L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   rote Hexenwelse - L10a (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10961)

Maurice81 22.06.2006 22:42

rote Hexenwelse - L10a
 
Hi,

ich bin gerade dabei für meine rote Hexen ein neues Becken einzurichten. Es wird knappe 50 l fassen und mit Quarzsand / Tonröhren eingerichtet. Ich werde warscheinlich mit 2 oder 3 Echis bepflanzen, da eh nicht mehr Platz im Becken ist (ach ja, würde gerne ein größeres Becken einrichten, dazu fehlt mir aber leider der Platz). Sollte ich merken, dass es nicht hinhaut werden die Welse wieder ins alte Becken gesetzt. Da sie jetzt aber groß genug sind, und die Männchen schon einen ordentlichen Backenbart entwickelt haben, wollte ich einfach mal versuchen, ob vielleicht eine Nachzucht klappt!

Einziehen wird dann meine 5er Gruppe rote Hexen 2m/3w.
Wasserwerte ungefähr: PH ca 6,5 / GH 5 / KH 3

Soweit mal zu meinen Vorraussetzungen. Ich wollte jetzt einfach mal wissen, wer mir Tips und Erfahrungen zur Vermehrungen geben kann. Es wird ja öfters wegen den roten Hexen nachgefragt, und vielleicht könnte mal in diesem Thread mal das Wichtigste über die Vermehrung diskutieren?!

Bin über jeden Beitrag froh, wenn er zum Thema gehört (und ja ich habe schon sämtliche Seiten durchgelesen, bin aber an eigen Erfahrungen von euch interessiert!)

Maurice81 25.06.2006 09:22

Hi,

kann oder will mir keiner weiter helfen? :ce:

Ne mal im Ernst, hat wirklich noch keiner Erfahrungen mit der Vermehrung von roten Hexen gemacht? KaiS ist es schon gelungen das weiss ich....

Wäre klasse, wenn ihr mich an euren Erfahrungen teilhaben lasst :)

onnasch 25.06.2006 10:28

Hallo Maurice,
ich habe von einem Bekannten geröhrt das man in den Höhlen für Hexenwelse eine Strömung erzeugen muss.
Diese Strömung wird mit einem Luftschlauch als Bypass zur Pumpe erzeugt.
Ich habe auch mal einen Zuchtbericht gelesen konnte Ihn aber jetzt nicht wieder finden.

Alex

frank und hellena 25.06.2006 10:31

Ich hab auch zwei rote hexen drinn .
Kann dir aber leider über die vermehrung nichts sagen weil ich glaube das sich hexen sehr schlecht vermehren lassen .Mein ich mal gehört oder gelesen zu haben .
Gruss Frank

Indina 25.06.2006 10:52

Moin,

ich finde die Nachzucht der roten Hexen recht unproblematisch. Wie's bei mir lief, müsste hier über die Suche zu finden sein.

In den Röhren muss keine Extra Strömung erzeugt werden. Man kann die nach beiden Seiten offene Laichröhre einfach per Saugnapf an eine scheibe bappen, an der Strömung vorbeizieht, Es klappt aber auch in wenig durchströmten Bereichen auf dem Boden. Imo eignet sich Ton gut, da er etwas rauh ist, was die Eier gut haften lässt.

Aufzucht mit pflanzlichen und 'fleischlichen' Produkten (bei mir vorwiegend über Granulate), CyclopEeze, dekap. Artemia und Spirulina. Später dann Spinat und anderes Gemüse.

Gruß, Indina

frank und hellena 25.06.2006 13:38

Na das ist doch toll.
Hab ich igendwie nicht mitbekommen.
Ich möchte irgenwann auch mal züchten aber naja bin damit total unerfahren.:o
Übrigens ist die Hexe mein Ältstes Tier im Becken. Ca. 4 Jahre .
Hier mal nur so ein Foto:

onnasch 25.06.2006 14:21

https://www.welse.net/SEITEN/rote3.htm

hier der Link den ich meinte.

Alex

Maurice81 25.06.2006 15:55

Hi,

danke onnasch für den Link, habe die Seite schon öfters durchgelesen. Halte die Hexen ja schon ne ganze Weile, möchte sie aber jetzt mal gezielt ansetzen!

@ Indina: habe mir schon einige Tonröhren bestellt. Die müssten dann Anfang nächster Woche da sein. Filtern werde ich mit einem Innenfilter, den hatte ich noch von einem 60er Becken über.
Habe eigentlich schon sämtliche Berichte hier im Forum durch, dachte vielleicht erhalte ich noch ein paar "spezielle Tips" ....

Sturi 25.06.2006 17:35

Hi,

die Zucht von roten Hexen ist relativ unproblematisch. Du benötigst 1-2 Pärchen am besten in einem Artenbecken. 2-6 Tiere in einem 60er Becken sind hierbei kein Problem. Die Zuch gelingt aber auch in weitaus größeren Becken oder Gesellschaftsbecken. Als Zuchtvorraussetzung sind eigentlich nur passende Tonröhren zu nennen. Die sollten ca1,5-2 cm Durchmesser und ab 12 cm Länge haben und beidseitig offen sein. An besten klappt es wenn die Röhre mit Saugern an der Scheibe hängt oder auf einer Wurzel liegt - also leicht erhöht ist. Nicht bruterfahrene Männchen verlassen manchmal ihr Gelege - dann kann man mit etwas Strömung durch die Röhre (=mehr Sauerstoff in der Röhre) die Larven trotz alledem zum Schlupf bringen. Hier helfen dann TDS eine Verpilzung der Gelege zu verhindern. Sie übernehmen eine "Ersatzvaterrolle" indem sie verpilzte Eier vertilgen. Eine gute Filterrung ist unbedingt nötig da die Eier sonst verpilzen. Um ein verpilzen zu vermeiden und den PH etwas zu senken kann man hervorragend Erlenzäpfchen oder Seemandelbaumblätter einsetzen. Probier einfach mal die Forensuche. Wenn die Eier kurz vor dem Schlupf stehen (je nach Temperatur 6-10 Tage) kannst du sie mit Röhre und Vater in einen Aufzuchteinhängekasten umsetzen. Den richtigen Zeitpunkt sihet man mit etwas Erfahrung. Wenn möglich sollte als Aufzuchtkasten ein Gerdkasten (Suche ;-) ) oder ähnliches benutzt werden. Netzableihkästen sind sehr schlecht, da sich die Jungen hinter den Streben verstecken und sich dabei verfangen und eingehen. Als Gerdkastenersatz reicht auch eine Plastedose aus Muttis Küche mit Gaze und einem Luftheber.

Aufzucht:
In so kleinen Becken (60L) sollte auf Sauberkeit und häufiges Absaugen der Futterreste geachtet werden da hier die Wasserwerte leicht kippen.
Oft liest man die Jungen sollten im Futter stehen - es ist eher so, dass das Futter ihnen immer wieder vor die Schnauze gespühlt werden sollte. Hier hilft ein Sprudelstein der für Bewegung im Aufzuchtkasten sorgt und das Wasser mit Sauerstoff anreichert. Auch getrocknete abgebrühte oder in dieser Jahreszeit frische abgebrühte Brenesselblätter helfen über die ersten Tage nachdem der Dottersack aufgezehrt ist hinweg. Peinliche Sauberkeit (das oft empfohlene auspinseln des Aufzuchtkastens) im Aufzuchtbecken ist jedoch IMHO nicht erforderlich. Hier reicht es die Futterreste mit einem kleinen Luftschlauch abzusaugen. Ab einer Größe von 3 cm kann man die Jungen dann ins Elternbecken entlassen oder in ein Separates Aufzuchtbecken umsetzen. Als Futter hat sich eine Mischung aus Cyclos Eeze und Spirulina oder Chlorellapulver als hervorragend geeignet erwiesen.

Viel Spaß mit deinem Hexennachwuchs.

Gruß Andreas

Maurice81 27.06.2006 10:33

Hi Sturi,

vielen Dank für deine persönlichen Erfahrungen und die Infos!!!Dein Beitrag ist mir schonmal eine große Hilfe! Danke...

Sonnenbarsch 27.06.2006 16:58

Hallo,

die roten sind ja nicht gerade Meister der Fortbewegung, 50l sollten schon passen. Und Aggressionen untereinander habe ich bei meinen Tieren auch noch nie bemerkt. Bei meinen Hexen sehr beliebt ist Froschbiss. Da hängen sie stundenlang in den Wurzeln. Nur mal so als Anregung....

@Frank (und Hellena)
öhm, das Tier auf dem Foto ist aber gar keine rote Hexe.....

frank und hellena 27.06.2006 22:01

Was meinst du ist es denn für eine?
Kann sein das daß foto nicht so gut ist aber so hab ich sie bekommen.
Hatte mich deshalb auch garnicht weiter so damit beschäftigt.
Gruss Frank

Maurice81 27.06.2006 22:05

Hi,

sieht für mich auch nicht nach ner roten Hexe aus!

skullymaster 27.06.2006 22:11

Hi!

Könnte Hemiloricaria eigenmanni sein.


Grüße Tobi

Sonnenbarsch 28.06.2006 09:19

Hallo,

also, mit dem Foto hat das nichts zu tun. Eine rote Hexe wäre richtig rot. So wie roter Ton, nur mehr ins orangene. Und die Kopfform müsste auch anders sein. Aber welche Hexe das nun ist kann ich dir leider nicht sagen. Du kannst ja mal ein Foto im 'wer bin ich' einstellen. Oder einfach Norman fragen ;)

Martin G. 28.06.2006 09:32

Hi,

mit dem Photo wuerde ich mir keine Bestimmung zutrauen (ja, ich habe draufgeklickt:)). Viel zu unscharf - sandfarbene Hexenwelse gibt es viel zu viele, um es an einem solchen Photo festzumachen.

Zur Bestimmung schwieriger Arten (also nicht H. melini, H. teffeana, L. sp. "rot"...):

1. scharfe Bilder
2. Aufnahme von oben (fuer gutes Erkennen des Praedorsalflecks, falls vorhanden)
3. Aufnahme von unten (Bauchzeichnung!)

Gruss, Martin.

madate 28.06.2006 09:58

Hi.


Also bestimmen kann man diese Hexe auf dem Foto leider wirklich nicht.
Das einize was man sehen kann, ist, daß der Wels recht hell gefärbt ist und irgendwie etwas rötlich zu sein scheint.


Gruß,
Mathias

frank und hellena 28.06.2006 11:02

Danke euch
Werde versuchen ein neues Foto zu machen.
Aber ich muss mich immer mehr Ärgern .
Gut das es das Forum gibt .
Mann kann bald nur noch ein wels kaufen garnicht erst hinhören was der Verkäufer quatscht weil er garnicht kompetent ist.
Das finde ich sehr schade.
Danke nochmal.
Gruss Frank

Sonnenbarsch 28.06.2006 14:26

Hallo Frank,

das ist nicht mal so selten, dass da die abenteuerlichsten Namen stehen. Das fängt damit an, dass Wildfänge nicht oder falsch bestimmt werden. Die Importeure schreiben dann wieder was anderes drauf, und der Händler vielleicht nochmal. Und dann steht die Aushilfe im Laden, die gerade mal einen Fisch von einem Vogel unterscheiden kann...

OK, ich überstreibe, aber die Beschriftungen stimmen öfters nicht, was in vielen Fällen nicht am Händler liegt. Und dass ein Verkäufer alle Fische kennt erwarte ich auch nicht. Bei den gängigen sollte er sich schon auskennen, aber alles andere wäre zuviel verlangt. Ärgerlich ist es natürlich trotzdem. Wenn du jetzt zum Beispiel Nachzuchten deiner Hexen hättest (von denen du glaubst, es seien rote Hexenwelse) und sie an einen Händler abgibst, der jetzt auch kein Welsprofi ist, dann würden sie wohl als rote Hexen verkauft werden. Denn der Händler würde sich darauf verlessen, dass du schon weißt, was du züchtest.

Manche Geschäfte haben den Mergus oder ähnliche Bücher da, damit man dann nachschauen kann, wenn man sich nicht sicher ist. Ansosnten hilft nur nach Hause und suchen. Wenn es geht vorher ein Foto machen.

Sturi 28.06.2006 16:14

Hi,

Zitat:

Manche Geschäfte haben den Mergus oder ähnliche Bücher da, damit man dann nachschauen kann, wenn man sich nicht sicher ist.
was meines Erachtens das Hauptproblem ist. Da wird ein Fisch ausgeschnitten, einlaminiert und mit Tesa an das Becken gepappt. Sieht so ähnlich aus ist soeiner basta. Ausserdem sind viele im Handel als "Rote Hexen" erhältliche Welse Hybriden. Eine genaue Bestimmung ist hier sogut wie unmöglich.

Gruß Andreas

frank und hellena 28.06.2006 17:48

Ich bedanke mich erstmal bei euch.
Werde wie gesagt ein neues besseres Foto machen und es reinsetzen.
Habe ja schon den Mergus 1 und den Datz Sonderheft L-nummern.
Aber irgendwie bekomme ich mein Welse nich richtig vor die Linse.Besonders die hexen.
Also danke nochmal
Gruss Frank

Maurice81 29.06.2006 16:49

Hi,

ich hätte nach nochmal ne Frage wegen meinem Becken, und zwar mögen es die Hexen ja mit Strömung. Wenn ich aber mein Innenfilter so ausrichte, dass die Wasseroberfläche ordentlich bewegt wird, ist zwar ausreichend Sauerstoff im Wasser, ist dann jedoch auch in bodennähe genug Strömung vorhanden? Oder soll ich denn Innenfilter weiter nach unten setzen, so dass er komplett im Wasser ist? aber dann dürfte es ja Probleme mit dem Sauerstoff geben, oder?
Ach ja, ich würde eventuell noch Schwimmpflanzen einsetzen, aber die "fressen" doch auch die Strömung, bzw. Oberflächenbewegung?!

Wie macht ihr denn das so?

frank und hellena 29.06.2006 19:55

Also ich hab ein Aussenfilter .
Bei mir ist der Ausströmer etwa Drei cm unter der Oberfläche .
Ich habe Oberflächenbewegung als auch strömung das muss du dann auspendeln.
Meine Hexen haben auch bestimmte Stellen im Becken wo sie gerne sind. Ich schätze mal da ist besonders gute Strömung.Ist mir mal so aufgefallen.
Gruss Frank

Maurice81 30.06.2006 14:36

Hi,

also ich hab mir jetzt nen Fluval 2 Innenfilter gekauft. Der ist zwar etwas größer, jedoch ziemlich leise und ich kann ihn so 2 bis 3 cm unter die Wasseroberfläche drücken. Durch den Diffusor kommt trotzdem jede Menge Sauerstoff ins Wasser und die Strömung dürfte genau richtig sein, zumal ich diese ja auch einstellen kann!
Jetzt muss ich nur noch warten, bis die wurzeln voll komplett untergehn, dann kann ich die Hexen umsetzen!
Auch ein Säckchen Torf habe ich eingebracht um den Ph noch etwas zu senken!

Martin G. 05.07.2006 08:44

Hi,

wer sagt denn, dass Hexenwelse Stroemung brauchen? Halte ich fuer ein Geruecht. Die laichen sicher auch ohne Stroemung in den Roehren...

Gruss, Martin.

Sonnenbarsch 05.07.2006 11:58

Hallo,

also von meinen roten Hexen (oder -Hybriden) kann ich jedenfalls nicht behaupten, dass sie irgendeine Strömungspräferenz hätten. Außer wenn es Futter gibt hängen sie meist irgendwo in der Botanik, egal, ob da nun Strömung ist oder nicht.

Vroni 05.07.2006 18:38

Hallö
Habe gerade den ersten Nachwuchs von meinen Hexen (Nachkommen von angeblich roten, sind aber nicht rot! - wen wunderts noch -).
Die Elterntiere haben ohne jegliche extra angelegte Strömung gelaicht!
Lieben Gruß,
Verena

P.S.:Dank nochmal an Bine für die süßen Hexen!! Soll kein Vorwurf an Dich sein!!! Hast sie ja als "rote" gekauft!! Nur mal so, damit Du das nicht falsch verstehst!;)

frank und hellena 05.07.2006 19:23

Herzlichen Glückwunsch
Das freut mich.
Ich musste leider auch feststellen das meine rten Hexen garkeine sind:y_smile_g

Daniel. 05.07.2006 23:32

Zitat:

Zitat von welstussi
Habe gerade den ersten Nachwuchs von meinen Hexen (Nachkommen von angeblich roten, sind aber nicht rot! - wen wunderts noch -).

Das gibt es öfters, wenn die Tiere nicht reinerbig sind, das eine andere Farbe durch kommt. Aber wenn die noch klein sind kann es auch sein das sie erst später noch Farbe bekommen.

Vroni 06.07.2006 08:14

Hi!
Danke erstmal für den Glückwunsch! Die sind ja wahnsinnig klein...:D
Naja, die Elterntiere sind ja nun offensichtlich geschlechtsreif und somit glaub ich da an eine Umfärbung nimmer!
Aber mir war das auch gar nicht so wichtig. Finde die Hexis einfach nur süß.
Klar find ich die roten sehr hübsch - vielleicht besorg ich mir irgendwann mal rote, die kommen dann aber selbstmurmelnd in ein anderes Becken!
Jetzt bin ich erstmal gespannt, ob ich die Lütten gut großgezogen bekomme.
Leider habe ich den Schlupf verpaßt und konnte nur 4 aus dem Becken fangen und in den EHK zu den jungen 270ern pachen; der Rest schwimmt noch im Elternbecken rum und ist so gut wie unmöglich auszumachen!
Hoffe, die kommen da auch gut zurecht (futtertechnisch), da es das Aufzuchtbecken für die etwas größeren 270er ist in welchem also immer ordentlich gefüttert wird...
Liebe Grüße,
Verena

Daniel. 06.07.2006 10:13

Ach du meinst die Alten, Sprry hab mich verlesen, dachte du meinst die kleinen. Die Erwachsenen werden sich nicht mehr umfärben.

Maurice81 17.07.2006 13:24

Hi,

wollte die Hexen am Wochenende in Ihr Becken umquartieren. Hab dann aber gesehen, dass sich 2 Stück in einer Höhle vergnügten. Der eine sitzt heute immer noch drin... ich sehe aber leider nicht so optimal in die Höhle, so dass ich bisher noch kein Gelege sehen konnte. Werde es nachher nochmals versuchen, wenn das Licht im Becken wieder an ist. Will den Bock nicht stören!
Wenn dort ein Gelege vorhanden ist, sollte ich ja einen "Gerdkasten" bauen. Näheres habe ich hier schon nachgelesen. Hab da nur ne Frage wegen ner Luftpumpe.... kann mir da irgendeiner eine Empfehlung geben?
Habe hier zwar eine Membranpumpe, aber die hat dafür viel zu viel Dampf.... und das ist schon eine kleinere..
Ach ja, den Bock samt gelege könnte ich nicht in das andere Becken setzen, oder? Die Wasserwerte dürften nahezu identisch sein, aber ich glaube das Riskio ist mir trotzdem zu groß...

Sonnenbarsch 18.07.2006 16:47

Hallo,

entweder kaufst du dir eine kleine Pumpe, oder aber du drosselst deine vorhandene. Dazu kannst du entweder den Schlauch abklemmen, oder du benutzt einfache eine Pumpe für mehrere Becken. Wenn du die Luft auf 2,3 oder 4 Becken verteilst sieht das ganze schon anders aus.
Ich hab die kleinste Europet Mouse (101) mit 75l/h. Die ist recht leise und kostet so 6-8 Euro.

Maurice81 29.07.2006 17:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,

wollte nur mal kurz 2 Bilder einstellen, hab bisher kaum brauchbare Aufnahmen machen können. Ich glaub ich stell mich da zu blöd an! Die meisten werde irgendwie unscharf!
Seit gestern abend tummeln sich immer 2 Männchen mit einem Weibchen vor den Höhlen rum... Sieht ein wenig aus wie gebalze... naja ich werde sehen, ob da was im Gange ist, oder nicht! Auf jeden Fall habe ich 3 sichere Männchen und 1 sicheres Weibchen - leider nur eins - und bei einem bin ich mir nicht ganz sicher, ob der noch nen Bart bekommt...

Genug geschrieben, hier die 2 Bilder!

Vroni 30.07.2006 10:33

Hallo!
So, mein Männchen befächelt gerade das 4. Gelege und ich wollte Dir mal kurz meine Erfahrung mit dem EHK bei den Hexen erläutern:
Hatte aus dem Elternbecken 4 rausgefangen und in den EHK zu meinen jungen 270ern gesteckt. Leider hat nicht eine Hexe dort überlebt! Dass es an den 270ern gelegen haben könnte, glaube ich eher nicht, aber ganz sicher bin ich mir da natürlich nicht...
Die Jungen im Elternbecken hingegen entwickeln sich prächtig (auch hier sind 270er drin, die dem EHK schon entwachsen sind)!
Wäre interessant, wenn Du Deine Aufzuchterfahrungen, wenn es soweit ist, hier dann nochmal posten könntest.
Lieben Gruß,
Verena

Maurice81 31.07.2006 22:04

Hi Verena,

es war leider ein Fehlalarm! Jedoch haöten sich immer 2 m und 1 w unmittelbar vor den Höhlen auf und ab und zu verschwinden auch mal 2 (m und w) gemeinsam in einer Höhle und zittern um die Wette. Jedoch habe ich bis jetzt noch kein Gelege entdecken können. Auch habe ich, wie oben bereits geschrieben, leider nur 1 sicheres Weibchen, welches kräftig umworben wird.
Wie auch immer, sie müssen sicherlich erstmal richtig an das neue Becken eingewöhnen, und das dürfen sie auch. Werde jetzt in nächster Zeit gut und abwechslungsreich füttern und häufig Wasserwechsel machen. Dachte da so an 2 mal die Woche um 30 % des Beckeninhaltes. Ich verwende dazu normales Leitungswasser, in das ich vorher einige Tage ein Säckchen mit Torf hänge!
und dann bleibt mir ja nix anders übrig als geduldig zu warten und natürlich hoffen!

Wünsche dir viel Erfolg bei der Aufzucht!

Maurice81 29.08.2006 13:39

Hi,

schaute eben in das Becken und entdeckte sofort, dass doch da einer kräftig am wedeln ist! Aus neugier hab ich natürlich mal nen flüchtigen Blick mit der Taschenlampe in die Höhle riskiert, und da kleben tatsächlich Eier an der Höhlendecke- und wand.... *freu*
Kann jedoch schlecht einschätzen, um wieviele es sich handelt, da der Bock das Gelege etwas verdeckt! Und stören will ich ja auch nicht!
Jetzt frage ich mich nur, ob ich die Höhle samt Bock in einen Einhängekasten überführe (den ich erst noch basteln muss), oder ob ich es im Becken belasse und einfach hoffe...
Was denkt ihr denn darüber?!
Wollte eigentlich heute oder morgen nen kleinen Wasserwechsel machen und die Scheiben reinigen. Kann ich das machen oder soll ich das lieber verschieben?!

Vroni 29.08.2006 14:30

Hallo
Na dann erstmal herzlichen Glückwunsch!
WW und normal übliche Reinigungsarbeiten kannst Du ruhig weiterhin machen.
(So zumindest meine Erfahrung!)
Mein Hexerich würde, sofern er denn könnte, fürchterlich knurren und sein Gelege verteidigen, aber nicht aufgeben...
Wie groß ist nochmal das Becken? Welche Mitbewohner?
Je nachdem könntest Du die Nachkommen auch im Elternbecken belassen, wenn denn gewährleistet ist, dass diese genug Futter abbekommen.
Und gaaanz so reinlich brauchst bzw. solltest Du da auch nicht sein.
Meine mögens a bissler verschmockt!
Dann mal viel Glück bei der Aufzucht (in welchem Behältniss auch immer...)!
Lieben Gruß,
Verena

Maurice81 06.10.2006 16:15

Hi,

also habe wieder ein Gelege. Es ist nun das 2. Es ist wieder der selbe Bock der das Gelege in seiner Tonhöhle befächelt! Beim ersten mal ist leider nix aus dem Gelege geworden. Ich habe es in dem Becken belassen und es wollte es nicht in einen EHK setzen.
Nun bin ich am überlegen, ob ich das aber dieses mal machen soll?!
Eine Frage noch... konnte schonmal jemand so etwas wie Laichraub beobachten? Habe eben gesehen wie sich ein zweites Männchen ganz provokativ direkt vor den Höhleneingang des brutpflegenden Männchens legte und so lange "zitterte", bis das andere herauskam. Danach gab es einen kleinen Kampf quer durchs Becken. Jetzt sitzt wieder einer in der Höhle, ich kann aber nicht sagen welches Männchen das ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum