![]() |
Pflanzendünger! Welcher ist der beste?
Hallo,
welchen Pflanzendünger verwendet ihr? Und in welchem Abstand düngt ihr? Ich bin auf der Suche nach einem Dünger, der ziemlich ergiebig ist, da ich ein 420 Liter - Aquarium besitze. Meine Pflanzen: Anubias, Vallisneria, Hygrophilas, Alternanthera reineckii, Echinoduros, Mexikanisches Eichenblatt, Cryptocoryne, Bacopa, Wassernabel, Mooskugeln... Beleuchtung: 10 - 12 Stunden TWW: alle 2 Wochen Fischbesatz zur Zeit: 3 kleine Skalare, 25 Schwarmfische, 3 Antennenwelse, 12 Panzerwelse Könnt Ihr etwas empfehlen und vielleicht auch noch etwas zum Preis sagen? Viele Grüße sunny |
Hi,
seit ich Garnelen und Krebse in fast allen Becken habe verwende ich keinen Dünger mehr - Kupfer! Es geht ohne, ich glaube sogar besser, die Pflanzen wachsen prächtig. Gruß Harald |
Hallo,
ich dünge auch überhaupt nicht mehr und trotzdem wuchern mir ständig die Becken zu. Sinnvoll ist es auf jeden Fall bei den Wasserwerken nachzufragen, ob sie Dir eine Wasseranalyse geben können (oft ist z.B. schon genügend Eisen im Wasser) oder im Internet suchen. Ich denke, im Normalfall muss man nie soviel düngen, wie auf den Düngern angegeben ist. Im Zweifelsfall mal selber Eisen messen. Gruß, Karsten |
Hallo,
ob düngen oder nicht ist abhängig von den Wünschen. Wer mit ein paar einfachen Standardpflanzen zufrieden ist, der braucht keinen Dünger. Ein Pflanzenbecken braucht Dünger, auch ein Becken in dem die Pflanzen einfach schön sein sollen oder doch mehr wie "mal so" wachsen sollen. Dünger ist für Welse und Garnelen gefahrlos. Es ist zwar Kufer drin, aber so wenig das er nciht schadet. Die Menge macht das Gift. Ich verwende DRAK Dünger, auch in den Wels und Wirbellosenbecken. Bei mir reicht in vielen Becken die angegebene Dosierung nicht aus. Viele Grüsse Sandra |
Zitat:
kannst du mal ein paar schicke fotos von deinen becken hier einstellen mit deinem tollen pflanzenwuchs ? und die kupfer pflanzendünger maken namentlich nennen die schädlich (kupfer) für deine shrimps und krebse sind ? merci im voraus für deine mühe. |
Hi Tom,
ich bring alle 1-2 Wochen einen 5 Liter Eimer überschüssiger Pflanzen zu nem bekannten Händler oder versende auch an Interessenten, garantiert ohne Dünger gewachsen! Ein bekannter Internethändler für Krebse und Garnelen warnte mich eindeutug vor dem Einsatz von Dünger in Krebs- u. Garnelenbecken. Selbst neue Pflanzen aus dem Handel könnten für Wirbellose zu viel Schwermetalle, Kupfen enthalten und ans Wasser abgeben. Einige im Forum kennen meine Becken, die dürfen mal nen Komentar abgeben. Gruß Harald PS - habe i.m. Red Cherrry, Bienen und Grüne (babaulti var. grün) Zwerggarnelen abzugeben! |
Einige im Forum kennen meine Becken, die dürfen mal nen Komentar abgeben.
Gruß Harald ----------------------------------------------------------------------- Hallo also da fange ich halt mal an. Ich war ja schon bei Harald,und kann nur bestätigen das er sehr viele Becken hat "mit" Pflanzen die mit Sicherheit nicht verkümmert aussehen Ob sie mit Pflanzendünger größer wären oder noch buschiger weiß ich nicht,dazu möchte und kann ich nichts sagen da ich mich mit den Stoffen echt nicht auskenne ( Kupfer u.s.w ). Auch mein 2 meter Becken mit sehr vielen Pflanzen läuft ohne Dünger(schade das ich es mit meiner kamera nicht schön hin bekomme es sieht toll aus ) da ich angst habe wegen den Schwermetallen sprich wegen den Welsen Muß aber dazu sagen als ich noch mein anderes 240 Liter Becken mit(normalo fischen)laufen hatte kam auch jede Woche dünger rein Gruß michl ![]() |
Hallo,
ich habe aber Dennerle und Sera Bodengrund sowie Düngestäbchen getestet mache Pflanzen wuchern dort dann noch extremer. Als mir ein Becken mit einem der Bodenrunde gekippt war habe ich alles raus gerissen. Zurzeit habe ich den hochwertigen Dünger im Einsatz den es gibt. Den Kot der Fische. Nicht Abmulmen ist das Schlagwort so bleiben alle wichtigen Stoffe im Becken es bildet sich eine Bakterienkultur und die Pflanzen verwerten die Stoffe hervorragend. @Harald Auch Harald Du fauler Sack, nehme doch das die Gelegenheit beim Schopfe und fotografiere alle Deinen Becken. Ich denke Sie sind sehr schön und geben andern Anregungen wie man Becken gestalten kann. Es kann nicht jeder die Zeit aufbringen Dich im Knüllgebirge zu besuchen. Und ein Schreiberling der die Becken betreiben sollte würde auch ein Foto zur Hilfe nehmen als gebe Dir ein Rück und mach ein schönes Bild. Gruß Alex |
Hallo
Also ich komm super mit dem von Amtra aus.
Ein Dünger ist nur sinnvoll wenn man 1 mal Pro Woche Düngen tut. Und nicht wie bei viele andere 1 mal Pro Monat. gruß Manuel |
Hallo,
im 200er Becken meines Sohnes wird auch nicht gedüngt will er nicht. Die Pflanzen wachsen Prächtig. Liegt wohl am Mulm und dem gutem Licht. Gruss Martin |
Hallo Mani,
Zitat:
Meines Wissens bestehen die Dünger im wesentlichen aus Mineralstoffen, da für die organische Düngung schon die Fische mehr als genug tun... Mineralstoffe sollten solange im Wasser bleiben, bis sie von den Pflanzen verwertet oder mit Wasserwechseln verdünnt werden. Nach welcher Zeit also Mangel an Mineralstoffen entsteht, sollte bei jedem anders sein. Bei vielen IMHO passiert das nie, weil das Leitungswasser entsprechend genügend Eisen und Co. enthält. Bei anspruchsvollen Pflanzen mag das ev. etwas anders aussehen, bei den meisten Welsliebhabern sind vermutlich doch eher robustere Pflanzen angesagt. Gruß, Karsten |
hallo harald,
das mit den pflanzen habe ich auch schon mehrfach gehört. wenn es wirklich die pflanzen waren, dann wäre es doch sehr angebracht wenn die pflanzenlieferanten deren kunden über solche stoffe, wie zb kupfer, informieren würden. die krebse und garnelen haben in letzter zeit doch sehr viele becken erobert. aber ein produkt, welches kupfer beihaltet hast du jetzt nicht genannt. ist dir keines bekannt ? finde es schon interessant zu wissen, denn mit den von mir verwendeten düngemitteln sowie die oben bereits erwähnten dünger scheinen ja wohl keine probleme zu bereiten. Zitat:
|
Hi,
also in meinem GB verwende ich den Dünger von TropicPlant (glaub heißen so), und da hab ich keine Probleme mit meinen Welse oder mit meinen Armanogarnelen. Auch in meinen anderen Becken gedeihen die Pflanzen gut auch wenn ich dort keinen Dünger verwende. Ich denke wirklich wichtig ist auch ne gute Lampe, dann klaps auch mit den Pflanzen. Da aber di meisten Welse ned so auf Flutlicht stehen muss man halt an den Pflanzen Abstriche hinnehmen, oder wie ich mit Schwimmpflanzen arbeiten - sieht klasse aus, man hat wenig Probleme mit Schadstoffen und die Tiere stehen ned so im "Rampenlicht" Wie gesagt, der oben genannte Dünger klappt gut mit Garnelen, zumindest mit den Armanos - wie es mit Red Cherry aussieht kann ich nicht sagen, denn die würden eher von den Skalaren vernichtet als vom Dünger ;) MfG Sandor |
Moin,
Zitat:
Ich darf hier vielleicht mal an einen sehr alten Spruch aus der Medizin erinnern "Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, das ein Ding' kein Gift ist." (Paracelcus, Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim) Manchmal kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier nur eine billige Ausrede gesucht wird, warum die (teuer verkauften) Garnelen und Krebse beim Kunden gerade eingegangen sind! Ach ja, ich benutze Fermendo Dünger (www.fermendo.de), und ja, da ist Kupfer drin, wie man nachlesen kann 75 mg/L Kupfersulfat im Konzentrat. Wenn überhaupt kein Kupfer vorhanden wäre, wäre es beispielsweise für Garnelen und Krebse sicher auch nicht gut, wie sollen sie sonst dran kommen um den Blutfrabstoff Hämocyanin zu bilden, in dem pro Untereinheit 2 Cu Atome benötigt werden. Hier mal ein paar Werte für natürliche Medien: Meerwasser: 0,2-3 µg/l Flusswasser: 2-5 µg/l Bei Anwesenheit organischer Komplexbildner (z.B. EDTA) wird die Aufnahme reduziert Quelle: Streit, Lexikon Ökotoxikologie Beispiel für NOEC (no observed effect concentration) Holmesimysis costata (eine Mysidacea) 11 µg/L Gammarus pulex (Bachflohkrebs) 11 µg/L Ich sage ja nicht dass Kupfer nicht schädlich für Garnelen und Krebse ist (siehe oben die Weisheit des Herrn Paracelsus), im übrigen auch für Meschen (EU-Trinkwasserrichtlinie: 0,1 mg/L), aber man müßte schon deutlich "überdosieren" um nur rein rechnerisch über die oben genannten NOEC-Werte hinauszukommen. Und dann haben wir noch nicht über die Aufnahme und Abgabe von Kupfer unter wechselnden Bedingungen (sprich pH-Wert, EDTA und anderes) gesprochen, über Komplexbildung im Aquarium mit Oberflächen, Micropartikeln und ich weiss nicht was noch alles zur Reduzierung der Bioverfügbarkeit beiträgt. Aber es ist ja so einfach und griffig nachzuplappern "kein Dünger bei Garnelen und Krebsen ....." |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum