L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L134 mit schneller atmung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10943)

sebastian.z 21.06.2006 16:24

L134 mit schneller atmung
 
hallo zusammen,

bin seit einigen wochen stolzer besitzer von drei L134-wildfängen. was mir seitdem auffällt ist, dass die tiere sehr schnell atmen. ich dachte es ist zu wenig 02 im becken und hab deshalb den diffusor auf meinen aquaball aufgesetzt und mehr oberflächenbewegung geschaffen, aber seitdem noch keine besserung beobachten können.
woran kann's sonst liegen ? (oder ist die schnelle atmung normal ? als welsanfänger hab ich ja noch keine große ahnung)

vielen dank für eure hinweise
sebastian

p.s.
becken mit 112l
ph 6,8 / kh 4 / gh 7 / temp. 27°

rombi 21.06.2006 17:12

Ahoihoi,
also meine atmen normalschnell, wie schauts mit Nitrit im Becken aus? Das kann auch zu hoher Atemfrequenz führen.

MfG rombi

teq 22.06.2006 06:26

Moin,
pumpst du CO2 ins Becken?

Gruß, Patrick

madate 22.06.2006 07:28

Hi.


Zitat:

also meine atmen normalschnell

Wie soll denn so eine sinnfreie Aussage weiterhelfen???


Was hast du denn noch für Fische mit im Becken? Hast du nur den Aquaball als Filter? Wie sieht es mit Nitrat aus?


Gruß,
Mathias

sebastian.z 22.06.2006 07:30

hallo ihr beiden,

@rombi: nitrit-wert wird regelmäßig kontrolliert und steht bei 0
@patrick: ich hab schon eine co2 anlage dran (duplaset mit kontrollanzeiger); der co2-wert liegt immer im (zumindest laut der tester-anzeige) im optimalen bereich. kann's denn am co2 liegen ?

mfg
sebastian

p.s. der ebenfalls im becken befindliche gelbe antennenwels weißt eine normale atmung auf.

gasteiner23 22.06.2006 11:12

schnelle atmung!!
 
hallo und so!! probier doch einfach mal zwei zusätzliche sprudelsteine!! meine 134er haben erst langsamer geatmet als ich zum diffusor noch zwei mitreingehangen habe!! sind eben sehr sauerstoffbedürftig!! kann man ja ohne grossen aufwand probieren!! schönen gruss tom

EBI2k 22.06.2006 11:42

Hi,

Zitat:

ich hab schon eine co2 anlage dran
CO2 raus und weitere Diffusoren oder Sprudelstein rein ;)...

Grüße
Marc

teq 22.06.2006 22:51

Moin
Zitat:

Zitat von sebastian.z
@patrick: ich hab schon eine co2 anlage dran (duplaset mit kontrollanzeiger); der co2-wert liegt immer im (zumindest laut der tester-anzeige) im optimalen bereich. kann's denn am co2 liegen ?

Ja. Gerade der "optimale" Bereich ist scheinbar sehr sehr oft auf Pflanzen abgezielt mit bis zu 20mg/l CO2.

Das wollte ich noch ergänzt haben zum Vorredner und natürlich wieder auf die Suchfunktion verweisen, mit der man das hier findet:

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10303#4

Gruß, Patrick (der nun wieder als Anti-CO2-Hardliner dargestellt wird? ;) )

H.zebra1986 25.06.2006 18:31

Das mit dem CO2 kann ich nicht bestätigen. Hab auch L134 und CO2 um die 25mg/l, klappt problemlos! Schau mal nach im Handbuch Aquarienwasser von Krause da steht was zu der CO2 Sache, ist bischen anders erklärt als die CO2 Gegner hier verbreiten...

Lustigeswesen 25.06.2006 19:13

Hallo

will mich hier garnicht reinhängen als Co2 Anlagen- Betreiber...(bin selbst im Zweifel).

Aber nach meinen kürzesten Erfahrungen kann es gehen ABER ...mit seeehr viel Fingerspitzengefühl und äußerster Wachsamkeit und regelmäßigen Kontrollen.


Ich möchte hier nebenbei auch mal erwähnen (für alle Gegener), dass im Zoo in Berlin in dem die L-128 nachgezogen wurden, auch eine Co2 Anlage drin is. ;-) .

Warum auch immer :-))) .


Gruß Lustigeswesen

teq 25.06.2006 20:44

Moin.

Zitat:

Zitat von H.zebra1986
Das mit dem CO2 kann ich nicht bestätigen.
Hab auch L134 und CO2 um die 25mg/l, klappt problemlos! Schau mal nach im Handbuch Aquarienwasser von Krause da steht was zu der CO2 Sache, ist bischen anders erklärt als die CO2 Gegner hier verbreiten...

Schön und gut, womit belegt er da was? Ich will dich jetzt nich stark schocken, aber Walter schreibt auch Bücher ;)

Wäre doch mal interessant, was die "üblichen Verdächtigen" von viel CO2 in Welsbecken halten.

Kernpunkt ist eben, dass man natürlich verschiedene Aussagen treffen kann zu CO2 Konzentrationen, aber gerade sauerstoffliebende Harnischwelse haben sehr oft Probleme bei hohen CO2-Konzentrationen. Da hilft auch keine Sauerstoffübersättigung oder sonstwas.
Wenn du meinst, dass 25mg/l CO2 toll sind kann ich da nichts dran machen, ich weiß nur, dass damit andere schon ihre Welse getötet haben.

Gruß, Patrick

PS: Und noch einmal: Nein, man stellt den pH-Wert nicht über CO2 ein, da lieber Salzsäure.

sebastian.z 26.06.2006 07:22

hallo zusammen,
erstmal vielen dank für eure beiträge und tipps.
ich habe mittlerweile (seit freitag) die co2 anlage aus dem becken rausgenommen und habe mir zusätzlich noch einen aussenfilter (2213) zugelegt, dessen wasserauslass eben zur wasseroberfläche gestellt ist, sodass das wasser etwas ins becken plätschert und zusätzlich o2 bringt.

bis jetzt konnte ich bei meinen welsen keine große veränderung beobachten, aber das braucht wohl auch seine zeit.

mfg
sebastian

H.zebra1986 27.06.2006 13:43

Dann sind meine L134 wohl überirdisch das die damit klar kommen, also bei mir klappts von daher brauch ich mich da nicht rechtfertigen denke ich. Finds nur seltsam das man hier immer so angefeindet wird wenns um co2 geht

STem 27.06.2006 16:33

Hi,

mach dir nix draus. Ich habe in meinem GB auch ne CO² Düngung dran, die allerdings nicht mehr anspringt denn ich habe mittlerweile ein nahezu perfektes Gleichgewicht im Becken, so das alle Werte sich selbst stabilisiert haben und ich alles im grünen Bereich habe - aber sie ist drann ;)
Ich sage immer man kann alles in Maßen betreiben, in Massen ist alles Giftig ;)

MfG
Sandor

H.zebra1986 27.06.2006 17:58

Ich mach mir auch nix daraus, zeugt von Ignoranz das ganze. Ist immer ne Ansichtssache, ist ja keine Sache die ich mir ausdenke mit dem CO2. Wer Handbuch Aquarienwasser gelesen hat, der kann meine Ansicht nachvollziehen und meinen L134 gehts blendend bei 25mg/l Co2. Aber laut den Experten quäl ich meine Fische ja...:D

teq 28.06.2006 08:49

Moin,

Zitat:

Zitat von H.zebra1986
Ich mach mir auch nix daraus, zeugt von Ignoranz das ganze.

Hey, genau das denke ich von dir.
Ich bleibe dabei, dass mich eine allgemeine Abhandlung über Aquarienwasser weniger davon überzeugt "das Richtige" (was auch immer das ist) als auf die Fische die ich halte zugeschnittene Informationen.

Jeder so wie er meint...

Gruß, Patrick

H.zebra1986 02.07.2006 16:15

Zitat:

Zitat von teq
Moin,



Hey, genau das denke ich von dir.
Ich bleibe dabei, dass mich eine allgemeine Abhandlung über Aquarienwasser weniger davon überzeugt "das Richtige" (was auch immer das ist) als auf die Fische die ich halte zugeschnittene Informationen.

Jeder so wie er meint...

Gruß, Patrick

Ich ignoriere andere Äußerungen nicht, ich kann nur sagen das es bei mir ohne Probleme funktioniert und das seit über einem halben Jahr, von daher find ich es einfach falsch diese CO2 Geschichte immer so zu dramatisieren, in diesem Fall hier hat es sich schließlich nach dem die Anlage abgeschaltet wurde auch nach Tagen nicht gebessert...

drbluemoon 02.07.2006 16:44

[quote=sebastian.z]
(oder ist die schnelle atmung normal ? als welsanfänger hab ich ja noch keine große ahnung)

Hallo,
also ich bin mal gespannt was die anderen dazu schreiben, aber ich persönlich finde schon das Welse eigentlich relativ schnell Atmen, also schneller als viele andere Fische. Natürlich gibts da dann sicher auch ne Grenze ab der man sagen muß sie atmen wirklich schneller, schonmal einer ne Frequenz gemessen?
Grüße vom Doc

sebastian.z 02.07.2006 20:04

hallo,
um das ganze etwas besser zu veranschaulichen, habe ich mal die frequenz bei einem der tiere gezählt und bin auf ca.180 / min gekommen. die atmung ist bei den anderen drei genauso.
die frequenz meines antennenwelses liegt ebenfalls bei etwa 170.
die tiere weisen sonst keine 02-mangel-zeichen auf; sie sind super gefärbt, tagsüber liegen sie in den verstecken und sobald das licht aus ist tollen sie im becken rum.
ich hoffe die fakten nutzen euch zu einer "diagnose", oder vielleicht ist die frequenz ja auch normal ?

mfg
sebastian

drbluemoon 02.07.2006 21:20

Hab auch gerade mal ne Spontanmeßung gemacht, bei meinen Nadelwelsen 130 pro Min. und bei den L129ern in einem anderen Becken 150 pro Min. , ob das jetzt viel oder normal ist weiss ich nicht aber die Tierchen verhalten sich sonst ganz normal.
Grüße vom Doc

sebastian.z 06.07.2006 12:12

hallo,
nach nunmehr über einer woche ohne co2 hat sich noch keine wesentliche besserung eingestellt. im gegenteil, die welse sitzen nun alle an der hinterwand des aquariums ganz oben fast auf höhe des wasserspiegels.
ist das auch ein zeichen für o2-mangel ?

mfg
sebastian

H.zebra1986 06.07.2006 19:53

Zitat:

Zitat von sebastian.z
hallo,
nach nunmehr über einer woche ohne co2 hat sich noch keine wesentliche besserung eingestellt. im gegenteil, die welse sitzen nun alle an der hinterwand des aquariums ganz oben fast auf höhe des wasserspiegels.
ist das auch ein zeichen für o2-mangel ?

mfg
sebastian

So, da ist meine These ja bestätigt! Ich hoffe das regt einige mal zum umdenken an...

teq 06.07.2006 20:07

Moin,

Zitat:

Zitat von H.zebra1986
So, da ist meine These ja bestätigt! Ich hoffe das regt einige mal zum umdenken an...

Ja, fang bitte endlich damit an. Es muss natürlich auch genug Sauerstoff im Becken sein. Gerade bei den steigenden Temperaturen der letzten Tage kann es durchaus passieren, dass man mehr Luft reinpumpen muss als sonst...

Es bleibt trotzdem dabei, dass hohe CO2 Konzentrationen die Atmung behindern.

Gruß, Patrick

Volker D. 06.07.2006 20:34

Zitat:

Zitat von sebastian.z
hallo,
nach nunmehr über einer woche ohne co2 hat sich noch keine wesentliche besserung eingestellt. im gegenteil, die welse sitzen nun alle an der hinterwand des aquariums ganz oben fast auf höhe des wasserspiegels.
ist das auch ein zeichen für o2-mangel ?

mfg
sebastian


Nabend

Wenn du mal ein oder zwei Sprudelsteine in Becken bringst, kann das helfen. Wurde auch schon mal geraten

Bei frisch importierten Wf, konnte ich beobachten, das sie bei Krankheit an die Wasseroberfläche gingen. Meist gingen die Tiere nach 2-3 Wochen ein.
Darunter waren L134 und L14.

Um aufs Co2 zu kommen, die Befürworter reden vom besseren Pflanzenwuchs, was ja auch stimmt
Es nehmen auch viele um den PH Wert zu senken.
Und das kann eben fatale Folgen haben.
Wer gerne wissenschaftlich Bewiesenes mit dem Argument, bei mir funktioniert es abtut, kann eben nicht geholfen werden.

Nur gibt es in den Ursprungshabiaten nicht den Pflanzenbestand den der Aquarianer gerne in seinem Becken haben möchte.

Zitat:

Zitat von H.zebra1986
So, da ist meine These ja bestätigt! Ich hoffe das regt einige mal zum umdenken an

These=Theorie oder Meinung?

Könntest du das auch beweisen?

H.zebra1986 07.07.2006 18:18

Zitat:

Zitat von Motoro
Nabend

These=Theorie oder Meinung?

Könntest du das auch beweisen?

Handbuch Aquarienwasser S. 48

Volker D. 07.07.2006 21:31

Zitat:

Zitat von H.zebra1986
Handbuch Aquarienwasser S. 48

Schlecht wenn das Buch von 1998 nicht hat, also ist es gar keine These von dir.

Aber hier kann man sehr gut was anderes lesen, nur mal so als Beispiel, Google ist voll davon.

https://www.ujaswelt.de/aquaristik/i...dul=wasser#co2

Zitat davon
  1. Man sollte nicht den pH-Wert per CO2 "regulieren", sondern den CO2-Gehalt auf 20 mg/L einstellen. Wenn man seinen pH-Wert nach unten schieben möchte, muss man halt die KH senken.
  2. Die Wirkung des pH-Wertes scheint auf die Fische weniger kritisch zu sein als der CO2-Gehalt. Fische verenden trotz ausreichender Sauerstoffmenge im Wasser dadurch, dass sie ihr bei der Atmung entstehendes CO2 nicht "abatmen" können, weil zuviel CO2 im Wasser ist.
    Wer das genauer wissen will, kann es bei Norbert Dörre (Lars Dettmann über CO2 und Atmung) nachlesen.

KevinW. 08.07.2006 00:02

Zitat:

Zitat von H.zebra1986
Ich ignoriere andere Äußerungen nicht, ich kann nur sagen das es bei mir ohne Probleme funktioniert und das seit über einem halben Jahr, von daher find ich es einfach falsch diese CO2 Geschichte immer so zu dramatisieren, in diesem Fall hier hat es sich schließlich nach dem die Anlage abgeschaltet wurde auch nach Tagen nicht gebessert...


Hallo Namenloser (H.zebra...)

Ich würde nicht auf die Idee kommen, CO2 als toll für Welse zu bezeichnen, aber für ein Holländisches-Pflanzenbecken ist es eine notwendige Sache.
Wenn du schon auf Krauses Buch verweist, lies doch mal Seite 41.
Und jetzt stell dir mal ein Becken vor, bei dem die ca. 5cm zwischen Wasserspiegel und Beckenrand nur mit CO2 gefüllt sind, da es schwerer ist als Luft.
Wenn nun kein Sauerstoff über einen Sprudelstein ins Becken gebracht wird, kann es durchaus zu Problemen kommen, da kein Sauerstoff über die Wasseroberfläche mehr ins Becken gelangen kann.
Auch ein halbes Jahr Glück gehabt zu haben spielt da keine Rolle.
Einige haben ihren Supergau mit CO2 auch erst nach Jahren gehabt.
Ich bezweifle, dass Fischen mit Darmatmung, zum Beispiel bei Panzerwelsen, eine
CO2-Schicht auf der Wasseroberfläche gut bekommt.
Es heißt ja nicht, dass sich eine Schicht auf jedem Becken befindet, sondern dass es früher oder später dazu kommen kann.

Mit freundlichen Grüßen Kevin

KevinW. 08.07.2006 00:02

Hallo Sebastian

Das schnelle Atmen kann Sauerstoffmangel sein oder es kann auch eine Krankheit ins Becken eingeschleppt worden sein. Möglichkeiten gibt es viele, was es sein könnte. Als erstes einen Sprudelstein ins Becken und den regelmäßigen Wasserwechsel mal etwas vorziehen.
Gut beobachten, auf Krankheitssymptome achten und berichten.

Mit freundlichen Grüßen Kevin

Volker D. 08.07.2006 08:40

Moin Kevin

Zitat:

Wenn nun kein Sauerstoff über einen Sprudelstein ins Becken gebracht wird, kann es durchaus zu Problemen kommen, da kein Sauerstoff über die Wasseroberfläche mehr ins Becken gelangen kann.
Wenn du dir das Rotgeschriebene mal durchliest, wirst du verstehen das es unerheblich ist, ob du noch zusätzlich Sauerstoff einbringst.

Weiterhin ist es so, wenn zuviel Co2 im Wasser ist, die Vergiftung eintritt. Und das gilt für alle Fische, nicht nur für Welse.

Cattleya 08.07.2006 09:03

Hallo

Auch bei mir wahren einzelne Tiere einer Gruppe schnell am atmen, troz reichlich 02 Im Becken. Nicht selten rührt das von verschleimungen der Welse im Rachen und Kiemen her.
Abhilfe auf 100 L einen grossen Löffel von Jodfreiem Salz in heissem Wasser auflösen und langsam reinkippen, während 3 Wochen drinnen lassen und bei einem TWW nachdosieren.
Das klapt wunderbar, das Salz im Wasser hat eine ähndliche heilende Wirkung, wie wenn wir mit einem "bebechen" im Meer baden gehen.
"kosts nichts, schadets nichts"
Lg Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum