L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Welcher wels ist das ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13866)

sweety26 29.01.2007 14:13

Welcher wels ist das ?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo...Könnt ihr mir sagen was für ein Wels das ist ? Habe mal 2 davon bekommen aber weiss die l- nummer davon nicht.

Lg Mandy

sweety26 29.01.2007 14:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und wenn einer diesen hier kennt wäre es auch toll wenn ihr es mich wissen lasst. Die L-Nummer weissich nämlich auch nicht.

Lg

Zeuss 29.01.2007 14:29

Hi Mandy!

Hast du auch ein Foto, auf dem der Wels und nicht dein T-Shirt oder der Hintergrund scharf gestellt sind.

Gruß
Holger

III STEFAN III 29.01.2007 14:44

Hi,

also auf den Bildern kann man rein gar nichts (scharf) vom Wels erkennen....

Am besten mal die Kamera scharf stellen !


MfG Stefan

*Malawi-Freek* 29.01.2007 14:51

Huhu...

Erste scheint ne Peckoltia Art zu sein.... Welche ist mit solchen Bilder nicht zu bestimmen...

Der zweite ist wohl ein LDA67 / Panaqolus sp. aff. maccus.
Vergleiche selber: https://www.maccus.de/panaqolus.htm

pleco22 29.01.2007 15:01

mann mann mann!
 
1. ein Wels gehört ins Wasser und nicht auf die Hand!
2. eine Kamera hat heute sowas wie einen Autofokus!
3. die Welse auf dem Bild kann man mit Sicherheit über den Navigations-Punkt "L-Nummern" identifizieren, ganz ohne unsere Hilfe.

… ansonsten könntest du mal ein frisches T-Shirt anziehen, das ist scharf, aber irgendwie fleckig ;-)

ist jetzt gar nicht so böse gemeint, wie es klingt, aber wie es so schön heißt: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen!"

x

sweety26 29.01.2007 15:16

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 114515)
1. ein Wels gehört ins Wasser und nicht auf die Hand!
2. eine Kamera hat heute sowas wie einen Autofokus!
3. die Welse auf dem Bild kann man mit Sicherheit über den Navigations-Punkt "L-Nummern" identifizieren, ganz ohne unsere Hilfe.

… ansonsten könntest du mal ein frisches T-Shirt anziehen, das ist scharf, aber irgendwie fleckig ;-)

ist jetzt gar nicht so böse gemeint, wie es klingt, aber wie es so schön heißt: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen!"

x

hi ....Sorry das du da ein fleckiges t-shirt siehst aber ich war grad am becken putzen da zieh ich mir halt mal nen altes shirt an,ausserdem gehts hier nicht um das t-shirt. Wenn man nur solche antworten bekommt wie von dir dann hat man echt keine lust hier was zu fragen.

Für die anderen die nett geantwortet haben. Ich versuch nochmal bessere Fotos zu machen.Hab die cam noch net solang und hab da noch nich alle einstellungen raus. Versuchs die Tage aber nochmal neu einzustellen.

lg

Stefan H. 29.01.2007 15:18

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 114515)
1. ein Wels gehört ins Wasser und nicht auf die Hand!

Hi Pleco,

reg Dich wieder ab, das macht dem Wels nicht so viel aus, wie Du denkst. Sie sind ja in der Lage über den Darm Luft zu atmen. Manchmal sind solche Fotos sogar besser, weil sie dann in Abwehrhaltung gehen und die Flossen spreizen.

Gruß
Stefan

P.S. Ich denke das erste ist ein L147, das zweite ein LDA67, bei den Bildern ist das aber wirklich nicht leicht.

teq 29.01.2007 15:31

Moin,

Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 114515)
1. ein Wels gehört ins Wasser und nicht auf die Hand!

Warum?

Gruß, Patrick

David 1979 29.01.2007 16:13

Hallo pleco22,

was regst du dich so auf?
Ich fange meine Welse nur mit der Hand und nicht mit einem Netz.
(die Gründe müßten klar sein).

Für mich ist es ebenfalls eine Peckoltia Art, tippe ebenfalls auf LDA67.

Gruß, David

Martin G. 29.01.2007 16:26

Hi,

sehr viel Fachwissen hier im Forum*fg*. Regen wir uns über schlechte Fotoqualitäten und schmutzige Shirts auf, um im gleichen Atemzug LDA67 zum Peckoltia zu degradieren. LDA67 ist meines Wissens Panaqolus sp. aff. maccus.

Zitat:

Panaqolus sp. aff. maccus


Trivialname: Zierbinden-Zwergschilderwels, Clown-Pleco

Code: LDA 67 (Das Aquarium 6/02)

Herkunft: Kolumbien, Rio Meta-Einzug


Schaefer & Stewart beschrieben 1993 in ihrer Revision der Gattung Panaque drei Arten des Panaque-dentex-Komplexes neu. Darunter war auch der aus Venezuela stammende Panaqolus maccus. Zusätzlich zum Typenmaterial dieser Art wurden auch 69 Exemplare aus Aquarienpopulationen konserviert, bei denen es sich um den hier vorgestellten Panaqolus sp. aff. maccus handelt. Die Art hat weniger Streifen und bleibt rund zwei Zentimeter kleiner. Während Panaqolus maccus relativ selten importiert wird, wird Panaqolus sp. aff. maccus sehr häufig aus Kolumbien eingeführt und ist im Handel meist recht preiswert erhältlich. Hier wird die Art jedoch häufig unter der relativ abwegigen Bezeichnung Peckoltia vittata (L 15) angeboten. Ursache dessen ist die Fehlbestimmung dieser Art in diversen gebräuchlichen Fachbüchern. Peckoltia vittata sieht anders aus und wird deutlich größer.

Die Art ist relativ variabel gezeichnet. Während manche Tiere ein deutliches Linienmuster auf dem Kopf haben, sind diese Linien bei anderen Tieren vollständig zu Punkten aufgelöst.

Relativ konstant sind die Streifen in den Flossen, womit sich diese Art gut von Panaqolus maccus abgrenzen lässt. Die Streifen auf dem Körper laufen von vorn unten nach hinten oben (anteroventral nach posterodorsal). Auf den Brustflossen hat Panaqolus maccus vier bis fünf Binden, Panaqolus sp. aff. maccus dagegen maximal drei. Die Art hat drei Streifen auf den Bauchflossen (Panaqolus maccus hat vier). Ein nicht so sicheres Unterscheidungsmerkmal ist die Schwanzflosse. Panaqolus sp. aff. maccus hat meist keine Filamente, bei Panaqolus maccus können sie durchaus länger ausgebildet sein.

Die Abgrenzung zu Peckoltia vittata ist einfach. Diese Art wird deutlich größer und ist ein klassischer Peckoltia sensu strictu (im engeren Sinne). Die Streifen sind viel breiter und gleichmäßiger, der obere Schwanzflossenstrahl ist bei den Männchen stark verdickt und mit Odontoden besetzt. Dies ist bei den Zwergschilderwelsen nicht so ausgeprägt.


Größe: fünf bis acht Zentimeter

Temperatur: 25 bis 30° C

pH: 5 bis 7,5

Gesamthärte: bis 20° dGH



Beckengröße: ab 60 Zentimeter

Geschlechtsunterschiede: Männchen mit stärker ausgeprägten Odontoden auf dem Schwanzstiel, besonders während der Laichzeit. Unförmig dicke Körperform ist kein klarer Geschlechtsunterschied, kann auch ein Zeichen von (zu) guter Fütterung sein. Männchen besetzen klassischerweise Höhlen, während Weibchen eher unter Unterständen oder in nicht so engen Höhlen Aufenthalt suchen (nicht speziell für diese Art, relativ allgemeingültig).

Nachzucht: Mehrfach gelungen. Die kleinen Gelege aus großen Eiern werden vom Männchen betreut, die nach 12 bis 14 Tagen freischwimmenden Jungfische können mit verschiedenen Futtersorten - Artemia, Trocken- und Grünfutter (eigene und Literaturerfahrungen) aufgezogen werden.

Pflege: Die klein bleibende Art ist ein gut geeigneter Aquarienfisch. Innerartlich und gegenüber anderen Loricariiden manchmal etwas aggressiv, aber nie gefährlich. Wie für Panaqolus üblich handelt es sich auch bei dieser Art um einen Holzfresser, weiches Holz, zum Beispiel Moorkien, muß zur Aquariendekoration gehören. Mangelndes Grünfutter wird durch radikales Fressen diverser Aquarienpflanzen bestraft. Diese Eigenschaft scheint aber nicht bei allen Individuen gleich ausgeprägt zu sein. Wichtig ist, dass nicht zu häufig Lebend- oder Frostfutter gereicht wird. Dieses nicht zum natürlichen Nahrungsspektrum gehörende Futter wird nach kurzer Zeit gern genommen, kann aber aufgrund des deutlich höheren Fett- und Eiweißgehaltes schnell zu Organverfettung führen.

Das da auf dem Bild ist wahrscheinlich ein Peckoltia, keinesfalls LDA67, Artbestimmung siehe L-Nummernliste oder sende besseres Foto:).

Martin.

III STEFAN III 29.01.2007 16:32

Hi Martin,

da sind 2 Bilder ;)


MfG Stefan

L-ko 29.01.2007 16:34

Hi,

also beim ersten würde ich auf einen Peckoltia der vittata-Gruppe tippen.
Der 2. könnte m. E. ein LDA67 sein.
Bessere Fotos wären aber wünschenswert.

Beste Grüße
Elko

David 1979 29.01.2007 16:36

Hi

ganz genau dort sind zwei Bilder!!!!

Gruß,David

pleco22 29.01.2007 17:35

Zitat:

Zitat von sweety26 (Beitrag 114517)
Wenn man nur solche antworten bekommt wie von dir dann hat man echt keine lust hier was zu fragen.

hi sweety26,

Ich habe ja schon angedeutet, dass ich das nicht persönlich meine. Es geht wie du richtig sagst ja auch um die Welse. Es ist nur so:

Unscharfes Bild erzeugt unscharfe Antworten, und die gibt es hier in diesem Thread schon wieder massig.

danke

x

skullymaster 29.01.2007 17:55

Hi!

Was mir schon oft in "Welcher Wels ist das?"-Threads aufgefallen ist, das gute und richtige Antworten ignoriert werden.

Hier wurde nämlich bereits alles aus den Bildern ersichtliche gesagt, nochmal zusammengefasst:

1. Bild: Peckoltia sp. (Nun könnte man in die Datenbank gehen und dort "Peckoltia" in die Suche eingeben, schon bekommt man alle Peckoltia-Arten gezeigt, die mit L-Nummern versehen sind.)

2. Bild: Panaqolus sp. aff. maccus, Weibchen. (Die Infos dazu hat Martin ja schon aus der DB kopiert.)

Diverse Mecker-Posts dazwischen hätte man sich auch schenken können, wenn man nichtmal eine Vermutung hat, braucht man auch gar nicht erst zu posten (nur um zu sagen wie unscharf das Bild sei).


Grüße Tobi

Martin G. 29.01.2007 22:42

Hi,

sorry. Man sollte eben nicht nur von weitem schätzen, dass es das gleiche ist:(.

Gruß, Martin.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum