![]() |
Hilfe! L - 134 Ichtyo wird schlimmer trot Behandlung
Hallo,
am Dienstag bekam ich Fische zugeschickt, die leider schon bei ankunft leicht mit Pünktchen befallen waren. Ich behandel meine L134 seit Dienstag gegen Ichtyo mit JBL Punktol (Di & Do) in voller Dosis. Bisher ist keine Verbesserung zu sehen, eher gegenteilig. Der eine wackelt auch die ganze Zeit mit em Hinterteil hin und her und beide klemmen die Flossen. Was soll ich machen?! Brauch ich noch Geduld? Wie gesagt es ist keine Verbesserung eingetreten trotz zweimaliger Anwendung von JBL Punktol. Ich habe mein CO2 Anlage noch in Betrieb, weil mir der pH - wert sonst zu stark in die höhe schießt, hab aber die zufuhr schon sehr gedrosselt. Im Beipackzettel des Medikamentes steht CO2 Anlagen abstellen? Kann ich das machen obwohl ich dann einen pH - wert von über 8 habe?! Ich weiß mir keinen Rat mehr. Ich hab noch ein eingefahrenes Garnelenbecken (25L) wo z.zt. noch nix drin ist, soll ich die beiden da umsetzen und behandeln? Nur da ist der pH wert über 8. Oder soll ich die JBL Methode wählen mit den drei medikamenten gegen den stärkeren ichtyo?! Bitte helft mir! |
Hi!
Falls du diesen Thread https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11154 noch nicht gelesen hast, da steht einiges drin. Nach 4 Tagen war die Ichthyo bei mir auch nicht weg, im Gegenteil - am Anfang wurde es sogar noch schlimmer. Ich kann dir nur raten: Temp. auf 28 °, verdunkeln, jeden Tag WW und nachdosieren(ich hatte Punktol immer ca. 10% überdosiert), Luftpumpe mit Sprudelstein dran(Sauerstoff ist wichtig) und abwarten. Wenn nach 1 Woche keinerlei Besserung da ist, besteht die Gefahr, daß du einen von diesen resistenten Stämmen erwischt hast, dann empfiehlt sich die Dreierkombination von JBL(der Link dazu ist in meinem Post im anderen Thread). Ich hatte diesbezüglich Glück. Falls du Erfolg hast, unbedingt noch 4 Tage weiterbehandeln. Ich wünsche dir viel Erfolg! |
Erstmal danke für deine Antwort! verdunkelt habe ich bisher noch nicht, hab jetzt aber dafür gesorgt, dass das Licht morgen früh ausbleibt.
Werde morgen früh dann zum dritten mal mit Punktol behandeln und auch leicht überdosieren. Kann ich CO2 laufen lassen? Ist der Wasserwechsel nicht sher viel stress für die tiere und darf ich wasseraufbereiter verwenden? Schützt der die Parasiten nicht vor dem medikament? |
Hallo
Ich würde das CO2 abschalten und wie schon gesagt die Temperatur erhöhen und für reichlich Sauerstoff sorgen. Wasseraufbereiter würde ich nicht nehmen da er die Wirkung des Medikamentes mindern oder verändern kann. MfG Jens |
Moin moin,
Kurzfassung: CO2 raus (da eh' fischgiftig und imo bei Welsen nicht angesagt), Temperatur für mindestens eine Woche auf 30-33 Grad hoch. Reichlich Sauerstoff dazu. Die Temperatur wird die Schwärmer killen - es dauert aber. In der Wartezeit ordentlich die Suchmaschine anwerfen - da findest Du alles wesentliche. Gruß |
Zitat:
Das mit dem CO2 sehe ich genauso. Anders die Temperatur: Da bin ich völlig anders informiert. Zitat aquamax-Seite: "Die optimale Temperatur zur zügigen Entwicklung (der Schwärmer) liegt bei ca. 27 - 28 °C. Höhere Temperaturen belasten aber die Fische und die Entwicklung des Ichthyo wird bereits wieder verlangsamt. Somit ist eine Temperaturerhöhung auf Werte über 28 °C während einer Chemotherapie gleich in zweifacher Weise kontraproduktiv." Die Schwärmer werden durch das Malachitgrün gekillt, nicht durch die höhere Temperatur. Ihr Ausbreitungszyklus ist bei einer Temperatur von 28° am kürzesten, darunter und auch darüber verlangsamt er sich. Die WW sind zwar auch ein wenig Stress für die Tiere, aber mit dem täglichen WW verringerst du auf natürliche Weise die Anzahl der Schwärmer im Aq-Wasser. Natürlich muß jedesmal nachdosiert werden. Da meine Filterbakterien das Malachitgrün recht gut abgebaut haben(daran zu sehen, daß das Grün aus dem Wasser verschwindet), habe ich - w.o. bereits beschrieben - immer 10% höher dosiert. Wasseraufbereiter habe ich während der Punktol-Zugabe ganz weggelassen, damit er das Medikament nicht neutralisiert. |
Moin
Ich verstehe ja deine Angst um die Tiere, nur verstehe ich nicht warum man für die gleiche Sache einen Extrathread eröffnen muss. Das hätte man doch am anderen anhängen können. So finde ich es verwirrend zwischen 2 Threads hin- und herklicken zu müssen. |
Zitat:
so eine krankheit im becken erfordert natürlich geduld. das geht nicht von jetzt auf gleich. wenn du nun ein medikament verwendest, dann solltest du dich auch an die packungsbeilage halten, sonst hat das keinen sinn. die ichthyo entwickeln und vermehren sich in zyklen, und genau auf diese zyklen sind die medikamente abgstimmt. diese vernichten nur die neuen schwärmer. deshalb auch die nachdosierungszyklen. und die WW müssen dann dem entsprechend auch eingehalten werden. malachitgrün ist lichtempfindlich, durch das licht verliert es schnell seine wirkung. wenn du also nicht abdunkelst kannst du auch das medikament gleich weglassen. also dosieren nach plan, WW nach plan, abdunkeln, temp erhöhen (30°C+) und sauerstoff einbringen. dann warten und alles wird gut ! |
Hi,
was ich da schon wieder lese...da stellt es einem die Haare zu Berge. Zuerst... CO2 unbedingt raus. Sprudelstein rein. @Mike Zitat:
Zitat:
Ihr Optimum liegt bei 27-28°C. Wenn ihr bei der Temperatur Medikemente anwendet, dann bitte richtig! Sonst geht ihr die Gefahr ein, dass sich eine Resistenz herausentwickelt. Zitat:
Grüße Marc |
Zitat:
Das liegt natürlich auch zum Teil an Infos im Netz, wo gesagt wird, daß der ganze Spuk bereits nach 5 Tagen beendet sein soll. 4 Tage Punktol drin - keine Besserung - was nun? Vieleicht waren die Stämme früher mal empfindlicher gegenüber dem Malachitgrün. Bei mir hat´s inkl. 4 Tage Nachbehandlung dann 3 Wochen gedauert. |
Hi,
Zitat:
Geht man allerdings so vor, wie du sagst Erhöhung auf 28°C und dann Malachitgün, läuft man Gefahr aus möglichst vielen Schwärmern resistentere oder gar ganz resistente Stämme zu "züchten". Wenn Behandlung mit Medikementen, dann richtig! Dennoch bin ich der Meinung, dass man keine Medikamente einsetzen muss, bei Welsen schon gar nicht. Eine Temperaturerhöhung auf eben 30-32°C über 10 tage hinweg reicht. Jeden Tag 50% oder mehr Wasser wechseln, um die Schwärmerdichte zu verringern. Ein UVC-Klärer wäre natürlich das Optimum! Grüße Marc |
|
Zitat:
Wenn du mehrere Stämme gleichzeitig im Becken hast, läufst du immer Gefahr, einen weiteren Stamm zu züchten, unabhängig von der Temperatur. Wie groß diese Gefahr ist, kann dir wohl nur ein Experte sagen. Es ist einfach so, daß bei 28° der Verbreitungszyklus am kürzesten ist, somit auch die Behandlungsdauer. Wenn ein Verbreitungszyklus bei 28° mal angenommen 4 Tage dauert und sich bei 31° auf mal angenommen 5 Tage verlangsamt, dann haben wir eine Behandlungsdauer bei 2 Zyklen von 8 zu 10, bei 3 Zyklen von 15 zu 18 Tagen. Längere Behandlungsdauer = längere Belastung für den Besatz. Daß Ichthyo allein durch WW und Temperaturerhöhung über 10 Tage erfolgreich zu bekämpfen ist, habe ich noch nie gehört, vieleicht mit dem UV-Klärer zusammen. Ich möchte es aber nicht riskieren, das auszuprobieren, falls es mich noch einmal erwischen sollte. Bei mir war die von mir geschilderte Vorgehensweise jedenfalls erfolgreich. |
Hallo ,
also ich denke erlich gesagt nicht an die weispünktchen krankheit eher an die Samtkrankheit. Hatte dieses Jahr schon 2 fälle in meinem Becken nachdem ich neue L-Welse aus dem Zoogescheft gekauft habe. Versuche es mal mit Oodinol das hat bei mir geholfen . Habe es erst was gegen Weißpünktchen krankheit gegebn hat aber nichts geholfen . Dann hab ich herausgefunden in einem andern Zoogescheft das es die Samtkrankheit ist. MfG Cateye |
|
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Grüße Marc |
Wenn eine Ichtio Behandlung nicht anschlägt wird es mit hoher wahrscheinlichkeit Oodinium sein (oder resestente Erreger). Laut Seidel sind die Punkte bei Welsen oft größer als die normalerweise bekannten kleinen Punkte bei Oodinium. Ich verstehe auch nicht wieso auf meinen Behandlungsvorschlag im 1. Thema mit den Großen WW (habe vergessen das der Boden dabei auch abgesaugt werden sollte) nicht eingegangen wird und ein neues Thema eröffnet (siehe Marc, ww sind eine bekannte Methode gegen resistente Ichtio und Oodinium Stämme). Das ist die beste Methode beides zu behandeln und ist für die Tiere am verträglichsten (kein Kupfer oder sonstwas an Chemie). Natürlich muss man sich die Mühe machen jeden Tag das Wasser zu wechseln. Nur wer das nicht machen will weil es zu viel Arbeit macht hat die Tiere nicht verdient.
Nebenbei sollte bei einer Ichtio Behandlung nach fast 5 Tagen eine deutliche Besserung sichtbar sein. Wenn das nicht der Fall ist, wirkt sie nicht. Da ist nix mit Geduld. Wenn der Befall durch Geduld weg geht hätten die Tiere es vermutlich auch ohne die Behandlung geschafft. Sorry, vermutlich ist es jetzt eh schon zu spät (wenn nicht, glück gehabt)! Bei mir Hat Oodinium 2 Schmetterligsbuntbarsche innerhalb von 1 Woche hingerafft, weil ich es auch mit einer Ichtio Behandlung versucht hatte. Daher die Methode mit den WW, da kann man beides prima in den Griff bekommen. Ichtio müsste auf jeden Fall verschwinden und wenn es nicht richtig weg geht kann man auch dann eine Extra Oodinim Behandlung machen. Die Tiere sind dann nicht so stark geschwächt und haben mit der anschließenden Oodinium Behandlung deutlich bessere Chancen durch zu kommen. Vermutlich ist diese Behandlung aber nicht nötig da fast alle Schwärmer durch die WW entfernt werden und das Immunsystem der Fische den Rest selber schafft. MFG Michael |
Erstmal danke für die zahlreichen Tips, habe inzwischen CO2 ausgeschaltet, Membranpumpe mit schlauch dran rein gehängt und Beleuchtung ausgemacht. Mittlerweile liegt mein pH - Wert bei 8,34 und ich befürchte durch den Sprudler den ich rein gemacht habe gerade, wird er noch höher gehen? Kann ich den pH - wert während der Behandlung jetzt senken oder soll ich ihn einfach so lassen?
Morgen werde ich vorm nachdosieren einen Teilwasserwechsel durchführen. Das mit dem Wasseraufbereiter wußte ich auch so, aber in der Packungsbeilage steht man sollte biotopol verwenden. Ich bin mir eigentlich sicher das es ichtyo ist, meine Regenbogenfische und Salmler haben alle feine weiße Punkte auf Haut und Flossen. allerdings (noch) nur wenige. Kann mir jemand was über die Inkubationszeit von Ichtyo sagen? werde die Fische nämlich reklamieren |
Vergess den PH Wert der ist solange die Tiere krank sind absolut egal. Der ist nur für die langfristige Haltung interessant!
MFG Michael |
Hi,
danke, Michael, für deine Unterstützung. Ich dacht schon, ich stoß auf völliges Unverständnis. Zitat:
Hab dann trotzdem noch 6 Tage weiterbehandelt. Nur Temperatur auf 31-32°C und täglicher WW. Sie leben alle noch ;). Zitat:
Es gibt mehrere Gründe. Zum einen ist es die oft viel zu kurze Eingewöhnungszeit, die man den Fischen eigentlich geben sollte, wenn man sie in ihre neue Umgebung setzt. Unter 1h und in einem recht dunklen Gefäß (Eimer) sollte das nicht ablaufen. Die Anpassung an die neuen Wasserwerte ist Stress für die Fische, das schwächt. Zum anderen gibts noch die zu kühle Temperatur, die die Fische bei dem Transport oder sogar im Zielaquarium "erleiden" müssen. Das war zum Beispiel sicher bei mir der Grund. Die Welse, die bei mir erkrankt sind, kamen aus Wien und haben eine 6-7 stündige Autofahrt hinter sich gehabt. Die Welse waren zwar in einer Styrobox, aber so "heiß" war es an dem Tag eh nicht. Dann gibts noch die Möglichkeit, dass frisch eingesetzte Fische zum ersten mal mit einem Ichtyostamm in Berührung kommen, den sie vorher noch gar nicht "kannten" und somit auch keine Abwehr gegen sie aufbauen konnten. Wer da die Schuld trägt, ist nicht rauszufinden. Es ist im Nachhinein doch auch unwichtig. Ich würde mich da nicht beklagen, denn Ichtyo ist keine Krankheit, die man nicht in den Griff bekommen kann. Und wenn alles wieder gut ist, ists doch fein ;). Vermutest du die Schuld beim Händler, heißt das, dass dir was "unangenehm" aufgefallen ist. Dann hättest du da aber auch nicht kaufen dürfen. Grüße Marc |
1. Die Fische waren bereits krank in der Tüte, das habe ich oben erwähnt!Die Tiere wurden mir zugeschickt und zwar von einem Händler der hier in dem Forum einen sehr guten Ruf hat!
2. Habe ich jetzt nachträglich heruasgefunden das er die versprochene Quarantänezeit nicht eingehalten haben kann Ich wüßte nicht welche Schuld mich da treffen sollte! Egal ist das auch nicht, es geht hier um fast 100€ Kosten, die ich nicht bereit bin schuldlos zu tragen! Außerdem ist einr von beiden bereits tot... |
Einer Tot. Sage ich doch :ill: . Vermutlich wird aufgrund der falschen Behandlung auch der 2. sterben. Fehler wahren:
1. Das nicht abgedunkelte Becken Malachitgrün wird durch das Licht der Beleuchtung neutralisiert wenn es Ichtyo ist. 2. Zu wenige große WW. Am besten gleich vor der 1. Behandlung beginnen (Erreger werden schon vor der Behandlung stark reduziert). Das hindert Oodinium an einer starken Vermehrung. Dann kann bei einer nicht anschlagenden Ichtyo Behandlung auf Oodinium umgestiegen werden (ohne die WW kann Oodinium sich während der Ichtyio Behandlung schön vermehren) oder durch weitere WW Oodinium den garausgemacht werden. Natürlich schreibt das kein Anbieter von diesen Medikamenten. Dann würde man ja viel zu wenig brauchen :mad: da die Behandlung so viel schneller ginge und nicht so oft nachbehandelt werden muss. Außerdem würde dann der Halter das Medikament nehmen welches dieses nicht vorschreibt. Macht ja weniger Arbeit :kef:. Ich möchte jetzt nicht Dir die Schuld an den Toten Tier geben. Aber aufgrund deiner Unwissenheit ist nun passiert was passiert ist. Leider werden die Krankheiten immer aggressiver und die Aquaristikindustrie verheimlicht die einfachsten Behandlungsmethoden, da sie daran nichts verdienen. Neben der WW Methode geht auch, wie schon geschrieben, eine Temperaturbehandlung. Leider ist diese nicht immer mit jeden Tier bzw. Besatz/Bepflanzung möglich. Bei Oodinium wird da eine Temp von 33/34 C° benötigt. Das macht nicht jedes Tier mit. Da leider eine Unterscheidung von Oodinium und Ichtio nicht immer einfach ist, währe meiner Ansicht nach dann auch die Temp. für Oodinum nötig um sicher aller Parasiten zu entledigen. MFG Michael |
Mag sein, ich habe seit drei Jahren Aquarien und noch nie eine Krankheit gehabt, von daher kenn ich mich da nicht groß aus.
Der tote hatte auch eine Sekundärinfektion der schwanzstiel wurde rot und er wedelte von anfang an mit dem hinterkörper. Der Befall mit Ichtyo ist nicht schlimm, geht halt nur nicht weg. Behandel jetzt weiter so wie ihr mir geraten habt. tempratur auf 30°C (höher geht nicht bei meinen Fischen) |
Hallöchen,
Ich habe mich bei meinem Händler auch beschwert als meine Fische die Sammtkrankheit bekommen haben . Hatte sie erst einen Tag dann hat das angefangen . Habe alles richtig gemacht mit dem eingewöhnenn . Habe aber nicht den vollen Preis wieder bekommen. So wie es ausschaut geht wieder die Weisspünktchen und die Samtkrankheit herum den auf einmal haben alle Zoohändler Medikamente auf lager, die sie vorher nicht mehr im sortiment hatten. MfG Cateye |
Schlimm genug, aber bei mir waren sie schon krank als sie in der Tüte waren und noch nicht mal mein Aquarium angeschaut haben. Da hab ich Gewährleistungsansprüche, die Inkubationszeit von Ichtyo beträgt 100%ig nicht einige Std., hätte der Händler sein Quarantäneversprechen genau eingehalten, dann wäre das gar nicht erst passiert
Von sera gibts ein neues Mittel gegen ichtyo |
Hi Marc!
Die Logik deiner Ausführungen ist für mich beim besten Willen nicht nachvollziehbar. Die Gefahr, resistentere Stämme zu erhalten durch 1. Kreuzung verschiedener Erregerstämme 2. Adaptive Erreger( d.h. solche, die schon Eigenschaften besitzen, die günstig für eine Veränderung sind) besteht grundsätzlich und ist davon abhängig, was für einen Typus(oder Typen) man sich ins Becken eingeschleppt hat. Insofern Schicksal, denn man weiß ja nicht, welchen Stamm genau man sich ins Becken geholt hat und wie hoch die Anzahl der adaptiven Erreger darunter ist. Die Verkürzung der Zyklen durch die Temperatur von 28° erzeugt nicht mehr Erreger(als bei anderen Temperaturen) sondern es verkürzt lediglich den Zeitraum bis zu deren nächstem Auftreten. Ich verkürze also lediglich den Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten, bei denen die höchste Erregerdichte besteht und erhöhe diese nicht. Setze ich das Medikament nun richtig ein(von nichts anderem war die Rede), so kann ich die Erreger insgesamt in einem kürzeren Zeitraum abtöten, als wenn ich den Zyklus durch weitere Temparaturerhöhung verlangsame. Auf den WW bezogen kann ich in einem kürzeren Zeitraum durch WW die gleiche Anzahl Erreger aus dem Wasser holen und die Wirksamkeit des Medikaments so erhöhen(weil es ja insgesamt weniger Erreger abtöten muß). In den gängigen Internetquellen habe ich nirgends die Empfehlung gefunden, lediglich die Temperatur zu erhöhen und Wasserwechsel zu machen. Der Tip mit dem UV-Klärer ist natürlich schon zu finden. Zum Thema "besser Informieren". Wenn es bei dir funktioniert, dann ist es doch gut. Ich besitze keinen UV-Klärer und würde im Zweifelsfall noch einmal genauso behandeln wie beim ersten Mal(natürlich mit täglichem WW und Nachdosierung). Glücklicherweise bin ich bislang noch nicht wieder in die Verlegenheit gekommen. Natürlich bezieht sich das allein auf einen Ichthyo-Befall, Samtkrankheit hatte ich noch nicht im Becken. |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich hab ja prinzipiell nicht gesagt, dass der Einsatz von Medikamenten falsch ist, wenn es eben richtig geschieht. Aber es ist, vor allem bei einem leichten Befall, wirklich nicht notwendig, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass der Einsatz von Medikamenten dem Tier mehr zu schaffen macht, als eine simple Temperaturerhöhung über 10-14 Tage hinweg und häufigem Wasserwechsel. Vorausgesetzt man hat die entsprechenden Fische, die das auch locker durchhalten. @Cateye Zitat:
Grüße Marc |
Kann ich trotz Krankheitsbehandlung Gurken verfüttern?
|
Hi Marc,
O.K., so leuchtet es mir jetzt ein. Die lange Behandlungsdauer in meinem Fall(abzüglich der 4 Tage Nachbehandlungszeit immerhin 16 Tage) erkläre ich mir dadurch, daß es wohl kein besonders harmloser Stamm gewesen sein kann. Eine derartige Temperaturerhöhung wäre bei meinem Besatz(Parotocinclus jumbo, P. sp. Recife, Paracheirodon innesi) auch keine Alternative gewesen. @H.zebra Ich hätte keine Bedenken bezüglich der Gurke, auch mit Futtertabs nehmen die Fische eine gewisse Dosis des Medikaments mit auf. Ich würde sie aber nicht lange drin lassen, eher kleinere Stückchen und öfter wechseln. Vieleicht hat ja hier jemand konkrete Erfahrungen gemacht? |
@ Mike: Ich mache gleich 50% Wasserwechsel, im Beipackzettel steht, das ich Wasseraufbereiter verwenden soll (JBL Punktol - Biotopol). Hast du damals Wassraufbereiter verwendet?
Ich hab inzwischen pH - Wert 8,5 und befürchte der steigt noch mehr, kann ich beim Wasserwechsel einen teil des Wasser was ich neu rein mache behandeln (pH/KH minus) um den pH - Wert etwas zu drücken wieder? Oder wäre das eher kontraprodoktiv? Ich mach mir da bischen sorgen wegen dem hohen pH |
Hi!
Ich habe während der Behandlungsphase keinerlei Wasseraufbereiter verwendet. Ich habe hier allerdings auch sehr weiches Wasser mit einem pH von 6,5. Solange der pH nicht über 10 geht, würde ich mir allerdings keine Sorgen machen, ist aber nur meine persönliche Meinung. Wenn du meinst, unbedingt senken zu müssen und keine Umkehrosmoseanlage hast, würde ich destilliertes Wasser zumischen. |
Hi,
moment...langsam! Bitte keinen Wasseraufbereiter verwenden, auch wenns so auf der Packungsbeilage steht. Und bitte nicht an den Wasserwerten schrauben. Die pH-Werterhöhung macht nicht so viel aus. So weit wird der pH-Wert sicher nicht mehr steigen. Eine Absenkung der Wasserhärte in deinem fall wäre zu riskant. Dadurch veränderst du jetzt auch noch den LW erheblich und das stresst deine Fische noch zusätzlich. Grüße Marc |
Ich habe doch schon geschrieben das Du den PH Wert so lassen sollst. Das stresst die Tiere nur noch mehr wie Marc es eben schreibt. Da kannst Du Dich drum kümmern wenn es den Tieren wieder gut geht. Das ist nur auf dauer wichtig! Nbenbei frage ich mich gerade wieviel Du mit CO2 den PH gedrückt hast und wie hoch deine KH ist vieleicht ist auch zuviel CO2 im Becken gewesen? Welse brauchen viiiiiiel Sauerstoff. Bitte vergesse die Salzseure zum Wasserenthärten das ist nicht gut. Wenn Du dein Wasser enthärten möchtest mit einem Kati bzw. Vollentsalzer oder mit einer Osmoseanlge. Da könnte mann sich dann später mal drüber unterhalten.
MFG Michael |
Ok, ich mach mir ja nur sorgen um die Tiere. Hab ne KH von 10 und auf ph 7,5 angesäuert, also nicht viel co2. Die Tiere sind dadurch aber nicht krank geworden (bekam die krank geliefert), hatte vorher schon einen L134 der ist da seit einem Jahr mit CO2 drin.
Ich mach dann mal Wasserwechsel jetzt ohne Wasseraufbereiter |
So ich hab jetzt rund 30% Wasserwechsel gemacht, kein Wasseraufbereiter rein gegeben und JBL Punktol in voller Höhe auf mein Aquarienvolumen (180 Liter) nachdosiert. Beleuchtung weiterhin aus, CO2 weiterhin aus. pH - wert nach WW 8,69
|
CO2 von ca. 10mg ist OK. Aber ich verstehe nicht wieso Du, nachedem was wir geschrieben haben, nur so kleine WW machst.
MFG Michael |
Ich hab mich an den Beipackzettel gehalten, da stand zwischen 30 - 50% Wasserwechsel. Temperatur ist mittlerweile bei 31°C. Die Fische scheinen damit zurecht zu kommen! Oodinum macht sich das nur durch etwas größere Punkte bemerkbar?
|
Hi,
31°C übersteht nahezu jeder Fisch über kurze Zeit, außer es handelt sich um absolute Kaltwasserfische. Warum nur 30%? Versteh ich jetzt auch nicht. Ich dachte, du behandelst jetzt nach unserer Methode. Wenn ja, dann lass doch den Beipackzettel weg. Grüße Marc |
Er scheint nicht auf uns hören zu wollen. :mad:
Mir ist es jetzt auch egal. Zu Oodinium kann er ja im Netzt selber suchen da gibt es ja genug zu lesen. Ich frage mich wofür ich mir da die Finger wund schreibe? MFG Michael |
Hi!
Um es nochmal klarzustellen - ich habe täglich maximale Wasserwechsel gemacht, weil mir dazu geraten wurde. Da sind zwei, drei Handbreit im Becken geblieben, damit die Fische gerade noch im Wasser waren. Ist auch logisch - je mehr Wasser mit Erregern rausgeht, desto weniger verbleiben im Aq-Wasser. So ist das Punktol auch viel effektiver - weil es weniger Erreger abtöten muß. Die Packungsbeilage habe ich in dieser Hinsicht völlig ignoriert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum