 20 mm Rohre.
20 mm und 10 cm lang (dunkles Rohr), in drei Ebenen und dann eine Schieferplatte drauf,
das reicht als Einrichtung und die Jungen lassen sich hervorragend herausnehmen.

Gruß Ralf

Murdolog 12.03.2018 21:47

Ich habe auch schon mit solchen Türmen Experimentiert ,musste aber feststellen das meine jungen L333 die 20mm Pvc-u Türme nur bis max. zur dritten Ebene bewohnen. Selbst die Eltern Tiere nehmen ihre Ton höhlen nur bis zur zweiten Ebene ein.Die komplette 3. Ebene ist unbewohnt.

Fischray 30.04.2018 10:09

Hi

Zitat:

musste aber feststellen das meine jungen L333 die 20mm Pvc-u Türme nur bis max. zur dritten Ebene bewohnen. Selbst die Eltern Tiere nehmen ihre Ton höhlen nur bis zur zweiten Ebene ein.Die komplette 3. Ebene ist unbewohnt.

Es scheint nicht immer bei jedem gleich zu sein.
Das hier sind L 333, bis zur 4. Ebene.



Hier sind L 160 zu sehen. Der Block liegt auf der Seite, aber bis zur 6. Ebene sind die L 160 eingezogen.



Dieses sind Albino-Schleier, ebenfalls bis zur obersten Ebene.



Zitat:

Sobald Wurzel, Schiefer usw im Becken war, waren die PVC Röhren unbewohnt.
Ich denke, dass sich die Welse am liebsten dunkle enge Plätze suchen als Versteck.
Schieferplatten sind gut geeignet, um sie auf die Rohre zu legen. So schattet man die Röhren ab, um den Welsen ein Gefühl von Sicherheit zu geben.

Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum