![]() |
Wo findet man Erlenzapfen?
Hi, kann mir mal jemand sagen wie Erlenzapfen bzw. Erlen aussehen? Ich würde gerne mal welche sammeln!
Gruß Martina |
Hallo Martina,
Erlenzapfen ist die Frucht der Erle, dem einzigen Laubbaum, der echte Zapfen als Frucht bildet. Erlen wachsen vor allem gerne an Gewässern, also vor allem an natürlichen Bachläufen. Dort wirst du auf jeden Fall welche finden. Aber sie zu beschreiben, ist für mich eher schwierig. Da googelst besser mal kurz, gibst Erle ein und du wirst genug Bilder finden. Gruss Oliver |
Hallo Martina,
wie schon Oliver schreibt, findest Du sie vor allem an Flüssen und Seen. Ich vermute, die diesjährigen brauchen aber noch ein paar Wochen. Vor zwei? Wochen waren sie hier in Stuttgart noch grün. Wenn ich mich recht entsinne, sind sie so ab Ende Oktober reif. Es hängen zwar auch noch Zäpfchen vom letzten Jahr, aber die sind schon ziemlich ausgewaschen vom Regen. Gruß, Karsten |
guggmal
https://aquarium.hiltklein.de/erlenzapfen.php ich habe noch letzte woche alte gesammelt sind zwar nicht mehr so intensiv-aber gut genug. lieber so,als im winter frieren:esa: baba marion |
Hi,
also als ich heute Morgen am See war (mit meinem kleinen Sohn) da waren die meisten noch giftgrün. Einige jedoch schon braun. Ich würde noch 1-2 Wochen warten. Aussehen tut das ganze dann so. Wenn die Zapfen so aussehen sind sie gar - wil sagen man kann sie pflücken. Am liebsten pflücke ich sie jedoch im tifen verschneiten Winter. Dann kann man auch vom Wasser (eis) an die Bäume und die flach über dem Wasser hängenden einsammeln. Ausserdem sind sie dann schön trocken. Gruß Andreas |
Hallo zusammen,
mir scheint, man kann so gut wie alles von der Erle verwenden! Wie schaut es denn mit den Blättern auch? Kann man die auch ins Becken geben und wenn ja, welche Wirkung hätten die dann? Lieben Gruß Bine |
hallo bine!
klar-ich verwende auch die blätter und ästchen auch. baba marion |
hallo,
erlenzapfen kann man eigentlich das ganze jahr über sammeln. doch ich habe mal gelesen, daß es am besten ist sie zu sammeln nach dem ersten nachtfrost. was auch sehr gut sein soll sind wallnussblätter. sie haben angeblich eine ähnliche wirkung wie seemandelbaumblätter. aber nicht ganz so intensiv. diese blätter soll man grün, wohl jetzt kurz vor dem herbst, vom baum pflücken und dann trocknen lassen. |
Hallo,
wens interessiert, was man noch so alles verwenden kann https://www.aquaristikstammtisch.de/...33ceb25f9b5ba4 die Wallnussblätter nehme ich im Sommer vom Baum und lasse sie im Schatten trocknen, also frische vom Baum nehmen, nicht die bereits Herbstfärbung haben. Gruß Herta |
Moin Moin,
zwei Links die wahrscheinlich eine Menge Fragen beantworten. Die Schwarzerle im Allgemeinen -> Baum des Jahres 2003 und Erlenzäpfchen aquaristisch betrachtet -> Aquadings Gruß Marc |
Hallo,
wow bin ja begeistert übe so viele Antworten, na dann werd ich mich schon mal auf die Suche begeben...nochwas, legt ihr die einfach oben aufs Wasser ? Gruß Martina |
Hi,
am besten einen Messbecher nehmen, Erlenzapfen rein, Aquarienwasser rein, etwas stehen lassen und rein die Brühe - natürlich ohne Zäpfchen. Gruß Andreas |
Moin,
Zitat:
Gruß Marc |
Hi,
aber es ist doch nicht verkehrt, die Zäpfchen einfach so in Wasser zu geben, oder?? Das mach ich nämlich immer so....... Lieben Gruß Bine |
Hi,
wie verändern sich die Wasserwerte eigentlich genau? Also steigt ein Wert oder sinkt ein anderer? Ich habe sie auch immer komplett reingeschmissen, habe aber nie große Veränderungen an den Wasserwerten gemerkt. Gruß Daniel |
Hallo Martina,
ich bin (wegen den Samen) davon abgekommen, die Zäpfchen direkt ins Becken zu tun. Erlen sind zwar noch keine aus dem Filter gewachsen, aber etwas nerven die Samen schon... Teilweise lasse ich die Zäpfchen über Nacht in einem Wassereimer liegen und kippe den durch ein Netz ins Becken oder manchmal hänge ich auch das Netz mit Zäpfchen direkt ins Becken. Gruß, Karsten |
Zitat:
Hi... Hatte das Thema Wallnußblätter auch gerade gehabt, da wurde mir geraten die "abgeworfenen" Blätter zu nehmen. Kannst du mir da jetzt einen Unterschied nennen ? |
Hallo Daniel,
Zitat:
Wenn die KH weit genug gesenkt wird, kann wie bei Verwendung von Torf dann auch der pH merklich sinken. Gruß, Karsten |
ich tu die zäpfchen inclusive den ästchen an denen sie hängen ins becken.
hexen,nadeln und schneggs schmeckts:esa: baba marion |
Hallöchen Leute,
Erlenzapfen senken auch langsam den pH-Wert, abhängig vom Ausgangswasser. Die Inhaltsstoffe der Erlenzapfen sind u.A. Huminsäuren, Lignan, Antrachinon, Tanninen und trihydroxylierte Flavenoiden. Für das Senken des pH-Wertes sind hauptsächlich die Huminsäuren verantwortlich. Die Bakteriendichte senkt sich durch die Tanninen. Wenn man die Erlenzapfen mit heißem Wasser übergießt um einen Sud zu gewinnen, so ist dieser schnellstmöglich zu verarbeiten, da sich eine Lagerung als nicht geeignet herausgestellt hat. Selbst gebe ich auch die Erlenzapfen einfach so in das Wasser. Liebe Grüße Wulf |
hallo dangermouse,
nein leider kann ich dir keinen unterschied dazu erklären. ich habe die wallnussblätter auch selbst noch nicht ausprobiert. |
Hi,
also ich werf se auch immer so nei, meinen Fischen und Garnelen gefällts....immer wenn ich ne neue Fuhre einbring sind von der Alten so gut wie nix mehr im Becken - also ich bin fürs reinwerfen, denn anscheinend gefällts den Tieren sonst würden se se ned fressen....meine Meinung und hab noch keinen Schaden davontragen müssen... MfG Sandor |
Hallöchen Sandor,
bei einem Becken mit Garnelen, kann ich auch nur empfehlen, die Zapfen einfach reinzuwerfen. Die Garnelen freuen sich dann, das kann man auch an dem breiten Grinsen erkennen. Liebe Grüße Wulf |
Hallo zusammen,
ist jetzt vielleicht schon ein bissel zu spät, aber schaden kann es nicht. In der neuen Wirbellosenzeitschrift "Cardinia" ist ein Beitrag über Erlenzäpfchen verfasst. Wen es interessiert, der kann ja nachlesen. Mfg Katharina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum