L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Pflanzentot (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11922)

Matze222 11.09.2006 19:12

Pflanzentot
 
Hey ich habe mir nun 2 L260 (sind noch klein aber ich denke man kann anhand der kiemenzäzähen schon sehn das es 1m und 1w ist) gekauft!

Die Tiere wirken wunderschön, waren ja auch nicht gerade billig (32 euro/tier, würde mich interessieren wieviel ihr für die L260 zahlt bei euren Händlern)
Hatte zuvor große Bedenken da ich ein sehr schön bepflanzstes 160 Liter Becken habe, wobei viele rote Schwertpflanzen dort prächtig gedeihen! Bedenken deswegen, weil ich vor vielen Jahren einen Blauen Antennenwels gehalten habe, welcher als Jungtier meine Pflanzen in Ruhe ließ, doch später nur noch die Stengel der Schwertpflanzen verschmäte ^^
Habe den Händler gefragt bezüglich der Pflanzen und Welse, und er meinet die L260 lassen alle Pflanzen in Ruhe. Hab ja auch nachgelesen das es Allesfresser sind, im gegensatz zum Blauen Antennenwels (welcher ja fast nur Pflanzliche kost bevorzugt) und dachte mit das wird schon gut sein, aber hab nun trotzdem etwas "Angst" um meien Pflanzen. Vor allem ist es erschreckend wieviele Aquarienfischhändler keinen Plan von dem haben was sie verkaufen (Hab ich nur alzuoft nach 12 Jahren als Aquarianer erlebt)

Die Frage ist nun ob ich die Tiere nun täglich mit Salat und Gurken füttern muss, damit meine Pflanzen weiterhin dieselbe Pracht haben, oder rühren die L260 meine Schwertpflanzen eh nicht an? noch sind die Tiere erst 4cm lang!
Danke im voraus

Line 11.09.2006 19:20

Hallo

Er hat prinzipiel recht.
Obwohl ganz junge Hypancistren gelegentlich an Pflanzen gehen - aber als erwachsene jedenfalls nicht. Ich bin ziemlich überzeugt, du muss keine Angst um deine Pflanzen haben. Ruhig deine schöne Tiere geniessen :)

Ich würde den L260 als carnivor bezeichnen - aber offen für einige andere Sachen. Bis heute fand ich den L260 am einfachsten zu füttern unter die Hypancistren. Offiziel ist er allesfresser.
Frostfutter, Garnelen wie du auch isst, Frosterbsen ohne Schale (ein wenig zerquetschen), Diskusgranulate (zuerst einweichen), Gurke, Zucchini, im besten Fall ein wenig rohe Kartoffel, verschiedene Tabs (hier sind die auch nicht wählerisch).

Viel Erfolg

Gruss
Line

NB: Anfangs aufpassen mit Garnelen und Frostfutter. Lieber etwas warten mit verfüttern von Garnelen, bis die grösser sind. Frostfutter eher kleinere Sachen wie Artemia und so.

Matze222 11.09.2006 19:24

aha aber um meinen riesen bestand von japonica garnelen muss ich mir dann auch keine sorgen machen?
danke sehr für die rasche antwort ;)

Badenser 11.09.2006 19:25

Hi,

und jo, eine weiche Wurzel gehört auch noch rein, ansonsten hat unser Schweizer Madel alles gesagt.
Und schöne Fische geben schöne Fotos :hrh:

Matze222 11.09.2006 19:45

hehe, hatte nun schon einen grinser als ich den satz "Wurzeln gehören auch rein" hörte ^^
Die gesamte Rückwand, also wirklich alles ist mit Wurzelstücken so dekoriert, das man die Rückwand nicht mehr sehen kann. Aussen hab ich dann noch so ne schwarze Folie geklebt, sodass der Eindruck von Höhlen entsteht an den Plätzen, wo noch ein kleiner Spalt zwischen den Wurzeln ist. Sieht echt verdammt geil aus und bin stolz darauf nun, habe mir das ganze Holz über Jahre angesammelt, nun geht es sich Prima aus, alles Perfekt abzudecken! und im vorderen bereich sind noch 2 kleinere Wurzelhöhlen, der Rest mit Pflanzen ausegstattet, sodass eigentlich nichts am Boden freibleibt.
(Heizer, CO2 Flipper und Filter [Hab mir extra einen viel kleineren Filter gekauft, der normal für ein 60 Liter Becken gedacht wäre, da die im Aquariensets gefürhren ja viel zu stark sind für ein Pflanzenbecken] sind komplett versteckt)

Falls es wen interessiert, der weitere Besatz:
2 L260
35 Japonica Garnelen
25 Rote Neon (Vielleicht auch Blaue Neon, weil ich noch 2 Stück von denen habe)
Und vielleciht noch ein pärchen einer kleinbleibenden Art, welche ich noch nicht weiß (Sollte aus Südamerika sein) Dache da an A.Borelli oder sowas!
Das einzige "Problem" an dem Besatz ist wohl, das alle Tiere eigentlich eher den unteren Beckenbereich bewohnen (wobei die Neon sind sowieso überall)

L172 11.09.2006 19:46

Hallo Ralf!

Brauchen Hypancistrus mit ihrer doch recht spezialisierten Bezahnung auch Holz???

Naja, schaden kann es auf keinen Fall... und schön aussehen tut es auch...

Grüße,
Christian

L172 11.09.2006 19:49

Zitat:

Zitat von Matze222
[Hab mir extra einen viel kleineren Filter gekauft, der normal für ein 60 Liter Becken gedacht wäre, da die im Aquariensets gefürhren ja viel zu stark sind für ein Pflanzenbecken]

Was ist das denn für eine Aussage? *diehaarerauf*

Ich hab an meinem 240er Becken einen 500-l/h-Filter dran gehabt und meinen Pflanzen ging es gut...

Der Trend geht eigentlich zu überdimensionierten Filtern, aber vielleicht habe ich da was nicht mitbekommen....

Grüße,
Christian

STem 11.09.2006 20:00

Hi,

also in jungen jahren sollen einige l260 schon ma an Pflanzen gehen, ned alle aber soll vorkommen....

Dann würde ich gern ma en foto von deinem Becken sehen.....muss ja echt geil aussehen wenn du es echt komplett hinten zugebaut hast :esa:

Naja, also ich habe an einigen Becken sogar 2 Filter....und den Pflanzen geht es super !

Also ich kann das auch nicht ganz nachvollziehen....

MfG
Sandor...der auf Bilder hofft ;)

Matze222 11.09.2006 20:04

Ich Probier das auch zum ersten mal mit so einem kleinen Filter, aber Dinge die in einem Pflanzenbecken für einen "Minifilter" sprechen (Vorausgesetzt Becken ist nich überbesetzt, hoffe die oben genannten Tiere sind nicht zuviel für den Filter):

#1 Große Filter treiben CO2 aus was für einen guten Pflanzenwuchs wichtig ist. Habe den Filter auch extra 15 cm unter Wasser angebracht, damit die Sauerstoffzuvor noch geringer halte, das sollen die flanzen erledigen.
#2 Bei zu starken Strömungen wachsen schneller Algen.
#3 Die Pflanzen sollen die Arbeit der Reinigung und der Sauerstoffzuvor übernehmen.
#4 Die meisten Pflanzenbeckenbewohner mögen keine Starken Strömungen.

Ich höre gerne Gegenargumente, falls es mit dem kleinen Filter dann Probleme gibt kann ich ja immer noch meinen alten benutzen!


Das einzige was vielleicht gut wäre meiner Meinung ist, den Filterschaum zu vergrößern, das die Bakterien mehr Fläche haben, ich werd mich mal umsehn ob man beim EHEIM 2208 Innenfilter zusätzliche Modula dazukaufen kann, war beim Vorgänger nciht möglich, hier sieht es aber fast danach aus, so wie man den Zerlegen kann.

Noch eine zwischenfrage: Mit welchen Sytem (Marke) pflegt ihr das Aquarium.
Ich benutze seit einigen Jahren das Dennerle System (Leider ohne Bodenfluter, war Finanziell noch nicht drinnen)

(Ja kann mal Fotos werd ich dann noch machen in den nächsten Tagen)
LG Matthias

STem 11.09.2006 20:21

Hi Matthias,

also das deine Pflanzen das mim Sauerstoff erledigen stimmt schon, aber nur tagsüber.....wenn das Licht aus ist verbrauchen sie den Sauerstoff und das ist (auf lange Sicht) tötlich für die Welse. Also Sauerstoff muss in dein Becken ! CO² ist auch so eine Sache (ich selbst hab auch CO² im Becken). Du musst schauen das es nicht zu viel ist, denn das mögen die Fische auch nicht ! Schau das du nen guten Dünger hast (ich benutz den von TropicPlants), ein wenig CO² um nen gleichbleibenden Wert zu haben (aber nicht den von Dennerle empfohlene Wert von 24mg oder so...der is viel zu hoch für deine Fische ! Den Rest der Düngung übernehmen die Fische. Also um ein Pflanzenaquarium mit Fischen zu besetzen musst du einige Abstriche in kauf nehmen. Bei mir funktioniert das gut, nur wachsen die Pflanzen nemmer soooooo schnell aber noch immer gut.

Was deine Angst mit der Strömung und Algen angeht....ich habe in meinem einem Becken ne 1400l/h Pumpe und keinerlei Algen ! Du musst einfach zusehen das du die Beleuchtungsdauer anpasst : morgends 4 Stunden Licht, dann ne zwei bis drei stündige Pause und dann noch mal 6 - 8 Stunden Licht. Algen mögen das absolut nicht und deinen Pflanzen macht es nix aus...aber der Erste Intervall soll schon 3-4 Stunden haben.

MfG
Sandor

Coeke 12.09.2006 12:21

Hallo Matthias!

Zitat:

Zitat von Matze222
#4 Die meisten Pflanzenbeckenbewohner mögen keine Starken Strömungen.

Öh, was sind Pflanzenbeckenbewohner? Sind es Unterwasserbewohner, die ein Pflanzenbecken bewohnen müssen? Oder meinst Du Fische und Wirbellose, die in der Natur zwischen sehr viel Pflanzen ihr natürliches Reich haben?

Ich möchte Dich keiner Illusion berauben, nur gelten Hypancistrus, auch wenn sie adult nicht zu den Pflanzenvernichtenden Harnischwelsen gehören, nicht unbedingt in ein Aquarium wie Du es Dir optisch vorstellst. Die Mittel die Du ergreifst, um den Pflanzen ein üppiges Wachstum zu ermöglichen, kollidieren ziemlich mit den Bedürfnissen der von Dir "gepflegten" Tiere, besonderst mit denen der Hypancistrus.

Ich möchte Dir Dein Vorhaben auch nicht ausreden, probiere es halt aus. Nur jammere nicht, wenn es schief geht und sage hinterher: Keiner hat mich gewarnt!

So wünsche ich Dir ein gutes Gelingen für Dein Vorhaben und Deinen Fischen viel Glück.

Gruß,
Corina

Matze222 12.09.2006 16:44

Bin mir bewusst das man die L260 artgerecht wahrscheinlich in fast reinen wurzelbecken hält, recht dunkel, wahrscheinlich schwarzwasserliebend.
hab auch gelesen das die tiere strömung lieben.
es ist ja nicht so das ich gar keinen filter habe, ihr müsst euch das so vorstellen:
Becken: 100*40*40 cm, 160 liter ( realer wasserinhalt: ca 125 liter)
Hinten alles mit wurzelholz so deckoreirt das extrem viele Hölen und nischen entstehn, auch ist natürlich ein kleiner Abstand von dem Wurzelhälzern zur Rückwand, liegt nur Teilweise auf, da die Wurzelstücke ja nicht gerade sind.
Den kleinen Filter hab ich so ca 15 cm unter wasser, die strömung geht schräg nach oben, hinterm Holz der Rückwand entlang, (Hier sollen sogar etwas Alegn wachsen, damit die Garnelen und Welse etwas zusätzliches zum Beissen haben) und tritt durch die ganzen Spalten des Holzgebildes auch in die vordere Bereiche, wobei hier die Strömung schon doch sehr abgeschwächt ist. Hinterm Wurzelholz ist es auch recht Düster und dunkel natürlich, Strömung gibt es dort auch, meiner Meinung nach der Perfekte Aufenthaltsort für meine L260 (Bisher sind sie auch nur im hinteren Teil des Beckens, zwischen den Wurzeln usw... Nachts werden sie wohl sowieso nach vor kommen)
Vor den Wurzelgebilde ist der oden restlos mit Pflanzen bewachsen, vorwiegend schnell wachsende Stengelpflanzen am Rand und eine große Schwertpflanzengruppe Zentral gelegen. die werden mit nem ziemlich hellen licht beleuchtet (Dennerle Special Plant röhre) was den Fischen sicher nciht so zusagt, aber sie haben ja wie gesagt den gesamten hinteren bereich abgedunkelt und mit leichter Strömung versetzt.

Und ich Probier jetzt das system mit dem Licht: 8-12 Licht, 12-14 Dunkel, 14-22 Licht
Hab zwar im Moment keien Algen, aber Vorsorge ist ja Bekanntlich besser als das Problem im nachhinein bekämpfen zu müssen.

Weiteres werd ich ab nun immer hinterm Holz (weil das futter sieht ja optisch nciht so toll aus) mit einer Angelschnur (hehe ja natürlich ohne Haken :p) salatblätter bzw Gurkenscheiben hinunterlassen.

Hab also eure Tipps berücksichtigt ich lerne immer wieder gerne dazu auch nach 12 Jahren Aquarien, aber bin der üebrzeugugn das das mit dem kleinen Filter so klappt wie geplant, bis jetzt siehts gut aus.

Kann euch gerne weiterberichten über dem Verlauf

MFG Matthias

L172 12.09.2006 17:03

Hallo Matthias!
Also ob das mit der Angelschnur so klappt, wage ich zu bezweifeln...

Gurken haben einen starken Auftrieb. Da brauchst Du eher was, um sie unten zu halten

Grüße,
Christian

PS: Heißt Strömung eigentlich gleich automatisch Algen??
Das lese ich hier zum Teil so ein bisschen hier raus... *grübel*

Matze222 12.09.2006 17:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nein Natrlich heißt Srömung nicht gleich Algen, aber die Chance das sich welche entwickeln steigt rapide!
Das mit dem Auftrieb hab ich gar nicht mal überlegt, naja Salat alleine sollt es auch tun, mit dem ganzen andren lebend+trockenfutter.

Hab mal 4 Bilder (2 jetzt, 2 gleich danach) reingetan, bisher sind nur die L260 drinnen.
Die Stengelpflanzen am Rand müssen noch in die höhe schießen bevor es einen extrem tollen optischen Eindruck macht ^^
Naja die Lichter stimmen nicht so ganz und man sieht den Blitz der Digicam :P
wollte auch die L260 fotografieren, aber seh zur Zeit nur einen und den auch nur halb, da das durchs foto irgendwie dünkler wird, würde man den nicht sehn am Bild ;(

Edtit: mann kann im forum wohl höchstens eine gewisse Anzahl Bilder hochladen, ich dachte das geht pro post, naja sinds derweilen nur 2 ^^

Coeke 12.09.2006 17:54

Hi Matthias,

die Strömung meinte ich gar nicht mal, das ist den Hypancistrus nicht so wichtig. Meine Bedenken gehen in Richtung Sauerstoffmangel. (Hatte hier schon jemand erwähnt)

Hast Du das Becken erst kürzlich so bepflanzt? Sieht ein wenig so aus! Hübsch übrigens. Wenn die Stengelpflanzen anfangen zu wuchern, würde ich mich nach dem Lichtanschalten nicht mehr aus dem Haus trauen. (mit CO2-Düngung)

Hm, wenn Du jedem "Älgelchen" nicht mal die Spur einer Chance gibst, sich auch nur als Hauch in Deinem Becken zu befinden, dann fühlen sich die Garnelen auch nicht wirklich wohl.

Ehe hier wieder Mißverständnisse entstehen: Ich habe nichts gegen Pflanzenbecken, nur lege ich inzwischen bei Tierhaltung die Priorität auf deren Wohlbefinden. Und ja, ich hatte schon vollgewucherte Pflanzenbecken, auch mit Fischen/Welsen drin. Mit zusätzlicher CO2-Düngung war es eine einzige Katastrophe für die Tiere, die waren Krankheitsanfällig ohne Ende. Wie gesagt, teste, ob es bei Dir funktioniert. Ich habe meine Lehre aus dieser "Fischhaltung" gezogen. (War ja nicht nur bei mir so) Heißt, ich will nicht Klugscheißen und Schulmeistern, gebe nur Erfahrungen weiter.

Gruß,
Corina

L172 12.09.2006 18:13

Hallo Corina!

Zitat:

Zitat von Coeke
Wenn die Stengelpflanzen anfangen zu wuchern, würde ich mich nach dem Lichtanschalten nicht mehr aus dem Haus trauen. (mit CO2-Düngung)

Sollte es nicht nach dem Lichtausschalten heißen?

Tags produzieren die Pflanzen doch O2, nur nachts wirds eben ohne Oberflächenbewegung und mit CO2 kritisch...

Oder verdrehe ICH da jetzt was?

Grüße,
Christian

Matze222 12.09.2006 18:13

Das Becken ist auch erst recht neu eingerichtet, aber wegen dem Sauerstoff:
Ich hab gelesen (Ich glaub das war ein Zierfischbuch, bin mir nicht 100% sicher), dass der Sauerstoffgehalt in Aqurien in der Regeln einen rießen Prozentsatz höher ist als in der Natur unserer Zierfische.
Aber da ich nach dem ganzen Schreiben wegen dem Sauersott doch paar Bedenken habe (nun sind ja erst 2 Tiere im Aquarium) werde ich das wohl etwas änder.
Die Eheim Innenfilter haben ja die Funktion über so nen Schlauch Sauerstoff zusätzlich hinzuzufügen, werde mir einfach ein längeres Stück schlauch nehmen und zu rOberfläche führen (Mag den Filter in 15 cm Tiefe halten wegen #1 Optik, #2 CO2 verlust durch zu starker Wasseroberflächenbewegugn zu vermeiden)

Danke für all eure Tipps.
Matthias

Coeke 12.09.2006 18:37

Hallo Christian,
Zitat:

Zitat von L172
Sollte es nicht nach dem Lichtausschalten heißen?

Nö!

Zitat:

Zitat von L172
Tags produzieren die Pflanzen doch O2, nur nachts wirds eben ohne Oberflächenbewegung und mit CO2 kritisch...

Ja, natürlich. Aber nach Einschalten des Lichts kommt noch eine besonders kritische Phase. Die Pflanzen beginnen ja nicht sofort mit dem ersten Lichtstrahl mit der Abgabe von Sauerstoff. Die Photosynthese beginnt ja auch sofort total.

Zitat:

Zitat von L172
Oder verdrehe ICH da jetzt was?

Nö, nicht wirklich. ;)

Grüße,
Corina

L172 12.09.2006 18:42

Hallo Matthias!

Ob Du das CO2 nun durch Oberflächenbewegung oder durch zusätzlichen Lufteintrag über einen Schlauch austreibst, bleibt sich eigentlich gleich...
Viel O2 UND viel CO2 zur gleichen Zeit geht eben leider nicht.

Aber probier das mit dem Schlauch.
Bei meiner Pumpe war das auch so vorgesehen, hat aber nicht geklappt. Durch den mitgelieferten Schlauch hat sie keine Luft angesaugt, sondern Wasser rausgepumpt...

Grüße,
Christian

Matze222 12.09.2006 18:46

Also beim alten Modell hab ichs nur mal ausprobiert, und es klappte Problemlos, man sieht dann direkt die Luftblasen die vom Filter ausgestossen werden. Danke für den Tipp, dachte man kann viel O2 und CO2 haben... ;(
Wer den Schlauch sofort Morgen beim Wasserwechsel installieren.
MFG
Matthias

Baron Ätzmolch 12.09.2006 20:19

Zitat:

Zitat von L172
Viel O2 UND viel CO2 zur gleichen Zeit geht eben leider nicht.

Mahlzeit!

Geht schon!
Is' aber sowieso ein Wunder, dass noch keiner von den Begasungsfetischisten auf die Idee gekommen ist, neben der CO2-Flasche auch noch 'ne Sauerstoffflasche zu installieren, um dann auch reinen Sauerstoff ins Becken einzuleiten.

Und genügend "Spielraum" ist da allemal vorhanden, wenn man bedenkt, dass die absolute Sättigung für CO2 bei 25 Grad Celcius und Normaldruck bei Einleiten von reinem CO2 bei etwa 1600 mg/l liegt, und die für reinen Sauerstoff bei um die 40 mg/l.
So nach dem Motto "Viel CO2 ist gut für die Pflanzen, viel O2 ist gut für die Fische".

Ich mein', so kann man aus normalen Mollys auch Ballonmollys machen.

--Michael

Und der echte Hardcore-Begaser ist gnadenlos konsequent und holt sich noch 'ne Flasche mit reinem Stickstoff, weil nur das naturgerecht ist.
Denn warum sollte ich ausgerechnet das Gas, welches den volumenmäßig weitaus größten Anteil an der Luft ausmacht, bei der künstlichen Begasung meines naturnah gestalteten Aquarienbiotops sträflich vernachlässigen?

L172 12.09.2006 22:50

Hallo Michael!

Da hast Du natürlich mal wieder recht *gg*
Ich war halt von Normalbedingungen ausgegangen.
Könnte man nicht unter Stickstoffausschluß noch was rausholen? Sprich ein reines Sauerstoff und CO2-Milieu schaffen?

Grüße,
Christian

Matze222 12.09.2006 22:54

Hey cool dann ist das ja mit dem Schlauch Perfekt, da das CO2 nun nicht ausgetrieben wird und trotzdem genug sauerstoff für die Fische vorhanden ist!

BTW, man kann den CO2 gehalt ja messen (PH wert und Deutsche Grad Härte)
Hab da eh so tabellen und bin da im richtigen Wert
PH: 6,8
d°H: ca 6-9

Kann man den O2 eghalt auch irgendwie Messen? gibt es da was in den Aquarienläden zu kaufen? oder sonst wo?

Matthias

PS: Versteh den Satz im zusammenhang nicht:
"Ich mein', so kann man aus normalen Mollys auch Ballonmollys machen."

Meinst du damit wenn so ne Sauerstoffflasche installiert und zuviel davon ins Wasser lässt gehn die Fische auseinander? ^^

STem 13.09.2006 08:08

Hi,

klar kannst du dir nen Gerät kaufen mit demm du den O² Gehalt messen kannst...kosten nur nen haufen Kohle :(

Alternativ gibts beim Taucherzubehör (Nitrox-Tauchen) Sauerstoffmessgeräte, die sind wesentlich günstiger und genau so gut ;)

MfG
Sandor

Baron Ätzmolch 13.09.2006 10:09

Zitat:

Zitat von L172
.
Könnte man nicht unter Stickstoffausschluß noch was rausholen? Sprich ein reines Sauerstoff und CO2-Milieu schaffen?

Mahlzeit!

Das mag zwar physikalisch möglich sein, wenn du z.B. den O2- und CO2-Partialdruck erhöhst bzw. eine reine CO2 und O2-Atmosphäre schaffst (und damit den Stickstoff "verbannst"), für das Leben innerhalb und außerhalb des Wassers hätte das physiologisch gesehen aber natürlich die verheerendsten Auswirkungen.

--Michael

Matze222 13.09.2006 14:30

Bisher scheint es den Welsen gut zu gehn, sie scheinen aber doch die Stömung zu lieben welche vom Filter ausgeht, da sie sich vorwiegend hintern Holz bei der Strömung aufhalten.
Da ich bis 4 Uhr Morgens auf war, sind sie wie erwartet im Schutze der Duneklheit in den vorderen Beckenbereichen gewandert.

Nur das frische Salatblatt blieb völlig unversehert bisher.
Und die Tiere mit Futtertabletten zu füttern halte ich für Ausscihtslos im Moment, da sie doch etwas scheu sind noch.
Werde vor dem Abschalten der Beleuchtung mal hinterm Holz ne halbe Tablette reinhauen.
Heute wurde auch mein "alter" Fischbesatz eingesetzt:
2 Blaue Neon
15 Japonica Garnelen.
(2 L260)
Daher die Tiere nicht an der Wasseroberfläche sind oder extrem schnell Atmen nehm ich mal an, das das mit dem Sauerstoffgehalt passt.

Geplanter Besatz in der nächsten woche:
+25-30 Rote Neon
+ 20 Japonica Garnelen

Noch 3 Wochen später:
1 Paar kleinbleibende Apistogramma Barsche.

Ist schon recht viel dann im Endeffekt.
Sollt ich den Besatz etwas runterscharauben oder kann das Aquarium trotzdem Problemlos laufen?
(100*40*40, 160 liter, realer wasserinhalt 120-130 Liter)
Ich weiß weniger ist besser, aber von den vielen Garnelen sieht man eh kaum welche, und ein großer Neonschwarm kommt einfach wunderschön!

MFG Matthias

L172 13.09.2006 15:18

Hallo Michael!

War natürlich nur eine rein theoretische Überlegung :)

Gruß,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum