![]() |
Hilfe: meine jungen L66 sterben
Hi,
ich brauche mal ganz dringend eure Hilfe: meine jungen L66 sterben! https://l-welse.com/forum/showthread.php?t=10137 Als ich heute nachmittag nach hause kam, fand ich drei junge Welse tot in meinem Becken; lediglich zwei Welse konnte ich lebend sehen; wieviele Larven noch in der Höhle sind, kann ich nicht sagen. Hier mal ein Bild von den drei toten Welsen: ![]() Kann mir einer sagen, woran die drei gestorben sein könnten und was ich dagen tun kann, dass die anderen auch noch sterben? Ich hatte gestern ca. 5 Liter Wasser gewechselt, wie immer aus der Leitung (entsprechend temperiert); die Wasserwerte sahen heute wie folgt aus: GH 8 KH 6 PH 7,3 NO2 0 NO3 40 kommt schon so aus der Leitung O2 mindestens 8 (kann man nicht genau ablesen) Wassertemperatur ca. 28-29 Grad Die Werte sehen nicht anders aus, als sonst auch! Wer kann mir helfen? Gruß Karin |
Moin,
mach Dir mal nicht zu viele Sorgen. Das ist teilweise normal,daß auch mal 2-3 Larven das "zeitliche Segnen". Ich habe das auch hin und wieder mal,daß von 30- 40 Larven mal 2-3 es nicht schaffen. Wenn es allerdings in den nächsten Tagen weitere Todesfälle geben sollte,dann melde Dich noch einmal. Gruß Deedel |
Hi,
Danke Deedel, dass du mir Mut machst. Erst habe ich nur eine lebende Larve ausserhalb der Höhle und dann plötzlich 3 tote Larven. Da war ich doch etwas geschockt. Gestern abend habe ich dann noch 2 weitere lebende Larven ausserhalb der Höhle gefunden. Und als ich heute morgen mit der Taschenlampe das Becken abgesucht habe, habe ich auch nur lebende Larven gefunden. Ich hoffe, dass ich auch heute abend keine weiteren toten Larven mehr finde. Gruß Karin |
Hallo Karin,
habe ähnliche Probleme auch immer mit meinen H. teffeana, die sind echt knifflig. Seit ich die Temperatur im Aufzuchtbecken drastisch nach unten gefahren habe (von 28-29 auf 24-25), keine Ausfälle mehr, die fressen wie die Scheunendrescher und wachsen mit rund 1 mm pro Tag. Ich werde mit dieser Methode weiter experimentieren, die ersten Ergebnisse stimmen mich aber zuversichtlich. |
Hallöchen !
Wollt nur erwähnen, daß der Nitrat Wert schon etwas hoch ist. Vielleicht kannste den auf Dauer irgendwie absenken. Grüßle ! |
Hi,
ich weiss, dass der Nitrat-Wert etwas hoch ist, aber mir ist bisher noch keine Möglichkeit eingefallen, den auf vernünftigen Wege zu senken! Falls jemand einen Tipp hat, wäre ich dankbar! Gruß Karin |
Hallo zusammen,
Zitat:
mmmhh........ich habe derzeit ein Temperaturproblem in meinem gr. Welsbecken. Ich krieg sie nicht höher wie 25 Grad! Dort habe ich jetzt aber das erstmal die Hexenbabys dringelassen. ( Kamen sonst immer in ein Aufzuchtbecken!). Die Kleinen sind vor 6 Tagen geschlüpft und ich zähle bis heute immer so um die 40 Stück. ( Mal mehr...mal weniger! ) Im EHK welches im Aufzuchtbecken hing, hatte ich nach dieser Zeit auch immer einige Todesfälle. Und ich hab mir Sorgen wegen der Temperatur gemacht!! Wäre ja ein Ding, wenn es damit zusammenhängt, das ich ( bis auf Einen ) keine Verluste habe. Bisher!!! @ Karin: Ich denke, das Deedel das schon richtig eingeschätzt hat. Mit Verlusten muß man immer rechnen. So traurig, wie es ist. Das wird schon. Lieben Gruß Bine |
Hallo Karin!
Um Nitrat "aufzubrauchen" kannst Du einige schnellwachsende Pflanzen in Dein Becken einbringen. Was ebenfalls sehr gut bei Nitratsenkung helfen soll ist Efeutute.Das ist eine Landpflanze, deren Wurzeln ins Wasser hängend das Nitrat aufnehmen. Gruß Dennis |
Hi,
ich nochmal, ich schrieb gerade an Karin folgendes (per mail, weil wir noch wegen was anderem in Kontakt stehen), und möchte dies einfach zur Erklärung hier posten: "Aber vielleicht zwei Dinge die es zu bedenken gibt. Einerseits, dieser Art macht es sicher nichts aus bei 24-25 Grad im Aquarium, Du willst ja noch nicht züchten mit den kleinen. Uns zum zweiten, und jetzt kommt der Biologe und Ökologe, wenn die kleinen Schwierigkeiten mit der Nahrung haben (was ich bei meinen vermute) dann ist es besser sie kälter zu halten (nicht so kalt dass sie nicht mehr fressen) weil dann die Energieverluste als temperaturabhängiger Wert runter gehen und sie länger ohne Nahrung auskommen und somit mehr Zeit haben neue Nahrung zu finden/aufzunehmen. Außerdem ist bei niedrigen Temperaturen die Gefahr durch Bakterien/Schimmel/was auch immer, die es ja besonders warm lieben, ebenfalls geringer. Wenn Du die Möglichkeit hast teil sie auf, ein Teil warm ein Teil kalt. Hast Du die Möglichkeit nicht, dann würde ich versuchen die Tiere abzukühlen. Ich halte im Moment junge H.teffeana, junge H.melini und junge L134 bei 24-25 Grad, alle fressen wie verrückt allen geht es gut und alle wachsen. Und alle Tiere soll man bei 28 und wärmer halten! Und bei den tieferen Temperaturen ist auch das Problem von Gammel (siehe den Fred von Sylvia im Scalare Online Forum über die L134) nicht mehr das ganz große Problem. Also, meiner Meinung nach spricht alles für niedrigere Temperaturen. Im übrigen, ich habe meine in wenigen Stunden auf die Temperatur runtergefahren und es hat ihnen nichts gemacht. " Bitte dran denken, dies sind meine ersten Versuche zum Thema (habe noch keine Hypancistrus-Nachzuchten mit denen ich ähnliches probieren könnte) und meine Überlegungen zur Energetik der Fische, davon verstehe ich ein bißchen was. Das ist sicher kein Allheilmittel aber doch zumindestens einen Versuch wert wenn einem die Fische sterben. |
Hallo Jost,
prinzipiell klingt deine Erklärung nachvollziehbar. Ich werde es auch mal ausprobieren mit etwas weniger Temperatur. Da meine Larven aber noch ihren Dottersack hatten, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die verhungert sind. Wenn dann könnten sie höchstens am Futter erstickt sein, aber da ich ihnen den abend vorher eine Tablette gegeben hatte, die fast zu Staub zerfällt, würde ich das auch fast ausschliessen. Es bleibt nebulös. Gruß Karin |
Hallo Jost,
das Ding mit der niedrigen Temperatur war ja auch kein Versuch meinersteits. Es ist halt so passiert, das ausgerechnet in dem Becken, wo ich diesmal die Kleinen drin aufwachsen lassen will, die Temperatur nicht mehr bei ihren üblichen 28 Grad ist. Mir ist dann nur aufgefallen, das ich weniger Verluste zu verzeichnen habe, als bei den letzten Gelegen, die ich erst im EHK und später dann im Aufzuchtbecken hatte. Wie sich das weiter entwickelt kann ich jetzt noch nicht sagen. Eigentlich wollte ich noch eine zweite Heizung anbringen. Nur überlege ich jetzt, nach deinen Ausführungen, ob ich das machen sollte. Bisher kann ich deine Ausführungen bestätigen. Lieben Gruß Bine |
Hi,
ich könnte heulen; als ich eben nach hause gekommen bin habe ich wieder 5 tote Welse gefunden. Einen sechsen hielt ich erst für tot, da er sich nicht bewegte, aber als ich ihn dann draussen hatte, fing er ganz wenig an zu zappeln. Ich habe ihn ersteinmal wieder rein getan, aber ich glaube, der lag auch im sterben. Gesehen habe ich noch 3 lebende Larven! Was kann das nur sein? Die Heizung habe ich jetzt mal etwas runter gestellt; vielleicht hilft es ja den übrigen. Hilft es vielleicht, einen kleinen Wasserwechsel zu machen? Nicht, dass ich doch irgend einen Giftstoff im Wasser habe. traurige Grüße Karin |
Hi Karin,
Sch...e, Wasserwechsel hilft immer, mach es sofort, es darf nach meiner Erfahrung dabei ruhig 2-4 Grad kälter werden Ich drück die Daumen Jost |
Hi,
ich habe jetzt mal einen kleinen Wasserwechsel gemacht; vielleicht hilft es ja! Darüber hinaus habe ich noch ein letztes Seemandelbaum-Blatt gefunden. Das habe ich jetzt auch mal rein getan. Ich denke nicht, dass man das überdosieren kann (1 großen Blatt auf ca. 30 Liter). Und jetzt drückt mir mal die Daumen! Gruß Karin |
Hi,
es hat leider alles nichts mehr genützt: heute morgen habe ich die letzten drei toten Welse aus dem Becken entfernt. Lebend habe ich heute morgen keine Larve mehr gesehen. Auch in der Höhle sind keine Larven mehr, da Papa-Wels die Höhle heute nacht verlassen hat. Es bleibt mir ein Rätsel, warum innerhalb von 2 Tagen alle meine Larven gestorben sind. Hat jemand vielleicht eine gute Idee, damit ich beim hoffentlich nächsten Mal nicht wieder so ein Desaster erlebe? Sehr traurige Grüße Karin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum