L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Nachzuchten bzw. Wildfängen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1070)

Panaque nigrolineatus 31.08.2003 01:02

Nachzuchten bzw. Wildfängen
 
Hey!
Ich würd gerne mal eure Meinung zu Nachzuchten bzw. Wildfängen wissen!
Welche eigenn sich für einen Zuchtversuch bessser?? Ich habe jetzt schon so viele verschiedene Meinungen gehört!
Wie macht ihr es??
:kiss:

Walter 31.08.2003 01:20

Hi,
normalerweise natürlich Nachzuchten, weil sie schon besser an unsere Wasserwerte und Aquarienbedingungen gewohnt sind und auch nicht mehr unbedingt den jahreszeitlich bedingten Laichrhythmus vieler Wildfänge intus haben.

tridacna2001 31.08.2003 08:54

Hi,
ich meine auch das Nachzuchten leichter zu vermehren sind,da sie ihre natürliche Umgebung überhaupt nicht kennen und andere Ansprüche in Bezug auf Temperatur und Wasserqualität stellen.Es kommt natürlich darauf an ,woran wir sie gewöhnen.Es sollte auch unser Ziel sein Nachzuchten zu bekommen,damit nicht so viele Tiere aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen werden.
Gruß Thomas :hmm:

Panaque nigrolineatus 31.08.2003 23:02

Hey!
Was ist mit den (anderen) ganzen Welsprofis??? Habt ihr keine Meinung dazu??? ;) :spze:

Reinwald 31.08.2003 23:05

Hi all ,

heute wurde uns anhand von Mollys der Begriff F4-Nachzuchten erklärt .
Kann sowas auch bei Welsen gemacht werden ? Ist das also auch bei Welsen sinnvoll ?

PS: bei F4 hab ich die Zahl als Beispiel gewählt

Panaque nigrolineatus 31.08.2003 23:07

Hey!
Wenn jetzt auch nochmal erklärst um was es dabei ging???!!!!! F4-Generation?? vierte Tochtergeneration??? :vsml:

Reinwald 31.08.2003 23:15

Hi Benny ,

so ähnlich . Hier würde ich gern eine Expertenmeinung hören .
Ob es bei Corys , Ancistren , usw. auch so funzen kann , grob gesagt , auf bestimmte Muster oder Merkmale hinzuarbeiten .

andi 31.08.2003 23:38

Hi Reinwald,
Zitat:

Originally posted by Reinwald@Sep 1 2003, 00:19
Hi Benny ,

so ähnlich . Hier würde ich gern eine Expertenmeinung hören .
Ob es bei Corys , Ancistren , usw. auch so funzen kann , grob gesagt , auf bestimmte Muster oder Merkmale hinzuarbeiten .

soweit ich weiß (ich kenne das eigentlich nur aus der DiskusSzene) sind zb. F1-Nachzuchten doch einfach nur die erste Nachzuchtgeneration von zb. Wildfängen.
Oder bringe ich da was durcheinander?

Walter 31.08.2003 23:58

Reinwald,
Deine Ancistrus und so sind wahrscheinlich schon F 27 oder noch mehr, da kommt man nimmer zurück auf F 4 ;)

Oliver D. 01.09.2003 00:01

Hallo Reinwald :hi:

Zitat:

Originally posted by Reinwald@Aug 31 2003, 23:19
heute wurde uns anhand von Mollys der Begriff F4-Nachzuchten erklärt .
Kann sowas auch bei Welsen gemacht werden ? Ist das also auch bei Welsen sinnvoll ?

Du drücken ALT+F4 auf deiner Tastatur, dann du wissen mehr ;)

Mfg
Oliver(der am liebsten F1-Fische kauft :vsml: )

Panaque nigrolineatus 01.09.2003 00:20

Hey!
Beantworte bitte so nebenebi auch mal meien Frage...wäre echt superlieb! :schäm:

madate 01.09.2003 06:48

Hi.


F4 heißt einfach Filialgeneration (filius=Sohn;plural auch Kinder) und zwar die vierte.Sonst nix. Und die gehen alle von der P (Parentalgeneration) aus.
Und was die Nachzuchten angeht,kann ich tridacna und Walter nur zustimmen.Die Entnahme von Wildtieren aus der Natur vermeiden und lieber züchten.


Gruß,
Mathias

Michael 01.09.2003 08:39

Hallo Benjamin,

Nachzuchten sind leichter zum laichen zu Bewegen. Aber dafür kann es vorkommen das das Brutpflegeverhalten verloren geht weil die Tiere es im AQ nie richtig erlernt haben bzw. es nie benötigt worden ist.

@ Reinwald
ein Beispiel was mich selber betrifft sind zum Beispiele Corydoras – Nachzuchten. Ich habe F4 Nachzuchten von adolfoi. Die sehen aber wie duplicareus aus. Da ich aber den Züchter und die Elterntiere kenne weis ich halt genau dass sie von schön gezeichneten adolfoi abstammen. Diese Veränderung tritt meines wissen nach bei den adolfoi ab F3 bis F5 auf. Also müsste es möglich sein auch gezielt andere Eigenschaften herauszuzüchten.

Aber mal eine Frage wozu soll das aber gut sein. Es gibt mehr als genug krank gezüchtete Tiere. Wo bei der Züchtung nur das Aussehen im Vordergrund gestanden hat und nicht die Gesundheit der Tiere. Ich bin eigentlich froh das es bei den Welsen noch nicht so verbreitet ist wie zum Beispiel bei Hunden und Katzen.

Tschüss

Michael

Rolo 01.09.2003 10:07

Zitat:

Originally posted by Reinwald@Aug 31 2003, 23:19
Ob es bei Corys , Ancistren , usw. auch so funzen kann , grob gesagt , auf bestimmte Muster oder Merkmale hinzuarbeiten .
Hi Reinwald,

was glaubst Du wohl, woher solche "Kreationen" wie ein Schleier-Ancistrus kommen?
...ob das nachahmenswert ist, sei mal dahingestellt.

Natürlich funktioniert der Mist bei Welsen genauso wie bei Mollys, warum sollte es da anders sein??? :hmm: (...spezielle Wels-Genetik, die sich am Rest der Evolution vorbei entwickelt hat? :hmm: )

Gruß,
Rolo

Martin G. 01.09.2003 11:07

Hi Leute,

sicher ist es richtig, daß es zu vermeiden gilt, WF zu entnehmen. Aus dieser Sicht kann ich euch nur zustimmen, daß NZ zu bevorzugen sind.

Es ist aber nicht richtig, daß NZ leichter zum Ablaichen zu bringen sind. WF laichen, zumindest bei Hypancistrusarten, um die es hier geht, meist leichter ab. Unter guten Bedingungen halten sie sich auch nicht an natürliche Laichzeiten - zumindet H. zebra.

F1-Nachzuchten hat Mathias ziemlich gut erklärt. Wichtig ist, daß die P-Generation nicht unbedingt WF sein müssen. Bsp: Meine jungen H. fallax sind die F1-Generation von den Tieren die ich gekauft habe. Die wievielte Filialgeneration sie nach den Wildfängen sind, kann ich nicht sagen.
Ich halte es für Unsinn, noch über WF-Filialgenerationen zu diskutieren, die weiter als F3 von den WF entfernt sind (zumindest bei Welsen). Meiner Meinung wäre es richtiger, diese dann als Aquariumpopulation zu bezeichnen.

@Michael: Bist du dir da sicher, daß nicht dein Züchter C. duplicareus mit schmalem Streifen hat? Oder versehentlich hybridisiert hat? C.adolfoi-NZ, die ich kenne, verändern ihre Zeichnung nicht. Theoretisch dürfte es dann keine "normalen" C.adolfoi-Aquarienpopulationen geben, wenn du sagst, sie verändern sich ab F3 bis F5 (dann nicht mehr- und kann das genau kontrollieren ;) ?).

@Rolo: Man kann natürlich die Evolution beeinflussen (aber nicht nur bei Welsen :spze: ). Ich überlege schon seit längerem, ob ich nicht an eines unserer AKWs ziehen sollte, um dann im Sperrbereich H. zebra zu züchten ;) . Wachsen schneller, werden größer, mehr Fehlfarben - was will ich mehr :tfl: ?
Die Kreation "Albino-Sumatrabarbe" ist durch Radon-Bestrahlung entstanden...

Gruß, Martin.

Reinwald 01.09.2003 11:44

Hi Benny ,

wenn ich nicht der Meinung gewesen wäre , das es auch deine Frage betrifft , hätte ich dafür einen Extra-Thread aufgemacht .


@all

uns wurde diese F-Sache sehr gut und verständlich erklärt .
Eine Meinung , ob gut oder schlecht habe ich aus Unkenntnis von Gen-technischen Abläufen nicht .
Außer , das dieses doch gezielte Inzucht ist , oder irre ich da ?
Es wird hierbei das schönste oder markanteste (je , was der Züchter vorhat) separiert , usw. und so fort ,
bis das gewünschte Ergebnis da ist .
Rolo´s Schleierschwanz-Beispiel ist auch mE hierfür ein Negativbeispiel . Wenn ich aber z.B. den Ancistrus claro nehme , wo nur ca jeder 10. gut gezeichnet ist , und dann dieses Spiel mache , bekomme ich dabei doch mehr gut gezeichnete .

Die Fragen dienen nur zur Info . 1. hätt ich wohl nicht den Nerv dazu , und 2. dafür zuwenig Becken , weil ja für jede F-Generation das nächste Becken fällig ist .

Martin G. 01.09.2003 12:00

Hi Reinwald,

Zitat:

Außer , das dieses doch gezielte Inzucht ist , oder irre ich da ?
Nicht unbedingt - wenn du genügend Linien nebeneinander hast, die du untereinander kreuzen kannst, ist Inzucht nicht zwingend nötig. Du könntest z.B. zwei Gruppen C.adolfoi nehmen. on einer Gruppe nimmst du aus der NZ nur Männchen, von der anderen nur Weibchen und bildest darus eine neue Zuchtgruppe - dann bist du schon bei F2 ohne Inzucht. Mit mehr Parentalgruppen kommst du natürlich bedeutend weiter. Zur Zuchtauslese, d.h. Selektion verschiedener Merkmale, ist aber Inzucht unvermeidbar. :(

Zitat:

Die Fragen dienen nur zur Info . 1. hätt ich wohl nicht den Nerv dazu , und 2. dafür zuwenig Becken , weil ja für jede F-Generation das nächste Becken fällig ist .
Mit einem Becken pro Generation wirst du nicht weit kommen...

Gruß, Martin.

Michael 01.09.2003 21:36

Hallo Martin,

ich hab dies von 2 Züchtern unabhängig gehört und gesehen. Einer der beiden Kurt Mack aus Riegelsberg. Er hat glaube ich schon Artikel im BSSW - Report geschrieben, also eine sehr glaubwürdige Quelle. Der zweite ist der Züchter wo ich meine L046 habe. Bei im hab ich es selber gesehen. Eltern Tiere schön gezeichnete adolfoi, Nachtzuchten im dem Fall F4 sehen aus wie duplicareus. Von diesen „Fehlfarben adolfoi“ hab ich selber welsche in meinem Becken schwimmen. Beide Quellen sind für mich absolut seriös.

Tschüss

Michael

TigerQueeen 12.09.2003 09:34

Hallo,

ich sehe ein Problem in der Nachzucht von Nachzuchttieren. Wenn man sich Tiere beschaft so doch meist aus einer Quelle und sind dies Nachzuchttiere stammen sie doch meist von den selben Eltern ab, ausnahmen sind vieleicht Schwarmfische. Doch auch hier ist der Genetische Pool begrenzt. Bei den Nachzuchttieren sehe ich hierrin ein Problem, die Tiere sollten meiner Meinung nach aus verschiedenen Stämmen beschaft werden, gerade wenn man an dem natürlichen Verhalten und Aussehen einer Art interessiert ist. Sonst gilt das was in der Diskus oder Guppyzucht schon lange eingesetzt wird. Brüderchen mit Schwesterchen. :kiss:

Gruss

Nico

Coeke 12.09.2003 18:26

Hi Nico,

Zitat:


Bei den Nachzuchttieren sehe ich hierrin ein Problem, die Tiere sollten meiner Meinung nach aus verschiedenen Stämmen beschaft werden, gerade wenn man an dem natürlichen Verhalten und Aussehen einer Art interessiert ist. Sonst gilt das was in der Diskus oder Guppyzucht schon lange eingesetzt wird. Brüderchen mit Schwesterchen.


das Aussehen der Nachkommen von Brüderchen und Schwesterchen verändert sich aber nicht. Gerade aus diesem Grund sollen ja auch Bruder mit Schwester. So ist es doch das aus Zuchtstamm rot und aus Zuchtstamm gelb je ein Tier genommen wird. Die dann rot/gelb karierten Nachkommen sollen diesen Farbschlag weitervererben....darum geht nur Bruder mit Schwester um das Aussehen gerade nicht mehr zu verändern.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum