![]() |
Hallo
Ich hab heute diese hübschen Welse bei meinem Fachhändler entdeckt. Verkauft werden sie als Peckoltia Mega Clown. Dies scheint mir jedoch nicht korrekt, weder von der Farbe her noch von der Zeichnung. Dann schon eher der LDA 18 Marble spots, oder vielleicht doch ein L 103 vittata hairy peckoltia? Der L015 würde auch noch passen, doch scheint der meine klarere Streifentrennung zu haben. Bin ganz gespannt auf eure Antworten und bedanke mich im voraus für die Mühe. Herzliche Grüsse aus der Schweiz Monika |
Nochmals ich. Sorry, das Bild geriet etwas klein. Ich häng ein weiteres an.
|
Hab noch ein wichtiges Detail vergessen:
die Tiere sind erstaunlich gross, würde mal auf 6-7 cm schätzen. Die Frage ist nun halt, ob sie bereits ausgewachsen sein könnten - oder vielleicht doch eher einer grösseren Art angehören? Nochmals herzlichen Dank. Und tschüss. |
Hi,
Art bzw. L-Nummer kann man anhand dieses Fotos aber nun wirklich nicht erkennen, sorry ;) Warum ist 7cm erstaunlich groß? Tiere dieser Gattung (wenn es Peckoltia ist) erreichen meistens eine Endgröße von etwas über 10cm. |
Hallo Professor!
Was ist denn mit den Bildern nicht ok - zu unscharf oder zu klein? Wollte eure HP nicht überladen... :wacko: Nun ja, hab noch nie ausgewachsene peckoltias im Handel gesehen.... :spze: Mein panaqulos (als vittata gekauft) ist heute noch max 5 cm gross, mein kürzlich erstandener L-134 ist auch nicht viel grösser. Möchte natürlich gerne über die Endgrösse Bescheid wissen. Gibt ja genug Gibbis, die für 60cm Beckelchen verkauft werden. Hoffe auf weitere Inputs. Beste Grüsse Monika |
und Nr 2.
|
Hi,
er Mega Clown Peckoltia ist der LDA 19. Von diesen Tieren wurden nur ganz wenige Exemplare eingeführt, wahrscheinlich nur ein einziges mal. Der LDA 19 ist auch so ein Phantom, das durch die Szene geistert, jeder hätt ihn gern, keiner hat ihn, unglaubliche Summen werden genannt. Dein Tier ist garantiert kein LDA 19, ist wohl wieder mal ein verkaufsfördernder Name gewesen ;) Nehme auch nicht an, dass Du ein paar hundert oder tausend Euro für ein Tier bezahlt hast ;) Hier auf dem Link siehst Du ein Foto vom echten Mega Clown: https://www.liveaquaria.com/product/prod_Di...d=21&pCatId=998 Gibt nur ganz wenige Fotos, welche Erwin Schraml, welcher auch die LDA Nummer vergeben hat, gemacht hat. Aber Dein Tier ist ziemlich sicher aus der Gattung Peckoltia oder ev. Panaqolus, diese Tiere werden alle nicht besonders groß, meistens so um 12 cm, manche Arten auch etwas größer, aber kaum mal über 15 cm. Also don´t worry ;) |
BTW: Vergiß den Link bzw. das Angebot von LDA 19 ;)
Dieser Händler kann sie auch net haben, schon gar net um den Preis. Gibt ´nen eigenen Thread dafür: https://www.l-welse.com/forum/index.php?act...t=ST&f=2&t=1235 |
Hi Leutz ,
hat noch jemand Ideen , welcher es sein könnte ? |
Zitat:
Zitat:
Mehr habe ich jedenfalls auch nicht dazu anzubieten :( Gruß, Rolo |
Hallo alle!
Vielen Dank für die Antworten. Hab heute auch nochmals ein bisschen gesurft und bin auf planetcatfish auf Bilder des L103 und des L243 gestossen. Die Bilder sind schon recht nahe an meinen Tierchen. Was meint ihr dazu? Kann man den einen oder anderen ausschliessen? Wie relevant sind die "Querstreifen" am Kopf zur Identifizierung? Viele der abgebildeten Peckoltias zeigen Längsstreifen. Eine exakte Bestimmung würde mich schon sehr interessieren. Oder ich muss doch mal noch unsere Vereinskontakte zu Ingo Seidel aktivieren. Hätte natürlich auch nichts dagegen, wenn es sich doch um den Mega Clown handeln würde..... Ginge dann natürlich sofort die restlichen ca. 10 Stück als Schnäppchen beim Händler holen - und könnte mich für die nächsten Jahre nur noch der Aquaristik widmen :spze: ;) :spze: Beste Grüsse Monika |
Hallo zusammen
Hab grad noch was gefunden auf der HP der DATZ zu L243, Ancistomus, Grösse 20-25cm... Sorry, dass ich euch möglichweise so insistierend erscheine, aber irgendwie sagt mir mein Gefühl im Bauch einfach, dass es sich nicht um einen normalen kleinen Peckoltia handelt. Auch die Form ist nicht dieses typisch zusammengedrückte und extrem breite. Allen eine gute Nacht! Monika |
Hi,
was ganz anderes, etwas weg vom Thema, "Warum registrierst Du Dich nicht einfach hier im Forum mal?" |
Hallo Walter
:smk: nix für ungut - besser so? Danke trotzdem für allfällige weitere Antworten. Gruss - Monika P.S. Bin schon seit April registriert, hab nur vergessen einzuloggen, da Fragen stellen ja auch ohne geht und ich hier sonst eher stiller Mitleser bin. |
Besser ;)
Hab i ja net gewußt :blink: Gastwels klingt halt irgendwie so seltsam ... |
BTW:
zu Ancistomus sag ich "nein", schauen einfach "irgendwie" anders aus ;) |
Hallo Walter
Ok, ich geb mich geschlagen ;). Werd die Süssen (Reinwald :spze:) samstags abholen und kann dann auch noch nach Fundort-Angaben fragen. Sobald sie sich etwas eingelebt haben, werd ich mit besseren Fotos dienen können. Wie hoch darf die Temperatur für Peckoltias sein? Würde sie gerne mit 2 L-124 in einem Warmwasseraquarium 28°C halten. Ist das ok? In der Zwischenzeit herzliche Grüsse aus der Schweiz Baby...(korrekter wäre wohl eher Grufty-)wels Monika |
Hi,
28° sollte OK sein. |
Oh, das war ja prompt!
Ok, danke, dann steht dem Kauf ja nichts mehr im Wege. Gruss - Monika |
Hallo Walter
So, die Süssen kamen Freitag nachmittag in mein neues Becken (ein weiteres :wacko: ). Hab ein paar Fotos geschossen und hoffe, dass diese eine Identifikation besser ermöglichen. Herzlichen Dank im voraus. Gruss von CH nach A Monika |
Ohjeh, habs nicht geschafft, mehrere Bilder gleichzeitig anzuhängen. Häng noch eine Ganzansicht an. Hätte noch weitere Bilder (Seitenansicht, von oben) falls nötig.
|
Hier kommt noch das Maul, vielleicht kann man etwas von der Bezahnung erkennen.
Danke & Gruss Monika |
Hallo!
Nun hab ich sooooo schöne Fotos von den Süssen gemacht :hi: und keiner kann mir sagen, um welche Art es sich handelt??? Die zwei Welse zeigen sich übrigens sehr lebhaft, sind auch tagsüber am rumwuseln, an der Wurzel raspeln und Zucchini mampfen. Hab echt grosse Freude daran. Bin gespannt auf eure Antworten. Herzlichen Dank. Gruss - Monika |
Hallo Monika,
sind wirklich sehr hübsch, deine beiden Neuen. :spze: Wenn du sagst, dass sie den ganzen Tag wuseln und gerne Zucchini fressen, dann geht die Tendenz eindeutig zum Peckoltia. Panaqolus sind eher scheu; wenn ich meine mal sehe, bin ich jedes Mal kurz davor ein rotes Kreuz im Kalender zu machen. Wobei deine auch leichte Ähnlichkeit mit meinen haben (siehe Avatar und meine HP). Schöne Grüße Yvonne |
Hi Yvonne,
da muß ich Dir aber stark widersprechen ;) Ist wohl doch sehr verschieden. Meine Peckoltia L-134 sind ultrascheu, meine Panaqolus albomaculatus LDA 31 lassen sich oft blicken. |
Zitat:
Gruß, Rolo (abgesehen davon, meine Panaqolus sind auch wesentlich scheuer als die Peckoltia) |
Naja,
Peckoltia stimm ich ja zu ;) Aber nicht wegen des Verhaltens, sondern wegen der Zähne. Panaqolus haben doch keine so feinen und eher weniger Zähne. |
Hi Rolo,
Zitat:
also bei mir ists aber auch eher wie bei Walter. Meine 134er sind eher scheu, dagegen sind meine L2-ähnlichen doch eher immmer vorne dran am rumwuseln |
Hallo ihr Lieben,
vielleicht hätte ich nicht so verallgemeinern sollen. :wacko: Meine Panaqolus sehe ich eigentlich nie, während alle meine Peckoltia ständig on tour sind. Auch wegen der Zucchini dachte ich eher an Peckoltia, denn da gehen bei mir nur die Peckoltia dran. Wie auch immer, die Tendenz scheint ja für Monika klar. ;) Schöne Grüße Yvonne |
Yvonne,
das bringt nix ;) Auch beim Gemüse ist es bei mir genau umgekehrt wie bei Dir, die Peckoltias rühren es nicht an, während sich die Panaqolus darauf stürzen (Gurke, Kartoffel, Zuccini). Scheinbar sind meine Peckoltias die großen "Holzfresser"... |
Walti, biste sicher, daß es L134 sind? Poste doch lieber erstmal ein Bild... vielleicht sind's ja Panaqolus? :bhä:
Gruß, Rolo |
Hallo ihr Lieben
Vielen Dank für die Antworten und Hinweise. Mein peckoltia brevis (?) ist auch frecher als mein panaqulos. Er hockt zwar tagsüber in seiner Wurzel, aber sobald er nach Lichterlöschen meine Schritte vor dem AQ hört/spürt, saust er an die Scheibe und wartet darauf, dass ich die Welstabs reinklebe. Da kennt er dann nix und versucht sogar den 35cm Wabby wegzuschubsen. Ein wirklich ulkiges Bild. Ich nenn das dann jeweils "David gegen Goliath" :wacko: Dabei hats doch genügend für jeden. Mit meinen neuen Süssen sind wir ja noch richtig zu einem Resultat gekommen, aber ich nehme eure Uebereinstimmung auf Peckoltia gerne an. Ist halt ein peckoltia sp. Monika :oh: Funortangaben habe ich leider auch auf zweite Rückfrage nicht erhalten. Der Händler hat die Welse direkt beim Importeur in einem Aquarium gesehen und auch noch eingepackt. Im ganzen Durcheinander von Tüten und Lieferschein, liess sich die L-Nr nicht mehr genau ermitteln.... Aber wer weiss, vielleicht find ich's ja noch raus. Herzlichen Dank nochmals an alle! Beste Grüsse Monika |
Noch ´ne Antwort dazu von unserem schreibfaulsten Moderator:
(im Chat isser net gar so faul ;) ): <derAndre> müssten L 15 sein was sie hat |
Zitat:
Mir ist eingefallen,daß ich mir vor einiger Zeit noch die Nase an einem Händlerbecken plattgedrückt habe, wo (zu teure) Welse drin schwammen, die Monikas sehr ähnlich sahen, soweit ich mich noch richtig erinnern kann. Leider weiß ich die L-Nummer von denen nicht mehr, außer daß sie irgendwo in den hohen 200ern war. Hab jetzt nochmal geguckt und bin der Meinung, daß es sich bei Monikas Tieren um Peckoltia sp. L278 handeln könnte. Irgendwelche Meinungen dazu? Gruß, Rolo P.S. schaut nicht nur hier in derDatenbank, sondern auch bei planetcatfish.com, da sehen sie ihren IMHO sehr viel ähnlicher. Leider ist dort aber kein Bild, wo man die Kopfzeichnung richtig erkennen kann. |
Hallo!
@Walter: Danke für die Nachfrage bei André. Ich möchte André ja nicht widersprechen, aber für L15 wären meine ja ausgesprochen hässliche Tiere. Bei meinen hat's kaum irgendwo eine gerade Linie und die hübschen L15 sind doch ziemlich exakt gestreift. Interessanterweise hat André auf eurer Datenbank ein Bild des L243 beigesteuert, das nach mir recht gut auf meine Welse passt. Es sind wie bei meinen drei Streifen zu erkennen mit dazwischen je einer uneinheitlichen punkteartigen Musterung. Zusammen mit dem Hinweis, dass bei älteren Tieren die Streifenzeichnung verblasst und meine ja schon recht gross sind, wäre es interessant zu hören, was André zu L243 meint. @Rolo: Ja, mit dem L287 könnte ich mich auch anfreunden. Die Zeichnung passt schon sehr gut, nur sind die Streifen fast auch etwas zu exakt. Aber vielleicht hab ich ja die "verwaschene" Variante ;) Wäre toll, wenn sich André auch zu L243 und L287 äussern könnte. Vielleicht hat auch jemand noch die DATZ 11/97 zur Hand und könnte mir ein paar Angaben daraus zum L243 angeben? Allen einen schönen Abend Gruss - Monika |
Zitat:
L243 könnts damals im Laden mit der platten Nase auch gewesen sein.... ich sag ja.. irgend ne hohe Nummer in den 200ern ;) Aber ich frag am WE mal jemanden, der dort arbeitet - vielleicht weiß der es noch. Interessant ist's, wenn man hier in der Datenbank und bei planetcatfish mal vergleicht. Nach Datenbank hier würde ich eher sagen L243, nach planetcatfish eher L278. Und um André mit ins Spiel zu bringen... laut planetcatfish ist L243 dem L15 sehr ähnlich. Allerdings ist laut Datenbank - also laut André - der L243 gar kein Peckoltia. :hmm: Gruß, Rolo |
Aso,
sicher, Herr Kipper? Gehört die Gattung Peckoltia etwa nicht zur Unterfamilie Ancistrinae? ;) Muß nicht, aber kann schon ... *gg* |
Zitat:
Da meines Wissens diese Art sonst überall und schon länger als Peckoltia sp geführt wurde, bzw. noch immer wird, z.B. planetcatfish, gehe ich davon aus, daß unser lieber André den L243 wohl ganz bewußt nicht in diese Gattung gestellt hat und bestimmt auch seine Gründe dafür haben mag... welche auch immer. :hmm: Er hat sie also im Grunde nicht "noch nicht der Gattung Peckoltia zugeordnet", sondern sie eher explizit "aus der Gattung Peckoltia herausgenommen". Daher habe ich für diesen speziellen Fall die Gattung Peckoltia mal ausgeschlossen, auch wenn sie natürlich auch zu den Ancistrinae gehören. Aber wenn ich mit dieser Einschätzung völlig daneben liege, darf André mich gerne zur Sau machen (... aber nicht DU!), nachdem er mir die Gründe für seine Klassifizierung als unbestimmte Gattung dargelegt hat. *bäh* Rolo |
Also,
ich würd Dich doch niemals ... :no: |
Hi Rolo
Ach entschuldige, klar, hab doch den L278 gemeint, jedoch die Zahlen verdreht. War wohl schon etwas spät und mir von lauter Peckoltias Bilder anschauen auch etwas dusselig :schäm:. Walter, wie sieht's aus, haste schon gechattet mit André?? Gruss - Monika |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum