![]() |
Hi Yvonne,
wieder mal superschöne Bilder haste da gemacht... Respekt! Warum verpilzen die Eier der PW? Wie gehst Du vor? Gruß Gitta |
Hallo Yvonne,
Zitat:
Zitat:
Bei meinen Panzerwelsen verpilzt bei getrennter Aufzucht kaum ein Ei und das ohne den Einsatz irgendwelcher Chemikalien. Gruß Werner |
Hallo ihre zwei,
Zitat:
Zitat:
Schöne Grüße Yvonne |
Zitat:
ob extra- AQ oder Schüssel.. ich würde auf jeden Fall Erlenzapfen reingeben. Ich habe einige Eier in einen Ablaichkasten an die Wände geklebt. Der Ablaichkasten hat einen integrierten Filter. Habe etwa 6 Erlenzapfen zugegeben. Schlupfrate ca. 80%. Weitere habe ich in ein 0,5L Plastikgefäß (geschlossen) mit 2 Zapfen gegeben, ohne Belüftung, täglicher WW mit Elternwasser. Schlupfrate war gleich gut. Ohne die Zapfen habe ich die gleichen Erfahrungen wie Du gemacht. Gruß Gitta |
Hallo Yvonne,
interesant wären deine Wasserwerte und wie du die Eier in die Aufzuchtbehälter überführst. Ich verwende zur Corydoraszucht 12 Literaquarien, die mit Hamburgermattenfilter mit Luftheber und Heizung ausgestattet sind, keinen Bodengrund und keine Bepflanzung. Erst wenn die Jungfische 3 Wochen, gerechnet ab dem Freischwimmen, alt sind werden sie in ein eingerichtetes Becken umgesetzt. Ich verwende in den Zuchtbecken weder Chemie noch Erlenzapfen oder Ähnliches, trotzdem habe ich Schlupfraten die immer deutlich über 80 % liegen. Gruß Werner |
Hi Gitta,
Zitat:
Behandelst du die Zapfen irgendwie vor? Schöne Grüße Yvonne |
|
Hallo Werner,
habe deinen Post ganz übersehen, hat sich wohl mit dem Schreiben vom meinem überschnitten... :kiss: Also die Wasserwerte im Elternbecken sind: GH 4, KH 0-1, PH 5,9, Leitwert um 140, Temperatur 27-28°. Wichtig ist vielleicht noch, dass das Wasser als Flüssigbeton aus der Leitung kommt und ich deshalb einen VE benutze. Im Elternaquarium ist ein HMF und auch ausreichend Mulm, von dem die Kleinen sich wohl ernährt haben (hatte ja keine Ahnung, dass dort Corybabys drin sind und habe auch nicht extra gefüttert). Beim Überführen der Eier habe ich darauf geachtet, dass sie möglichst nicht an die Luft kommen. Habe also einen Plastikbecher genommen und dort die abgeschnittenen Blätter reingelegt (unter Wasser). Ich meine gelesen zu haben, dass die Eier nicht an die Luft dürfen. Ist da was dran? @Gitta: Also im Prinzip einfach reintun. Das habe ich jetzt auch im Mini AQ gemacht um hoffentlich den PH damit zu drücken. Hatte aber auch schon gehört, dass man die auskochen sollte und dann auch den Sud benutzen kann. Schöne Grüße Yvonne |
Hallo alle zusammen,
ich benutze grundsätzlich Erlenzäpchen zum leichten ansäuren des Wassers und damit auch verpilzung des Welslaiches. Bei den meisten (ca. 15 Arten) funktioniert das prima. Bei einigen wenigen sind trotz des pilzhemmenden Huminstoffen der Erlenzäpchen mit verpiltzten Eiern zu rechnen. Aber selten über 40 %, bei den etwas heiklen Arten. Es spielen viele verschieden Faktoren eine Rolle warum Eier verpilzen können. Eine Frage hätte ich trotzdem noch. Sind die Eier ,die verpilzen, befruchtet und werden dann von einen Pilz befallen ? wichtig scheint mir das die Eier nicht direckten Licht ausgesetzt werden, also nicht unbedingt unter der Lichtquelle. Die temperaturunterschiede und das Licht begünstigen den Befall von Microorganismen die die Eihülle letzendlich zertören. Auch zu viel Strömung in den Aufzuchtbehältniss ist nicht gerade vorteilhaft. Ach so Yvonne, Deine HP ist sehr schön aufgebaut. Komliment an die tollen Fotos. Schön finde ich das Du Dich aauch mit den kleinen Panaquolus beschäftigts. Viele Grüße Erik www.aspidoras.com |
Zitat:
Reschpekkt! :rsp: Wie lange haste dafür lauernd vorm Becken gesessen??? :hmm: Wirklich ganz toll gelungen und Super-Qualität, wenn man bedenkt, daß die ja nicht so doll stillhalten. :kltsch: Gruß, Rolo |
Hallo Erik,
Zitat:
Und vielen Dank für das Lob! :kiss: Ich bekomm ja echt eine gewaltige Resonanz. *freu* Zitat:
@Rolo: Auch dir vielen lieben Dank für das Lob! :kiss: Zitat:
Das Lob geb ich weiter. Schöne Grüße Yvonne |
Hallo Yvonne,
Zitat:
Bei meinen Corydoras habrosus konnte ich das mal ganz gut beobachten, die laichen bei mir regelmäßig ab. Normalerweise halte ich sie bei ca. 200 µS/cm, GH um 6, KH um 4, bei diesen Werten verpilzt kaum ein Ei. Dann wollte ich ihnen mal etwas Gutes tun und hab die Härte gesenkt, auf etwa GH 4, KH 1-2 und Leitfähigkeit 110-120 µS/cm. Daraufhin verpilzte eine deutlich größere Zahl an Eiern, mehr als 50 %. Nachdem ich bei den nächsten beiden Laichabgaben die gleiche Beobachtung machte, erhöhte ich die Härte wieder auf über 200 µS/cm und seitdem verpilzen wieder weniger al 10 %. Es muss nicht immer günstig sein möglichst weiches Wasser zu haben, C.aneaus ist ja nun auch kein ausgesprochenes Weichei. Zitat:
Zu den Erlenzäpfchen, die kommen bei mir direkt ins Becken, ohne Abspülen uns so. Man kann sich auch einen Sud herstellen, ist mir aber zu aufwendig. Gruß Werner |
Hi Werner
Sag mal ist es egal von welcher Erle ?? Soweit ich weiss gibt es da ja verschiedene... Und nimmst du frische Zapfen, die grünen oder ältere, die braunen?? bye DangerMouse |
Hallo DangerMouse,
Zitat:
Ich verwende nur die braunen Zapfen. Gruß Werner |
Hallo Werner,
danke für deine ausführliche Antwort! :kiss: Zitat:
Schöne Grüße Yvonne |
Hallo Yvonne,
Zitat:
Bei meinen Corys kann ich das Ablaichen in vielen Fällen fast erzwingen ;-). Dazu lasse ich das Wasser langsam etwas härter werden, setze die Temperatur etwas herauf und schlampe etwas mit den Wasserwechseln, dazu ordentliche Fütterung vorzugsweise mit Enchyträen. Ja und dann kommt der große Wasserwechsel mit kühlem weichem Wasser und schon geht es los. Ich hab ja früher mal in ner Zierfischzüchterei gearbeitet, da hatte der Chef eine recht rabiate Methode um seine Corydoras paleatus zum Laichen zu bewegen. Die Zuchtbecken wurden eingerichtet und mit kaltem Wasser befüllt, die Zuchttiere aus den Hälterungsbecken gefangen und dann im Netz unter fliesendes kaltes Wasser gehalten. Ziemlich derb, aber äußerst wirksam, zu 90 % laichten die Tiere über Nacht. Ausfälle gab es dabei keine. Empfehlen würde ich die Methode zwar nicht, aber es hat funktioniert. Gruß Werner |
Hallo Werner,
ja, stimmt, Frost- und Lebendfutter haben sie auch bekommen und sich sehr darüber gefreut. Vorher haben sie davon kaum was abbekommen, weil der andere Besatz im "alten" AQ viel schneller und gieriger ist. Zitat:
Schöne Grüße Yvonne |
Hallo Yvonne,
Zitat:
Ist immerhin schon 30 Jahre her und der Mann hatte wirklich Ahnung und ging sehr sorgsam mit seinen Tieren um. Und er hatte wirklich großen Erfolg mit seinen Methoden, die zwar manchmal ungewöhlich waren, aber durchaus aus Erfahrung und Kenntnis entstanden sind. Ich hab jedenfalls sehr viel von ihm gelernt. Gruß Werner |
Hi Werner,
Zitat:
Trotzdem ist es ganz schön rabiat. Mit meinen Tierchen würde ich das nicht machen. Wie auch immer, vom eigentlichen Thema sind wir ganz schön abgeschweift. Vielleicht wäre es ganz sinnvol diesen Thread zu teilen und den Teil über die Corys separat ins Cory Subforum zu stellen. Ist ja eine recht interessante Diskussion geworden. Wer ist denn fürs Verschieben zuständig? Schöne Grüße Yvonne |
Hallo,
geht das auch mit Erfrischungsgetränken oder Alkoholika?? Wenn ja, dann würde ich die Fische mit leckeren Sachen befeuchten damit sie ablaichen. ;) :wacko: :vsml: :tfl: Gruß Matthias |
Hi !!!
Ich habe jetzt das Thema gesplittet... Ich hoffe der Thementitel sagt euch zu.....und trifft auch das ganze Weiterhin viel Spass beim Thema Cu DangerMouse |
Hallo Yvonne,
ich hab´zwar noch nicht die riesen Erfahrung mit Corynachwuchs - sprich meine ersten 3 "Schlupfs" schwimmen noch in "Miniaturform" rum, aber das mit den Eieren war bei mir so: Die allerersten (Sterbai- Eier) entfernte ich mit ´ner Rasierklinge --> auch alle verpilzt !! Die, die jetzt mit hoher Rate geschlüpft sind, ließ ich bis minimal vor dem Schlupf im Becken an den Scheiben, Pflanzen, etc. hängen und saugte Sie am Tag der Schlüpfens mit einem Schlauch vorsichtig runter und schüttete sie in einen Ablaichkasten mit Luftausströmer ! Seit ich das so mache, werden zwar einzelne Eier gefressen (mir erscheint es, als ob die Cory- Eltern aber meist auch nur die unbefruchteten Eier fressen !), aber aus dem rest schlüpfen immer sehr viele !! Naja, jetzt muß ich ´mal sehen, wieviele ich durchbekomme !!! Meine ersten Hexeneier verpilzten trotz Tannin, Turmdeckelschnecken und Erlenzäpfchen --> da half nur der "Papa" --> bei den zweiten mit "Papas"- Hilfe über 70 Jungfische --> allerdings kämpfe ich da noch mit der Ernährung der Kleinen !! --> Siehe Eintrag Sonstige Welse "Hexenwelsebabys verhungern !" Liebe Grüße und viel Erfolg, Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum