![]() |
L183 - L71/L181/L249 - Kreuzung ?
Hallo zusammen,
so, jetzt möchte ich endlich wissen, wie ich meine Ancistren nennen darf. Hier: https://l-welse.com/forum/showthread.php?t=10658 wurde vermutet, dass eine L181-??? Kreuzung sein könnte. Das kann ich nicht widerlegen, da ich sie von privat gekauft habe, bevor ich mich für L-Welse zu faszinieren begann. Sie wurden mir schlicht als Weißsaumancistrus verkauft und seitdem bin ich von L183 ausgegangen. Ich würde aber gerne noch weitere Meinungen hören und ev. noch zusätzliche Infos bekommen. Ich zähle jeweils 8 Weichflossenstrahlen, was wohl tendenziell eher gegen L183 spricht. Die Anzahl der Jungen (locker über 100) spricht gegen L71/L181/L249. Der weiße Saum in der Rückenflosse verschwindet so ca. mit 6cm, in der Schwanzflosse hat der Nachwuchs den Saum auch noch mit 10cm, das Weibchen mit 13cm und die Männchen mit 15-16cm haben keinen Saum mehr. Hier der Bock mit Jungen (in Realität ist er rabenschwarz, graue Färbung wegen Blitz): https://fotoalbum.web.de/gast/karste...imageType=image Das ist eine NZ mit 6-8cm: https://fotoalbum.web.de/gast/karste...imageType=image hier Junge mit 3-4cm: https://fotoalbum.web.de/gast/karste...imageType=image und im Anhang noch ganz kleine mit ca. 1,5-2cm und ein Subadulter mit 9-10cm (etwas von den Prachtschmerlen angeknabbert, hoffentlich ein Weibchen). Ist wahrscheinlich nur mit Fotos schwierig, trotzdem was denkt Ihr ?! Gruß, Karsten |
hallo
meiner meinung nach ist es der L 183 gruß stephan |
Hallo
Ich vermute auch das, daß ein L183 ist, die sehen genau so aus wie meiner, der mir auch als L183 verkauft wurde Gruß Jörg |
Hallo Stephan, hallo Jörg,
danke für Eure Antworten. Zitat:
Zitat:
Ich denke die meisten verkaufen einem aller möglichen Welse für Lxyz, Hauptsache, das hört sich nach teuer an... Gruß, Karsten |
Hallo zusammen,
es sollte doch eigentlich noch mehr Halter von L183 oder ähnlichen Anc. geben und hoffentlich auch ein paar, die eine zuverlässige Quelle haben also genau wissen welche Art sie habe ?! Keine Meinungen mehr ?!? Gruß, Karsten |
Hallo,
Ich habe die selben als L183 gekauft und die kleinen sehen aus wie deine Ich habe auch L181 (100 Prozent die Quelle), die haben mit zehn Centimer keinen weissen Saum mehr aber nich schöne weisse Punkte Mehr kann ich sagen wenn meine L181 grösser sind und kleine haben Tschüss Serge |
Moin
Warum schaut ihr denn nicht in die Datenbak, da steht alles. https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=187 |
Hallo!
Also ich habe auch L183 (wurden zumindest als diese verkauft). Habe bis jetzt nicht geantwortet, weil ich denke, das ich nicht der Experte bin, der dir nun hundertprozentig sagen wird, was dein Wels nunwirklich ist... Ich kann dazu sagen, das ich finde, das dein Bock auf dem Bild zimlich "bullig" wirkt. Das ist bei meinen nicht so. meine sehen eher so aus, wie die große Nachzucht, wobei mein kleinerer auch etwa in der Größe ist, aber auch mein großer Bock hat eher diese schlankere Form. Gruß Lena |
Hallo Motoro,
Zitat:
In WA2 steht beim L181 hingegen etwas von 7-8 Rückenflossenstrahlen. Da meine genau 8 haben, hilft mir dieses Kriterium leider nicht. Was sollte da noch stehen, das mir bei der Identifizierung weiterhilft ?!? Gruß, Karsten |
Hallo Lena,
Zitat:
Daher vermutlich die etwas unnatürliche Haltung. Gruß, Karsten |
Zitat:
Wenn du den WA2 zur Hand hast, lies doch mal genau. Seite 186 Zitat Im Alter von 2-3 Monaten verlieren die L181 den weissen Saum in der Rückenflosse. Später bildet sich auch der Saum in der Schwanzflosse zurück. Weichstrahlensind in der Regel 7-8 wobei der A. dolichopterus normal 9 hat. Seltener sind 8 oder 10 zu zählen. |
Hallo Motoro,
warum raussuchen, wenn Du es für mich tust ![]() Nein, im Ernst, das hatte ich schon gelesen, ich bin mir dennoch unsicher, da weder L181/... noch L183 wirklich perfekt passt. Bei L181 ist als Gelegegröße 40 angegeben, bei mir sind es aber locker über 100 und nach 2-3 Monaten ist der Saum in der Rückenflosse auch noch da. Gegen L183 würden tendenziell die 8 Weichstrahlen sprechen, laut Datenbank verlieren auch die L183 den weißen Saum, nur meist deutlich später, teilweise angeblich auch gar nicht. Ich habe mir erhofft, dass ein paar "sichere" L183-Halter mir sagen können, mit welcher Größe der Saum sich verliert, wie groß die Gelege waren, wieviele Weichstrahlen sie hatten,... Mit Datenbank und WA2 ist meiner Meinung nach bei meinen Welsen eine eindeutige Unterscheidung/Zuordnung nicht möglich und ich sehe in Deinen Verweisen immer noch keine neuen Infos ?! Eine Möglichkeit wäre natürlich, dass ich eine Kreuzung (z.B. L181 mit L183, ist aber rein spekulativ) habe. Gruß, Karsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum