L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Prachtschmerlen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11585)

Schmerlchen 16.08.2006 17:16

Prachtschmerlen
 
Hallo Leute,
Ich habe 3 Prachtschmerlen in meinem Aquarium :D
Kann mir jemand sagen wie man diese schönen tiere züchtet?
bei mir hat es noch nicht geklappt:confused: .
liebe grüße Schmerlchen

Biber 16.08.2006 17:22

Hallo Schmerlchen,
das wird Dir auch kaum gelingen.Im Aquarium ist eine Zucht soweit ich informiert bin noch nicht gelungen.
Mal abgesehen davon sind Schmerlen Schwarmfische,und sollten nicht unter 10 gehalten werden.Das wiederrum erfordert aber eine Beckengrösse die das normale weit übersteigt,da die Prachtschmerlen ja auch recht gross werden.

Gruss Markus

teq 16.08.2006 17:31

Moin,
ich frage mich gerade ernsthaft warum das im Unterforum Welse ist. Die Verwandschaftsverhältnisse sind ja doch, erm, etwas weitläufiger ...
Das einzige was gleich ist, ist die Überordnung Ostariophysi. Danach gehts weiter mit den Ordnungen Siluriformes (Welsartige) bei den Welsen und Cypriniformes (Karpfenartige) bei Schmerlen.

Die Frage nach der Beckengröße kam ja schon indirekt, die schenke ich mir also.

Ansonsten liegt Schönheit im Auge des Betrachters. Ich finde Schmerlen z.B. nicht schön, während andere ihre Pferdekopfschmerlen gaaanz toll finden ;)

Gruß, Patrick

Schmerlchen 16.08.2006 18:05

Hallo danke für die antworten.:esa:
ich habe zwar auch Harnischwelse aber von jeder art nur einen
weil die ja sehr teuer sind:kef:
ich habe mein Aquarium gebraucht und mit Besatz gekauft
deshalb muss ich mich jetzt etwas über die Fische informieren!


Ich habe da noch eine Frage:
hat noch jemand einen tipp wie man am besten Antennenwelse züchtet?
alle erzählen immer das es sehr einfach ist aber ich schätze ich brauche noch etwas geduld.:mad:
Schmerlchen

Badenser 16.08.2006 18:30

Zitat:

Zitat von Schmerlchen
..... ich habe zwar auch Harnischwelse aber von jeder art nur einen
weil die ja sehr teuer sind:kef:

Grüß Dich,

also doch im richtigen Forum, was für Welse sind denn das?
Und wenn Du uns eine Freude machen möchtest, kannst Du Dich hier vorstellen: https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=19

Schmerlchen 16.08.2006 19:09

Hallo Ralf,
ich habe
L128
L37
L46
und dann habe ich noch einen schwarzen wels mit gelben punkten ich habe keine ahnung was das für eine art ist!:confused:

teq 16.08.2006 19:54

Hi,

Zitat:

Zitat von Schmerlchen
L128
L37
L46
und dann habe ich noch einen schwarzen wels mit gelben punkten ich habe keine ahnung was das für eine art ist!:confused:

Schwarz mit gelben Punkten kann sein: L18, L81, L177, L201. Das sind auf jeden Fall die "übliche Verdächtigen".
Stell am besten mal ein Foto in die "Welcher Wels ist das" ein.
Ich persönlich würde ein schönes Heim für die Schmerlen suchen und dem L46 Spielkameraden geben. Wenn der gepunktete Wels wirklich ein L201 ist allerdings eher den L46 abgeben und die L201 aufstocken ;)
In kleinen Gruppen sind Hypancistrus wirklich interessanter.

Gruß, Patrick

Joker78 16.08.2006 21:03

Hallo!

Wie schon oben geschrieben, wirst Du wohl keine Aussicht auf eine Nachzucht von Prachtschmerlen haben.
Bessere Aussichten hast Du sicher, wenn Du Deinen L's noch Partner besorgst, bzw diese zu Gruppen von 4-5 Tieren aufstockst und Dir dazu hier aus dem Forum noch ein paar Infos zusammensammelst.

Was mich aber noch interessieren würde: Hast Du die Prachtschmerlen und den L46 in einem Becken? Es gibt ja Leute, die da immer wieder wilde Theorien in den Raum werfen von wegen Sekretabsonderung oder sowas in der Art. Ich bin da persönlich ja sehr skeptisch. Aber vielleicht kannst Du ja was aus Deinen Beobachtungen dazu sagen!?

Gruß
Dennis

MAC 17.08.2006 00:52

Hi Schmerlchen,
das beste wäre du würdest mir den l46 geben und dann hättest du Ruhe.
:esa:
mfg

Welsy 17.08.2006 06:57

Hallo Dennis,

ich möchte mal wissen, wieso du danach fragst, ob die Prachtschmerlen und L46 in einen Becken sind. Außerdem, wer soll Sekret abgeben, etwa die Prachtschmerlen. Ich habe auch 4 davon, das große Becken ist aber in Planung, darum frage ich, um später keinen Fehler zu machen.
Im Mergus Aquarienatlas steht, ab Beckengröße 100cm zu halten. Ich habe auch gelesen, ab 5 zu halten, habe nun 4, da ich es erst später gelesen habe. Hatte 2 Tage nur 2, das ganze Verhalten kommt erst mit mehreren zu vorschein.

Grüße Ruth

Badenser 17.08.2006 07:43

Hallo Ruth,

also ich hab letztes Jahr Prachtschmerlen gesehen, Holla die Waldfee, die Größte hatte bestimmt 25 cm, waren auch sehr massig, aber wunderbar gezeichnet und intensiv gefärbt.
Die Tiere beanspruchen halt die gleichen Reviere und und Ruheplätze wie unsere Welse und sind zudem sehr aktive Schwimmer.
Keine Ahnung, wie alt die waren, aber ein 1m Becken für 5 St. wäre hier viel zu klein.

madate 17.08.2006 07:56

Hi.


Zitat:

ich habe zwar auch Harnischwelse aber von jeder art nur einen
weil die ja sehr teuer sind

Meiner Meinung nach sollte man sich vorher über die Bedürfnisse der Fische informieren und dann auch mehr als nur einen kaufen, auch wenn sie so teuer sind. Alles andere ist in meinen Augen völlig falsch.


Gruß,
Mathias

GLGL 17.08.2006 08:51

Hallo,

zu den Prachtschmerlen:

Vor langer langer Zeit hat mal in einer TI (damalige Fachzeitschrift des Hauses Tetra, es war m.E. so ca. die 20. Ausgabe, d.h. ca. Anfang der 70er Jahre) ein Bericht über eine angebliche NZ gestanden, wenn ich mich recht erinnere aus den USA.
Die Zweifel sind immer geblieben.....

Dann habe ich in den 90er jahren in England bei einem Besuch einfach mal im Zeitschriftenhandel ein Aquaristisches Fachheft erworben.... und es gab dort einen Bericht über die angebliche NZ.
Fotos hatte der "erfolgreiche" Züchter keine beigelegt, da diese aufgrund eines Umzuges in der Garage ganz unten unter dem Gerümpel lägen.... na ja.....
Er wollte die nachreichen, ob es da mal etwas gegeben hat, weiß ich nicht.
Die Details bzgl. Fütterung und wasser habe ich nur rudimentär im Kopf, ich spare mir das hier (das Heft liegt auch bei mir im Keller irgendwo unter Gerümpel...)
Jedenfalls ist auch danach in der Fachliteratur weiter die Rede von der "Nicht-Züchtbarkeit in Gefangenschaft" gewesen.

Dann hieß es mal, die Tiere würden, ähnlich wie man es mit Speisekarpfen macht, in Osteuropa zum laichen "gespritzt"....
Ob's stimmt - keine Ahnung.

Auch hieß es, sie würden in Südostasien in Teichen gezüchtet. Das scheint aber nicht zu stimmen. Stattdessen hörte ich die Version, dass es sich um Wanderfische handele. Die Alten wandern zum Laichen die Flüsse hoch, die Brut wird runtergespült.... Die Jungfische werden von den einheimischen Fängern eingesammelt und dann in Teichen bis zur Verkaufsgröße gehältert/aufgezogen... So ist quasi der ganze Jahresbedarf gesichert.
Ich hatte damals die Befürchtung, der Tsunami hätte auch die Teiche zerstört.... und das wäre es erstmal gewesen mit den Prachtschmerlen, aber es gibt immer noch welche im Zoohandel. Preise sind auch gleich geblieben.

Ich selbst hatte immer wieder mal Tiere, zu Spitzenzeiten 33 Stück, die Größten beiden über 20 cm (diese Länge haben sie bei einem Arbeitskollegen auf 200L erreicht, bevor er sie mir gab). Ich habe die eine Zeitlang regelrecht "gesammelt" - es sieht ja keine aus wie die andere.
Meist bekam ich größere Tiere günstig aus 2. hand, von leuten denen sie zu groß geworden waren.

Zu beobachten war gelegentlich ein Laichausschlag am Kopf, wie man ihn bei unseren Karpfenfischen kennt. Sonst gab es keinerlei Anzeichen für Paarung, auch kein Ansatz für die Geschlechterunterscheidung (außer Einbildung...)

Im Kölner Zoo gab es Tiere von annähernd 30 cm, nicht mehr schön anzuschauen. Auch in hiesigen Zoogeschäften gab es vereinzelt solche "Schautiere", einmal waren sie sogar recht hübsch, aber Preise.... (195 Euro...)

Allein aufgrund dieser Endgrößen bleibt eine NZ in den meisten Privatverhältnissen Utopie, alles andere kommt erschwerend hinzu.

Diese "Unzüchtbarkeit" unter normalen Aquarianerverhältnissen haben wir aber auch bei anderen Karpfenfischen, man denke an die Labeo-Arten.


P.S.
Ich kann mich noc herinnern, als ein hier in Bergisch Gladbach ansässiger Händler stolz vermeldete, den Ancistrus normalo erfolgreich "geknackt" zu haben. Das waren noch Zeiten (ca. 1975).... Ich habe viele Zuchtpaare und Jungfische bei ihm gesehen. Ob er wirklich einer oder gar der erste war, ob er selber drauf gekommen ist, wie es geht, sei mal dahingestellt, aber zumindest waren das damals eher seltene, gefragte Fische.... so ändern sich die zeiten. Ist aber - wie gesagt - auch schon 30 Jahre her, ich denke, viele von euch hatten da noch kein Aquarium, sondern waren selber noch flüssig.....

Gruß, GLGL

Schmerlchen 17.08.2006 11:50

Hallo,
Danke für eure super tipps!:irr:
meine Schmerlen und mein L46 vertragen sich super.
ich schätze die haben sich lieb.:hrh:
vielleicht ist das ja eine gute idee mehr l welse zu kaufen und ein paar Schmerlen abzugeben.
wird mir sehr schwer fallen:mad:
ich denke meinen L46 behalte ich lieber selbst aber danke für das angebot:D

kauft ihr eure L-welse in normalen zoo handlungen???
liebe grüße Schmerlchen

teq 17.08.2006 12:02

Hi,

Zitat:

Zitat von Schmerlchen
kauft ihr eure L-welse in normalen zoo handlungen???

Die "normale" Zoohandlung ist was bei dir? Die Zoomarkt-Kette mit zig Niederlassungen, allen möglichen Krams im Sortiment?

Ich kaufe meine Fische entweder von privat, hier im Forum werden ja genug angeboten und auch quer durch Deutschland und Österreich gestreut, oder bei einem kleinen Händler 'nen Ort weiter.

Es besteht bei mir nicht direkt eine Abneigung gegen größere Ketten, aber es ist einfach schöner in einem Laden einzukaufen wo man weiß, dass der begeisterte Diskuszüchter der da vor einem steht weiß wie man mit Fischen umgeht und sie auch gut pflegt.
Das soll jetzt nicht gegen Handelsketten wettern oder sonstwas, aber meine persönliche Erfahrung geht eben dahin, dass in einem kleinen spezialisierten Geschäft mit einem fischbegeisterten Inhaber die Qualität meistens stimmt ;)

Gruß, Patrick

Schmerlchen 17.08.2006 12:32

ich habe noch nicht sehr viel auswahl an L-welsen in einer zoohandlung gesehen. ich werde mal sehen was hier so angeboten wird.:esa:
Schmerlchen

Welsy 17.08.2006 17:08

Hey Ralf,

ich habe meine noch im 80er Becken, sind aber auch erst 4-5cm. Die Molly sind da noch eine Ecke größer.

Die 4 kommen dann in ein 150-160cm Becken. Darum habe ich nachgefragt, um nachher nicht die falschen Tieren zu vergesellschaften. Ich erkundige mich vorher und entscheide dann, was ich zusammen halten kann.

Grüße Ruth

Joker78 17.08.2006 22:42

Zitat:

Zitat von Welsy
Hallo Dennis,

ich möchte mal wissen, wieso du danach fragst, ob die Prachtschmerlen und L46 in einen Becken sind. Außerdem, wer soll Sekret abgeben, etwa die Prachtschmerlen.

Im Mergus Aquarienatlas steht, ab Beckengröße 100cm zu halten. Ich habe auch gelesen, ab 5 zu halten,

Grüße Ruth




Hallo Ruth!

Es gibt im Internet vereinzelt Berichte, wonach L46 in Becken, in denen auch Prachtschmerlen leben, ohne Grund verstorben sind. Darauf wurde das Gerücht verbreitet, daß diese beiden Arten nicht zusammen gehalten werden sollen, weil die Prachtschmerlen ein Sekret absondern würden. Zumindest hab ich es so noch im Kopf, hab mir dazu nicht die Details gemerkt, weil ich das alles für ziemlich fragwürdig halte und tendenziell eher auf Haltungsfehler oder dergleichen tippen würde.
Schlüssige Beweise oder Untersuchungen wurden meines Wissens nicht veröffentlicht.

Ob jetzt die munteren und agilen Prachtschmerlen und die eher scheuen und zurückhaltenden L46 eine sinnvolle Kombination ist, ist wohl eine ganz andere Frage. Ich würde die beiden Arten nicht vergesellschaften, aber eben nicht aus den Gründen was die angebliche Unverträglichkeit angeht.

Was Prachtschmerlen allgemein angeht, kann ich nur sagen, daß sie auf jeden Fall in einer größeren Gruppe gehalten werden sollten, da sie ein interessantes und ausgeprägtes Sozialverhalten zeigen und ständig die Nähe ihrer Artgenossen suchen.

Bis vor gut einem Jahr hatte ich eine Gruppe von 5 Stück, die Größte ca. 22cm, die kleinste ca. 15cm. Die hingen ständig zusammen. Die beiden größten habe ich schon vom Vorbesitzer übernommen. Der hatte sie fast drei Jahre, ich selbst noch mal über 10 Jahre, bis ich durch einen Unfall die ganze Gruppe verloren habe.

Im Moment halte ich 7 Stück, Größe ca. 7-10cm, in einem 540l-Becken. Auch diese Gruppe bleibt in der Regel auf Sichtweite, bis auf ein Tier, was gerne mal seine eigenen Wege geht.

Eine Haltung in einem Becken unter 150cm würde ich auf Grund der Größe und Schwimmfreudigkeit nicht empfehlen, insbesondere, weil man sie wirklich in einer Gruppe halten sollte.

Gruß
Dennis

Welsy 18.08.2006 07:39

Hey Dennis,

dein Bericht war mir beim lesen irgendwie unterhegangen.

Aber genau das Verhalten meinte ich damit, als ich schrieb, in einer Groppe haben die ein besseres Verhalten. Ich finde es immer interessant, wie die zusammen schwimmen und gemeinsame Unternehmungen anstellen. Überlege, mir einen 5. dazu zu kaufen, das Geld ist es nicht, ich habe auch nicht soviel Geld, aber ich denke, ich sollte lieber 2-3 Arten versuchen, vernünftig zu halten, als viele einzeln. Das Geld ist dann das gleiche, aber den Tieren gegenüber ist es gerechter, denke ich.
Habe mal gelesen, das einer vorschwimmt und wenn er es für gut befindet den anderen mit knackenden Geräuschen ruft. Die Beobachzumg habe ich auch gemacht. Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn die so knacken. Wer es nicht kennt, meint die Scheiben platzen.


Grüße Ruth

elfivegas 18.08.2006 08:03

Hi Ruth,

Zitat:

Wer es nicht kennt, meint die Scheiben platzen.
so ging es mir anfangs auch, bin dann ans Becken mit Ohr an die Scheibe weil ich mich erschrocken habe. :D

Hat aber nicht lange gedauert da konnte ich sehen wer die Übeltäter waren...sie haben an der Futtertablette rumgeknackt *lach*

LG Nicky


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum