![]() |
Hallo Lars
Bachbecken, nicht Barschbecken...;-) Also ein Becken mit starker Strömung. Da möchte ich eben dann verschiedene Welse reintun, welche Arten ausser dem L270 weiss ich noch nicht, ich habe mich noch zu wenig mit den anderen L-Welsen beschäftigt. Wenn das mit dem Bachbecken tatsächlich hinhauen sollte, lasse ich das 80er weg. Kann mir jemand eine ungefähre Preisangabe sagen? Nur ungefähr das Becken und die Beleuchtung. Gibt es überhaupt solche Becken zu kaufen, wenn ja wo? (CH) Liebe Grüsse Jeanine |
Servus,
ein Bachbecken dürfte einfach nur ein längliches Becken sein, in dem versucht wird, mit einer straken Pumpe, eine Strömung zu simulieren wie sie in natürlichen Bächen vorkommt. In diesem hält man dann Fischarten deren natürliches Lebensraum eben da anzusiedeln ist. Preislich dürfte es gar nicht so teuer sein... https://www.welse.net/SEITEN/bachbek2.htm |
Hallo Mr. Rainbow
Danke für den Link, ich hab ihn gleich ausgedruckt. Die Seite allgemein ist super! Genau so ein Becken möchte ich auch, vielleicht ein wenig anders eingerichtet aber so was in der Art. Kann mir jemand eine konkrete Preisangabe machen? "Nicht teuer" ist relativ... :rolleyes: Liebe Grüsse Jeanine |
Hallo Jeanine,
versuchen wir mal ein Rechenbeispiel auf zustellen. - Ein Becken mit den Maßen 200x50x50 kostet ca. 209€ - Eine starke Strömungspumpe ist gar nicht so teuer, veranschlagen wir mal 50€ - Eine weitere Außenfilterung kostet für ein solches Becken ca. 100-140€ - Ein Heizstab kostet ca. 24 € - Eine eventuelle Bodenheizung für ein solches Becken 90€ (Zac) - Die Beleuchtung, nunja bei der Strömung dürften sich nicht viele Pflanzen halten, ich rechne trotzdem mal mit 2 Leuchtstoffröhren (t5 2x54 W) 140€ - Kies, Wurzeln, etc ... pauschal 100€ ------------------------------------ wenn man die veranschlagten Maximalpreise nimmt kommen wir auf 753€. Falls du jedoch hier und da Geld einsparen kannst(Filterung) oder sogar schon im Besitz von entsprechendem Zubehör bist, wird es günstiger. |
Hallo Mr. Rainboy
Vielen Dank für die ausführliche Preisliste! Das sollte machbar sein, ich hatte schon mit Zahlen über 3'000 Sfr gerechnet... Wenn ich von jetzt an die Hälfte von meinem Taschengeld zur Seite lege und mir in den Sommerferien einen Job suche, habe ich das Geld bis nächsten Winter zusamen. Die Einrichtung werde ich wohl alle aus der Sense holen, das ist ein Fluss in unserer Nähe. Noch eine andere Frage: Könnte ich in diesem Becken (200x50x50, 500l nach meiner Rechnung) einen schönen Elfenwels (Acanthicus adonis) halten? Mich dünkt es für einen 40cm Fisch etwas zu klein, was meint ihr? Irgendwie entferne ich mich immer weiter vom eigentlichen Thema...;-) Liebe Grüsse Jeanine |
Hi Jeanine,
A.adonis wird keine 40cm groß sondern ca. 100cm. Es sind zwar sehr schöne Welse, aber für dein Becken zu groß. In dem Bachbecken könntest Du in zwar von der Größe eine Zeit lang halten, aber ein Elfenwels passt nicht ins Bachbecken. Für Bachbecken eignen sich Chaetostoma-Arten sehr gut, und auch Ancistrus. Gruß Daniel |
Hallo Daniel
Danke für die Antwort! Dann lasse ich das mit dem Elfenwels lieber. In einem Buch stand, sie brauchen starke Strömung...? Ich möchte am liebsten verschiedene L-Welse halten, unter anderen der L270. Der lebt in Stromschnellen, also ist er gut geeignet. Ich werde mir ein gutes Buch über L-Welse kaufen und mich für diejenigen entscheiden die Strömung mögen, da gibts sicher einige. Wenn ich mich dann ausführlich eingelesen habe, kommt dann sicherlich eine Besatzfrage. Liebe Grüsse Jeanine |
hoi jeannine,
meins wurde gerade fertig https://www.aquarium.ch/forum/showthread.php?t=24528 gruss farid |
Hallo Farid
Soso, wirst du aq.ch auch untreu...?:D Dein Becken sieht toll aus, Kompliment! Wie viel hat dich das ganze gekostet? Sparen ist etwas das ich hasse, das Becken sollte also so günstig wie möglich sein...:o Ich habe von Hand ein Bild gemacht, wie ich mir meins etwa vorstelle. Das lade ich nächstens mal hoch. Hat mir jemand einen Tipp für eine günstige Abdeckung? Die ist ja immer das teuerste... Für mein 200l habe ich eine aus Holz gebaut, die kann ich gerade noch allein hochheben aber dann 200x50? Es müsste etwas leichteres sein, vielleicht auch nur ein Gitter, aber wie dann beleuchten? Liebe Grüsse Jeanine |
Hi Jeanine,
Marke Eigenbau ist immer das Günstigste. Aus dünner Spanplatte kannst du gut und günstig eine Abdeckung bauen. Gegen die hohe Luftfeuchte lackieren und dann von innen mit Alufolie auskleiden, so erhälst Du ein Maximum an Lichtausbeute. mfG Daniel |
Hallo Daniel
Das ist eine gute Idee, danke! Das sollte dann auch nicht sehr teuer sein, Spanplatte ist ja günstig. Bei meinem 200l habe ich für 100.- zwei wasserdichte Leuchtröhrenfassungen für je zwei Leuchtröhren gekauft. Sie sind aber schwer und nicht sehr handlich. Gibt es eine andeere Möglichkeit, z.B. einfach kleine Halter die wasserdicht sind und nicht viel kosten? Dann könnte ich auch zwei lange Röhren nehmen. Noch etwas anderes: Kann man ein 200x50 Becken eine Treppe hoch transportieren...? Wenn es noch einen Kran braucht, kann ich es vergessen. Es geht nur um einen Stock. Liebe Grüsse Jeanine |
Hallo Jeanine,
das muß du sehen. Du weißt wie breit oder eng das Treppenhaus ist. Ich habe zwar nicht soviel Ahnung dadrinn, aber was ich erfragt habe geht es, blos würde ich das Aqu mit Latten oder etwas anderes stabilisieren. Genug Personen zum anfassen besorgen, damit das Aqu. überall abgestützt werden kann. Grüße Ruth |
Hallo Ruth
Danke für deine Antwort! Vielleicht kaufe ich mir dann doch ein etwas küzeres Becken, aber mindestens 1,50 Meter wirds schon lang sein. Wir haben ein relativ breites Treppenhaus, ich werde das mal nachmessen. @Mods In diesem Thread geht es ja schon lange nicht mehr um L-Welse, kann ich trotzdem hier weiter über mein geplantes Becken schreiben oder wollt ihr den Thread trennen und verschieben? Ich habe ein gebrauchtes 60l-Aquarium, dort ist in der Abdeckung die Leuchtröhre nur mit zwei Haltern angebracht, ich fotografiere das einmal, denn so etwas wäre am praktischten (gibts dieses Wort...?) für mich. Liebe Grüsse Jeanine |
Zitat:
es gibt fertig relativ leichte wasserdichte Fassungen für 1 oder 2 Röhren in verschiedenen Watt Stärken: zb https://www.zajac.de/cgi/websale6.cg...f51b1%2fmd5%7d von glo gibt es einen kompletten Aufsatz für das Becken, als Ausführung für 2x54W und bis zu 162,5cm Beckenlänge(variabel) für gerade mal 109€ - habe leider keinen link gefunden (gibt es aber zoozajac im katalog - bestelle ihn dir mal www.zajac.de) |
Zitat:
das kann man so nicht beantworten, das kommt aufs Treppenhaus an. Meistens geht es, aber ich würde es vorher testen, wenn ich mir unsicher bin: Irgendwas zusammenbasteln, was die Größe des Aquariums hat. Zum Beispiel alte Holzlatten so zusammenschrauben, dass man ein 200x50x50 großes Holzgerüst erhält. Dieses dann den gewünschten Weg hochtragen. Aber wenn es mit so einer Attrappe gerade so geht, dann wird es mit nem Aquarium ziemlich knapp, da so schwere Sachen einfach ziemlich unhantierbar sind....manchmal auch nicht mit der nötigen Anzahl von Trägern, falls der Platz nicht ausreicht. Gruß |
Zitat:
Moin Der L270 lebt nicht in Stromschnellen, sondern in strömungsreichen Gewässern. Ich konnte bei allen Hypancistrus in meinen Becken feststellen, wie sie den Strömungsschatten aufgesucht haben, erst nachdem ich die Pumpen entfernte benutzten die Tiere die gesamte Fläche des Beckens und sie waren öfters zusehen. Bücher lesen ist immer gut. |
Hallo Ben
Danke für den Link, ich habe den Katalog gleich bestellt. @Iv@n Danke für den Tipp, das ist eine gute Idee! @Volker Ich habe das hier gelesen:https://www.welse.net/SEITEN/l_270.htm Ich habe auch gelesen dass viele Fische die Strömung brauchen, aber ihr ausweichen, wieso weiss ich nicht. Ich möchte in dem Becken auch eine Strömungsarme Uferzone machen, dann findet sicher jeder Fisch sein bevorzugtes Plätzchen. :-) Ausserdem möchte ich in dem Becken noch eine Cheatostoma-Art halten, und die brauchen Strömung. Bücher lesen ist nicht nut gut, sondern unbedingt nötig aus meiner Sicht... Liebe Grüsse Jeanine |
Hallo zusammen
Ich hab mir nun endlich den Welsatlas 2 gekauft und kann ich schon fast auswendig. ;-) Ich habe gleich meine Favoriten ausgewählt, wenn die Angaben stimmen, haben sie alle etwa die gleichen Ansprüche an das Becken. Nämlich Strömung, Steine und zwischen 26 und 30 Grad Wassertemperatur. Jetzt noch die entscheidende Frage, lassen sich die folgenden Arten miteinander vergesellschaften? - Ancistrus ranunculus - Chaetostoma sp. "Rio Paru" Dazu möchte ich gerne noch eine Hypancistrus-Art, vielleicht der L270. Oder gibt es einen Fisch der besser zu den anderen beiden Arten passt. Oder auch eine Peckoltia-Art wäre denkbar, evtl. der L135? Laut dem Welsatlas gibt es Nachzuchten von allen oben genannten Arten, stimmt das? Und wie ist es beim L135? Liebe Grüsse Jeanine |
Hallo Jeanine,
Zitat:
Beste Grüße Elko PS: Du bist zwar schon einige Tage dabei. Es wäre nett, wenn Du Dich hier vorstellen würdest. |
Hallo Elko
Ist gut, ich werde mich bei Gelegenheit vorstellen. Oft stand im Welsatlas nur ein einziger, eben unsicherer Zuchtbericht. Ich müsste wissen, ob man in der Schweiz Nachzuchten erhält, denn Wildfänge möchte ich aus Prinzip nicht. Liebe Grüsse Jeanine |
Zitat:
die meisten chaetostoma wollens kühler als 26 grad (wie es bei deinen ausgesuchten ausschaut,kann ich dir grad nicht sagen,hab den altlas zuhaus und nicht auf arbeit:ce: ) und die a.ranunculus mögens gerne warm diese sind ausserdem schwer zu bekommen,schwer einzugewöhnen,schwer durchzubringen,einfach heikle tiere-schau mal in der datenbank nach:ce: nachwuchs von chaetostoma kein problem a.ranunculus ist kaum nachziehbar gibt zumindestens wenige,die von erfolgreicher nachzucht berichten können. baba marion |
Hallo Marion
Danke für deine Antwort! Diese Chaetostoma-Art nicht, darum habe ich sie auch ausgesucht. Die wollens wärmer. Heizen ist immer einfacher als kühlen, und die Sommerhitze ist ja bei den kälteliebenden Chaetostoma eine häufige Todesursache. Ich habe schon beides gehört über den A. ranunculus, aber wenn man davon kaum Nachzuchten erhält, muss ich mir den wohl aus dem Kopf schlagen. :-( Ich werde jetzt wieder den Welsatlas studieren und weitere Arten aussuchen, die nächsten Fragen kommen bestimmt...;-) Liebe Grüsse Jeanine |
Zitat:
aha gut-bin nach dem nachtdienst noch nicht dazugekommen,im welsatlas zu guggen,wie warm es diese chaetos wollen. was hast du über die a.raunculus gehört? versteh nicht ganz,was du meinst-sorry. so ich weiss,haben hier nur sal(eine freundin von mir)und ich nachzuchten von a.r. und habe auch keinen weiteren zuchtbericht darüber im deutschsprachigen raum gelesen(englisch kann ich nicht so gut). sal hat innerhalb von 3 jahren nur eine handvoll a.r. nachzuchten,und bei mir sind von drei gesichteten gelegen nur 3 babies grossgeworden. ich denke mit nachzuchten wird dir kaum wer dienen können.............. wer welche hat,wird sie behalten,oder eben,so wie sal und ich es vorhaben,die kleinen tauschen,so es dennne doch im laufe der zeit mehr werden sollten. baba marion |
Hallo Jeanine,
das Becken hochkant auf einer Sackkarre sollte durch jeden Aufgang passen. MfG Frank |
Hallo Marion
Ich habe auch schon gelesen, das die A.ranunculus gar nicht so empfindlich sind und schon einiges überlebt haben. Wenn das so ist, kann ich mir die wohl abschminken, schade! :-( Trotzdem danke für deine ausführliche Antwort! @Frank Danke für den Tipp, das ist eine gute Idee! :-) Jetzt muss ich nur noch das nötige Kleingeld besorgen... Liebe Grüsse Jeanine |
Zitat:
jetzt verstehe ich nicht wirklich,was du meinst satz 1 und satz 2 widersprechen sich -oder verstehe ich was falsch? wenn satz 1 so gemeint ist,wie er da steht: kannst du mir bitte die quelle nennen,wo du das gelesen hast? ich selber kenne so ca 10-12 leute,die a.r. gehalten haben,von denen haben nur drei-inclusive mir die diese tiere längerfristig auch durchgebracht. bin aber sehr interessiert,weitere erfahrungsberichte zu lesen. solltest du was auftun,würd ich mich sehr freuen. baba marion |
Hallo Marion
https://www.welse.net/SEITEN/ranuncul.htm Da habe ich das gelesen. Der zweite Satz war auf die Nachzuchten bezogen...;-) Liebe Grüsse Jeanine |
Zitat:
ach so -den bericht meinst du-wo der supergau im becken war. ja den haben sie überlebt aber selbst klaus hat trotz alles mühe mit diesen welsen keinen einzigen a.r.mehr. wer nachzuchten hat,gibt sicher keine her-glaube mir. als ich im frühjahr hier gepostet habe,dass ich nachzuchten habe-was glaubst du wieviele mails ich bekommen habe,ob ich welche hergebe? sogar von wildfremden,sogar "kannst du sie mir schicken"? na ja wenn du es wirklich probieren willst,dann schau,ob du eine gruppe a.r bekommst,die gut genährt und schon etwas grösser sind. mit genug geduld und viel futter,viel ww am anfang hast du dann gute chancen. am besten für monate in einem kleineren becken halten,wo sie das futter besser finden.wenn sie mal eingewöhnt sind,gut genährt ist das schlimmste vorbei. ich drück dir die däumchen. ach ja vor einigen tagen hat hier ein händler gepostet,mit fotos von welsen,waren auch a.r dabei. baba marion |
Nahmd
Ich kann bestätigen, das Zierfisch Mele über mehrere Wochen, soweit ich mich erinnere min 6 Wochen , ca. 8 A. ranuculus WF zum Verkauf hatte und nicht einen einzigen Ausfall. Vieleicht bekomme ich heraus ob diese noch leben, ist so n knappes Jahr her. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum