L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Artemiareaktor im Selbstbau (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11795)

worldwidewels 31.08.2006 23:12

Artemiareaktor im Selbstbau
 
Hallo ans Forum,

bin beim stöbern nach vernünftigen Artemiazuchtvarianten auf den Artemia/Planktonreaktor gestoßen. https://www.zc-aquarientechnik.de/artemiareaktor.html oder https://www.korallenriff.de/reaktoren.html
Allerdings ist mir das ein wenig zu teuer und deshalb dachte ich mal wieder selber bauen.

Allerdings stelle ich mir da noch ein paar Fragen.
1. Welche Salzkonzentration brauche ich für das Wasser (Standard bei Artemia ist wohl 33g /l)
2. Wie fein muß die Planktongaze sein die den Planktonraum vom Artemiaraum abgrenzt (20 ųm)
3. WIe genau müßte der Biofilter dann aussehen, scheint ja nix anderes zu sein als ein Einsatz mit Keramikröhrchen


Baumaterial:

1 x 25 l Becken bzw. 60 l Becken
Scheibe mit entsprechender Länge/Höhe und 2 geschnittenen Löchern ca. 7 cm im Durchmesser für die Siebe + 1 Loch für Luftheber, um die Räume abzugrenzen
2 Luftheber bzw. wenn mit Biofilter, dann nur einen
2 bzw. 3 Planktonsiebe mit entsprechender Maschendichte

Zusätzlich:
Mebranpumpe mit 2 Ausgängen
11 W Sparlampe
Luftschlauch


Noch eine Bemerkung zum unteren Bild, könnte man nicht einfach in den grauen Kasten auch ein wenig Filtermedium geben, so spart man sich die Konstruktion mit dem extra Einsatz


Nun frag ich mich noch zu guter letzt, ist es wirklich ein annäherndes Biosystem, in dem ich keine Artemiaeier mehr nachfüllen muß (richtige Pflege mit Dünger vorrausgesetzt) und welches sich sonst fast vollkommen authark versorgt? :hrh::esa:


Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit oder dieses Gerät sogar im Einsatz.

Würde mich über Anregungen freuen.


Danke


P.S.: Wenn das echt so funktioniert wie ich mir das denke wär das der HAmmer und die kostengünstigste Artemiazucht wo gibt

R2Pre2 04.09.2006 08:06

Hoi!

es geht auch wenn man einfach einen kübel aufstellt, diesen mit salzwasser füllt und darin die artemien züchtet. geht vor allem im sommer gut am balkon, das teil kann im winter auch ohne weiteres durchfrieren, die artemien kommen im folgenden jahr wieder. da hat man auch keine probs mit eischalen, die artemien sind ja eigentlich lebendgebärend.

hab zur zeit einen behälter mit artemien in meinem zimmer stehn, der läuft vollkommen authark, seit zirka einem jahr. ohne irgendwelche technki. ich füll nur verdunstetes wasser mit süßwasser nach, das wars. da sind immer jede menge artemien drin.

aber dieser reaktor ist sicher auch einen versuch wert, also unbedingt weiterberichten :confused:

LG Matthias!

Cattleya 04.09.2006 09:14

Hallo
ich hatte mir das "Ding" auch angeschaut. Tendiere jedoch selber zur Flaschenkultur . Lg Udo

R2Pre2 04.09.2006 09:55

Hoi!

kommt drauf an, welche mengen man braucht. isses nur zur täglichen fütterung von ein paar jungfischen, eignen sich m.E. nach diese schwarzen Schüsseln von Dohse hervorragend.
Großer Vorteil: Keine einzige Zystenschale beim verfüttern.
Nachteil: man sollte sie nach dem aufstellen nicht unbedingt bewegen, sonst schwappen die zystenschalen in die mitte. Man brauch eventuell ein paar schüsseln um eine größere menge artemien zu erhalten.

LG Matthias!

RioLouco 04.09.2006 18:41

Hallo WWW!

Kannst Du das etwas genauer beschreiben, mit Zeichnung oder so? Ich verstehe noch nicht, was wo lang fliessen soll...

Halte uns auf jeden Fall auf dem Laufenden. Das Gepansche mit den Eiern habe ich nicht so drauf, bei mir war die Schlupfrate noch nie über ca. 30%...

Danke
Riolouco

worldwidewels 05.09.2006 12:08

Also das mit dem EImer im Zimmer klingt interessant. Welche Salzkonzentration benutzt du? Mußt du die Artemien nicht mit irgendetwas füttern ,also Phytoplankton?

Hier nochmal eine 1 a Paintskizze vom Reaktor:
[IMG]file:///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/Karsten/Desktop/artemiareaktor.JPG[/IMG]

worldwidewels 05.09.2006 12:10

ja schade nur das man die Skizze nicht sieht, kann da jemand weiterhelfen?

Borbi 05.09.2006 12:59

Hallo,

Zitat:

[...]kann da jemand weiterhelfen?
Ja, kann. Du darfst das Bild nicht auf Deinem PC haben sondern musst es irgendwo online stellen. Z. B. bei www.bilder-hosting.de
Sonst könnte ja jeder frei nach Laune in Deinen Dateien stöbern. Und das willst Du doch nicht, oder..?:hrh:

Grüße, Sandor

ucm 05.09.2006 14:43

würd mir so ein ding sofort bauen aber da gibts bei mir leider ein problem!! wenn ich nen platz finde wo ich ein 60Lbecken für artemia aufstellen kann dann wird mir auch bewusst dass ich dort ein 60L becken mit fischen aufstellen kann xD daher wirds nie dazu kommen xD

mfg simon

P.S.: das mit dem eimer am balkon würde mich auch interessieren

Joern 05.09.2006 15:52

Hi,

schau mal hier:
https://www.aquaristik-normal.de/html/artemien.html

Nero 05.09.2006 16:55

Hallo
Also das mit dem eimer im zimmer würde mich sehr interessieren kannst du vllt ein paar details schreiben?wie siehts denn mit dem geruch aus reicht das nicht streng ohne jegliche belüftung?
MFG Arndt

RioLouco 06.09.2006 12:00

Nauplien oder Krebse
 
Hi!

Ich denke, erstmal sollte man sich klar werden, was man eigentlich will... :confused:

Die Eier zum Schlupf zu bringen ist sicherlich nach der herkömmlichen Methode (auch ohne Plankton) machbar. Nach dem Schlupf hat man (glaub ich) Nauplien, winzig klein und gut als Aufzuchtfutter geeignet.

Der Witz an dem Reaktor ist, dass man den Nauplien Futter gibt (nämlich das Phytoplankton) und sie zu Krebsen werden, die sich dann fortpflanzen (ich meine sogar lebendgebährend). Die (Salinen-)krebse sind immer noch recht klein (einige mm), aber werden nun auch von etwas größeren Fischen (z.B. juvenil) gern genommen.

Die Eier sind eigentlich die Ausnahme, eher zur Überbrückung schlechter Zeiten gedacht.

Mich interessiert der Reaktor sehr, denn das wären größere Mengen Lebendfutter zum Spottpreis, auch im Winter verfügbar und ohne zur Zoohandlung zu rennen. Artemien eignen sich ausserdem für (fast) alle Fische!! :esa:

Die Bauteile für den Reaktor dürfte jeder (zumindest zu großen Teilen) in der Bastelkammer haben. :cool:

Bitte auf jeden Fall Bilder und Berichte zum Eigenbau!!! Ich fang auch schon mal mit den Teilen an, die auf jeden Fall nötig sind.

Viele Grüße
RioLouco

ucm 06.09.2006 14:21

ich muss jetzt noch sehn wo ich das planktonzeug herbekomme usw.. wenn sich da alles organisieren lässt werde ich vermutlich auch einen bauen -- rein aus interesse obs richtig funktioniert xD

mfg simon

worldwidewels 10.09.2006 16:01

ALso ich hab jetzt mal genauer recherchiert und bin irgendwie zum Schluß gekommen, dass die Eigenbauvariante genauso, wenn nicht sogar teurer ist! Das Problem ist, dass die Planktonsiebe pro Stück allein schon um die 14 € kosten, vielleicht hat ja jemand eine spitzen Bezugsquelle!?! Wenn ja dann bitte hier posten. Das nächste Problem liegt dann eben beim Salzgehalt und dem Phytoplankton, welches sehr teuer ist. Ich hab gerade mal etwas anderes versucht und hab jetzt ein 25 l Becken mit 20 Litern Salzwasser (30g/l) angesetzt.Das Teil stell ich jetzt 2 Wochen in die Sonne am Fenster und hoffe das sich dann ein wenig Algen etc. bilden. Als zusätzlichen "Anreiz" für die Algen habe ich ein paar Tonscherben ins Becken geleg, damit sie sich schneller ansiedeln. Nach den 2 Wochen werde ich einige dekapsulierte Artemiaeier dort ansetzen und das ganze mal authark laufen lassen! Angeblich soll das ja über ein Jahr lang gut funktionieren, man muß nur regelmäßig mit Süßwasser auffüllen, damit der Salzgehalt nicht zu sehr schwankt.

Werde natürlich regelmäßig berichten.

Viel Erfolg den Nachbauern!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum