![]() |
Embryonalentwicklung
Hi.
Ich habe noch ein cooles kleines Filmchen rausgekramt, in dem man die Embryonalentwicklung eines Zebrabärblings vom befruchteten Ei bis zu einem Alter von etwa 18h sieht. Der Film ist 1,1MB groß. Copyright by Don Kane Film Gruß, Mathias |
Hi,
super - den hast du aber nicht selbst gemacht, oder? Jedenfalls eine gute Gelegenheit, den Usern zu erklären, warum Fische keinen Dottersack haben - man sieht´s... Du bist dran! ;) |
Hi,
ich bekomme es leider nicht geöffnet!! :( Der Balken läuft, aber ich sehe nur ein graues Bild. Lieben Gruß Bine |
Hi,
mit Quicktime geht´s jedenfalls - lad´s dir endlich runter, falls du es immer noch nicht haben solltest. |
Hi Walter,
schlecht geschlafen?? Oder zu wenig Kaffee im Haus?? Soll heißen: Bisschen freundlicher bitte!! Lieben Gruß Bine |
Aha,
und was war daran wieder unfreundlich? Mit Quicktime geht´s. Quicktime ist sowieso einer der besten Player. Quicktime ist in der Grundversion gratis. Also - lad´s dir endlich runter, falls du es immer noch nicht haben solltest ;) https://www.apple.com/de/quicktime/download/win.html |
Hi.
Nein, den habe ich nicht selbst gemacht. Der wurde 1994 "gedreht". Was meinst du mit, keinen Dottersack? Gruß, Mathias |
Hi,
na Fische haben keinen Dottersack. |
Zitat:
Soll das jetzt heissen, das Welse keine Fische sind. Von maulbrütenden Barschen die Jungtiere haben auch einen Dottersack, sind das auch keine Fische. Im weitgehensten Sinne natürlich gesehn. :y_smile_g |
Jungtiere von maulbrütenden Barschen haben keinen Dottersack. Welslarven auch nicht... ;)
|
Zitat:
|
Naja,
vielleicht machen wir ein Quiz daraus - wer die richtige Antwort weiß, bekommt... (Kleine Hilfe: ist so ähnlich wie bei der KH... ). |
KH Karbonathärte? Bin im Moment nicht in der Lage einen Zusammenhang zu bilden...
Gefunden hab ich auch nichts... |
Hi.
Ich verstehs auch nicht. Gruß, Mathias |
Hallo,
so - jetzt muss sich der Nicht-Biologe auch mal zu Wort melden.. Auch wenn´s peinlich wird.. :D Wenn ich das trotz der vielen komischen Wörter in den Skripten, die ich überflogen hab, richtig verstanden hab, dann entsteht der Dottersack (oder ist) die Dotterzelle, auf der "oben drauf" oder auch unten drunter, wie man will, eine Keimscheibe sitzt. Bei Vögeln im Ei zum Beispiel. Und bei Fischen - wenn ich das richtig verstanden hab - entsteht die Larve innerhalb der Dotterzelle (oder so ähnlich), es bildet sich aber im Laufe der Embryonalentwicklung (ist das das gleiche wie Gastrulation..?) ein Blastoderm, das sozusagen um den Dotter im Ei drumrumwächst. Dann hätte sich also bei Vögeln (und auch Amphibien..?) der Embryo neben dem Dottersack (-zelle) entwickelt, während er bei Fischen drum rum entstanden ist. :wheelchai Könnte es außerdem sein, dass ein Dottersack nur im Ei selbst "existiert"..? Was die Definition anbelangt..? Walter, Du kannst einem den ganzen Morgen versauen.. :D Grüße, Sandor P.S.: Hab ich gewonnen oder mich blamiert..? Ich glaub, ich bleibe bei Quantenmechanik, das ist wenigstens anschaulich.. |
Hi,
ich kann mich sehr gut daran erinnern, mal was über die Embryonalentwicklung bei Fischen im Studium gehört zu haben. Unsere Biologen sprachen da ziemlich eindeutig von Dottersack. Es kann aber auch sein, daß sich inzwischen jemand eine neue Definition für Dottersack hat einfallen lassen, sodaß dies nicht mehr stimmt. Abgesehen davon freue ich mich wirklich, was neues zu lernen:). Gruß, Martin. EDIT: Ein Dottersack ist eine temporäre Struktur, die sich im Laufe der Entwicklung zurückbildet. Bei Fischen bildet sich nichts zurück (der Dotter befindet sich innerhalb später erhaltener Strukturen), bei Säugetieren bleibt zum Teil der Ductus omphaloentericus als kleiner Rest am Darm erhalten. Aber mit dieser Definition scheint es ja offenbar niemand so genau zu nehmen. Aber zum Klugsch... reicht es wieder mal. |
Hi Martin!
Zitat:
Bin schon sehr gespannt, Grüße, Sandor |
Hi.
@Walter: Was ist denn nun??? Sollen wir dumm sterben??? Gruß, Mathias |
Hi,
nein - ich dachte, ihr ratet weiter... Obwohl: Borbi lag schon richtig, so ungefähr. Knochenfische und Amphibien (Anamnia) haben keinen Dottersack (oder echten Dottersack), sondern "nur" einen Dotter, weil eben keine Trennung vom Embryo (durch die Membranen des Amnions) gegeben ist, keine Verbindung zu Blutgefäßen besteht. Einen Dottersack besitzen nur Amniota (Reptilien, Vögel, bei den Säugern natürlich nur die eierlegenden). Lebendgebärende Haie besitzen einen "besonderen" Dottersack (Dottersackplacenta). Aber - diesen Begriff bezüglich der Fische wird man nie ausmerzen können (wie KH für SBV), wird ja sogar in den meisten Büchern von Dottersack geschrieben. Zitat:
|
Steh ich grad aufm schlauch oder was sind eierlegende Säugetiere?
edit: *vom Schlauch runtergeht* Ursäuger |
Prototheria (Schnabeltier und Schnabeligel).
|
War wohl ein zu schnelles "Edit" ;)
|
Ich hätte auch einfach vor der Frage nachschauen können ;)
|
Hallihallo!
Und, was hab ich gewonnen..? :D Wer hätte gedacht, dass ich so verquere Infos zusammenbasteln kann.. Von Dottersack ist nämlich nun wirklich überall die Rede. Ich hab nicht eine einzige Seite im Netz (weder deutsch noch ausländisch) gefunden, wo den Fischen der Dottersack in Abrede gestellt wird.. Wenn man ein bisschen unter Entwicklungsbiologie googelt, erfährt man sogar, dass auch Säugetiere noch diese komischen Dottersackgeschichten haben, nur ohne Dotter drin (oder so ähnlich), jedenfalls in den Entwicklungsstadien, die man noch mit den anderen Tieren vergleichen kann.. Ja, und Amnionhöhle hat mich dann schließlich auf den richtigen Trip gebracht.. Das ist der "Dottersack" auf der anderen "Seite" wo kein Dotter ist..? (Oder hab ich den Teil falsch verstanden..? :irr: ). Herrje, ein hoch auf die Leute, die ganze Zeug auswendig gelernt haben.. :abt: *Respect* Grüße, Sandor |
Hi,
nein - der Embryo sitzt "auf der anderen Seite" des Dottersackes, vereinfacht gesagt, während er bei Knochenfischen "direkt auf" dem Dotter sitzt (also keine Sack-Ausstülpung). |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin doch Wissenschaftler (na ja, denk ich jedenfalls.. )! Hmm... Ich glaube, so langsam verstehe ich die Geschichte.. Nur eins hast Du noch nicht beantwortet (oder ich habs übersehen..): Wie heißt der Nicht-Dottersack denn richtig..? Damit ich das in Zukunft richtig schreiben kann.. :esa: Grüße, Sandor |
Hi,
na heißen würd er "Dotter". Aber - nachdem eigentlich fast überall Dottersack geschrieben wird, ist dieser Punkt wohl eher zu vernachlässigen. |
Zitat:
|
Hi.
Ich dachte auch schon, daß ich jetzt irgendwie total daneben liege. Da bin ich aber froh! ;) Gruß, Mathias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum