![]() |
L 46 - Geschlechtsunterschiede schon bei 3 cm ? - Hypancistrus zebra / L046
Hi,
habe mir neulich mal einige kleine Zebra`s in einem Plexiglasbecken von oben angeschaut und meine das ich da schon erkennen konnte, was ein Bock oder ein Weibchen wird. Wie sind da eure Erfahrungen ? Gruß Bruhnschneider |
Hallo
eine Tendenz kann ich auch feststellen, aber mit 60% Fehlerquote ;) lg Udo |
Hi,
wodran hast du das denn dann in der Größe erkannt?? Lieben Gruß Bine |
Hi all
Ich denke mal er hat anhand der Kopfform die Unterschiede ausgemacht, aber wie Udo es schon geschrieben hat, ist eine Tendenz erkennbar. Es bleibt abzuwarten ob sich die Kopfform noch ändert. Gruß Olaf |
Moin,
ich hatte ja nun schon ein paar Tiere in der Hand und kann sicher sagen, dass man nichts sicher sagen kann! (Was ein Satz!) Jedes mal wenn ich ein neues Merkmal ausgemacht haben mochte so konnte ich dies kurze Zeit darauf selbst widerlegen. Selbst bei Tieren um die 5-6cm wurde ich öfters im Nachhinein überrascht. Udo sagt er könne eine Tendenz mit 60% Fehlerquote Wahrscheinlichkeit nennen - ich kann dies mit schlappen 10% weniger, nämlich mit sagenhaften 50%. (ist auch sehr schwer bei einem vermuteten Geschlechterverhältnis von 50:50:hrh: ). Sicher ist das nichts sicher ist.:rolleyes: Gruß, sven |
Hi Hummer,
also ich finde die Brustflossen sind deutlich stärker und in diesem Bereich auch der Körperbau und auch der Kopf sind deutlich breiter. Ich kann mir nicht vorstellen, das sich noch etwas ändern soll, wenn der Wels größer wird. Kann man aber auch nur im direkten Vergleich sehen, wenn die Fische nebeneinander liegen. Bin mir da ziemlich sicher 75 %, werde ich dann ja später mal sehen. Habe aber schon lange nichts mehr mit Zebras gemacht, also muß auch erst mal wieder rein kommen. Gruß Bruhnschneider |
Hallo Sven
Zitat:
Wenn du nun also deine Welse in 50 50 aufteilst, dan hast du eben genau ca diese 60% Fehlerquote ;-) Zitat:
Fakt: bei der Grösse von 3 cm ist würfeln genauer :D lg Udo |
Zitat:
Und ich glaube, dass sich in dem Punkt gewisse Leute wieder einmal zu Aussagen hinreißen lassen, die keineswegs auf einer breiten empirischen Grundlage beruhen. --Michael |
L 46 - Geschlechtsunterschiede schon bei 3 cm ?
Hallo,
es ist immer wieder erfrischend wenn die "Herren" der Allwissenheit sich äussern. Also, mir völlig egal, andere lassen sich davon abschrecken und schreiben nichts mehr ins Forum oder melden sich an und lassen es dann lieber bleiben. Ich meine es ist zu erkennen, aber ich sage nicht, das meine Meinung die absolut richtige Einschätzung darstellt. Ich werde eure Nerven aber nicht schonen, denke ich garnicht dran ! Gruß Bruhnschneider |
Hallo,
Selbst bei grösseren tieren um die 6-8 cm ist es schon vorgekommen das man das geschlecht nicht bestimmen konnte ,da weibchen extreme bestachlung aufweisten und manche männer so gut wie gar keine Pektoral bestachlung hatten . mfg L-134 ps .bei einer grösse von 3 cm ist das reine spekulation . |
[quote=Cattleya]weil bei Hypancistren das Geschlächterverhältniss eben nicht bei 50 50 % liegt , sondern weit drunter (nachzulesen in der Amazonas 2 ) und laut Aussage I.Seidel in einem Vortrag./QUOTE]
Hallo Udo! Ich denke mal, du meinst zu ungunsten der Weibchen. Vorsicht mit sowas, und wenn es auch in der Amazonas steht! Auch das ist nicht die neue Bibel! Das Geschlechterverhältnis der Welse (hier Hypancistren) wird durch mehrere Faktoren beeinflußt, etwa Ph-Wert und Temperatur. In meinem weichen, sauren Wasser bekomme ich unter dem Strich SCHON IMMER mehr Weibchen als Männchen aus den Nachzuchten. Das mußte auch mein Nachbar erfahren: 7 Tiere bei mir geholt, etwa zweieinhalb Jahre wachsen lassen bis zur Geschlechtsreife, sich gewundert warum dann kein Gelege zustande kam, mich um Bestimmung der Geschlechter gebeten.......Ergebnis: Alles Weibchen! Wir haben dann einen Bock von mir getauscht, seitdem läuft die Nachzucht auch bei ihm. Und ich würde derartige Aussagen nie ohne Vorbehalte übernehmen, nicht mal aus der Amazonas. MFG Kai |
Zitat:
Ist ja nicht das alleinige Unterscheidungsmerkmal. Bei der Grösse kann man das auch sehr gut von oben sehen. Die Weiber sind etwas fülliger und haben einen schmaleren Kopf. Auch hier am besten zu erkennen im direkten Vergleich. |
Zitat:
Noch erfrischender ist es, wenn die Herren der Unwissenheit sich äußern, und aus falsch verstandener Kritik, die an die wirklichen Herren der Allwissenheit und deren Publikationsorgane gerichtet war, loszupoltern beginnen. Zitat:
--Michael |
Hallo
auch wenn die eigentlich Frage wahr "kann man bei 3cm..." nein man kann nicht ! ist jetzt ein interesantes Thema entstanden, das hoffentlich nicht ausartet. @Kai Zitat:
Zitat:
ist den dass nun Zitat:
kan mann die Beeinflussung durch Themperatur und Ph wo nachlesen oder ist dass deine Persöhndliche Hypothese? lg Udo |
Zitat:
Hypothese würde ich nicht mehr sagen, denn nicht nur ich konnte diese Beobachtung über einen langen Zeitraum hin machen. (Acht Jahre halte ich schon für aussagefähig) Da kenne ich genügend andere Züchter, die diese Beobachtung sowohl in Bezug auf (L-)Welse als auch auf andere Fischarten machen konnten. Wer es nicht glaubt, kann ja mal den Langzeitversuch mit zwei Zuchtgruppen machen, eine in entsprechend weichem und saurem Wasser, die andere in härterem Wasser, mit PH zwischen 7 und 7,5. Das Ergebnis wird meine "Hypothese" sicher bestätigen. Leider dauert es eine ganze Weile, das zu checken. MFG Kai |
Zitat:
Kenne ich jetzt so nicht bei (L-) Welsen, oder dass dazu jemand mal was (wissenschaftlich) niedergeschrieben hätte. Ist aber natürlich sehr interessant und wäre IMHO wert, genauer (und nachvollziehbar) weiter untersucht zu werden. Bei südamerikanischen Zwergcichliden hat jemand (Römer?) genau das mit dem Geschlechterverhältnis in Abhängigkeit von pH und Temperatur untersucht (glaub' ich in einer Doktorarbeit, und auch veröffentlicht in Büchern), da war's jedenfalls genau anders rum, dass nämlich in saurer werdendem Wasser jeweils mehr Männchen rauskommen als bei gleicher Temperatur und höheren pH-Werten. Wenn es bei L-Welsen anders rum ist, und Kais Hypothese stimmen sollte, dass in weichem und damit in aller Regel saurem Wasser im Schnitt mehr Weibchen rauskommen als Männchen, und diese Abhängigkeiten des Geschlechterverhältnisses (nur) vom pH auch im natürlichen Biotop gelten, müssten da dann theoretisch auch mehr Weibchen rumpaddeln als Männchen (oder zumindest mehr Weibchen aus dem Eiern schlüpfen als Männchen), da die meisten L-Wels Biotope ja doch (leicht) saures Wasser vorzuweisen haben. Hmm... --Michael |
Zitat:
Ja, gedacht habe ich das auch schon mehrfach in dieser Richtung, zumindest in der Theorie sollte man meinén, es wäre so. Was womöglich auch das Geschlechterverhältniss in der Natur verschiebt kann folgendes sein: Weibchen "verbrauchen" sich beim Laichgeschäft stärker als Männchen, sterben daher auch früher. Männchen scheinen einiges älter werden zu können als die Weiblein. Die Beobachtungen an den alten Tieren von H.G. Evers scheinen diese Vermutung zu betätigen. Während die Weibchen schon längst verstorben waren, züchteten die Böcke noch erfolgreich. Meine Tiere von 1998, damals schon erwachsen, leben und züchten immer noch, eigene Erfahrung dazu kann ich noch nicht beisteuern. Allerdings gibt es in der Natur noch viele andere Faktoren, die unter Aquarienbedingungen eben nicht zum tragen kommen. Über die natürlichen Habitate kann ich keinerlei Angaben machen, was das Verhältnis der Geschlechter betrifft (wie auch?), im Aq. hingegen ist das beschriebene schon einigen Leuten aufgefallen. Ob es bereits wissenschaftliche Abhandlungen hierzu in Bezug auf Welse gibt, kann ich nicht sagen. Gelesen habe ich davon noch nichts. Mir fiel es im Laufe der Jahre zumindest auf, das es so ist. Mag sein, das noch mehr Faktoren bedeutsam sind, ich kann sowas nicht wissenschaftlich untersuchen. MFG Kai |
Hi Baron Ätzmolch,
es geht um etwas völlig anderes, vernünftig über ein Thema zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Ich hab schon L 46 gezüchtet, da wußten manche von den Herren Allwissend noch nicht einmal, das es überhaupt diese Welse gab. Ein Teil davon schwimmt immer noch bei einem Aquaristikhändler und müßte schon über 10 Jahr alt sein. Mich stört einfach, haben wir doch schon x-mal gehabt, sollte man schliessen, ach schon wieder ein Anfänger usw., also wirklich tolle Typen die soetwas von sich geben ! Gruß Bruhnschneider |
Hallo Herr Bruhnschneider !
Wage ich mich relativ emotionlos an die Urspungsfrage "Kann man mit 3 cm...": Können kann man ja immer obs dann aber stimmt ?, kurz gesagt/geschrieben, bei dieser Grösse traue ich mir keine zuverlässige Aussage zu. Gruss aus Do Michael |
Hallo Bruhnschneider,
nachdem du mich nun erfolgreich das vierte Mal seit deiner Anmeldung provoziert hast, und ich zweimal ruhig war und einmal meinen Unmut via PM geäußert habe, möchte ich mich nun öffentlich dazu äußern, wobei ich dies mit gesträubten Nackenhaaren tun muss da das eigentlich nicht meine Art ist. Typisches Beispiel für deine Art: Du stellst eine Frage -> ich antwortet dir -> du wirst provozierend und beleidigst mich in Person! Das ganze gipfelt dann noch darin dass du behauptest hier könne man nicht sachlich diskutieren. Dann stellst du dich noch als Opfer meiner Arroganz dar - eine bodenlose Frechheit! Wo ist die sachliche Ebene in deinen letzten beiden Posts? Wo ist Arroganz in meinem Posting? Wo verlasse ich die sachliche Ebene? Auf diese Fragen bist du nicht nur mir eine Antwort schuldig. Seit du hier bist versuchst du gezielt andere (darunter mich) wo es nur geht zu provozieren. Warum? Was geht in deinem Kopf vor und wer bist du überhaupt? Ich kann nicht verstehen wie sich Menschen in der Anonymität des Internets nur so gehen lassen können und sämtliche sozialen Kompetenzen vergessen. Gruß- und Respeklos, Sven T.:( |
Hi,
ich denke, mit der richtigen Methode kann man das Geschlecht auch bei 1,5 cm langen Tieren schon bestimmen. Keiner hat verlangt, daß die es überleben. *SCNR* Die pH-Wert/Härte-Geschichte war doch zumindest für Apistogramma widerlegt, oder? Zumindest hatte ich mal sowas gehört. Ich finde nicht, daß zwei Gruppen in hartem und weichem Wasser so etwas belegen. Da müßten schon ein paar mehr Gruppen Ergebnisse liefern... Gruß, Martin. |
Hi Sven,
ich finde du bist wirklich sehr empfindlich, in diesem Fall warst du aber absolut nicht gemeint. Also deine Ergüsse können mich auch absolut nicht erschüttern, da ich mir den Schuh nicht anziehe ! Gruß Bruhnschneider |
Zitat:
Moin, ich weiß ja nicht wer oder was Dich dazu berechtigt hier in einem solchen "Kamikaze-Stil" aufzutreten ,jedenfalls finde ich,daß Du Deine Tonart erheblich einschränken solltest. Wenn man richtig was "auf dem Kasten hat",dann kann man sich auch mal weit aus dem Fenster lehnen,doch das konnte ich so bisher noch nicht feststellen. Viele Grüße Deedel |
mmh,irgendwie ist das Post ja auch als Diskussionsgrundlage kniffelig !
Herr/Frau Bruhnschneider sagt bereits beim Start, er/sie könne bei 3 cm das Geschlecht bestimmen.Dann die Frage,wie siehts bei euch aus ? Heisst ja,einfach übersetzt, ich weiss was/kann was, wisst/könnt ihr das auch ???Da iss schon nich ohne Brisanz.......(grins) Normal läufts ja so, das User Fragen stellen und auf Antworten warten......wäre aber mal ne Anregung für nen neues Unterforum "Das weiß/kann ich !". Mahlzeit Michael |
Moin,
ich züchte zum Beispiel seit ca. 1993 Diskus. Eine hundertprozentige Garantie ob ein gewisses Tier ein Bock oder ein Mädel ist,kann ich deshalb trozdem nicht abgeben,sondern nur eine Vermutung. Mich haben meine Tiere schon selbst zum Staunen gebracht,wo auch viele andere Züchterkollgen auf einen 100%igen Bock getippt haben und dieses Tier dann Eier legte. Genauso sieht es bei meinen Zebras aus.Auch ich züchte sie seit längerer Zeit und es sind keine Zufallszuchten.Trotzdem kann ich nicht einmal mit einer Lupe solche Unterschiede ausmachen um mir erlauben zu können,bei 3cm großen Tieren zu sagen,daß ist ein Bock und das ein Mädel. Dann müsste es ja bei fast allen Hypancistren so einfach sein,die Geschlechter zu ermiiteln. Wo bleiben die Beweise ?? Thesen kann ich auch aufstellen,nur ob sie was taugen ist eine andere Sache. Vor allem heranwachsende Tiere unterliegen noch so vielen Wachstumsschwankungen,daß es wirklich einfacher ist in die Glaskugel zu schauen. Gruß Deedel |
ich sag nur,
Kaffeesatzleserei ist dagegen eine seriöse Wissenschaft! :hrh: |
Also ich kenne da einen ausm Pott der behauptet Folgendes :
Von dem Geruch des Wassers kann er Stückzahl genau auf den Besatz sowie die Art/Gattung schliessen. Allerdings dürfen sich in dem AQ nur Fische,keine Garnelen,keine Frösche und Krebse befinden.Darüber hinaus kann er durch Schütteln der Fische und sich dann ans Ohr halten, das gereichte Futter der letzten Woche aufs Milligramm nachvollziehen........hihihi Will sagen, ich kann es nicht und kenne auch keinen der das beim Zebra bei 3cm kann.Wenns denn einer mal locker behauptet und nen Thread eröffnet.... nun ja, vielleicht sollten wir beim nächsten ZwergenzebraKauf einfach über Osnabrück fahren. MFG Michael |
Zitat:
Hasten schon bei "Wetten dass...?" angemeldet? --Michael |
Hi Michael !
habs versucht, aber Gottschalk meinte, das wenn er nichtmals ne Aussage zu den Geschlechtern treffen könne, wäre das ja nix besonderes ! Ahoi Michael |
Hi,
also bei Gottschalk würde es mir schon gefallen, aber dann zu einem anderen Thema, die Aussage spare ich mir, trifft ja auch nur auf einige wenige ..... zu. Letzer Kommentar in dieser Angelegenheit, ich klettere jetzt aus dem Sandkasten raus und mache meine Förmchen sauber, ihr könnt allein weiterspielen. Aber ich komm bestimmt die nächsten Tage wieder mal vorbei ! Gruß Bruhnschneider |
Geh doch mal ins Stiftung-Warentest Forum. Habe gehört, dass man da ganz tolle Auskünfte bekommt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum