L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Mein erstes Gelege vom L066!! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10137)

Schoenchen 29.01.2006 09:40

Mein erstes Gelege vom L066!!
 
Hallo,

es fing alles ganz harmlos an: am Donnerstag abend schaute ich wie üblich in mein Becken und zählte meine L066. Dabei fiel mir ein Tier auf, dessen Schwanz recht weit aus seiner Höhle schaute und am vibireren war. Sollte es wirklich möglich sein, das er Damenbesuch hatte und aus Erregung so zitterte? Schnell noch die restlichen Welse gezählt und tatsächlich: ich konnte nur 5 von 6 Tieren finden. Am Freitag dann das selbe Spiel: 5 Welse sind zu sehen und das bewusste Tier war immer noch am zittern. Es kostete schon ziemlich Überwindung, nicht mit der Taschenlampe in die Höhle zu leuchten und die beiden (sollten er denn wirklich der Wels Damenbesuch haben) zu stören.

Am Samstag morgen war dann alles vorbei: es waren wieder 6 Welse und das Tier war wieder alleine in seiner Höhle. Ich habe dann mal gaaaaanz vorsichtig mit der Taschenlampe geleuchtet, aber es war nichts zu sehen. Die Höhle liegt aber auch etwas unglücklich, sodass man nicht wirklich gut reinschauen kann! Aber ich habe nicht aufgegegen und gestern abend habe ich es dann gesehen: er bewacht tatsächlich Eier. 3 Eier konnte ich unter seinem Bauch erkennen, aber es sind doch bestimmt noch mehr, oder? Für das Männchen ist es wohl das erste Gelege, was er zu betreuen hat, für das Weibchen war es schon das dritte mal, dass es Eier gelegt hat. Wieviele Eier kann ich denn so erwarten?

Und jetzt habe ich ein Problem: wohin mit den Eiern bzw. den jungen Welsen? In meinem großen Becken will ich es nicht lassen, ansonsten würden die Skalare sich sicherlich über einen Snack freuen. Ich habe ein 60L Becken mit 4 L46 (ca. 4-5cm). Dort dachte ich, könnten sie aufwachsen, aber tue ich die Höhle mitsamt dem Männchen jetzt schon da rein? Kann ich die Kleinen da drin dann auch schon genügend füttern?

Oder richte ich auf die schnelle noch mein 30x20cm Becken mit Sand ein, und tue die jungen Welse dort rein? ich könnte sie zumindest den ersten Monat dort sicherlich besser überwachen! Aber ist der Stress dann nicht zugroß, wenn ich die Welse nach einem Monat umsetze?

Wer kann mir helfen und mir ein paar Tipps geben, wie ich die Welse am besten durch bekomme?

Viele Grüße von einer werdenden L66-Mama
Karin

whaler 29.01.2006 15:01

Hallo Karin,


da ich meine Welse auch nicht in einem Artenbecken halte, überführe ich die Höhle mit dem Bock einen Tag vor Schlupfbeginn in eine Einhängebecken. Nachdem der Dottersack der Kleinen aufgebraucht ist, entferne ich den Bock und lasse die Jungwelse noch 4-8 Wochen (je nach Wachstum) im Einhängebecken, da sind sie gut zu füttern, sollte aber 2-mal am Tage gereinigt werden. Danach kommen sie in ein 80l Becken, indem sich immer halbstarke Hypancistrus aufhalten.

Viel Glück mit deinem Nachwuchs!


LG Herta

Schoenchen 30.01.2006 13:40

Hi,

ich habe mich jetzt doch anders entschieden! ich werde mein Garnelenbecken frei räumen (50x25) und die Höhle direkt dort rein tun. Dann erspare ich den L66 das nochmalige umsetzen und die L46 dürfen weiterhin ihr Becken für sich alleine behalten. Wie lange dauert es eigentlich, bis die jungen Welse schlüpfen? In meinen großen Becken habe ich 27,5 Grad.

Gruß
Karin

Florian M. 30.01.2006 14:51

Hallo!

Stört den Bock das nicht, wenn der mit der Höhle rausgehoben wird. Nimmt er das Gelege gleich wieder an im anderen Becken? Ich hätte Angst, das er Ihm das gar nicht passt.
Oder liege ich da falsch?

Gruß

Florian

Schoenchen 30.01.2006 16:20

Hi,

meinen normalen Ancistrus Bock hat es bisher noch nie gestört. Er wird ja mitsamt der Höhle umgesetzt und verlässt die daher nicht. Ich denke mal, dass es bei den L66 nicht viel anders ist.

Gruß
Karin

KaiS 30.01.2006 20:56

Zitat:

Zitat von Schoenchen
Hi,
meinen normalen Ancistrus Bock hat es bisher noch nie gestört. Er wird ja mitsamt der Höhle umgesetzt und verlässt die daher nicht. Ich denke mal, dass es bei den L66 nicht viel anders ist.
Gruß
Karin

Hallo Karin!

Kann sein, kann aber auch nicht sein. Da ist nicht ein Bock wie der andere, das lässt sich nicht so einfach vergleichen.
Ich würde auch erst dann was überführen, wenn die Larven zumindest schon mal geschlüpft sind.
Also nicht nervös werden, sondern lieber etwas warten.

MFG Kai

Schoenchen 31.01.2006 06:01

Hallo Kai,

ich habe den Bock gestern abend doch noch umgezogen und er hat sich wie ein vorbildlicher Vater verhalten. Er ist nicht mal raus gekommen, um sich die neue Umgebung anzuschauen. Er hat seine Eier ganz brav weiter bewacht! Später habe ich dann noch mal ganz vorsichtig versucht mit der Taschenlampe etwas zu erkennen, aber er hat sich sofort schützen vor das Gelege gewegt, sodass ich wieder nichts erkennen konnte.

Wie lange dauert es denn eigentlich, bis die Larven schlüpfen, wenn ich davon ausgehe, dass die Eier in der Nacht zu Samstag gelegt wurden und wann muss ich anfangen was zu füttern?

Gruß
Karin

Baeltes 31.01.2006 10:49

Postfach voll!
 
Hallo Nachbarin!

Leider ist Dein Postfach zu 100% gefüllt und kann daher keine neuen Nachrichten mehr empfangen!

Da wir uns ja bereits bei BBB in Stolberg, wenngleich auch noch inkognito, begegnet sind, habe ich mir fast gedacht, dass es irgendwann Nachwuchs gibt. Bei Deiner Begeisterung zu diesem Thema...

Ich werde ab Sommer im neuen Haus mein 600l-Becken einfahren und meinen Wels-Bestand aufstocken.

In erster Linie möchte ich eine L066- oder L333-Gruppe aufbauen.

Da kommt mir Dein Nachwuchs gerade recht!

Sofern Du Interesse hättest, könnten wir gerne über einen Deal sprechen!

Die kleinen Racker könnten somit noch ein paar Monate wachsen und ab Sommer ihr neues Domizil beziehen.

Interesse hätte ich an 5 Tieren. Hättest Du Interesse an einem Deal?

Würde mich sehr über eine Reaktion von Dir freuen!

Grüsse,

Sascha

Schoenchen 31.01.2006 11:03

Hi Sascha,

haben wir uns wirklich schon getroffen? dann hättest du ja ruhig mal was sagen können!

Mit den Welsen sollte es klar gehen; bis dahin sollten sie eine Größe haben, mit der man sie beruhigt abgeben kann. Ich bin ja schon ziemlich aufgeregt, wann die Kleinen denn schlüpfen und wie sie dann aussehen!

Gruß
Karin

Baeltes 31.01.2006 11:25

Zitat:

Zitat von Schoenchen
...haben wir uns wirklich schon getroffen? dann hättest du ja ruhig mal was sagen können!

Drum schrieb ich ja "inkognitio"!!!

Wir sind uns dort tatsächlich über den Weg gelaufen! Ich sprach mit Frau Bündgen und Du mit Herrn Bündgen!

Aufgrund der Beiträge im Nachfeld habe ich dann festgestellt, dass Du diejenige warst!

Toll, dass Du Interesse zeigst!

Es wäre schön, wenn wir weitere Details über eMail klären könnten.

Grüsse aus Düren,

Sascha

Schoenchen 01.02.2006 06:42

Hi,

gestern über Tag hat mein Wels ein einsames Ei aus der Höhle gewedelt. Besteht dafür Hoffnung, dass da auch noch eine Larve schlüpft? Bisher ist es noch klar und gelb und sieht nicht verpilzt aus. Wie lange brauchen denn nun die Larven, bis sie schlüpfen?

Gruß
Karin

KaiS 01.02.2006 20:56

Hallo!

Rechne mal mit etwa 6 Tagen.
Dann nochmal etwa 12 Tage bis zum aufzehren des Dottersacks.
(Alles etwas temperaturabhängig)

MFG Kai

Schoenchen 03.02.2006 09:20

Hallo Kai,

das Ei vor der Höhle hat ziemlich genau nach 6 Tagen 2 Augen und einen kleinen Schwanz bekommen. Das sieht vielleicht niedlich aus, wenn das Ei mit dem zufünftigen Fischlein durch Becken wuselt. Ich hätte nicht gedacht, das die Larve mit dem riesigen Dottersack sich so schnell bewegen kann. Da man in der Höhle immer noch nicht viel sehen kann ist es um so schöner, der rausgewedelten Larve beim wachsen zuzuschauen.

Gruß
Karin

whaler 05.02.2006 16:42

Hallo Karin,


wie sieht's aus mit deinem Nachwuchs? *neugier*


LG Herta

Schoenchen 06.02.2006 05:54

Hallo Herta,

das Fischlein, welches ich sehen kann, wächst kontinuierlich und ist schon ganz schön munter. Er ist mit seinem Dottersack schon im ganzen Becken unterwegs. Inzwischen hat er sich auch schon mal auf die Seite gedreht und hängt mit seinem Mini-Mäulchen an der Scheibe. Das sieht vielleicht niedlich aus. Er fängt auch schon an, das Becken nach seinen Bedürfnissen umzugestalten, sprich er fängt schon an mit dem Schwanz den Sand zu verteilen.

Das Tierchen selber ist nach wie vor durchsichtig, hat aber schon alles, was ein Fisch haben soll: seitliche Flossen und auch eine vergleichsweise große Rückenflosse. Ich bin mal gespannt, wann er die erste Farbe bekommt.

In der Höhle kann man nach wie vor nicht viel erkennen. Papa-Wels beschützt die Larven nach wie vor mit seinem Körper, sodass man nichts erkennen kann. Gestern abend konnte ich unter seinem Bauch mal etwas Bewegung erkennen, sodass auf jeden Fall noch mehr Larven in der Höhle sind; wieviele kann ich aber nicht einmal ansatzweise schätzen.

Es ist einfach super spannend, dem Kleinen beim wachsen zuzusehen. Ich hatte zwar schon öfters Nachwuchs von dem normales Ancistrus, aber die haben sich immer in der Höhle entwickelt und so konnte ich nicht viel beobachten. Hier habe ich halt Glück, dass ein Ei aus der Höhle gewedelt wurde und ich so alles genauestens beobachten kann.

Viele Grüße
Karin

Schoenchen 07.02.2006 06:03

Hallo,

gestern abend habe ich wie üblich mein Jungfischlein gesucht und nach einiger Zeit auch wieder gefunden. Er hat es sich jetzt unter einer Wurzel gemütlich gemacht und macht es schon genauso wie sein Vater: störender Sand wird einfach entfernt, bis es unter der Wurzel so aussieht, wie er es haben will.

Darüber hinaus fängt er jetzt auch schon an, Farbe zu bekommen. Er hat schon einen leichten grauen Streifen auf dem Rücken, der auch schon ab und zu durch hellere Streifen unterbrochen wird. So langsam sieht er schon richtig wie ein Fisch aus!

In der Höhle ist nach wie vor nichts zu sehen; Papa-Wels scheint immer noch besorgt um seinen Nachwuchs zu sein. Dafür, dass es sein erstes Gelege ist, verhält er sich wirklich vorbildlich!

Gruß
Karin

Schoenchen 10.02.2006 06:24

Hi,

nachdem sich mein kleiner L66 die letzten Tage sehr rar gemacht hatte und sich absolut nicht finden lassen wollte, habe ich ihn nun gestern endlich unter einer Wurzel wiedergefunden. Er ist jetzt schon richtig grau und hat auch schon diverse helle Streifen. Sein Dottersack ist schon fast aufgefressen und ich denke, ich sollte so langsam mal mit füttern anfangen.

Ich mache mir allerdings so langsam Sorgen um die verbliebenen Larven in der Höhle. Der Bock macht nicht die leisesten anstallten, die Kleinen aus der Höhle zu entlassen. Leider kann ich immer noch nicht erkennen, wie weit die Kleinen in der Höhle entwickelt sind; ich habe ja nur den Kleinen ausserhalb der Höhle zum Vergleich. Was meint ihr, soll ich die Kleinen mal vorsichtig aus der Höhle schütteln, oder lieber warten bis sie alleine raus kommen?

Was füttert ihr denn so euren jungen Fischen, kommen die schon mit weichen Futtertabletten zurecht? Ansonsten habe ich noch gefrostete Cyclops und Bosmiden in entsprechender Größe! Muss den Kleinen eigentlich auch das Futter vor den Mäulern vorbei schwimmen (wie bei meinen 5cm größeren Zebras) , oder gehen die L66 auch aktiv auf Futtersuche?

Gruß
Karin

Baeltes 10.02.2006 09:38

Der Mensch und das Tier
 
Hall Karin!

Da ich selber noch keine Erfolge hinsichtlich einer Nachzucht aufweisen kann, bin ich leider auch nicht in der Lage, Dir hilfreiche Tips zu geben.

Was ich jedoch sehr wohl feststellen kann ist die unglaubliche Fürsorge von Dir gegenüber "Deinem" Nachwuchs. Wie es mir scheint, übst Du Dich gar mehr um Sorge und Fürsorge als der Welspapa selbst!

Würde doch jeder Aquarianer so liebevoll mit seinen "Behältnis-Bewohnern" umgehen!

Wenn dem so bleibt, werde ich im Sommer wohl Probleme haben, die Tiere an ihr neues Zuhause einzugewöhnen!

Bin mal gespannt, wann die kleineren Bewöhner der Höhle ihr zu Hause verlassen und auf Entdeckungstour gehen!

Beste Grüsse,

Sascha

Schoenchen 10.02.2006 10:05

Hallo Sascha,

danke für die Blumen; ich gebe mir halt Mühe, es meinen Fischen so angenehm wie möglich zu machen. Wenn ich sie schon in Gefangenschaft halte, dann sollen sie sich wenigstens so weit wie möglich wohl fühlen können!

Gruß
Karin

whaler 10.02.2006 11:44

Hallo Karin,

ich füttere meine Hypancistrus Nachwuchs mit entkapselten und frisch geschlüpften Artemias, CyclobEeze, zerriebene Tabs und ZFD Baby Cat.
Das Problem mit einem sehr guten Welspapa (L260)hab ich auch, die Dottersäcke sind aufverbraucht und er läßt sie, trotz Schüttelversuche und Höhle aufstellen, nicht raus. Bringe jetzt mit einer Spritze Futter in die Höhle ein und hoffe die Kleinen können entwischen.

LG Herta

Schoenchen 13.02.2006 06:07

Hi,

nachem ich übers Wochenende weg war, war ich umso neugieriger, was sich in meinem Welsbecken so getan hat. Inzwischen ist mindestens noch eine Larve aus der Höhle entwischt, da ich gleichzeig zwei Mini-Fischchen sehen konnte. Sie sehen jetzt tatsächlich schon aus, wie ihre Eltern - halt nur in Kleinformat. Sie sind ca. 1 cm groß und schon grau gefärbt mit kleinen weissen Streifen. Die Dottersäcke sind immer noch nicht ganz aufgefressen, aber ich habe ihnen gestern schon mal ein wenig Futtertablette rein getan, falls sie schon etwas anderes fressen wollen.

In der Höhle tanzen die restlichen Jungwelse ihrem Papa auf der Nase herum, aber so richtig rauslassen tut er sie noch nicht. Aber so lange die beiden Welse, die draussen sind, noch ihre Dottersäcke haben, werde ich die Höhle wohl noch in Ruhe lassen.

Gruß
Karin

Schoenchen 14.02.2006 06:57

Hi,

gestern abend kam ich freudestrahlend zu meinem Baby-Becken in der Erwartung, schon wieder ein paar Larven mehr im Becken schwimmen zu sehen, aber leider fand ich zunächst nur 3 tote Larven (https://l-welse.com/forum/showthread...1822#post91822). Ein Messen der Wasserwerte brachte nichts ungewöhnliches; alle Werte waren wie erwartet.

Nachdem ich den ersten Schock überwunden hatte, habe ich so im Halbstunden-Takt das Becken nach weiteren Fischen abgesucht. Gott sei Dank habe ich dann aber nur noch lebende Larven gesehen. Insgesamt 4 Larven wuseln inzwischen durchs Becken. Die Kleinen sind schon ganz schön schnell! Wie ich an den toten Larven sehen konnte, sind die Dottersäcke immer noch nicht ganz aufgefressen, aber ich habe ihnen wieder etwas Futter ins Becken gegeben (zerriebene Cyclops-Eeze-Flocken). Vielleicht schmeckt es ihnen ja schon.

Hoffentlich finde ich heute abend nicht schon wieder tote Larven im Becken. Bei einem meiner Kontrollgänge lag eine Larve auf dem Rücken und zuckte ganz komisch; da dachte ich schon, sie läge im sterben. Aber beim nächsten Kontrollgang war sie wieder verschwunden. Ich hoffe mal, dass der Rest es schaffen wird.

Gruß
Karin

Schoenchen 15.02.2006 06:08

Hi,

leider habe ich kein Glück gehabt und inzwischen sind alle Larven tot. Als ich gestern abend nach hause kam, fand ich wieder 5 tote Larven im Becken; und heute morgen waren es dann weitere 3 Leichen. So wie es aussieht war es das dann wohl auch, da ich keine weiteren lebenden Larven mehr finden konnte und Papa-Wels seine Höhle verlassen hatte. Jetzt hat sich der arme Kerl fast drei Wochen umsonst die Flossen wund gewedelt.

Leider tappe ich immer noch im dunkeln, woran das Sterben gelegen haben könnte. Heute abend setzte ich Papa-Wels wieder zurück ins große Becken und hoffe darauf, dass er sich dort wieder wohlfühlen wird und zu seinem Weibchen zurückkehrt.

Bleibt die Frage was ich tun kann, um so ein Desaster beim nächsten Mal zu vermeiden. Hat da jemand eine gute Idee?

Sehr traurige Grüße
Karin

Kino Muza 15.02.2006 11:57

dir das umsetzen sparen ;)

wenn du etwas die suchfunktion benutzt ("larven", "tod", "tot" u.ä.), dann wirst du eine tendenz feststellen, so gfehts zumindest mir, dass selbst wenn das besser anscheinend exakt gleich ist in nem anderen becken, trotzdem viel ehr junfische eingehen, als wenn sie im becken gelassen (sei es im becken, oder in nem EHK).

Schoenchen 15.02.2006 12:07

Hi,

die Eier sind aber schon über zwei Wochen in dem Becken gewesen und haben sich auch dort entwickelt. Ein Ei ist ca. 3 Tage nach dem legen aus der Höhle gewedelt worden und hat sich auch in dem Becken zur vollständigen Larve entwickelt. Von daher glaube ich nicht, dass es mit dem anderen Beckenwasser etwas zu tun hatte.

Gruß
Karin

Kino Muza 15.02.2006 12:14

Zitat:

Von daher glaube ich nicht, dass es mit dem anderen Beckenwasser etwas zu tun hatte.
wer glaubt das schon? ich würde es eben trotzdem nicht machen, schaden wird es sicher nicht.

Schoenchen 15.02.2006 13:44

Hi,

also im Becken kann ich sie nicht lassen, ansonsten würden sie als Skalarfutter enden. Bliebe noch ein Einhängekasten, von denen ich aber nicht wirklich viel halte: zu klein, zu hell und wie befestigen! einhängen geht bei meiner Abdeckung nicht.

Gruß
Karin

Deedel 15.02.2006 14:27

Moin,
schau mal hier:
https://www.aquarienbastelei.de/index.htm
Der Gerd baut auch Kästen,die man mit Gummisaugern befestigen kann.Stöber mal bei ihm auf der Seite oder telefoniere mit ihm und er wird sichewrlich eine Lösung für Dich finden.
Gruß Deedel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum