![]() |
Eingerissene Rücken- und Schwanzflosse
Da keiner in dem anderen Thread auf meine Frage antworten wollte stell ich dieses ausnahmsweise nochmal in einem extra Thread.
ich hab auch seit ein paar monaten einen Wabenschilderwels! habe ihn relativ klein gekauft und jetzt reißt bei ihm immer wieder die rücken-und schwanzflosse ein! ist das schlimm odewr völlig natürlich? er hat jezt eine größe von 8-9 cm. mfg |
Zitat:
14.55-15.49 nach 54 minuten schon ungeduldig? baba marion |
Hallo Unbekannter,
schau mal, ob nicht konsequent und regelmässiger Wasserwechsel der Auslöser für das Einreissen der Flossen sein kann. Ergo, wechsle mal häufiger das Wasser und beobachte, ob Dein Problem dann immer noch besteht. Gruß, Corina |
es wechsele es eigentlich wöchentlich ist das zu wenig?
|
kommt drauf an wieviel Wasser ES wechselt.
|
Kannst mich auch mit ER betiteln! Ein drittel des Wassers wechsele ich! Außerdem hab ich mich schon vorgestellt in einem anderen Thread!
guten Abend |
Hallo Tim,
schlimm ... es hat eine Ursache. Wenn er sich z. B. mit anderen rauft - kommt vor, ist meist nicht so wild, wächst nach. Ggf. ein paar Erlenzapfen oder ein, zwei Seemandelbaumblätter rein, dass es sich nicht entzündet. Kommt es wo anders her ... kann es schon gravierend sein. Du musst uns da schon was mehr über Dein Becken: Wasserwerte, Beifische, ... erzählen. Sonst ist es für uns Sterndeuterei. Beste Grüße Elko |
Hallo,
keine Seemandelbaumblätter rein werfen, wo ihr Haltungsschwierigkeiten habt. Das ist nicht die Lösung! Gruß Corina |
Also mein Becken umfasst 240 liter und ist mit einigen Wurzeln und Versteckmöglichkeiten ausgestattet. Also neben dem Wabenschilderwels habe ich im moment 2x L 111 (7-8 cm), 2x L114(8-9 cm) und einen gemalten Schwielenwels drin. Aber raufereien konnte ich bis jetzt nicht beobachten.
|
Hallo Tim,
... kennst Du die Wasserwerte? Wie lange läuft das Becken? Wie lange ist der Wabenschilderwels in dem Becken? Wann ist der letzte Fisch dazu gekommen? Gibt's irgendwelche Anzeichen bei den Mitbewohnern? Hast Du ein Bild von dem Becken? Beste Grüße Elko PS: Mit dem Wabenschilderwels und den L 114 hast Du Dir ja nicht gerade kleine ausgesucht. 240L dürften bald nicht mehr reichen. |
Wasser wechseln!
Dabei bleibe ich, auch ganz ohne Wasserwerte. Gruß, Corina |
also das aquarium läuft jetzt seit august und die ganzen fische sind auch seit august im aquarium. bei den mitbewohnern gibt es auch keine anzeichen! und das mit der größe der fische hat mir der Zooverkäufer damals nicht gesagt aber gut das ist eine andere sache. und ehrlich gesagt hab ich auch noch nie die wasserwerte untersucht! ich hab nur dafür gesorgt das ich den teilwasserwechsel regelmäßig mache und das das wasser schön klar bleibt. und leider besitzen wir keine digitalkamera sodass ich ein bild vom aquarium hier nicht reinstellen kann. das einzige was ich euch sagen kann ist die temperatur des wasser (24 grad). ich hoffe ihr könnt mir auch ohne genauere angaben weiterhelfen. könnte es vlt. auch einfach mit dem wachstum des fisches zutuen haben?
mfg |
Hallo Tim,
24°C - das ist zu kalt. Am besten dürfte (insbesondere für die L-Welse) 'ne Temperatur um 26-27°C sein. Das könnte durchaus die, vielleicht aber auch nur eine Ursache sein. Leg Dir mal ein paar Tröpfchentests zu: zumindest für pH, KH, NO2, ggf. auch für NO3 und GH, bei Pflanzen im Becken auch für Fe. Auf die Dauer kommt man ohne die nicht wirklich aus. "Mit dem Wachstum" ... m. E. eher nicht. Beste Grüße Elko |
ok dann werd ich mir solche tests besorgen und die temperatur erhöhen. und mal schauen was dann passiert! aber danke für die zahlreichen antworten.
p.s. ich merke gerade ich hatte mich bei den fischen verschrieben! ich meinte L 144 nicht L114! sorry! |
Hi,
wechsele erst mal oft das Wasser. Die Wasserwerte helfen Dir da erstmal gar nicht! Wenn die Welse Dein Tun überleben, dann schaffe Dir größeres Aquarium an, oder gebe sie ab. Ha, so pauschal bin ich mal. ;) Gruß, Corina |
hallo,
wollt nur noch mal kurz schreiben was nun passiert ist. ich habe erstmal nix überstürzt und habe das wasser weiterhin wöchentlich und ein drittel gewechselt und siehe da die flossenhaut ist wieder zusammengewachsen! mfg tim |
Zitat:
Er benutzt seine Brustflossenstrahlen als Waffe, kratzt damit seine Futterkonkurenten - schwimmt auf sie zu und macht dann eine blitzschnelle Wende. Immer mehr Fische erleiden dadurch Flossenschäden. |
Hallo,
ich persönlich wüsste gerne was eingerissene Flossen mit Wasserwechseln zu tun haben sollen. Bei meinen Tieren kann ich gerissene Flossen ständig beobachten, aber ich wechsle jede Woche ein 1/3 - 1/4 des Wassers. Ich sehe den Grund eher im Revierverhalten der Fische und in den damit verbundenen Kämpfen, da es nicht bei Allen auftritt, sondern nur bei stark konkurrierenden Tieren. Gruß WALDI |
Hallo,
eingerissene Flossen können ein Zeichen von Revierstreitigkeiten sein. Zitat:
Wie seht Ihr es hier mit Revierstreitigkeiten als Ursache? Beste Grüße Elko |
Hm,
da hat der Thread-Aufsteller mal Frage sein Problem in den Griff bekommen, zweifeln andere schon. Warum? Natürlich können bei Revierstreitigkeiten Flossenrisse vorkommen, das sieht man aber doch irgendwann mal. Meist sind Flossenrisse ein Zeichen unzureichender essentieller Mineralzufuhr. Da kann man sich über das Futter oder auch über in Frischwasser befindlicher, auch über den Körper aufgenommenene Nährstoffe unterhalten. Futter wird gefressen, es ist dann alle. Wer erkennt wirklich den Wert den Frischwasser bietet? Gruß, Corina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum