L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L183 - Ancistrus dolichopterus (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10658)

Floh 02.03.2006 22:34

L183 - Ancistrus dolichopterus
 
hallo, ich hab da mal eine grundsätzliche frage. also wie schaut ein echter l183 aus?

ich habe heute in einem aquariumgeschäft ein tier gesehen, das mit l183 - Ancistrus dolichopterus angeschrieben war und 25€ gekostet hat. was ich jetzt nicht ganz verstehe, is das dieses tier bräunlich war und ich bisher immer dachte, dass l183 bläulich sein sollten. also hat vielleicht irgendwer ein bild oder einen link wo man einen echten l183 sehen kann? meine suche im inet ergab kein brauchbares ergebnis.

mfg

Serge 02.03.2006 22:44

Hallo
Hier einige Kleinen und ein Mann

https://img122.imageshack.us/img122/6523/f1838mc.jpg


https://img122.imageshack.us/img122/...83male24tj.jpg

Tschüss
Serge

Floh 02.03.2006 22:53

danke vielmals für die schnelle antwort!

mfg

Karsten S. 07.03.2006 21:45

Hallo Floh, hallo Serge,

anhand von den Bildern würde ich eher zu L181/L71/L249 tendieren, die haben 7-8 weiche Rückenflossenstrahlen, der L183 meistens 9 (selten 8 oder 10), auf dem Bild zähle ich 8 (den ersten Hartstrahl nicht mitzählen, also prinzipiell mehrdeutig). Ich bin mir allerdings sehr unsicher und würde mich freuen, wenn jemand noch mehr Infos hat !!!
Der L181/... ist meines Wissens weiter verbreitet, wird wohl oft auch als L183 verkauft und sind einfacher in der Haltung und Zucht, eine eindeutige Unterscheidung ist wohl sehr schwierig (ev. gibt es ja auch Kreuzungen...).

Ich habe selber auch L181 oder doch L183 ?!

Für L183 spricht bei mir die Gelegegröße (laut WA 2, bis ca. 100, bei mir sind es vermutlich noch mehr, zählen unmöglich ;-), beim L181 sollen es eher 40 sein.
Außerdem hält sich bei meinen der weiße Flossensaum recht lange (mein Nachwuchs mit 8-10cm hat den immer noch in der Schwanzflosse, die Eltern mit 13-16cm leider nicht mehr).

Für L181 spricht die Anzahl der Weichstrahlen in der Rückenflosse (sind bei mir auch immer 8) und ich hatte bislang auch keine sichtbaren Ausfälle bei der Aufzucht, als heikel (wie in L183 laut WA 2) würde ich sie nicht bezeichnen.

Kennt jemand noch mehr Unterschiede ?!

Wie dem auch sei, der L183 sieht so aus wie auf dem Foto oder zumindest sehr ähnlich.

Gruß,
Karsten

Serge 07.03.2006 22:18

Hallo,

Ich habe L181 (von Peter Schwabe der Ancistrus Experte). Sie haben noch nicht abgelaicht und haben gar keinen weissen Saum (5 bis 8 cm).
Ich habe L183 (also ich glaube) und die haben ihren weissen Saum noch mit 10 cm. Wenn sie ablaichen sind es mehr als 100 Eier.
Das Bild vom Mann ist von einem Kolleguen, nicht von mir (ich habe aber den selben). Ich zähle aber 9 oder 10 Strahlen
Die Jungen sind aber von mir und ich nehme an das es L183 sind.

Wie sehen kleine L181 aus (mit oder ohnen weissem Saum)

Was ich mir fast sicher bin, ist das ich zwei verschiedene Ancistrus Arten habe

Die L181 bin ich sicher

Und die L183 fast auch

Und die Leute die glauben Hoplogenys (oder L59a???) zu haben sind meistens falsch.
Der L59 ist sehr schwerr zu finden aber da habe ich auch eine schöne "variante" der Ancitrus sp. Puerto Ayacucho

Tschüss
Serge

Schwabe 08.03.2006 11:52

L183 oder L181/71
 
Zur Frage was ist was L183 oder L181/L71...
ist eins bei allen jungen Tieren gleich, sie haben alle Ihre weißen Säume und weißen Punkte. Im alter verliert der L181/L71 die weißen Säume bzw sind nur noch ganz schwach angedeutet, aber sie behalten die schönen weißen Punkte, Quelle Ingo Seidel Welsatlas Band2.
Serge noch eine Frage, sind alle Welse noch Fit bei Dir??

Gruß
Peter Schwabe

todie77 08.03.2006 12:11

Hallo

Falls Interesse besteht, würde ich ein als L 59 gekauftes Weibchen etwa 10 cm, gern in eine bestehende Gruppe abgeben.

Das Tier müßte in der Nähe von Kassel abgeholt werden.

Serge 08.03.2006 17:27

Hallo Peter,

Alle Welse sind in Top Form und wunderbar (und bei meinen Kolleguen auch)
Ich bin sehr froh diese Fische zu haben.

kannst du mir noch sagen wie gross die L159 und L181 im Aquarium werden.
Und mit welcher grösse sie sich schon wermehren können?
Ich hoffe ich werde wieder einmahl bei dir vorbei kommen?

Tschüss

serge

Karsten S. 08.03.2006 21:18

Hallo zusammen,

was denkt Ihr, welche Art ich nun habe ?!
https://fotoalbum.web.de/gast/karste...mageType=image
Das Männchen ist ca. 16cm, das Weibchen 13cm und beim letzten Wurf waren es auch locker über 100 Junge.
Weichstrahlen in der Rückenflosse zähle ich bei allen 8.

Gruß,
Karsten

Coeke 08.03.2006 22:50

Hi Karsten,

in der Größe, mit der Zeichnung, erinnert es mich an eine doch schon recht verbreitete Kreuzung. Ich glaube, es war L 181 mit pfft.. (das wurde nicht so Recht bekannt gegeben *maul*)

Es ist ja kein häßlicher Wels, nur sollte man mit unsicherer Bestimmung einiger Welse die gültige L-Wels-Nummern-Verteilung in ihrem Ursprung achten.

Du kannst Deine Welse aber auch gern L Karsten nennen.

Jungwelsen eher "diplomatisch" . (Also, mal auf eine numerische Bezeichnung verzichten) verteilen.

Gruß,
Coeke

PS. wenn ein Wels nicht komplett die Dorsale aufgestellt hat, würde ich das Zählen der Weichstrahlen gar nicht erst anfangen.

Karsten S. 10.03.2006 09:38

Hallo Coeke,

Zitat:

Zitat von Coeke
in der Größe, mit der Zeichnung, erinnert es mich an eine doch schon recht verbreitete Kreuzung. Ich glaube, es war L 181 mit pfft.. (das wurde nicht so Recht bekannt gegeben *maul*)

Das könnte schon sein, mich würde das "pfft" näher interessieren. Wenn ich mal annehme, daß Serge junge L183 hat und auch die Bilder in der Datenbank (Zucht L183), würde ich annehmen, dass meine "L-Karsten" auch L183-Blut haben. Meine Kleinen sehen 100% gleich aus, die Ähnlichkeit zu den Jungen von L71/L181/L249 im WA 2 (S.189) ist deutlich kleiner.

Zitat:

Zitat von Coeke
Es ist ja kein häßlicher Wels, nur sollte man mit unsicherer Bestimmung einiger Welse die gültige L-Wels-Nummern-Verteilung in ihrem Ursprung achten.

Ich war lange Zeit recht überzeugt, dass ich L183 habe (Gelegegröße, weißer Saum hält sich bis ca. 10cm) und ich denke immer noch, es spricht mehr für L183 als für L181. Aber eine Kreuzung zwischen den beiden oder noch anderen könnte es natürlich auch sein.

Zitat:

Zitat von Coeke
Du kannst Deine Welse aber auch gern L Karsten nennen.
Jungwelsen eher "diplomatisch" . (Also, mal auf eine numerische Bezeichnung verzichten) verteilen.

Werde ich machen.

Zitat:

Zitat von Coeke
PS. wenn ein Wels nicht komplett die Dorsale aufgestellt hat, würde ich das Zählen der Weichstrahlen gar nicht erst anfangen.

Deswegen sagte ich ja, ich bin mir recht unsicher, auf Serge's Fotos sieht man es nicht wirklich.

Hier sind noch zwei Bilder von meinen "L-Karsten" (Größe 6-8cm und ca. 3cm)
https://fotoalbum.web.de/gast/karste...mageType=image
https://fotoalbum.web.de/gast/karste...mageType=image

Sehen die auch nach der Kreuzung aus ?!

Gruß,
Karsten

wigi72 10.03.2006 11:46

hallo


also ich habe im moment 4 L183 alle schön tief schwarz/blau
1 mann und 3 frauen, und bis auf eine dame haben alle noch ihren weissen saum, die größte dame von 12-13cm sogar den prächtigsten


lg stephan

Schwabe 10.03.2006 12:29

Größe der L159 und L 181
 
Hi Serge,
die L181 laichen bei schon ca.10cm ab werden aber noch um einiges an Größe zunehmen. Ich denke mal im Aquarium bis zu 15cm werden sie groß. In der Wildnis mit Sicherheit größer, schau Dir nur mal die Ancistrinen an die der Ingo Seidel so ab und an in der Wildnis fotografiert hat. Die L159 laichen schon bei ca.8cm ab und werden gerade mal so 10cm groß. Sie sind eine kleiner bleibende Ancistrine Art. Die Aufzucht beider Arten gelingt mir im Moment sehr gut. Habe mir eine ancistrine Art, welche als Baryancistrus geführt wurde zugelegt, es ist der L309, sie bleiben ebenfalls kleiner und sehen sehr hübsch aus. Die Männchen haben ganz feine winzige Tentakelchen am Kopf. Mal sehen wann diese Tiere soweit sind. Ansonsten freut es mich, das Dir meine Fische gefallen und das alles wohlauf ist. Richte bitte deinen anderen beiden Freunden noch schöne Grüße aus. Ihr seit jederzeit herzlich willkommen.
Gruß
Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum