L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Becken "tauschen" (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13122)

alpina 28.12.2006 19:09

Becken "tauschen"
 
Hallo,

wie schon in meinem letzten Thema beschrieben bekomme ich morgen nun ein neues Becken. Ich würde darin gern den Besatz an Welsen (aus dem alten Becken), evtl. noch einen kleinen Schwarm Salmler (der würde erst später dazu kommen) darin halten.

Nun stelle ich mir die Frage, wie lange ich das Becken einlaufen lassen muß, wenn ich die komplette Innenausstattung (Kies, Wurzeln, Pflanzen, Höhlen, etc) aus dem alten Becken (dieses läuft seit ca. zwei Jahren stabil und hat gute Wasserwerte) in das neue überführe. Eventuell müßte noch etwas zusätzlicher Kies beigefügt werden und es kommt noch eine weitere Wurzel, diverse Tonröhren und auch noch Pflanzen dazu. Ferner würde ich das Wasser aus dem alten Becken umfüllen und ggf mit ggf mit frischen Wasser auffüllen. Der bereits seit zwei Jahren laufende Filter aus dem alten Becken würde auch wieder zum Einsatz kommen (er ist schon für das alte Becken etwas überdemensioniert, reicht also für das neue Becken vollkommen aus). Ebenso verhält es sich mit der Heizung.

Die Fische würde in der Zeit des umräumens erstmal ins Quarantänebecken kommen.

Ab wann kann ich die Tierchen dann in das neue Becken setzen. Der Bakterienstamm im Filter sollte ja durch die Umräumaktion wenig Schaden nehmen, oder? Ich dachte so an ein Woche Einlaufphase. Danach Wasser testen und wenn es dann i.O. ist Fische rein. Wäre das möglich, oder sollte ich doch noch etwas mit dem Einsetzen warten?

Liebe Grüße
Bianca

Badenser 28.12.2006 19:26

Hallo Bianca,

so, wie Du es planst, habe ich es gemacht, wichtig war der eingefahrene Filter, Bodengrund, auch viel Wasser habe ich mit rüber genommen, auch die Fische hab ich gleich mit umgesetzt.
Ich hatte im Anschluß kein Nitrit und somit keinerlei Probleme mit dem so durchgeführten Umzug.

Kino Muza 28.12.2006 19:45

Hallo,

wenn die Becken annähernd gleich groß sind, dann würde ich ohn Skrupel gleich alles umsiedeln inkl. Fischen. (Hab ich auch schon gemacht)
Lediglich den Nitritwert würde ich im Auge behalten.
Wenn das alte Becken ein 60er ist und das Neue 1000l fasst, dann würde ich es auch einlaufen lassen.

Gruß

effi 28.12.2006 20:24

Hi,
 
Ich hab vor 2 Wochen zu meinem 240 er ein 200 er zugestellt.Standortwechsel von beiden Becken,neuen (gebrauchten) Kies,die alten Pflanzen und ca 100 liter altes Wsser.
Ins 240 er hab ich den alten Filter gehängt und ins 200 er einen gebrauchten,aber trockenen Filter.Wasser mit frischem aufgefüllt,die alten Pflanzen rein und die Fische dazu.
Beim 200 er war das Wasser etwas trüb,aber am 3. Tag glasklar.
Fischen gehts gut und alles OK.
Gruß
Marianne

Bensaeras 29.12.2006 02:09

Servus,

ich habe es auch so gemacht vor einem 3/4 Jahr. Hatte damals ein 112l Becken und habe den größten Teil des Wassers mit in das neue 240l Becken genommen, den Rest mit frischem Leitungswasser aufgefüllt.
Keine Probleme gehabt.

gusadu 29.12.2006 11:57

Becken tauschen !
 
Als "alter" Aquarianer habe ich in absehbarer Zeit das gleiche vor : Wechsel vom 250er zum 350er Becken , überhaupt kein Problem ! Wie beim regelmäßigen Wasserwechsel ; in diesem Fall Altwasser übernehmen , mit Frischwasser auffüllen , auf die Temperatur achten , ein paar Grad Gefälle spielen vrorübergehend keine Rolle , Fische einsetzen !!
Gruß u. "Guten Rutsch" v. Günter

alpina 29.12.2006 16:07

Hallo,

so das Becken ist nun da. Aber damit ich nicht zu viel Freude gleich zum Anfang habe geht natürlich auch wieder was schief.

Auf dem Unterschrank (ein massives Sideboard, welches schon mal zwei 80 cm Becken getragen hat) ist nicht plan. Warum auch immer.

Nun möchte ich die Unebenheiten mit einer Styropurplatte ausgleichen. Wie dick müßte die wohl sein? Das neue Becken hängt an den beiden Außenseiten auf einer Länge von jeweils ca. 10 cm in der Luft. In der Mitte steht es gerade auf.

Oh man! Das fängst ja wieder gut an. Aber was wäre ein Hobby ohne kleine Problemchen.

Liebe Grüße
Bianca

Badenser 29.12.2006 16:14

Hi Bianca,

spontan fällt mir dazu nur ein: eine passende Pressspanplatte drunter, sodaß das Becken überall aufsteht und auf die Spanplatte sone Aquarienschaummatte zur Isolierung und zum Schutz des Beckens.

Ich hatte auch mal ein "hinten freistehendes" Becken, hatte nie wirklich ein gutes Gefühl dabei.

alpina 31.12.2006 08:16

Hallo,

das mit der Pressspanplatte wird auch nicht wirklich helfen. Wenn die Deckplatte des Unterschrankes schon insich nicht plan ist, wird auch eine Platte darauf nicht plan sein. Mit Styropor könnte es klappen, da dies sich ja im gewissen Maßen anpasst.

Ich werde es mal versuchen. Dann das Becken erstmal stehen lassen, damit es sich "setzen" kann und dann ganz langsam Wasser auffüllen.

Liebe Grüße
Bianca

michl11 31.12.2006 08:41

Hallo Bianca
Das mit der Spannplatte ist nicht verkehrt gedacht,es gibt welche die haben an der Innenseite eine ca.1 cm dicke Styroporplatte das würde dann doch gehen

outsider1801 31.12.2006 08:52

Hallo Bianca,

die Spannplatte ist OK. Wenn du das Ganze ins Wasser setzen wilst so must du denn Schrank unterlegen.

Gruss Martin

P.s. Guten Rutsch

alpina 02.01.2007 19:13

Hallo,

ach so, ja die dürften gehen. Ich hatte sowieso jetzt schon gedacht ich nehme erst eine Pressspanplatte, darauf dann eine Schicht Styropor und dann wieder eine Pressspanplatte. Und dann erst das Becken drauf.

Nur leider ist es schon ein Problem hier in der Gegend eine Styroporplatte zu bekommen die 150 cm lang ist. Die meisten Geschäfte führen nur Längen bis 100 cm. Und ich weiss nicht, ob ich zwischen den beiden Pressspanplatten das Styropor auch "Stückeln" kann. Ich bin da etwas vorsichtig. Möchte ja nicht gleich mein ganzes Arbeitszimmer unter Wasser setzen.

Mal schauen was sich ergibt. Ich werden morgen bei uns noch mal einen Baustoffhandel aufsuchen. Vielleicht können die mir ja eine Styroporplatte in der gewünschten Größe bestellen.

Liebe Grüße
Bianca

Zeuss 02.01.2007 23:50

Hi Bianca!

Was soll da schief gehen. Die Beschaffenheit der Styroporplatte ändert sich doch nicht großartig, nur weil sie aus 2 Teilen besteht. Leg die so dicht wie möglich zusammen und fertig. Durch den Druck vom AQ können die sich sowieso nicht mehr seitwärts bewegen und liegen frest. Für die meisten recht großen Aquarien brauchst Du mehr als eine Dämmmatte / Styroporplatte oder was auch immer.

Kannst Dir ja eine Spezialanfertigung bei Otto Bock in Duderstadt bestellen. Den Preis willste dann aber bestimmt nicht wissen.

Gruß
Holger

alpina 03.01.2007 15:18

Hallo,

nachdem ich heute wieder mal erfolglos sämtliche Fachmärkte hier in der Umgebung durchforstet und die dortigen Mitarbeiter mit meinem Anliegen ganz schön zu Verzweiflung gebracht habe, ist wenigstens einer auf eine eventuelle Alternative gekommen.

Würde auch eine Bautenschutzmatte als Unterlage gehen. Die ist ca 15mm dick, aus Gummi (alte Autoreifen), sehr elastisch und ich würde sie auch in der gewünschten Größeneinheit (150 x 35 cm) bekommen, zumindest können die sowas zuschneiden. Sie sieht einer normalen Aquarienunterlage sehr ähnlich.

Ich dachte mir also folgendes. Wenn ich zwei dieser Matter aufeinander legen würde bekäme ich eine Höhe von 30mm hin. Der Unterschied zwischen Schrank und Aquarium scheint nur einen halben cm auszumachen. Die Matte würde dies gut ausgleichen können.

Der nette Mitarbeiter des Baustoffhandels sagte mir auch, daß er selbst eine solche Matte unter seinem Aquarium hat.

Geht das, oder nicht! Ich denke schon, oder, bin mir nicht sicher

Liebe Grüße
Bianca

Volker D. 03.01.2007 15:43

Hallo Bianca

Ich würde diese Matte nicht nehmen, auf gar keinen Fall 2 übereinander.
Schön schwammmig das ganze.


Ich weiss jetzt nicht wo das Problem liegt.

Nimm eine 22mm OSB Platte in der Größe deines Beckens, 10mm Styropor drauf, von mir aus 3 Stück nebeneinander, das macht überhaupt nichts.
Es ist egal ob eine Styroporplatte drunter liegt oder 3 gestückelt.
Ich hab auf 4 Stück 10mm dick ne Tonne stehen.

Warum einfach wenn es umständlich geht.

alpina 01.03.2007 05:10

Hallo an alle,

so jetzt ist es soweit. Das Zimmer ist neu gefliest. Und nach langem hin und her scheint der Schrank jetzt auch wieder gerade zu sein. Ich habe also eine 2 cm dicke Styruporplatte drauf gelegt und das Becken drauf gestellt. Leider paßt an den äußeren Seiten immer noch ein Blatt zwischen Styrupor und Becken. Senkt sich das noch ab, oder mache ich mir einfach zu viele Sorgen? Ich wollte jetzt die Tage Kies einfüllen, nochmal ne Woche warten und dann langsam Wasser einfüllen. So daß sich das becken Stück für Stück den letzten mm absenkt.

Kann ich das wagen?

Liebe Grüße
Bianca

Liebe Grüße

Volker D. 01.03.2007 15:27

Zitat:

Zitat von alpina (Beitrag 118356)
Senkt sich das noch ab, oder mache ich mir einfach zu viele Sorgen? Ich wollte jetzt die Tage Kies einfüllen, nochmal ne Woche warten und dann langsam Wasser einfüllen. So daß sich das becken Stück für Stück den letzten mm absenkt.

Kann ich das wagen?

Liebe Grüße
Bianca

Liebe Grüße


Mahlzeit

Du machst dir zu viele Gedanken.

Ich kenne reichlich Becken die stehen nur auf einem Rahmen(oder über), ohne Bodenplatte.

Mach Kies und Wasser rein und gut ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum