![]() |
Einhängekasten, welchen?
Hallo, ich hab jetzt bestimmt 2 Stunden damit verbracht durch Lesen hier im Forum herauszufinden wie wir unseren möglichen Welsnachwuchs groß werden lassen wollen. Ich halte nun die Variante mit dem Einhängekasten für am geeignetsten. Obwohl ich es schöner fände sie bei ihren Eltern zu lassen im großen Becken. Naja, aber es spricht zu viel für EHK. Denn Verstecke kann man da ja auch rein tun oder ein Seemandelblatt.
So, nun wollte ich mal in die Runde fragen mit welchen EHK ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Ist der von Gerd das NonplusUltra oder gibts auch gute die man bei den grossen Ketten bekommt. Freue mich auf eure Tipps! Martina |
Hallo Martina,
ich personlich finde den Gerdkasten sehr praktisch und gut. Ziehe gerade meine H. lancelata darin. Die Meinungen sind verschieden und es gibt so einiges zu diesem Thema hier im Forum. Gib mal "gerdkasten" in der Suche ein. Gruß Norbert |
Hallo,
also ich habe mir zum Beispiel aus nem Plastik-Becken selbst einen gebaut. Oben mit nem Rand Styrodur das er schwimmt. Dann ein Loch rausgesägt und da ein Fliegengitter reingeklebt. Funktioniert super. Allerdings habe ich ihn bis jetzt nur für die Ancistrus spec. und die Larven meiner Schneckenbarsche benutzt. Jetzt habe ich mir noch tschechische Luftheber gebaut die werde ich demnächst noch nachrüsten. |
Mit meinem :D . So wie ich das sehe sind die Gerdkästen zum anhängen. Da meine Becken alle verstrebt sind, habe ich mir welche, mit Schwimmkörpern aus Plexiglas, selber gebaut.
Der Luftheber wird mit Saugnäpfen an die benötigte Seite gestöpselt. Der Kasten saugt sich selber an der Beckenscheibe fest und treibt nicht im Becken herum. MFG Michael |
Hallöchen Martina,
kannst ja auch mal auf die Seite von aquarienbastelei.de schauen. Die Leute sind echt gut und auch ganz lieb. Liebe Grüße Wulf |
Hi
DANKE für die vielen schnellen, genialen Antworten, das guck ich mir heute abend mal in ruhe an ( bin ja grad bei der Arbeit) Gruß Martina |
Hi Leute!!
Ich war auch am überlegen ob ich einen Gerdkasten bestelle, besonders weil man diese auch mit Doppelsaugern im Aquarium befestigen kann und so das Problem mit dem Einhängen des Kasten entfällt. Grüße, Pierre |
Hallöchen Pierre,
wenn ich mir aber so die Sauger von Heizungen und von Thermometern anschaue, vor allem die Haftfähigkeit, verzichte ich liebend gern auf Sauger gehaltene Aufzuchtbecken und nehme dann lieber diese schwimmenden bzw. Einhängebecken. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf :)
Naja, wenn so ein Kasten mit 4 ordentlichen Saugern befestigt wird sollte das schon ok sein und halten. Sonst würde man das sicher nicht auf www.aquarienbastelei.de anbieten, oder nicht...? Grüße , Pierre |
Hallo,
...da kann ich mit eigener Erfahrung beitragen.. ;) Die erste Zeit halten die Sauger sehr gut. Auch Wasserwechsel bis unter das Bodenniveau des Kastens sind kein Problem. Nach ca. 3-4 Wochen spätestens hat sich aber um/auf den Saugern ein Biofilm gebildet, der dieselben früher oder später in´s Rutschen bringt. Das passiert dann vorzugsweise, wenn man gerade das Wechselwasser aus dem Bad holt oder aber nachts. Unproblematisch ist das Ganze, wenn man die Sauger (und die umliegende Auflagefläche) regelmäßig reinigt. Meinen ältesten Kasten mit Sauger hab ich jetzt (geschätzte) anderthalb Jahre und kann noch keine Ermüdungserscheinungen/Porösitäten an den Saugern erkennen. Als Konsequenz aus dem oben gesagten (bin ein fauler, zerstreuter Mensch) verwende ich die Saugerkästen nur noch zum Schlüpfenlassen von Gelegen oder wenn ich Männchen und Höhle separieren will, die Jungfische dann aber in einem separaten Becken aufziehen will. Dann reicht mir die Frist von 3-4 Wochen, die der Kasten hält, aus und ich kann mir Reinigungsaktionen sparen. Für "richtige" Aufzucht in Kästen verwende ich nur noch Kästen, die ich am Beckenrand einhängen kann. Aber das geht natürlich nur, wenn man z. B. verschiebbare Glasscheiben als Abdeckung hat, bei ner richtigen Abdeckung wird das schon aufwändiger. Grüße, Sandor |
Wenn die Sauger einmal befestigt werden halten die sehr lange. Leider muss man die jedes mal beim WW lösen. Wenn die älter werden ist das mit dem halten dann so ne Sache. Die Gummiteile härten dann aus und saugen nicht richtig. Silikon soll da ja besser sein (wurde mir zumindest zu meinen Schläuchen gesagt). Vielleicht gibt es ja auch Silikon Näpfe.
Außerdem liegt der Kasten mit den Näpfen nicht richtig an. Als ich meinen Kasten mal in der Strömung mit Näpfen fixiert hatte, durfte ich am abend gleich einen Skalar der sich eingeklemmt hatte befreien. MFG Michael |
Hallo,
ich hab mir ein Plastik Aq geholt und ein Paar löcher rechts und links Gebohrt. Einen luftheber sogesetzt das das Wasser aus dem Becken ins Aq läuft. Das Becken mit Drath ans Becken gehenkt. Gruss Martin |
Hi,
ich habe mir neulich auch einen Aufzuchtkasten selbst gebastelt. Dokumentiert habe ich das hier. Klappt ganz gut darin. Evtl. könnte das Behältnis noch etwas größer sein, aber es reicht auch so! Die Sturis die darin aufziehen sind jetzt gut 3-3,5cm groß und fühlen sich darin immer noch wohl. |
Hallo zusammen,
zu EHK mit Doppelsaugern empfiehlt auch Gerd diese regelmäßig zu säubern, da sie sonst nicht sicher halten. Ich kann im wesentlichen Sandors Aussagen bestätigen, bei mir ist der EBK allerdings schon nach ca. 2 Wochen abgerutscht. Wenn man den Standard-EHK zum Einhängen nehmen kann, ist das wesentlich sicherer. Und wenn man den EHK nicht einhängen kann: Ich habe mir von Gerd noch einen großen EHK machen lassen mit zwei Stegen an den kurzen Seiten. Damit kann ich den an eine Querstange hängen, die dann auf den Glasstegen an den Längsseiten des Aquariums aufliegt. Funktioniert eigentlich ganz gut, da kann sich kein Fisch einklemmen, da es mitten im Wasser hängt und man kann es bei veränderlichen Wasserstand auch höher oder tiefer hängen. Bei Ancistren werde ich die Aufzucht wieder im Elternbecken machen, die finden da auch genug und außerdem werden die EHK sehr schnell zu klein. Da spricht IMHO nix für EHK. Gruß, Karsten |
Hallo Karsten
Ich habe auch einen EHK von gerd mit Saugern,leider rutscht er trotz säuberung immer wieder ab. Ich kann auch keinen nehmen zum Einhängen das wohl die beste Lösung wäre,so muß ich wohl oder übel auch sehen wie ich es am besten mache ( 60 cm Tiefe ) Eventuell einen Rahmen machen lassen wie ein Gestell ( EDELSTAHL ? ) |
Hallo Michl,
ich habe bei dem kleinen abrutschgefährdeten EHK auf einen Doppelsauger von einer Heizung an der Scheibe unter dem EHK abgestützt. Das hat bei mir super gehalten. Später habe ich auch noch eine entsprechende hohe Wurzel drunter gestellt. Ich denke, entweder den EHK z.B. auf so ein Edelstahl-Gestell stellen oder wenn Du sowieso einen neuen machen lässt, so einen wie ich im letzten Beitrag versucht habe zu beschreiben oder hast Du keine Glasstege oder Leuchtbalken im Becken, wo man ein EHK aufhänge könnte ? Gruß, Karsten |
Hallo Michl,
dein EHK ist bestimmt Konisch nach oben hin breiter werdent, wenn ja dan kanst du eine Styropoplatte nehmen und in der mitte soviel wie nöttig ist ausschneiden den EHK rein und er schwimmt. Gruss Martin |
Brrrrr. Styropor im Becken kommt mir nicht mehr in die Tüte! Von meiner letzten Aktion finde ich jetzt immer noch regelmäßig weiße Kugeln :kef: .
MFG Michael |
Hi,
ich stand auch vor dem Problem, meinen Einhängekasten mit Saugern zu befestigen oder nicht. Da ich eine geschlossene Abdeckung habe, ging das einhängen ja nicht. Als Lösung habe ich mir im Baumarkt ein Alu-Profil in U-Form geholt und auf die entsprechende Länge geschnitten. Dieses U-Profil habe ich dann mit Aquariumsilikon unsichtbar unter der Abdeckung am Beckenrand fixiert. Und schon habe ich einen Rand, wo ich das Becken einhängen kann. Als Abstandhalter habe ich dann noch einen Gummisauger verwendet. So kann das Wasser und die Fische frei um den Kasten herumschwimmen, es sammelt sich kein Dreck in irgend welchen Ecken und es kann sich kein Fisch dort festklemmen. Für mich und mein Becken war das so die idealste und sauberste Lösung. Gruß Karin |
Zitat:
kann man verhindern, indem man mit einem Heißluftfön oder einer Lötlampe die Schneidekanten KURZ bearbeitet. Gruß, Kristian |
Zitat:
|
Hi Leute!!
Ist das kein Problem wenn Styropor ins Becken kommt...?? Ich weiß ja jetzt auch nicht welche Stoffe so in Styropor drin sind, aber wäre mal interessant zu erfahren ob sich das mit den Fischen verträgt. Grüße, Pierre |
Hallo Pierre,
PS ist säure- und laugenbeständig und in der Lebensmittelverpackung zugelassen. Von daher hätte ich wenig bis keine Bedenken. Ich weiß aber nicht, welche Treibgase bei normalem PS (nicht Lebensmittelverpackungen) zum Aufschäumen verwendet werden und ob die ev. ausgasen können. Da PS ein Polymer aus aromatischen Verbindungen (Styrol) ist und die meisten ähnlichen Verbindungen sehr oft toxisch sind, sollte man mit Hitze und Lösungsmitteln (Benzin, Aceton) vorsichtig sein. Da kann wahrscheinlich viel passieren. Ich hoffe mal, dass mich meine Erinnerung an die Schulchemie (LK) nicht ganz im Stich gelassen hat... Gruß, Karsten |
Hi Karsten!!
Sowas haben wir bei uns auf der Hauptschule nicht im Unterricht surchgenommen und im Abi hab ich nen ganz großen Bogen um Chemie gemacht^^ Und im Studium werde ich mich wohl noch so gerade eben zusammen reißen können um kein Chemie Minor zu machen :) Aber danke für die Info. Grüße, Pierre |
Hallo,
habe auch die EHK von Gerd und die sind super. Habe mit Ihm lange geschrieben und sind dann drauf gekommen sie an nen U-Profil zu hängen. Die macht er jetzt auch. Die kann man dann einfach an die Stege vom Becken kleben. Nur muß die Bodenplatte von den EHK um 4cm verlängert werden. Hält aber so sicher und man kann es auch verschieben wenn man es auf die ganze länge vom Becken macht. Nehme nur noch die. LG Ingrid |
Hallo,
ich kann (die von) Gerd auch wärmstens empfehlen. Gerd macht gerne auch Sonderkonstruktionen... @Ingrid Stützt Du das dann unten noch gegen die Aq.scheibe ab oder ist der Wasserstand bei Dir bis fast zum Steg ?! Oder ist das auch so stabil genug, die Idee ist super, warum bin ich da net drauf gekommen :frusty: Na ja, egal meine halten auch... Gruß, Karsten |
Zitat:
ist genau dazu nich die verlängerte Bodenplatte gedacht?! Gruß. |
Hi Michael1
Mit welchem Kleber klebst du das Plexiglas für deine selbst gebauten Kästen zusammen? Grazie und Gruß Holger |
Hallo,
genau dafür ist die verlängerte Bodenplatte. Lg Ingrid |
Hallo Ivan und Ingrid,
Zitat:
Gruß, Karsten |
Eine einfache erste Lösung bzw. Reserve stellt ein Netzeinhängekasten dar.
3 Euro Anschaffungskosten für 13x13x17cm Volumen gehen in Ordnung. Das Netz ist sehr fein ausgeführt. Ich verwende diesen Kasten zur Aufzucht von LG2 Schlupfgröße 3,5mm, nach Aufzehren des Dottersacks 5mm, zur Zeit bis 10mm. Fütterung mit verschiedenem feinzerriebenem Flocken- und Tablettenfutter. Der Kasten hängt in einiger Entfernung zum Filterausstrom. In diesem Kasten hatte ich noch keine Verluste. Grüße Peter |
Hi,
ich möchte euch dies mal zeigen: https://www.african-fish.com/forum/w...?threadid=5496 Da hat mein Freund mir einen Kasten aus Bastelglas und tsch.Luftheber nachgebaut. Billiger und vor allem leichter. Sind schon unsere Sturis und die L183er drin aufgewachsen. LG Gudrun |
Hallo Gudrun,
auf den letzten Bildern ist im Prinzip der Gerdkasten zu sehen. Die funktionieren wirklich gut, aber ich weiß nicht ob mir Plexiglas letztendlich zusagen würde, da es ja doch recht schnell verkratzt und trübe wird. |
Hallo Norbert,
aber bei Materialkosten mit Bastelglas ( nicht Plexiglas ) für den kl. Kasten nur ca. 2,50€ und der Große (ca. 10 Liter Inhalt) höchsten 4,50€. Da kann er auch mal irgendwann verkratzt sein. Dann machen wir einen Neuen. LG Gudrun |
Hallo Gudrun,
Da der Arbeitsaufwand für einen Laien (der wenns hoch kommt 1 mal im Monat einen solchen Kasten baut) viel zu groß ist ist es letzendlich günstiger und vor allem bequemer sich einen stabilen Kasten guter Qualität zu leisten. viele Grüße Norman |
Hi Leute!!
Würde es sich lohnen sich so einen Kasten vielleicht direkt ins Zuchtbecken einbauen zu lassen oder eine eine Halterung für so einen Kasten...? Wenn sich das lohnt, wie müsste denn so eine Lösung aussehen...? Grüße, Pierre |
Hi Pierre
Wenn Du keine Abdeckung fürs Becken hast geht ja einer von Gerd zum einhängen,falls aber eine Abdeckung darauf kommt,dann würde ich mir gleich eine Glaskante auf der Verstrebung im Becken kleben lassen. Somit kannst Du die Einhängekästen super an der Glaskante an der Verstrebung einhängen. |
Hi Leute!!
Aber ist so eine eingeklebte Glaskante bei einem ja kleinen Becken wie 150l nicht zu störend...? Grüße, Pierre |
Hallo Pierre,
einbauen würde ich es nicht, da ich es mir umständlich vorstelle den Gerdkasten dann richtig zu reinigen und das mcht man ja wenn der mal frei ist. Bei meiner Abdeckung, die glücklicherweise etwas mehr Spiel hat, stört der Gerdkasten überhaupt nicht. |
Hi Leute!!!
Gut das ich die Abdeckung nicht gebaut hab :) Aber hab gedacht das es vielleicht praktischer ist so eine Leiste ins Aq. zu kleben an der man den Gerdkasten befestigen kann... Grüße, Pierre |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum