![]() |
Hi!
Wurde mir als "normaler" blauer verkauft, mit dem Kommentar "die Weissäume verschwinden mit der Zeit...der Fisch ist ca 6 cm groß, also denke ich da verschwindet so schnell nichts. Hat ein bisschen rot in der Dorsale. [img]https://photo.starblvd.net/~caolila/4-4-4.jpg' alt='' width='640' height='462' class='attach' /> [img]https://photo.starblvd.net/~caolila/4-4-5.jpg' alt='' width='640' height='347' class='attach' /> [img]https://photo.starblvd.net/~caolila/3-3-4.jpg' alt='' width='553' height='493' class='attach' /> offen für Ideen danke Christian |
MMh, also ich würd jetzt auf nen L183 tippen, oder???
Meine sehen zumindest genauso aus........nur das letzte Bild ist komisch......aber vielleicht liegt es auch am Foto! :hmm: |
HI!
Ist ein wenig unscharf! Aber ich glaube nicht, das der Saum noch verschwindet! Ein Normaler Blauer ist das sicher nicht! Gruß Ralph! |
Für mich ist das ganz klar ein L183
MFG:Flo |
:cry: ist ne Aiptek pencam, also keine Wunder erwarten....
Das unterste Bild ist kurz nach dem Kauf, seit sie im großen Becken sind haben sie sich klar ins schwarze verfärbt. Die Punkte haben einen gelblichen Touch, besonders die auf dem Kopf/Flossen. gruss C |
Na jetzt lass mal den Kopf nicht hängen ;)
Später kommen noch genug :tch: Dann werden wir das geheimniss lösen können.... MFG:Flo |
hmm glaube die sind zu selten, aber was ist mit L59?
|
Wer ist zu selten???
also L59 würde ich nicht zustimmen, finde die Bilder(Datenbank und deins) sehen sehr verschieden aus! Was hast eigentlich bezahlt? :wacko: |
habe 3 Stück geholt 1 Männchen (photo) und 2 vielleicht Weiber, die sind aber wesentlich kleiner so 4 cm. Schwierig ohne makro zu photographieren. 10 euronen zusammen.
|
ich würde auch meinen es ist ein L183
die sind überhaupt nicht selten ;) |
ich meinte mit selten L59...nicht den blauen...
|
Wollte gerade sagen. Der L183
und selten :) |
Zitat:
|
Zitat:
darf ich? ..darf ich? *hüpfhüpf* Naja, mag daran liegen, daß die meisten Leute glauben, daß ein L59 genau so aussieht wie auf dem Foto, weil im Aqualog so einer als L59 abgebildet ist :vsml: *tätää* Der echte L59 entspricht dem aus der Datenbank und der ist sicher nicht mit dem hier gezeigten Wels identisch. Ich schließe mich den Meinungen zu L183 an. Und um meinem missionarischen Bildungsauftrag gerecht zu werden, verehrte Damen und Herren... merket auf! :tch: Die mittlerweile korrekte Bezeichnung für den oben gezeigten L183 ist - auch wenn's noch so für Verwirrung sorgt - Ancistrus dolichopterus, Blauer Antennenwels. (Das, was wir weitläufig unter diesem Namen kennen ist eine unbeschriebene Art, also Ancistrus sp. und sollte zur bessereren Differenzierung zukünftig "Brauner Antennenwels" genannt werden. Damit's noch etwas verwirrender wird - ich bin grade in Fahrt *g*: Beim "echten" L59 aus der Datenbank könnte es sich möglicherweise um die wahre Identität von Ancistrus hoplogenys handeln, aber da stehen eindeutige Ergebnisse noch aus. Paßt aber so schön, weil das ja der Name ist, unter dem der neuerdings A. dolichopterus zu nennende L183 bislang bekannt war. :spze: Ach *seufz* ... ist Taxonomie nicht ne feine Sache? *lol* Naja, der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.... hier haben wir allerdings ein klassisches Beispiel für ein Karussell ;) Gruß, Rolo |
Rolo: DU bist ja sooooo gemein! Du amchst deinem Titel wieder alle Ehre!
Also nochmal langsam: der frührere L183 ist jetzt Ancistrus dolichopterus!!!?????? und der bisher unter dem Namen Ancistrus dolichopterus bekannte Wels ist ein unbestimte Art, also Ancistrus sp.????!!!!! Oko, soweit so gut........aber der Name Blauer Antennewels, passt ja wohl überhaupt nicht zu dem neuen Ancistrus dolichopterus! Oder?? Ich hoffe meine Gedankengänge sind anchvollziebar und nicht zu verwirrend, und vielleciht ja sogar noch richtig^^! :tch: :tfl: |
Zitat:
ah, ich hab's offenbar gut genug erklärt ;) ... Deine Gedankengänge sind bis hierhin soweit richtig. :spze: Allerdings kann man dem L183 mit ein kleinwenig Phantasie im richtigen Licht schon einen bläulich schimmernden Glanz bescheinigen. zumindest weitaus eher als dem bislang unter diesem namen gehandelten A. sp., der daher ja auch als Brauner Antennenwelse geführt werden soll. Gruß, Rolo |
Boah Rolo gibt mir recht!
Papa: Das schreit nach nem Denkmal! :wacko: Kann ich mich ja schon fast als Halbprofi bezeichnen!!!!*g* :angel: :tfl: :tfl: :tfl: |
Hi!
Ne, Benny. Das reicht zu keinem Denkmal. So einwandfrei, wie Rolo das erklärt hat, hab sogar ich das begriffen. Und ich bin nicht mal annähernd ein "Viertel-Profi"... :blink: :vsml: Das einzige was da feststellbar ist, ist Rolo´s Eigenschaft, Wissen zu vermitteln. Also seine Eigenschaft als Hr. Oberlehrer... :tfl: :vsml: (was fast nach einem Zusatztitel schreit, wenn der seinige nicht eh schon so lang wär...) lg Herbert |
Der Schreckenslehrer aus dem Norden ...
|
Dann aber bitte Herr Oberlehrer der 50er...fehlt nur noch der Rohrstock :tfl: :tfl:
|
:hmm: Benny... du stehst auf Züchtigung ? :vsml: :bhä:
|
Och, ich krach mit Rolo ja immer nur im Chatt aneinander! Hier im Forum hab ich keine Angst! :tfl: :tfl:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum