L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Welsbecken im Aufbau (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13862)

Liaphia 29.01.2007 07:46

Welsbecken im Aufbau
 
Sooo hier zeig ich euch mal mein zukünftiges Welsbecken:

Steckbrief:

Maße: 80cm x 35 cm x 40cm
Volumen: 110L
Filter: Innenfilter Juwel Compact mit Heizstab drinnen
Abdeckung: Duolux 80
Beleuchtung: 1 x Day-lite und 1x warm-lite von Juwel
Bodengrund: 10-15kg Quarzsand
Pflanzen: Zur zeit I*ea-Pflanzen (wird noch geändert) und 5 Mooskugeln
Dünger: Zac Flora
Besatz: Bisher nur Tds. Geplant sind 6 L134 und ein Pärchen m. ramirezi.
Deko: Dekoration sind beisher nur 2 Große Wurzeln.Der Große Stein soll die Wurzeln unten halten, da sie noch nicht voll wasser sind und sonst oben schwimmen. der kommt raus wenn alles fertig ist.Für die L134er kommen noch tonhöhlen rein, die ich erst noch bastel :D

Werde das Becken demnächst über Torf filtern, um den PH-Wert etwas zu senken.

PH Momentan: 7,7 (da nur O2 zugegeben wird) sonst 7,0. Mittels Torf soll er auf 6,0-6,5.
KH: 7
GH: 13
Nitrat: ~ 10
Nitrit: 0,5
Temperatur: 26 °C (wird bei Einzug der L134 auf 28-30°C erhöht)

Der Nitritpeak scheint grade vorbei, das impfen hat was genutzt :esa:

Muss mir jetzt noch überlegen welche Pflanzen ich irgendwann mal reinsetze... Aber das hat noch ein wenig zeit.

drbluemoon 29.01.2007 08:17

Hallo Sandra,
das Becken sieht schon sehr gut aus. Ich hoffe nur der Stein kommt nicht wieder runter, das könnte ins Auge gehen.
Auch ist es manchmal recht schwierig ein Becken sauber zu halten wenn man so viele Wurzeln drin hat, ich selbst kann da ein Lied von singen. Aber meistens sammelt sich der Dreck in der Ecke unter dem Filterausströmer, da dort am wenigsten Strömung ist, ggf dort ein bischen Platz lassen dann klappts auch mit dem Absaugen.
Grüße vom Doc

Liaphia 29.01.2007 08:28

Danke danke!:ce:
Ja ich bete auch, dass der Stein hält :irr:
Habe gestern alles versucht, und das war erstmal die einzige möglichkeit. habe dran rumgewackelt. solang ich keine riesigen aktionen im becken mache geht es. er liegt in so einer kleinen wurzelkuhle. Ich hoffe ja mal das die wurzeln nicht allzulange brauchen.

Das mit dem saubermachen.... ich hab jetzt so viele pflanzen drin. da bin ich mir auch noch nicht ganz sicher. auf jedenfall bleiben die wurzeln :D
Denke mal die welse freuen sich und auch die barsche werdens mögen.

Zeuss 29.01.2007 10:17

Hi Sandra!

Das Becken sieht gut aus. Könntest evtl. überlegen, die Wurzeln so ineinander zu legen, dass dadurch auch Verstecken für die Welse entstehen. Dazwichen können dann auch noch Höhlen und Schiefer sicher verbaut werden. Um kompatible Pflanzen mußt du dir nich allzu viele Gedanken machen. Das zeigen dir die Welse recht schnell.

Den Stein würde ich nicht so mutig in die Wurzel stellen. Dann lieber zwei Steine auf die am Boden befindlichen Enden stellen.

Ich habe nur noch Javafarn, Anubias sowie etwas Javamoos für die Salmler im Becken.
Alle anderen Pflanzen haben mir die L134 über kurz oder lang geschreddert. Dafür halten sie die Wurzeln aber auch immer schön sauber. Aufwuchs jeglicher Art (z.B. Algen) hat keine Chance.

Gruß
Holger

Bensaeras 29.01.2007 11:24

Hallo Sandra,

sieht ganz nett aus :ce: ,

mit einer Rückwand würde es noch besser wirken ^^

Bei dem Stein aufpassen, evtl kannst du den auch ne Etage tiefer auf die Äste legen die eh den Boden berühren.

looser 29.01.2007 15:27

Ist das nicht so ein Kalkstein aus nem Malawibecken? :confused:

MFG Michael

Joker78 29.01.2007 16:38

Hallo!

Mir gefällt das Becken bisher sehr gut. Der Stein paßt zwar nicht, soll aber auch nur Übergangslösung sein, von daher ok.
Ggf. könntest Du noch über ein paar Schwimmpflanzen nachdenken, um es ein wenig schatiger zu machen. Dürfte den Welsen besser gefallen.
Bin auf weitere Bilder gespannt, wenn das Becken fertig ist.

Gruß
Dennis

Liaphia 29.01.2007 19:59

Also der Stein ist eine Übergangslösung. Mein Vater hatte ihn über aus einem Becken. Einen anderen hatten wir nicht. ihn unten auf die einzelnen streben zu legen ging nicht, die wurzeln haben so viel auftrieb, dass sie sich loslösten. beide wurzeln konnte er nicht halten.
Der PH Wert ist kein problem. Die im Laden sagen 7 tage noch, dann dürfte alles unten sein. Die Wurzeln haben so viel Huminsäure abgegeben, ich befinde mich jetzt bei PH 5,5-6,0. Da das becken bis auf die schnecken bis auf weiteres unbewohnt bleibt, dürfte es nicht allzutragisch sein.
Habe die sauerstoffzufuhr erhöht. Wenn das becken sich wieder auf 7-8 einpendelt werde ich es über torf filtern. bis die ersten fische einziehen können also noch ein paar wochen vergehen ...:irr:

Die wurzeln gefallen mir so wie sie jetzt liegen auch nicht so gut, aber so wars die einzige lösung das beide unten bleiben. Bisher hält es super.
schau zwischendurch immer mal, bisher alles okay. PH schwankt zwar, aber kalkstein und huminsäure dürfte sich irgendwo ausbalancieren.

Eine wackelige sache bleibt es zwar, aber ich denke, da es eh unbewohnt ist bis auf weiteres ist es in den nächsten wochen nicht allzu schlimm und hat genug zeit sich einzupendeln.

Ich werde weiter berichten und weitere fotos folgen auch :hrh:

Liaphia 05.02.2007 07:24

Guten morgen!

Weiter gehts mit meinem 110L Becken! Ich durfte soeben feststellen, dass die Wurzeln unten bleiben, sobald ich den Stein anhebe :esa:

Werde den Stein heute Abend (hab gleich noch endlange schule :ill: ) entfernen und die Wurzeln so positionieren wie ich es mir vorstelle.

Der nächste Schritt wäre die Bepflanzung.
Hätte ja gerne etwas, was sich rasenmäßig ausbreitet, so wie es in manchen Naturaquarien ist. Ist so ein Krautartiges Zeug, weiß nicht wie es heißt.
Ansonsten bin ich da relativ offen für alles. Muss ich mir mal was überlegen ...

Wegen dem "rasen" :
Wäre das klug oder eher nicht? Meine kleinen Baby- L134 sollen da ja in kürze einziehen. Finden die dann genug Futter und vor allem finde ich sie um eventuelle Dinge die schief laufen (dass sie zu wenig fressen etc.) beobachten zu können? Oder bekomm ich sie dann gar nicht mehr zu gesicht? Sollen sich zwar verstecken können (wurzeln, schiefer, höhlen, etc. ) Hätte es aber schon gern, dass man sie abends wenigstens findet wenn man abwartet.Jedenfalls für den Anfang, dass ich sehe ob sie sich gut einleben und mit der beckengröße zurechtkommen, wegen dem fressen.

Werde das ganze heute abend dann etwas umbauen.
Fotos kommen dann auch! :hrh:

Welsy 05.02.2007 08:51

Hallo Sandra,

ich würde die Pflanzen aber gleich zum Anfang mit rein setzen. Denn dann sind sie schon angewachsen, wenn die Welse kommen. Außerdem haben die Pflanzen sich dann besser ans Wasser gewöhnt, da sie über Wasser gezogen werden und sich im Aquarium erst Wasserblätter bilden müssen.

Grüße Ruth

Liaphia 05.02.2007 09:08

Ja das hab ich auch schon überlegt... das Problem ist, dass der nächste laden meilenweit entfernt ist und ich meinen Führerschein noch nicht hab. und meine mum zeigt mir nen vogel :kef:

also werd ich jetzt erstmal abwarten.... was anderes fällt mir nicht ein.

unclesam 05.02.2007 09:30

hallo sandra,

du hast am anfang geschrieben, daß du das becken auf 28-30°C
einstellen möchtest. ich würde da keine 30°C einstellen, das ist
nicht nötig. 28°C ist völlig ausreichend.

schieferplatten würde ich auch einbringen, da verstecken sich
die kleinen sehr gerne drunter und es hat den vorteil, daß du sie
dann auch mal öfter sehen kannst.

Zeuss 05.02.2007 10:18

Zitat:

Zitat von Liaphia (Beitrag 115253)
Der nächste Schritt wäre die Bepflanzung.
Hätte ja gerne etwas, was sich rasenmäßig ausbreitet, so wie es in manchen Naturaquarien ist. Ist so ein Krautartiges Zeug, weiß nicht wie es heißt.

Hi Sandra!
Das deine L134 sich wohl fühlen und aktiv im Becken unterwegs sind (wühlen & Co.) wirst du sicherlich schnell an den an der Oberfläche schwimmenden Pflanzen deines "rasenmäßigen Krautes" erkennen.

Bei mir ist nichts an Pflanzen mehr im Sand - alles von den L134 ausgerodet. Aber evtl. hast du Glück und echte Pflanzenfreunde erwischt.
Die werden dir das Becken evtl. jeden Tag ein weinig umgestalten. Ich habe mittlerweile auch unter den untersten Höhlen Schieferplatten liegen, da sonst alles zu wackelig wird.

Probiere es hat mit nicht zu vielen und teuren Pflanzen aus. Aber sei nicht traurig, wenn die kleinen L134 das ganze ein wenig umgestalten bzw. regelmäßig die Pflanzen schreddern und ausroden.

Weiterhin viel Spaß beim AQ Gestalten und Einrichten wünscht dir
Holger

Tritonus 05.02.2007 10:22

Mahlzeit,
bei rasenähnlichen Pflanzen ist es zumeist auch so, das die eine Starke Beleuchtung benötigen, um überhaupt unten rasenmäßig zu wachsen. Bei Welsbecken-Beleuchtung werden sie wahrscheinlich eher spärlich wachsen und keinen Rasen sondern Geiltriebe bilden um an das Licht weiter oben zu gelangen.

Kristian

Liaphia 06.02.2007 19:48

Viele dank für eure Tipps! :esa:

Die Wurzeln habn mich etwas verschaukelt! Sie bleiben zwar fast unten, kommen aber zwischendruch mal etwas höher und sinken dann wieder.... ich denke mal noch so 3-4 Tage, dann habe ich sie besiegt :hrh:

Habe immernoch die Ikea Pflanzen drin. Sie wachsen prächtig! Gibt es keine "Welsfesten" pflanzen? So wie bei den barschen? Anubias zum Beispiel?
Oder wäre ein pflanzenfreies AQ auch ne Möglichkeit? Habe Mooskugeln drin. die sind auch ganz hübsch.
Vom Rasen trenne ich mich dann wohl lieber mal.....

Mache morgen eine Busweltreise extra für die kleinen. Werde mir nen paar Schieferplatten besorgen. Klebt man die mit Aquariensilikon zusammen? wäre mir sonst etwas wackelig.
Hoffe habe dann noch für die Höhlen platz... so groß ist das Becken ja nicht. Müsste die Schieferplatten dann in die Ecken bauen... oder in die Wurzeln :confused: Hm. Hier hab ich echt keine ahnung. Habt ihr ideen?
Die Wurzeln sind ja recht groß und langen fast durchs ganze becken.... die Tonhöhlen kommen da überall drunter.... Oder könnte ich auch etagen mit schiefer bauen und die Höhlen dort positionieren?

Nur nicht dass es hinterher aussieht wie ein Parkhaus :D

Liebe grüße, Sandra

Ninja 06.02.2007 20:37

Eigentlich ist alles erlaubt beim bauen mit Schiefer und Höhlen.
Ich würde darauf achten, dass man die Höhle im Falle eines Geleges in einen Einhängkasten überführen kann, ohne das ganze Aquarium umräumen zu müssen. Du kannst ja auch mehrere Etagen bauen, geht sowohl mit Holz, als auch mit Schiefer.
Probier doch einfach ein wenig, und schau was gut aussieht und stabil ist.

Helge

Kowo 06.02.2007 21:16

Zitat:

Zitat von Liaphia (Beitrag 115465)
:hrh:

Habe immernoch die Ikea Pflanzen drin. Sie wachsen prächtig! Gibt es keine "Welsfesten" pflanzen? So wie bei den barschen? Anubias zum Beispiel?

Moin,
Wer hat den gesagt das die Anubias Barschfest sind??
Ich habe in meiner zeit noch keine Pflanze gefunden die wirklich "Barschfest "sind auch wenn es immer so angepriesen wird. Meine Anubias Müssen immer ganz schön leiden.:ill:
Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf das es irgend wo eine Pflanze in den weiten der Welt gibt die "Barschfest " ist :ce:

Und wie immer MFG Patrick

Zeuss 06.02.2007 21:29

Hi Sandra!

Relativ L134-fest sind die Anubias und Javafarn aber schon. Javamoos für die Beifische wird bei mir auch in Ruhe gelassen. Ist wohl zu feinfiedrig oder wie auch immer man das nennen mag.
Da hat aber jeder so seine eigenen Erfahrungen. Für mich gehören Pflanzen auf jeden Fall mit dazu.
Probier halt aus, was in deinem Becken funktioniert.

Gruß
Holger

Bensaeras 07.02.2007 01:10

Hi,
Zitat:

Zitat von Liaphia (Beitrag 115465)

Habe immernoch die Ikea Pflanzen drin. Sie wachsen prächtig! Gibt es keine "Welsfesten" pflanzen? So wie bei den barschen? Anubias zum Beispiel?
Oder wäre ein pflanzenfreies AQ auch ne Möglichkeit? Habe Mooskugeln drin. die sind auch ganz hübsch.
Vom Rasen trenne ich mich dann wohl lieber mal.....

Ich habe in meinem Becken ne Menge Pflanzen, eine hohe Schicht Bodengrund (Kies) und da hält fast alles. Bei Sand ist das natürlich etwas problematischer...

Zitat:

Zitat von Liaphia (Beitrag 115465)
Schieferplatten...Klebt man die mit Aquariensilikon zusammen? wäre mir sonst etwas wackelig.

Kann man mit Silikon verkleben ist aber im Normalfall nicht nötig. Schieferplatten haben genug eigenes Gewicht und wenn man sie horizontal übereinander legt passiert da nix.
Wenn du mit Silikon verklebst, mindestens einen Tag trocknen lassen und vorher abspülen.

Welsy 07.02.2007 07:45

Hallo Sandra,

ich schicke mal ein Bild von meinen Aufbau. Rechts ist auch der Aufbau der Wurzeln zu sehen.
Nun habe ich was davor gepflanzt, aber so, dass ich immer noch hineinschauen kann,dann sieht es nämlich schöner aus. Ich hatte erklärt bekommen, die Höhlen und Wurzeln sind zu dicht beisammen. Das kann ich nicht sagen. Meine besetzen beides und wuseln überall herum. Da bei den Röhren immer Platz zwischen ist (denn ich habe die Eingänge immer etwas verschoben, damit sie sich nicht berühren), habe ich eine Anubis zwischen gesteckt. Oben hatte ich 2 Teile alte Dachpfanne gehabt, darum habe ich einen kleinen Schlitz gelassen und Javafarn reingesteckt. Es soll dir mal zeigen, das sowas geht.

Grüße Ruth

looser 07.02.2007 08:40

Hier meine L174 WG.



Links die Schiefer Höhlen sind mit Silikon geklebt. Das Zeug ist nur leider auf Schiefer nicht so dolle und löst sich nach ein paar Jahren wieder ab. Bis jetzt hält es aber schon ne Weile. Mann sollte nur vermeiden die Bauten an der oberen Platte anzuheben. Ansonsten ist auf der gebrannten Naturfliese eine Wurzel abgelegt und rechts (nicht zu sehen) liegen einige Mittelstücke aus Bausteinen (ich glaube die Heißen Poroton).

Unter die Höhlen lege ich immer Platten. Sonst liegen die nämlich schnell mit dem Eingang nach unten im Sand und sind nicht mehr einzusehen.

Auf die Fliese kommt demnächst noch eine 2 Etage.

MFG Michael

Liaphia 09.02.2007 10:56

hallo ihr lieben!

Erstmal danke für eure vielen Vorschläge! Werde mal schaun was ich machen kann!

Es hat sich schon wieder eine kleinigkeit getan. Fotos folgen wenn ich die Kamera gefunden habe. Also irgendwann heute nachmittag :kef:

Der große weiße Stein ist jetzt entgültig raus. Die Wurzeln sind noch etwas wackelig auf den Beinen, aber sie sind immerhin unten.

Dann war ich einkaufen:

4 anubias nana
1 roten lotus (noch gaaaanz klein :D )

1 Pärchen Schetterlingsbuntbarsche m. ramirezi
4 amanogarnelen. Eg sollten es 6 sein, 2 waren allerdings schon in den garnelenhimmel aufgestiegen bevor ich dazu kam sie umzusetzen. :(
War wohl etwas zu viel für die kleinen.... Werde nächste Woche nochmal 2 oder 3 nachkaufen, damit die kleinen wieder ein grüppchen sind.

Wegen der gestaltung mache ich mir noch gedanken. Das Becken ist durch die Wurzeln schon sehr voll. Habe AQ Silikon hier und ne Menge schieferplatten. Habe überlegt, ein plattengebilde zu machen und die wurzeln drauf zu stellen.... allerdings hätte ich dann kein platz mehr für die vielen tonhöhlen die noch in bastelarbeit sind... und ich müsste die schöne wurzel köpfen ...
Allerdings hab ich jetzt nen großes Loch in der Optik, da der stein weg ist. habe schon überlegt was ich dort hinmachen könnte. habe schon versucht ne anubias auf die wurzel zu binden. ist mir erstmal nicht genungen. hjab auch angst die fische oder die garnele zu verletzen wenn ich da immer rumwusel :ttu:

Werde erstmal die kleine schieferhöhle mit übernehmen. Muss auch für sie noch einen platz suchen. alles nicht so einfach .... Ist doch ganz schön winzig so ein becken. man merkt es an allen ecken. :kef: Naja ich versuch das beste daraus zu machen. vielleicht fällt mir ja noch etwas ein.

Werde sobald es geht die Fotos reinstellen! Vielleicht fällt euch ja dann noch was tolles ein. Ich bin momentan einfach nur ratlos.
Die tonhöhlen würde ich unter die wurzeln tun. die passen da gut hin und die welse haben es schattig.allerdings hab ich keine idee wo ich noch platz für schieferhöhlen hätte.
also wenn euch was einfällt her damit! :ce: Die fotos kommen so schnell es geht.

Liebe grüße, Sandra

Welsy 09.02.2007 15:39

Hallo Sandra,

du kannst die Pflanzen auch auf die Welshöhlen oder Wurzeln binden. Außerdem habe ich hier gelesen. Ich meine von Marion, dass man die Pflanzen in Sagnäpfe stecken kann und sie dann an den Glasscheiben machen kann. Habe ich ausprobiert. War ein super Tipp.

Grüße Ruth

looser 09.02.2007 17:50

ich binde meine Anubia immer mit Angelschnur irgendwo fest. Ist doch einfach:o .

MFG Michael

Liaphia 09.02.2007 18:26

Sooo da bin ich wieder wie versprochen :)

Also mit den anubias festbinden... war zu faul die abdeckung abzumachen, die ist so groß. Dann durch die kleine öffnung.... *g*
Na gut ich versuchs morgen mal mit Abdeckung ab und festbinden! Wurzeln die dann in die Wurzel oder wie halten die sich dann fest? Kann sie ja nicht ewig anbinden?

Habe dann den Tipp mit den Schieferhöhlen beherzigt! War ein super Tipp, danke!:spz:
Hab mich gleich ans basteln gemacht (guggst du unten). Müssen jetzt noch gut durchtrocknen und dann kommen sie morgen in das becken. Werde schon nen platz dafür finden.

Dann ziehen auch die kleinen Welse morgen endlich um, hoffe ihnen gefällt ihr neues zu hause!

Hab noch ein Bild vom AQ angehangen wie es jetzt aussieht!Die Rückwand fehlt immer noch ...deswegehn kann man auch schön die algen hinten sehn... :o wie bekommt ihr die hinten an der wand ab? habs mit ner zahnbürste versucht.... scheiterte.Sind wohl zu fest.

Dann noch ein paar Bilder von meinen kleinen Schmetterlingsbuntbarschen. Sie ist noch etwas fotoscheu, aber ihn hab ich wenigstens vor die linse bekommen! :ce:

Morgen folgen dann bericht vom Umsetzen der Welse (werde jeden einzelnen mal fotografieren in der hoffnung das ihr vll schon was zu den geschlechtern sagen könnt! oder geht das noch nicht bei der größe? (4cm)) inklusive bildern, , der angebundenen anubias und den eingesetzten schieferplatten!

Das wars erstmal,

Liebe grüße, Sandra

Ahhh, hab grad gelesen das man 5 amanos auf 20 L halten kann. Sind dann insgesamt 6-7 tiere nicht zu wenig? oder stört die das nicht? beziehungsweise wieviele kann ich überhaupt noch halten bei einem pärchen m.ramirezi und 6 L134

abL25 09.02.2007 23:04

Hallo Sandra,

warum möchtest du die Algen an der Rückseite weg machen? Ich lasse den Algen an der Rückwand immer freien Lauf, die Welse freuen sich. Sind ständig am schrubben.
Hast du keine Angst, dass die Ramirezi sich die Garnelen schmecken lassen? Ansonsten viel Spass beim "Umzug"!

Viele Grüsse Andi

Bensaeras 10.02.2007 00:21

Hallo Sandra,

Algen an der Rückwand sind nicht schlimm, an Wurzeln auch nicht, wo ich die nicht mag ist an Pflanzen :hrh:

Welsy 10.02.2007 07:13

Hallo Sandra,

sieht schon super aus, was du da machst. Ich denke, das die Kleinen sich da sicher wohl fühlen werden. Die Wurzeln finde ich sehr schon.

Hält das so zusammen, oder kann da was kippen?

Grüße Ruth

looser 10.02.2007 08:06

Ich denke Du hast 2 Rami Böcke. Weibchen sind gedrungener und habe einen relativ roten Bauch. Auch bei 4 cm sollte das schon zu sehen sein. Bei meinen Nachzuchten war das schon bei ca. 3 cm zu erahnen.

MFG Michael

Liaphia 10.02.2007 14:16

Sooo ihr lieben!

Also ich bin mir eg 100%ig sicher dass es ein m und ein w ist. Das waren 2 Fotos von dem Männchen, sagte ja dass das weibchen noch scheu ist :D
Hab jetzt bilder angehangen wo m/w zusammen drauf sind.

Dann habe ich die kleinen Welse heute umgesetzt und die Schieferhöhle ins Becken mit eingesetzt. 2 Anibias habe ich auf der linken Wurzel festgebunden, ich hoffe sie wachsen dort auch fest!

Dann habe ich eine schreckliche entdeckung gemacht:
Ich habe mir Plagegeister ins becken geholt!!!:eek: Diese kleinen pflanzendinger. Die sich überall ansiedeln können. Die die 1-2mm langen stamm haben und so 6 oder 12 tentakeln. Weiß grad nicht wie die heißen... sehen jedenfalls aus wie ein umgeklappter regenschirm (ohne den stoff). Totaler mist! Weiß gar nicht wie ich die wegbekommen soll. Hab sie mir irgendwie ausm 25er eingeschleppt. da hatte ich mal ein paar dinger davon drin, aber die welse scheinen sie gefressen zu haben. Hoffe sie gehen auch an die im neuen becken..... :ill:

Liebe grüße, Sandra

III STEFAN III 10.02.2007 14:31

Hi Sandra,

sieht doch schonmal gut aus !
Die "Regenschirme" werden wohl Hydras sein, habe selbst mal eines in meinem alten 620 liter Becken gehabt,
wurde aber sofort von einem G.gibbiceps verschlungen ;)


MfG Stefan

Liaphia 10.02.2007 15:07

Habe mal im netz gesucht! Es SIND Hydras... Vermutlich die grünen ....
Oh man ... ein neues Becken und gleich alles kaputt .... :ttu:
Habe gelesen, dass sie kleine Larven/Jungfische fressen!

Abgesehen davon können sie unwohlsein bei größeren Fischen verursachen! Wollte doch mal Nachwuchs haben ....

Gibts vll ne Schneckenart / Fischart die die auflutscht? Hab noch platz im becken und wäre für schöne tierchen offen!
Will die weg haben, finde sie eckelig ... *schüttel*

III STEFAN III 10.02.2007 15:11

Hi Sandra,

also von "alles kapput" kann man da nicht reden...
So ziemlich jeder Fisch frisst eine Hydra und ich denke kaum, dass er sich an deinen L-134 vergreift :D
So schnell die Tiere damals bei mir kamen, waren sie auch wieder weg.
Mach dir kein kopp ;)


MfG Stefan

Liaphia 10.02.2007 15:13

Echt? Will die weg haben. Die sehen so unheimlich aus ....
Werden die echt von den fischen gefressen?
Achja, habe noch run 100-150 TDS im becken, gehen die da auch dran?

III STEFAN III 10.02.2007 15:15

Hi,

ich denke TDS werden die Hydras nicht fressen.
Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass meine Fische - auch Welse, Hydras einfach gefressen haben.


MfG Stefan

looser 10.02.2007 15:33

Wegen den Hydras würde ich auch erst mal abwarten. Las Dich nicht von dem ganzen Zeug was so geschrieben wird gleich kribbelig machen. Das vorne und auf den 2. Foto links ist die Dame ;-) . Da hatte ich mit 2 Böcken ja recht. Auch wenn es beide male der Gleiche war :D .

MFG Michael

Liaphia 10.02.2007 15:38

Also lag ich richtig mit dem Pärchen? :ce: Freue mich schon wenn sie größer sind.... finde die sooooo hübsch.... leider werden sie ja nicht so alt.
den welsen gehts gut... scheinen aber lieber am filter zu wohnen als in meiner mit liebe gebastelten höhle ....

looser 10.02.2007 15:49

Die Höhle würde ich hinten im Schatten der Wurzeln unterbringen. Da wird sie eher angenommen. Vorne ist es denen vermutlich zu hell.

MFG Michael

Bensaeras 10.02.2007 16:40

Sieht ganz gut aus, bis auf das weiße Silikon was überall zwischen den Schieferplatten herausgequollen ist:ce:

Liaphia 11.02.2007 09:43

Ja das stört mich auch etwas. Ich hoffe das es mit der Zeit etwas zu moost/algt.:D

Die Welse verstecken sich viel unter Pflanzen unter den Wurzeln und am Filter. Um die höhle nach hinten zu bekommen müsste ich alles ausräumen :ttu: das ist mit besatz drin etwas blöd...

Habe gestern Abend etwas gefunden: Links und rechts im Becken sind Kuhlen! Ich schätze mal das sie von den Schmetterlingsbuntbarschen sind! :irr:
Eigentlich sind sie noch etwas klein .... was meint ihr?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum