![]() |
Welshöhlen aus Holz?
Ich hatte heute Mittag so ne Idee.Kann man eigentlich aus dickeren Holzästen,in die man ein größeres Loch reinfräst,Höhlem bastel?wenn ja,welches Holz kann ich nehmen und welches sollte ich meiden.
Gruß Marianne |
Zitat:
Jost hat da solche in seinem Angebot, nur wie er es macht und welches Holz er benutzt weiss ich nu auch nicht. |
@Andy
gib auch mal den richtigen Link an, https://www.jost-borcherding.de/ Da unter Produkte Moorkienholzhöhlen schauen. |
|
Morgen zusammen,
Schönen Dank für die Antworten,ich hab aber eher an "selbst ist die Frau",oder der Papa gedacht.
Kann ich auch Erle,Esche,Birke und CO ins Aquarium legen?Weil selbst machen kostet weniger und macht mehr Spass.Hab halt die handwerklich nicht linken Hände vom Papa geerbt. Gruß Marianne |
Moin,
ich würde ausschließlich MoorkienHolz verwenden, da "Brennholz" mit der Zeit anfängt zu modern und schimmeln. MfG Sven |
Hallo,
mir ist es auch gesagt wurden, das das Holz mit der Zeit vermodert und zerfällt. Darum soll es nichr gut sein, selber welche zu machen. Grüße Ruth |
Hi
Nun dann werde ich wohl besser kein "Brennholz" nehmen.Wär ja auch zu einfach gewesen.Vielleicht bastel ich ja auch welche aus Schiefer.Werde mal unseren Steinmetz fragen,ob er nicht nen paar Reste für mich hat.
Gruß Marianne |
Hi,
möglichst dicke Weidenstämme/äste gehen. Habe zwar keine Höhlen, aber ich habe Weidenäste als Dekoration im Aquarium. Man muss sie zwar wirklich nach nem halben Jahr entfernen, aber es lohnt sich. Gefahr besteht nur, dass die Höhlen austreiben oder bei zu dünnen Wänden gefressen werden. mfG Daniel |
Hallo Marianne!
Hab zwar auch keine erfahrungen damit, aber würde wenn dann Buche oder Eiche nehmen. Ist hartes Holz, dass wahrscheinlich auch bisschen länger halten würde. Oder einfach ein Loch in eine Aquarienwurzel bohren bzw. fräsen. mfg Michael |
Moin,
gut gebrüllt Löwe: Zitat:
Man sollte wissen worüber man redet! |
Hallo Jost!
Na gut EINFACH ist evtl etwas übertrieben, aber wenn man die Möglichkeiten hat ne Wurzel richtig einzuspannen sollte es schon auch gehn. Schließlich hat Marianne ja auch keine linken Hände geerbt mfg Michael |
Hallo Michael
und zudem hat sie sicher einen 35 mm oder gar 40 mm Bohrer zur Hand, sowie eine richtig schwere und starke Bohrmaschine, nicht solche Weicheier die heute verkauft werden, klar alles kein Problem! |
Hallo Jost!
Klar muss man die Ausrüstung zuhause haben. Gehe aber davon aus, dass sie die zuhause hat. Sonst könnte sie ja auch das normale Holz nicht verwenden. mfg Michael |
Hi Michael,
da irrst Du dich. Morkienholz ist extrem hart, das ist nicht zu vergleichen mit Buche oder Weide. Die bekommt man ja schon mit nem normalen Bohrer hin. mfG Daniel |
Hallo,
ich habe mir eine Höhle aus knapp unterarmdicken Weidenholz mit einem 18er-Bohrer gemacht. Einmal der Länge nach ein langes Loch und dann noch zweimal quer durch. Bei dem weichen Holz ging das problemlos. Als Bruthöhle ist's zu klein, aber die kleinen L144, L201 und L134 lieben die Höhle. Nach sechs Monaten ist sie immer noch tipp topp. Von Vermodern und Zerfallen keine Spur, liegt aber ev. auch am Wasser (KH 0,5 und pH 6,0). Gruß, Karsten |
Hi zusammen,
Das mit dem Weidenholz hört sich gut an.Mein Papa hat ne Bohrmaschiene mit Ständer,die kann sogar ich bedienen!!Außerdem hat er noch ne Vorrichtung in die man was zum Fräsen einspannen kann.da muß ich meinen alten Herrn nur drauf ansprechen,dann hilft er mir.Er ist mit senen fast 81 Jahren noch ganz gut dabei und es gibt nichts unlösbares für Ihr.
Gruß Marianne |
Hi!
Bambusröhren gehn da auch ganz gut :) LG matthias! |
Hallo !
Möchte euch mal meine Erlehöllen vorstellen.Die sind echt super.Ich kaufe sie immer bei uns in einem Zoo und Gartencenter.Diese sind schon getränkt und gehen sofort unter.Sie erfüllen reichlich ihren zweck.Gute verstecke für die Welse,gut zum abrasbeln der Panaques die mögen die wie verrückt.Und sehen gut aus im Becken.Da sie aussehen wie in der Natur.Habe euch mal 2 Bilder gemacht.Wie sie aussieht wenn Sie neu ist und wie sie aussieht wenn sie mit meinen Welsen bekanntschaft gemacht hat.Nach 8 Mon.
Mfg Rene |
Hallo Marianne,
wenn Du keine Standbohrmachine hast, die auf einer richtig schweren Arbeitsplatte verankert ist und noch dazu eine gute Einspannvorrichtung, würde ich es bleiben lassen. Das wär mir zu gefährlich, mit einer normalen Bohrmaschine in einer Standvorrichtung mit einem 30er oder größeren Bohrer in hartes Holz zu bohren. Wenn sich der Bohrer verhakt, fliegt Dir womöglich das ganze Zeug um die Ohren. Wenn dann würde ich es mit einer Bohrwinde probieren. Gruß Stefan |
Hallo Stefan,
Nett das du dich um meine Sicherheit sorgst,aber mein Dad ist Sicherheitsfanatiker.Da wird alles sicher verankert,bevor etwas in Betrieb geht.Werde dann mal versuchen Erlenholz aufzutreiben.
Gruß Marianne |
Welshöhlen
Hallo,
wo bekomme ich günstig Welshöhlen her ? Hat jemand einen Link für mich, wo ich "Welsausstattungen" herbekomme ? Danke Gruß Toronto |
Hi,
wenn du bei der Suche mal die Stichworte "Welshöhlen" oder "Höhlen" eingibst und diese auch liest, dann wirst du einige Links finden. Lieben Gruß Bine |
Mangrovenholz läßt sich gut mit Forstnerbohrern bearbeiten, auch Freihändig! Forstznerbohrer gibt es z.B. als Set mit Durchmessern abgestuft bis 35mm oder einzeln für die Ausfräsungen von Möbelscharnieren.
Nachbearbeiten geht gut mit Fräsbohrern. Grüße Peter |
Zitat:
Ich würde es nicht machen weil Eiche Blausäure absondert. Ich würde es also nicht ausprobieren :ce: Mfg Patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum