L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Nah-Tod-Erfahrung (bei Welsen) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10285)

Baron Ätzmolch 05.02.2006 16:53

Nah-Tod-Erfahrung (bei Welsen)
 
Mahlzeit!

Vorgestern hätte ich beinahe (zum zweiten Mal in 7 Jahren) meine gesamten alten Zebras incl. einiger großer Nachzuchten gehimmelt. Nachts um eins noch gefüttert, und dann vergessen, die Netzstecker der beiden Filter wieder reinzustöpseln.

Folge: keine Luft mehr ins Becken geblasen. Sprudler hab' ich in dem Becken keine, Lufteintrag sonst ausschließlich über Diffusor und Mords-Strömung, beides nun natürlich Fehlanzeige.

Morgens um acht guck' ich ins Becken, einige sind noch in ihren Höhlen, andere hängen schon an den Scheiben nahe der Wasseroberfläche. Alle zeigen schon deutliche Zeichen von Unwohlsein und Stress (Wedeln mit den paarigen Flossen, heftig am Pumpen, blutrote Pectoralstachel, das Weiß der Zebrazeichnung schon ins Rosafarbene gehend (typisch für gestresste Zebras)).

Naja, Filter ausgewaschen, wieder angeschlossen, 30 Minuten später wieder alles OK.

Und heute hockt dann ein Pärchen in der Höhle und ist am Rumeiern.
In letzter Zeit hattense nur noch sporadisch gelaicht. Wenn das "Ranführen an den nahen Tod" jetzt mit ein Auslöser für das Ablaichen gewesen sein soll, dann kapieren wir von den Viechern doch recht wenig, muss ich sagen.
Bei Panzerwelsen oder so könnt' man's noch verstehen, aber bei Hyps aus den Stromschnellen des Xingu?

Übrigens, der einzige Fisch, den's bei der Aktion erwischt hat, war ein ach so robuster, unempfindlicher, hart im nehmender Anfängerfisch, ein Guppyweibchen (welches grad' dabei war, seine Jungen abzusetzen, und deshalb wohl gestorben ist).

--Michael

Und ja, Guppies kommen entgegen der populären Ansicht im natürlichen Lebensraum u.a. auch in Weichwasser vor.
Nicht zusammen mit Zebras, DAS geb' ich wohl gerne zu ...

Volker D. 05.02.2006 17:32

Hallo Michael

Ich habe selber schon leider die negative Erfahrung machen müssen, mit allem ausschalten, Füttern, zusehen und wieder anschalten.

Bei mir ist es nicht so glimpflich abgelaufen, da ich erst abends immer nach den Tieren im Keller gesehen habe.

Gut, das Becken im Keller liegt still, aber ich habe seitdem mir alles verkniffen was die Abschaltung der Filterung betrifft, egal wo(Aufzucht oder Zuchtbecken).

Warum auch? Verhungert ist bei mir noch kein Fisch.
Strömung ist bei mir so gut wie nicht vorhanden.
Auch die Tipps mit Zeitschaltuhr hat wohl bei jemanden nicht funktioniert.

Das einzige was ich mir leiste ist, alle Stecker in eine abschaltbare Steckdosenleiste die ich beim WW ausschalte und einschalten muss, weil die Kontrollleuchte nicht an ist und die Membranpumpe keine Luft bringt.

1000 mal gehts gut einmal nicht.

Ich finde es eine Unart den Filter bei der Fütterung abzustellen.
Denn ich habe mich auf diesen unschönen Tipp auch eingelassen und dafür teuer bezahlt.

Wenn dir das vor 7 Jahren keinen Denkanstoss gegeben hat, vielleicht jetzt.

Ich empfehle keinem die Filterung beim Füttern abzustellen.

mfg

Volker
P.S
Ich hab auch Guppies im Aufzuchtbecken

whaler 05.02.2006 17:53

[quote=Motoro]


Auch die Tipps mit Zeitschaltuhr hat wohl bei jemanden nicht funktioniert.


Hi,

nehme an Volker meint mich und es stimmt, die Filter sprangen nicht mehr an, aber der Supergau blieb Gott sei Dank aus.

Aber ich konnte ähnliches feststellen wie Michael, zwar nicht gleich zwei Tage darauf, sondern eine Woche danach befanden sich L340 und L46 bei der Paarung!? Hab das aber nicht mit dem Vorfall in Verbindung gebracht.

LG Herta

Cattleya 05.02.2006 18:46

Hallo
Vieleicht ist das ja wass für Euch.
Ich habe mir vom Hauselektriker so einen Kasten mit einer Relaischaltung machen lassen an dem alle (oder die gewünschten) Verbindungen hängen. Wenn ich jetzt einen Knopf über den Becken betätige stellen bei mir alle Pumpen ab, wahlweise für 1Min - 30 St. Ich habe das auf 1, 5 Std eingestellt, danach springt alles wieder an.
Das ist optimal, ich hatte auch schon vergessen die Pumpen wieder in Betrieb zu nehmen. Mit dem Ding passiert mir das nicht mehr.
Kostenpunkt ca 60 Euro.

lg Udo

Volker D. 05.02.2006 19:03

Hallo Udo

Zitat:

Das ist optimal, ich hatte auch schon vergessen die Pumpen wieder in Betrieb zu nehmen. Mit dem Ding passiert mir das nicht mehr.
Gleichzusetzen mit einer Zeitschaltuhr.

Strom ist da, aber wie schliesst du evtl. einen mechanischen Fehler aus?

Es passiert immer wieder das Maschinen/Pumpen, obwohl sie nur 10 min ohne Strom waren einfach nicht mehr anlaufen.
Ein Grund könnte sein das sich am Magneten eine Schmutzschicht abgesetzt hat, die für den laufenden Betrieb nicht störend ist, aber für das Anlaufen für Probleme sorgt.

mfg

Walter 05.02.2006 19:51

Hi,

Zitat:

Zitat von Cattleya
Das ist optimal, ich hatte auch schon vergessen die Pumpen wieder in Betrieb zu nehmen. Mit dem Ding passiert mir das nicht mehr.

wie Motoro sagt, viele Filter laufen nicht einfach so an, sondern brauchen einen Stoß, ein Schütteln, irgendwas... (und das bei mir nach dem Reinigen).
Wie das mit "schmutzigen" (also laufenden) Filtern aussieht, wag ich mir gar nicht vorzustellen.
Das einzige, was immer sicher anläuft, ist eine Membranpumpe und ein Luftheber.
Aber nicht Magnetkreiselpumpen.

Waldi 05.02.2006 20:19

Hallo

Bei mir siehts ähnlich aus.
Meine Innenfilter muß ich beim Neustart auch immer im Auge behalten.
Die jeweiligen Außenfilter lasse ich allerdings immer laufen, um das Problem des Vergessens zu kompensieren.

Gruß
WALDI

Cattleya 05.02.2006 22:05

Hallo

Es verhindert wenigstens das "vergessen" den Stromschalter zu betätigen.
Eure geschilderten Probleme mit anlafuen der Pumpen habe ich nicht und will sie auch nicht .
Lg Udo

Walter 05.02.2006 23:23

Hallo,

Zitat:

Zitat von Cattleya
Eure geschilderten Probleme mit anlafuen der Pumpen habe ich nicht und will sie auch nicht .

denk ich mir - und sei froh, dass dir das bis jetzt nicht passiert ist.
Denk aber nicht daran, was passieren könnte, wenn es das erste Mal geschieht (dass ein Filter "hängt" - im Endeffekt hängt immer der Magnet/das Flügelrad).
Ich hab Außenfilter von Eheim, JBL und Fluval, Innenfilter von Eheim (kleines "Kraftpaket" 2048 - der hängt prinzipiell, und ein paar kleine Modelle) - ich vertraue keinem einzigen dieser Filter diesbezüglich vollständig.

Baron Ätzmolch 05.02.2006 23:33

Mahlzeit!

Ach Walt, ich denke, deine Gestreiften wollen nicht so recht.

Vielleicht stellst du ihnen mal die Luftzufuhr ab, dann klappt's auch mit dem Nachwuchs.

--Michael

Nein, Kinder, nicht nachmachen!

Caolila 05.02.2006 23:37

Hi!

Warum müsst ihr alle die Filter/Pumpen ausmachen zum Füttern?
Bei den Peckoltia cf. vittata habe ich fast 1000 l/h im 2/3 vollen 54er Becken und muss nichts abschalten.
Klärt mich bitte jemand auf?

Baron Ätzmolch 05.02.2006 23:48

Mahlzeit!

Ich hab' über 1000 l/h an Filterleistung und 'ne Strömungspumpe mit ca. 450 l/h in einem 120 l Becken.

Wenn ich das alles anlasse, hab ich das Futter überall, nur nicht im Verdauungstrakt der Zebras, zumal die eher zu den Phlegmatikern bzw. Mimosen gehören und sich nicht gerade aufs Futter stürzen.

--Michael

Indina 06.02.2006 03:15

Hi,

ich würd im Traum nicht die Filter/Pumpen abschalten, um meine Knästlinge zu füttern!

Geht doch alles:
Futter in Bodennähe vor den Wohnplätzen der Zebras positionieren. Ab ins Bett, und Nachts spielt sich eh' die Hauptaktivität bei den Zebras ab. Nur Suizidgefährdete würden sich da nicht ihr Futter holen...

Gruß, Indina

P.S.: Did you ever hear that a zebra pleco starved to death? In average tank conditions?

Volker D. 06.02.2006 04:48

Moin Michael

Ich möchte gerne wissen warum du diese Strömung hast in dem Becken.

Also bei gluckert ein Maximalfilter vor sich hin und ne kleine Eheim 300l/h, die sie wohl bringt wenn niht grad Tds davor hängen.

Ich hatte auch mal mehr Strömung.
Effekt: kein Zebra zu sehen, alle versteckt hinter den Höhlen im Strömungsschatten.

Dann hab ich umgebaut und nun kommen sie bei jeder Fütterung raus, wuseln im vollen Scheinwerferlicht vor meiner Kamera rum.
Selbst eine Taschenlampe stört die nicht, ausser der Bock brütet.

Zitat:

Es verhindert wenigstens das "vergessen" den Stromschalter zu betätigen.
Eure geschilderten Probleme mit anlafuen der Pumpen habe ich nicht und will sie auch nicht .

Was ich nicht ausschalte, kann ich auch nicht vergessen und zu dem anderen, was meinst du was ich alles nicht will, wie schon gesagt 1000mal gehts gut, einmal nicht.
Dann geht es los, ach hätte ich doch nur usw..

mfg

Walter 06.02.2006 07:54

Morgen,

Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch
Mahlzeit!

Ach Walt, ich denke, deine Gestreiften wollen nicht so recht.

nö, die wollen nicht. Haben seit zwei Wochen ein Becken ganz allein für sich, vielleicht wollen sie jetzt endlich mal ;)

Aber auch wenn ich denen die Luft oder die Strömung abdrehen würde, würden die niemals in diesem kurzen Zeitraum von ein paar Minuten ans Futter gehen (das machen sie, wenn keiner zusieht - über Nacht oder so).
Dieses Problem hab ich aber ehrlich gesagt gar nicht - bei mir bläst es nirgends so, dass kein Futter unten ankommen täte und ich hab keine Probleme, den Gestreifen ihre Happen vor ihre Röhren zu platzieren.
Abgesehen davon glaub ich, dass sich meine Gestreiften vorzugsweise von Schnecken ernähren.

Norman 06.02.2006 08:25

Hallo Zusammen,

Zum Thema Strömung und Futter kann ich nur soviel sagen dass meine Tiere sich nicht mehr bewegen wenn die Strömung weg ist. Ich habe das schon einige Male beobachtet, dass ich die Pumpen (Strömungspumpen - nicht Filter) ausgeschalten habe und danach gefüttert habe. Auch die normalerweise als erstes am Futter sind bewegen sich bei ausgeschaltenen Pumpen keinen Zentimeter. Nach 1-2 Stunden habe ich dann meistens die Pumpen wieder angestellt und kaum war Bewegung im Wasser haben sich plötzlich alle (!) bewegt und nach fressbarem gesucht. Von daher gibt es für mich keinen Grund die Pumpen auszuschalten wenn es Futter gibt - im Gegenteil.

viele Grüße
Norman

Baron Ätzmolch 06.02.2006 12:22

Zitat:

Zitat von Motoro
Ich möchte gerne wissen warum du diese Strömung hast in dem Becken.

Mahlzeit!

Warum? -

1. Weil die Viecher aus Stromschnellen stammen.

2. Weil ich mit den Viechern angefangen habe, als noch überall zu lesen war, Strömung wäre (zumindest für die Zucht) eine der wesentlichen Voraussetzungen, und ich hab's dann auch so gemacht.

3. Weil ich damit jahrelang gute Erfahrungen gemacht habe.
Never change (the conditions in the tank of) a "laiching" team.

Und warum hast du keine Strömung? - Damit sie bei Fütterung im vollen Scheinwerferlicht vor deiner Kamera rumwuseln?!

Zitat:

Zitat von Indina
Did you ever hear that a zebra pleco starved to death? In average tank conditions?

Nope, but I have schon mehr als enough zebras gesehen that have vor sich hingekümmert and didn't grow a single millimeter in mehreren months in average tank conditions

--Michael, anglophil today (again)

Indina 06.02.2006 13:03

Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch
Mahlzeit!
Nope, but I have schon mehr als enough zebras gesehen that have vor sich hingekümmert and didn't grow a single millimeter in mehreren months in average tank conditions

Bon appettit!
Maybe a too much of flow just kept them slim? :cool:

Ich steh ja auch auf Strömung bei den Zebras. But in my average tanks, the ground has enuff calm areas to keep the food in place.

Greets, Indina

Volker D. 06.02.2006 15:34

@Michael


Zitat:

nd warum hast du keine Strömung? - Damit sie bei Fütterung im vollen Scheinwerferlicht vor deiner Kamera rumwuseln?!
Hab ich doch schon geschrieben.

Zitat:

Ich hatte auch mal mehr Strömung.
Effekt: kein Zebra zu sehen, alle versteckt hinter den Höhlen im Strömungsschatten.
Das mit der Kamera ist ein schöner Nebeneffekt, der weitere, erst dann haben sie Gelege produziert.

Zur Strömung:

War es nicht so, das es beim L134 auch so sein sollte? Viel Strömung zur Zucht.

Wenn ich jetzt lese, das nach Stillstand deiner Pumpen sofort abgelaicht wurde, was meinste?
Ob es damit evtl. zusammenhängt?

mfg

Baron Ätzmolch 06.02.2006 16:46

Zitat:

Zitat von Motoro
Zur Strömung:

War es nicht so, das es beim L134 auch so sein sollte? Viel Strömung zur Zucht.

Mahlzeit!

Nö, glaub' nicht.

Da hat's nur immer geheißen weich und sauer, sonst wird's nix. Inzwischen gibt's wohl einige Leute, bei denen das nicht so ist, mit immer noch zufriedenstellenden Erfolgen.

Zitat:

Wenn ich jetzt lese, das nach Stillstand deiner Pumpen sofort abgelaicht wurde, was meinste?
Ob es damit evtl. zusammenhängt?
Ich weiß es nicht.

Ich hatte hier ja auch schon mal über die Laichabstände eines einzelnen ausgesuchten Weibchens über den Zeitraum von fast einem Jahr einen Beitrag geschrieben, da waren die Bedingungen immer gleich, und die Laichabstände regelmäßig 4-6 Wochen.

Jetzt in den letzten Monaten hattense sich etwas zurückgehalten, nur um dann noch nicht mal 2 Tage nach dem Beinahe-Gau abzulaichen. Und sie waren jedenfalls reichlich gestresst durch die Sauerstoffarmut (hab' die Symptome ja beschrieben), aber genauso schnell waren die (äußeren) Symptome auch wieder verschwunden. Und praktisch anschließend dann gleich abgelaicht.

Ich sach ja, wir wissen vermutlich nicht viel darüber, wie die Viecher wirklich ticken.

Und das mit der Strömung ist sowieso so 'ne Sache. I. Seidel hat in jedem Bericht über L66 erwähnt, er hätte sie in zwei aufeinander folgenden Jahren jeweils nur durch die Installation einer zusätzlichen Strömungspumpe zum Ablaichen gebracht. Kann ich nach meinen Erfahrungen hingegen überhaupt nicht bestätigen.
Und so spielen da wahrscheinlich eine Menge Faktoren eine Rolle.

--Michael

inspector 06.02.2006 16:59

Hallöle,

das mit dem Ablaichen nach dem Fastgau scheint mir eine andere Ursache zu haben. Wahrscheinlich nach dem Motto "laßt uns noch einmal für Nachwuchs sorgen, bevor wir alle hops gehen....". Ob dies dann die ideale Stimulation ist - na ich weiß nicht so recht. Bei mir funzzt es auch mit Strömung, ohne Filter abschalten und ohne Todesdrohung :y_smile_g :y_smile_g :y_smile_g

L.G. Elke

Volker D. 06.02.2006 17:14

Hmm Michael

Ich kenne einige Züchter von l46 bei denen deine oder ähnliche Bedingungen nicht vorhanden sind.

Mal haben sie nur einen für das Becken ausreichenden Filter, Luftheber/Maximalfilter und zusätzlich, aber nicht alle, eine kleine Strömungspumpe.

Regelmässiger Nachwuchs.

Ich wollte auch schon schreiben , wie Elke, das die dachten, lass uns nochmal schnell, der wird senil.

Aber wie gesagt, ich habe mit so einer Strömung weniger gute Erfahrung gemacht.

mfg

Baron Ätzmolch 06.02.2006 17:54

Zitat:

Zitat von inspector
das mit dem Ablaichen nach dem Fastgau scheint mir eine andere Ursache zu haben. Wahrscheinlich nach dem Motto "laßt uns noch einmal für Nachwuchs sorgen, bevor wir alle hops gehen....". Ob dies dann die ideale Stimulation ist - na ich weiß nicht so recht. Bei mir funzzt es auch mit Strömung, ohne Filter abschalten und ohne Todesdrohung

Mahlzeit!

Ha, da hätt' ich mich immer noch folgende Ausrede parat:

Ich hab' mit meiner Aktion nur die Verhältnisse im natürlichen Lebensraum nachgestellt, weil ja in weiten Teilen Amazoniens gerade so eine furchtbare Dürre war, mit entsprechenden Folgen für die Gewässer und deren Sauerstoffgehalt, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Bewohner. Duplizität der Ereignisse, sozusagen.

Und da's bei unserem Forenoberhaupt mit dem Knästlingsnachwuchs nicht so recht klappen will, sollte er ihnen dann tatsächlich vielleicht wirklich mal die Luft abdrehen.

--Michael

Nochmal der Hinweis: das mit dem Luftabstellen ist nur als Spaß gemeint, nicht dass jetzt tatsächlich ein Frustrierter, der schon vergeblich alles probiert hat, die Viecher zum Ablaichen zu bewegen, zu solchen Mitteln greift.
Hätte das auch schneller, einfacher und unkomplizierter erklären können mit entsprechenden Smilies, aber ich und Smilies...

Walter 06.02.2006 20:46

Erstens:
gib mal Ruh ;) ,
ich wollt die Fische nicht (hab sie ja sozusagen "aufs Aug gedrückt bekommen") und hab mich auch nie wirklich bemüht drum.
Ich denke, dass es wahrscheinlich eher daran liegt, dass die keine Ruhe hatten bis jetzt - sprich, immer irgendwelche Corydoras oder andere Störer im Becken.

Zweitens:
Glaub ich nicht - zumindest bezüglich Zebras nicht. Die leben ja nicht in irgendwelchen Seichtgebieten, sondern kommen nur in den tiefen Bereichen vor, die ja wohl kaum von Austrocknung betroffen sein dürften. (Merke: "glaub" heißt nicht "weiß" ;) ).

Stefan 06.02.2006 21:07

Hallo !

In so einem japanischen Welsbuch sind meiner Erinnerung nach, Bilder von Japanern beim schnorcheln und Wels-Fang in sehr seichtem Wasser zu sehen: Gefangen wurde L46.

@ Walter
Hast Du nicht auch dieses DIN A4 Wels-Heft/Buch ? Leider gerade nicht griffbereit bei mir.

Walter 06.02.2006 21:27

Hmm,
hab nachgeschaut.
Denk mal, du meinst "Aqua Magazine - Collection Series 1 - Plecostomus Collection Part 1". Da auf Seite 96 ff.
Aber ich seh da nur einen Japaner mit ´nem Zebra in der Hand, die beim Schnorcheln haben irgendwelche anderen/undefinierbaren Arten und ein UW-Seichtwasserfoto ist nur von einem L 18 (oder ähnlichem Baryancistrus) abgebildet.
Ich kann ja leider kein Japanisch lesen - im Gegensatz zu dir ;)
Für mich ist das ehrlich gesagt kein Beweis, dass die Tiere im Seichten vorkommen.
Erstens sagen die Fänger etwas Anderes, und zweitens ist es auch absolut kein Problem, mit Schnorchel und Flossen 5 oder 10 m tief zu tauchen.
Wenn im Text allerdings dazu was stehe, bitte ich um Aufklärung.

Volker D. 06.02.2006 21:54

Zitat:

Zitat von Walter
Erstens sagen die Fänger etwas Anderes, und zweitens ist es auch absolut kein Problem, mit Schnorchel und Flossen 5 oder 10 m tief zu tauchen.

Beweis ist hier







mfg

Walter 06.02.2006 22:25

... bei dir sind wohl die Relationen etwas verrückt...

Indina 07.02.2006 09:40

Zitat:

Zitat von Stefan
In so einem japanischen Welsbuch sind meiner Erinnerung nach, Bilder von Japanern beim schnorcheln und Wels-Fang in sehr seichtem Wasser zu sehen: Gefangen wurde L46.


...klar, die sind damals doch mit ihren eigenen Welsen angereist, und ham die zwecks Fototermin mal 'n bischen von der Leine gelassen. :okd:

Greets

Stefan 07.02.2006 17:48

Hallo !

Ich lese am Wochenende mal nach.

@ Indina

Deine Aussage ist sicherlich schwer zu widerlegen. Aber ich glaube, Du tust damit den in diesem Buch gezeigten Wels-Freaks Unrecht

Walter 07.02.2006 18:00

Hi Stefan,

Zitat:

Zitat von Stefan

Deine Aussage ist sicherlich schwer zu widerlegen. Aber ich glaube, Du tust damit den in diesem Buch gezeigten Wels-Freaks Unrecht

ich weiß nicht, ob Indi das tut.
Ich habe dieses Gerücht (?) nämlich auch schon gehört...
Aber, wie gesagt, Gerücht - keine Beweise.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum