![]() |
L066-Beckengrösse für Zucht
Hallo zusammen,
Ich habe seit ca 1 Jahr 5 L66.Sie sind zur Zeit in meinem Gesellschaftsbecken(450l). Ich bin mir 100% sicher das ich beide Geschlechter habe.Der grösste(m),ist ca 13-14 cm.Zwei von den anderen(Weibchen) sind ca 10-12cm.Jetzt habe ich daran gedacht die villeicht mal nachzuziehen.Geduld ist wie ich hier lese sehr wichtig.Die will ich auch gerne aufbringen.Mir gehts aber zuerst mal darum wie ich sie unterbringe.Ich hab ein 54l Becken das eingefahren hier rumsteht.Jetzt stelle ich mir die Frage ob das für die L66,die nun doch recht gross werden/sind,ausreicht alsZuchtbecken.Natürlich würde ich da nur ein Paar reinsetzen.Dennnoch frage ich mich ob das Becken nicht zu klein ist? Die Behaarung bei zwei meiner Männchen ist schon enorm,sodas ich denke es könnte durchaus mal ein Versuch gestartet werden. Leider sind die "Zuchtberichte" ja nichtmehr verfügbar,von daher frag ich einfach mal hier nach eurer Meinung.Ich würd mich freuen,wenn ihr mir da ein paar Tips geben könntet. Meine Wasserwerte sind: No2:nn,Gh:9,kh:2,ph:6,5 Gruss Markus |
Hallo Markus,
beim L66 liest man sehr viel, was man anstellen soll/kann, um diese nachzuziehen. Meine haben ohne irgendwelchen "Zauber" im Gesellschaftbecken (700L) bei fast gleichen Wasserwerten Nachwuchs bekommen. Siehe auch https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11286 Wenn nicht der andere Besatz dagegen spricht, würde ich die der NZ wegen nicht umsetzen. Beste Grüße Elko |
Hallo Elko,
Danke für Deine Antwort und den Link.Interessant was Du da geschrieben hast.Man liesst ja doch so einiges was das "Erste Ablaichen" angeht.Ich könnte mir vorstellen das es doch länger dauert als die male danach.Kannst Du Dich noch daran erinnern wie es vor "Deinem" ersten mal war? Hört sich jetzt blöde an,aber ich meine natürlich die L66 und nicht Dich persöhnlich:hrh::hrh::hrh: Als weiteren besatz habe ich 10 Schmucksalmler,30Rote Neon´s,und ein Skalarpaar.Dazu kann ich aber sagen das die sich überhaupt nicht für die Welse,und andersrum die Welse sich nicht für die Skalare interessieren. Wasserwechsel scheint ja eins der Dinge zu sein was die Welse anregt.Jetzt denke ich mir natürlich,wenn ich zb ein Paar in ein 54l Becken setze,dann ist der Wasserwechsel da nicht so gross im Sinne von der Literzahl.Da man ja doch,wie ich gelesen habe,2-3x in der Woche soeinen Wasserwechsel machen sollte. Gruss Markus |
Hallo Markus,
soviel kann ich da nicht sagen. Eines abends im Frühjahr hing ein kleiner (knapp 2 cm groß) an der AQ-Frontscheibe. Ich gehe heute davon aus, dass die adulten 3/3 sind. Dann müssten 2/3 zu dem Zeitpunkt ca. 1 Jahr im AQ gewesen sein. Die Weibchen waren beim Einsetzen noch zwischen 7 und 10 cm groß. Der wahrscheinlichste Vater ist aber erst ca. 2 Monat davor ins AQ gekommen. Beste Grüße Elko |
Hallo Elko,
Danke für die Info´s.Ich schau mal wie sich das hier weiter entwickelt.Wenn sich was tut werd ich mich bestimmt nochmals melden.Falls es mir gelingt,werd ich heute abend mal versuchen Fotos zu machen.Mal sehen ob ich die Jungs locken kann... Gruss Markus |
Hallo nochmal,
Eine Frage hätt ich da aber noch..... Die beiden behaarten Männchen sind auch von ihrer Farbe her deutlich dunkler als sie es bisher waren.Hat das irgendwas zu sagen,oder ist das "normal" wenn sie älter werden?Ich meine die beiden sind echt fast schwarz sag ich mal,und von den hellen Linien ist fast nichts mehr zu sehen. Gruss Markus |
Hi Markus,
dass sich die Zeichnung ändert ist normal, auch dass die Linien kaum noch sichtbar sind. Gruß, Patrick |
Hallo Patrick,
das meinte ich nicht.Das sich die Zeichnung im Laufe des Alters verändert hatte ich schon gelesen.Ich meinte eher so im laufe der,sagen wir mal,letzten 1-2 Wochen hat einer der beiden wirklich Extrem die Farbe geändert in ein fast schwarz würde ich mal behaupten.Dazu kommt ja das die Behaarung auch extrem zugenommen hat. Leider liegt der Kerl zu 95% in der Höhle,sodas ein Bild zu machen echt schwer bis unmöglich ist.Das das mit dem alter zusammenhängt,will und kann ich kaum glauben.Ich hab die Vermutung das es sich hierbei um eine Art "Laichbereitschaft anzeigen" handelt. Gruss Markus |
Hallo Markus,
... wenn, dann würde ich eher denken geschlechtsreif und nicht laichpflegebereit. Die dunklere Farbe kommt durch einen stärkeren Odontodenbewuchs. Dieser verschwindet beim L66 aber nicht wieder. Beste Grüße Elko |
Hallo Elko,
Du hast recht,da hab ich mich falsch ausgedrückt.Geschlechtsreif ist wirklich der passende Ausdruck.Na wenn das so ist,dann bin ich ja zufrieden.Mal sehen wieviel Geduld ich aufbringen muss bis es mal soweit ist. Erstmal Danke für eure Antworten.. Gruss Markus |
Hi,
ich habe auch 6 L66 in meinem 390L Gesellschaftsbecken (mit Skalaren und Neons) und ausser mit Wasserwechsel habe ich bisher auch noch nicht nachhelfen müssen. Meine Kerle habe ich schon alle weit über ein Jahr gehabt, bis ich dann endlich mal passende Mädels für sie gefunden habe. Nachdem das letzte Weibchen dann im Januar dazu gekommen war (hatte bei dem Vorbesitzer schon mal abgelaicht), hat es nur 3 Wochen gedauert, bis sie sich das erste mal zu einem Kerl in die Höhle verzogen hat. Sie blieben ca. 3 Tage dort drin und ausser einer zitternden Schwanzflosse wurde von den Beiden nichts mehr gesehen. Dies scheint das zweite Weibchen animiert zu haben denn seit dem wechseln sich die Mädels jeden Monat ab mit Eier legen. Bisher aber immer nur mit diesem einem Männchen. Die anderen wurden bisher komplett ignoriert. Mitte Juli konnte sich das zweite Mädel dann nicht wirklich entscheiden, welchem Kerl sie den Vorzug geben soll und ist ca. 1 1/2 Wochen jeden abend in einer anderen Höhle gewesen. Letzten Endes hat sich sich dann für mein zweites Männchen entschieden, der jetzt auch mal Vater werden durfte. Ausser Wasserwechsel mit einer Temperaturabsenkung von ca. 5 Grad (von 28 auf 23) habe ich nichts gemacht, um sie zu stimulieren. Wenn ich keine Jungfische haben möchte, setze ich einfach die Temperatur auf 26,5 und mache den Wasserwechsel nur mit 2-3 Grad Temperaturunterschied und nichts passiert. Bisher hat es immer so geklappt. Kann aber natürlich auch von Wels zu Wels unterschiedlich sein. Gruß Karin |
Hallo Karin,
bei Dir lese ich ja das Du ein Weibchen hast,was schonmal abgelaicht hat.Ich glaube das ist ein echter Vorteil.Meine haben bisher noch nie irgendetwas gemacht.Sie sind quasi "jungfräulich". Wie gross war denn Dein Weibchen was nochnicht abgelaicht hatte? Gruss Markus |
Hi Markus,
du stellst ja schwierige Fragen; ich habe meine Welse noch nie nachgemessen, aber ich denke mal so 9-10 cm. Das andere Weibchen ist vielleicht 10-11 cm. Bei dem Weibchen, welches beim Vorbesitzer schon mal abgelaicht hatte habe ich aber nicht so wirklich Glück mit den Gelegen. Da sind immer nur sehr wenige Jungfische übrig geblieben. Bei dem anderen Weibchen sind es immer so um die 20 Jungfische gewesen. Gruß Karin |
Hallo Karin,
sorry wenn das nervt,aber ich interessiere mich dafür,weil ich fest glaube das meine bald soweit sind.Und da möchte ich natürlich soviele Infos wie möglich bekommen. Gruss Markus |
Hallo Markus
Gib Deinen Welsen einfach noch ein bißchen Zeit.Bei mir hat es auch fast 2 Jahre gedauert bis ich mein erstes Gelege hatte. |
Hallo Joachim,
klar warte ich.Geduld muss man schon haben,das ist klar.Ich würd mich halt tierisch freuen wenn das klappt. Gruss Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum