L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Pseudohemiodon apithanos - Flunderharnischwels (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11187)

Uwe6110 14.07.2006 19:09

Pseudohemiodon apithanos - Flunderharnischwels
 
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal Euren Rat!!

Ich kann 3 Pseudohemiodon apithanos bekommen und habe ein paar Fragen zu diesen Tieren:

Bei welcher Temperatur sollte man die halten (Züchten)??
Sollte starke Strömung im Becken herschen??
(die Einrichtung mit Sand ist mir klar)
Hat schon jemand diese Tier Nachgezogen - gibt es Zuchtberichte??
Welches Futter - Tabletten?? Fostfutter??
Welsatlas ist vorhanden - da bin ich gerade am lesen.

Was kann man für diese Tiere bezahlen - wo liegen die Preise??

Im voraus tausend Dank für Eure Antworten!!

Gruß
UWE

skullymaster 14.07.2006 19:21

Hi Uwe!

Sind auf jeden Fall wunderschöne Tiere, hier ist ein Link zu meinen beiden, die es leider nicht mehr gibt:

https://skully.d80-237-145-21.dds.ho..._apithanos.htm

Der erste ist mir nach wenigen Tagen an bakterieller Infektion gestorben (habe ich auch schon von anderer Stelle gehört, gleiches Szenario), die Tiere sind scheinbar empfindlich beim Umsetzen, du solltest darauf achten, eine sehr niedirge Keimdichte in dem zukünftigen Becken zu haben! Das war die Hölle mit dem Bock... ich konnte einfach nichts mehr tun, als dat beschriebene (s. Link).

Temperatur sollte imo so bei etwa 28°C liegen, wichtig ist eine gute Sauerstoffversorgung. Starke Strömung, denke ich ist nicht unbedingt erforderlich, schadet aber sicher nicht.
Vom Verhalten waren sie ganz anderes als meine P. cf. platycephalus
viel ruhiger und nicht wehrhaft gegen Fische, die sich auf die Pseudohemiodon setzen und versuchen sie anzuknabbern, deswegen würde ich keine ancistrinen Harnischwelse mehr mit ihnen zusammensetzen, ebenso gibt es hier im Forum einen Thread, in dem Probleme in der Vergesellschaftung von apithanos und Garnelen geschildert wurden.

Fressen tun sie das übliche Lebend- und Frostfutter, sowie Granulate etc. Sind Carnivore.


Grüße Tobi

Cattleya 14.07.2006 19:32

Hallo
da häng ich mich galt mittein.
Ich habe 2 davon, die wahren am anfang braun mit schwarzer Zeichnung, so wie auf sculis Bild. Doch kurz danach wurden sie schwarz und blieben schwarz bis zum heutigen Tage. Die fressen zwar, sind gut genährt usw,,,aber sind tief schwarz.
Why?
lg Udo

Stefan 14.07.2006 20:14

Hallo !

Temperaturbereich oder besser noch Richtwert für optimale Haltung ?

Ph-Bereich ?

Nachzucht bei welchen Werten ?

Diese Welse reizen mich auch schon länger und wenn ich wieder Zeit + mehr Platz habe, dann gibts kein halten mehr.
Mir wurde vor einiger Zeit eine Gruppe aus 5/6 großen P. apithanos angeboten - pro Wels etwa 60 Euro. Hätte ich Platz gehabt und entsprechende Bedingungen bieten können, dann hätte ich sie genommen.

Mir sind auch Geschichten von Problemen beim Neu-Erwerb bzw. Umsetzen bekannt.

Volker D. 14.07.2006 20:26

Hallo Uwe

Die Tiere von denen Tobi spricht waren von mir.

Ich hatte sie ca. 9 Monate, keine Probleme.

Strömung hatte ich nicht.

Die schwarze Färbung haben sie Ihmo dann wenn sie sich wohlfühlen.
Sand als Bodengrund ist Pflicht.
Nachgezogen worden sind sie schon mehrmalig(nicht bei mir) in weichem Wasser.

Der Preis liegt bei den Tieren schon ab 60 Euro aufwärts.

Sonst wurde ja schon alles gesagt.

Norman 17.07.2006 12:32

Hallo Uwe,

Also, ich würde niemanden empfehlen diese Tiere zu kaufen der nicht schon einige Erfahrung mitbringt. Die Tiere sind recht labil und anfällig.

Zitat:

Bei welcher Temperatur sollte man die halten (Züchten)??
Zwischen 24 und 28°C kannst Du nicht viel verkehrt machen. Wichtiger als die Temperatur ist der Sauerstoffgehalt.

Zitat:

Sollte starke Strömung im Becken herschen??
Strömung ist kein muss.

Zitat:

Hat schon jemand diese Tier Nachgezogen - gibt es Zuchtberichte??
Siehe Aquaristik Fachmagazin Nr. ???, Artikel von Klaus-Dieter Hartwich.

Zitat:

Welches Futter - Tabletten?? Fostfutter??
Sowohl als auch. Es wird gern und viel gefressen. Daher mit Bedacht füttern, sonst können sich die Tiere überfressen.

Ähnlich, günstiger und auf jeden Fall einfacher in Haltung und Zucht sind Pseudohemiodon cf. apithanos "Marble".


Hallo Udo,

Zitat:

Zitat von Udo
Ich habe 2 davon, die wahren am anfang braun mit schwarzer Zeichnung, so wie auf sculis Bild. Doch kurz danach wurden sie schwarz und blieben schwarz bis zum heutigen Tage. Die fressen zwar, sind gut genährt usw,,,aber sind tief schwarz.
Why?

Das hängt wahrscheinlich u.a. (natürlich auch mit Wohlbefinden, wie Volker schon gesagt hat) mit der Dominanz zusammen. Dominante Tiere sind oftmals rein schwarz. Vielleicht hast Du 2 Weibchen so dass keine großartigen Streitigkeiten entstehen.

viele Grüße
Norman

Uwe6110 17.07.2006 21:34

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die vielen Tips.

Ich denke ich werde es wagen und mir am Mittwoch die 3 holen!!
Das Becken ist schon eingerichtet.
Natürlich bekommen die Ihr eigenes, ist bestimmt das beste!!

Ich hoffe, das nichts schief geht!!

Gruß
Uwe

Cattleya 17.07.2006 22:29

Hallo Norman
danke für deine Erklärung.

Sind die sonst sehr teritorial? als was passiert wenn in einem 80X60 cm Artenbecken in einer 6 er-gruppe 3m3w sind?
Erffahrungswerte?
lg Udo

Norman 18.07.2006 07:29

Hallo Udo,

Leider kann ich Dir nur berichten was ich von meinem Tier gesehen habe.
Das lebt derzeit (bis er mal Gesellschaft bekommt) u.a. mit P.lamina zusammen.
Es ist die territorialste Pseudohemiodon-Art die ich bisher gesehen habe.
Er vertreibt nicht nur die P.lamina vehement, sondern auch viel größere Loricaria sp.. Kleinere Revierstreitigkeiten habe ich zwischen den Männchen von P.lamina und auch P.thorectes schon beobachten können, aber nie so heftig.

viele Grüße
Norman

Stefan 18.07.2006 10:40

Hallo !

Meiner Ansicht nach sind die hier zu findenden Infos nicht ausreichend, um damit einen sicheren Einstieg in die P. apithanos-Haltung zu wagen.

Da die P. apithanos gem. mehreren Berichten empfindlich auf "Keimbelastung" reagieren, ist der Ph-Wert im Zusammenhang mit der Wasserhärte ein entscheidender Faktor. Auch ist die Haltung und [Haltung + Nachzucht] qualitativ zu unterscheiden.

Die Welse einfach so in ein Aquarium setzen, das den erwähnten Temperaturbereich aufweist, ist zwar gängige Praxis, aber sollte doch in Zeiten von Vollentsalzer, Osmose, Ph-Meßgeräten, Ph-Kontroll-Steuerungen ..... der Vergangenheit angehören.

Im Welsatlas I steht unter Vorkommen:
"Ecuador, Provinz Napo, Rio San Miguel Zufluß Rio Conejo"

Vielleicht finden sich ja die Wasserwerte vom Rio San Miguel oder vom Rio Conejo ?!?

Norman 18.07.2006 12:25

Hallo Stefan,

Frage ist natürlich immer die, inwieweit sich jemand mit der Materie auseinander setzt. Annähernde Wasserparameter sehe ich als Grundvorraussetzung (z.B. ist hartes Wasser bekanntermaßen wenig/bzw. nur bedingt für Weichwasserfische geeignet). Die genaue Einhaltung einzelner Parameter ist nicht entscheidend. Wichtiger ist die von Tobias angesprochene niedrige Keimbelastung. Somit ergibt es sich auch dass der pH-Wert im (leicht) sauren Bereich liegt.
Es gibt keine "Erfolgs-Wasserzusammensetzung". Jeder muss eigene Erfahrungen machen und macht dabei auch andere Erfahrungen. Und was bei einem klappt muss bei einem anderen noch lange nicht zum Erfolg führen.

viele Grüße
Norman

Gitta 19.07.2006 09:25

Hi,

auch bei meinen Tieren gab es Probleme mit der Keimbelastung.
Wenn sie sich wohlfühlen habe ich es daran erkannt, daß sie riesige Mengen fressen konnten. Leider war irgendwas am Becken nicht in Ordnung, so daß ich die letzte übriggebliebene abgegeben habe an einen Aquarianer mit einsamen Männchen. 2 Wochen später gab es dort ein Gelege (in Hamburger Leitungswasser), das auch durchkam.
Außerdem muß für ein gut abgedichtetes Aq gesorgt werden. niemals auch nur einen kleinen Spalt offen lassen. Bei mir haben sie diese zielsicher gefunden. Da reicht 1cm aus, und sie sind weg.
Sie sind sehr schreckhaft, und peitschen Dir bei Erschütterungen durchs Becken, also nach Möglichkeit einen ruhigen Ort wählen. Keine Garnelen dazu.
Futter ist egal, die fressen problemlos alles in großen Mengen.
Frost- lebend-trockenfutter.
Ich hatte auch ein schwarzes Weibchen dabei. Niemals zeigte sie sich sw. Vielleicht Dominanz?

Gruß Gitta

Cattleya 19.07.2006 09:58

Hallo
also irgendwie habe ich andere Fische als ihr. :confused:
Meine versuchen nicht zu türken, meine sind nicht schrekhaft, zeigen sich immer halb eingebuddelt an vorderster Front, meine leben in einem Becken zusammen mit Panaque L134 und sammelsurium (Wohnzimmerbecken) . Anfällig sind meine auch nicht, haben ein Filterbecken welches 1-2 mal im Jahr leicht gereinigt wird und somit viel Keimbelastung.
Dafür sind meine immer schwarz ;-)
lg Udo

marion 19.07.2006 10:01

ist denn zwischen den apithanos und den a.marple so ein unterschied?

meine sind so was von unproblematisch,fressen alles-davon auch viel-kugeln miteinander rum,wenn es futter gibt und sind fast durchgehend schwarz.
und türken tun sie auch nicht:esa:

baba
marion

Norman 19.07.2006 10:58

Hallo Marion,

Ja die Marbles sind komplett anders als die 'echten' P.sp.aff.apithanos.
Sowohl im Verhalten, als auch in der Empfindlichkeit sowie auch im Aussehen.

viele Grüße
Norman

marion 19.07.2006 11:54

danke norman
dann bin ich ja mal froh,dass ich die unproblematischen erwischt hab
baba
marioin

inspector 19.07.2006 13:50

Hi,

habt Ihr Unterschiede in der Dominanz bemerkt? Ich mache zur Zeit Urlaubsbetreuung bei einem Züchterkollegen. Eines der allerkleinsten Apithanos- Männchen betreut gerade ein Gelegen mit schlupfreifen Jungtieren. Ich kann leider nicht sagen, wie groß die Truppe ist aber es werden schon so ca. 15 Tiere sein. Es sind durchaus auch größere Tiere im Becken, aber das Gelege hat Little One...

L.G. Elke

Cattleya 19.07.2006 14:00

Hallo
Zitat:

Ich kann leider nicht sagen, wie groß die Truppe ist aber es werden schon so ca. 15 Tiere sein
ein bischen mehr infos dürfen es noch sein ;-)
Sand? Beckengrösse ca grundfläche?
Lg Udo

inspector 19.07.2006 14:05

Hi Udo,

weiß nicht genau denke mal es wird so ca. 1m x 70 Bodenfläche haben und selbstverständlich Sand.

Gruß Elke

Cattleya 19.07.2006 14:13

Hi
alles zur Nase rausziehen muss:
Belüftet? Themp ? Bepflanzt? wie eingerichtet?
und dieser hier habe ich,,,
https://www.catfish-paradise.ch/imag...eleonnanay.jpg
ist doch PSEUDOHEMIODON APHITANOS ?
Nur wie erwähnt, meine wurden schwarz und blieben schwarz
lg Udo

inspector 19.07.2006 14:18

Hi Udo,

nicht böse sein, habe nicht nachgesehen...ich füttere doch nur und es sind mehr als nur 3 Aquarien zu überwachen. Da schaue ich eher nach, ob alle fit sind, fressen, keine bakt. Erkrankungen zu erkennen sind etc.p.p. Sie sehen so aus, wie auf Deinem Foto -also gescheckt. Das Becken ist nicht bepflanzt, aber es sind Unterstände aus Wurzeln da und einige Anubien.

Natürlich ist genug Sauerstoff im Becken aber frage mich jetzt nicht nach der genauen Filterung habe ich jetzt nicht im Kopf - aber großzügig bemessen mit großem Topffilter.

(dass Du immer alles soooo genau wissen willst *grins*)

L.G. Elke

Cattleya 19.07.2006 14:25

Hallo
Zitat:

dass Du immer alles soooo genau wissen willst *grins*)
klar ;-) Und beim nächsten Fütterung nimst du noch dein PH / Leitwertgerät mit und mist mal nach . Daanke
Lg Udo

inspector 19.07.2006 14:41

Hi Udo,

nöö - genau dass mache ich sicherlich nicht, aber wenn es ihm recht ist, dann poste ich den PH-Wert, wenn er wieder aus dem Urlaub da ist und nichts dagegen hat :cool:

L.G. Elke

Stefan 19.07.2006 15:15

Hallo Elke !

Eine konkrete Info über die Wasserwerte im Aquarium wäre super !



Danke - erledigt.

P.S.: Gibts eigentlich die BSSW-Halterumfrage-Formulare auch online ? Ich hab beim Umzug irgendwie mein BSSW-Heftchen verschlampert. Info gerne per PM - möchte hier das Thema nicht zumüllen.

Danke - Info ist schon eingegangen !

inspector 19.07.2006 15:24

Hi Stefan,

wie bereits geschrieben - sobald ich das o.k. habe gebe ich gerne Infos weiter, aber wer möchte schon, dass ungefragt in seinen Becken rumgemessen wird... Daher möchte ich erst fragen, bevor ich Werte weitergebe. Sicher ist das nachvollziehbar.

L.G. Elke

Stefan 19.07.2006 15:28

Hallo Elke !

Das ist mehr als nachvollziehbar ;)

plattfisch 20.07.2006 01:13

Hallo Uwe
Na wie isses jetzt mit Deinen Fische.(ohne Punkte

.

Uwe6110 28.07.2006 05:36

Hallo zusammen,

ich habe es getan!!

Seit gestern schwimmen 3 apithanos in Ihrem Artenbecken.
Zuerst waren sie ziemlich regungslos, haben sich aber dann entschlossen sich ne Runde einzubutteln.
Allerdings ist so das Becken ziemlich leer ;)
Ich bin am überlegen, ob ich denen einige kleine St. aureum mit dazu setze, wenn diese groß genug sind - die bin ich gerade am aufziehen.

Was ich füttern soll, bin ich mir noch nicht so im klaren!!

Gruß
UWE

Volker D. 28.07.2006 07:15

Moin

Rote, schwarze Mülas, Artemia und an Tabs gehn sie glaub ich auch.

Uwe6110 28.07.2006 22:10

Hallo zusammen,

ich muss sagen, die sind ganz schön scheu.
Sind den ganzen Tag vergraben, wenns Futter gibt kommen sie auch nicht raus. Muss mal im dunkeln schauen.

Gefressen wird eigentlich noch sehr zarghaft, von dem halben Würfel rote Mülas war heute morgen noch einiges übrig.

Was könnte man da noch mit ins Becken setzen?? Sturisoma oder sollte es auch mit L134 funkrionieren.

Ich habe allerdings schiss, dass die sich was einfangen, Wildfänge sind doch schon etwas empfindlicher - oder??

Gruß
Uwe


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum