L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Das zu Hause kleiner L134er (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13931)

Liaphia 02.02.2007 14:38

Das zu Hause kleiner L134er
 
So ihr lieben!:D

Seid Dienstag habe ich endlich meine süßen Welse!:irr:
Sie sind jetzt ca 3,5-4,5 cm groß!Sofern man das schätzen kann :hrh:

Ihr späteres zu hause (das 110L becken) befindet sich jetzt seid gut 2 Wochen in der Einlaufphase und kann auch ruhig noch ein weilchen..

Zur Zeit wohnen sie in einem eigens für sie angeschafftem 25L "Aufzucht" Becken. Sie sollen dort jetzt noch 1-2 cm zulegen bevor sie in ihr großes Becken kommen. habe Angst dass sie sonst verhungern, weil sie nichts finden.

Sie fressen mir fast die Haare vom Kopf und machen unmengen an Dreck. :D
Füttere sie mehrmals täglich und mache auch das Becken min. 3 mal täglich sauber.

Die unten angehängten Bilder sind beim saubermachen entstanden. Beleuchtet wird das becken nicht. Das ist meine Zimmerdeckenlampe :hrh: Also Abdeckung benutzte ich einfach ein umgedrehtes Frühstücksset, das klappt prima. So haben sie es schön dunkel und es springt keiner raus!

Die Höhle auf den Bildern hat mir die süße Anja (darkangel1) gebastelt!
Sie ist total praktisch und die Welse lieben sie!:esa:
Die kleinen sind auch von ihr! :ce:
(vielen lieben dank an dieser Stelle nochmal an dich! :abt: )

So das wars erst mal. Bin gespannt wie ich mich künftig noch als Welsmama schlage, sind schließlich meine ersten.

drbluemoon 02.02.2007 19:54

Hallo Sandra,
aha, das sind also die geheimen Tricks, Frühstücksset als Beckenabdeckung, kein Wunder dass die Tierchen dann so reinhauen.
Spaß bei Seite, mir fällt nichts auf das man besser machen könnte und die Welse sehen tadellos aus.
Viel Spaß, Grüße vom Doc
PS ach doch nochwas, zweimal am Tag sauber machen sollte reichen, nicht das du die Jungen verschreckst

*Malawi-Freek* 02.02.2007 20:36

Huhu...

Also mir gefällt da gar nichts...

Du willst die kleinen L134 so lange in einem 25l(!) Aquarium halten, bis sie 1-2 cm zugelegt haben???? Warum tust du denen das an? In einem so Mini-AQ werden die sicher nicht gut wachsen. Und so kahl wie das ist werden sie sich wohl auch nicht wohlfühlen.
Auch die Wasserqualität ist nicht zu unterschätzen. AQs mit so einem niedrigen Wasservolumen sind nicht ohne. Gerade wenn viel gefüttert wird kippen die sehr schnell...

Tu den Kleinen den Gefallen und befrei sie aus ihrem Minigefängnis und setz sie ins große AQ. Da werden sie auf jeden Fall besser und schneller wachsen als in dem Kleinen.

Bensaeras 02.02.2007 20:52

Hi,

schließe mich Mareike an. Sind in dem 112l besser aufgehoben wie in dem 25l, verhungern werden sie da drinnen schon nicht. Sind auf keinen Fall zu klein für das 112l und wachsen werden die nicht auf Kommando, außerdem könnte das eher Stress in dem kleinen Becken sein wo 3mal am Tag drinnen rumgefuscht wird, wenn ich Welse wäre würde da bei mir keine Stimmung aufkommen...

darkangel1 02.02.2007 20:56

Hallo,

Also ich mache das schon eine ganze Weile so und meinen Tieren geht es prima.Meiner Meinung nach ist ein sauberes Aquarium und eine gezielte Fütterung super wichtig bei jungen L134 .Aber jeder macht es so wie es bei ihm am besten klappt und so gibt es auch verschiedene Meinungen.

Volker D. 02.02.2007 21:02

Zitat:

Zitat von darkangel1 (Beitrag 115055)
Hallo,

Also ich mache das schon eine ganze Weile so und meinen Tieren geht es prima.Meiner Meinung nach ist ein sauberes Aquarium und eine gezielte Fütterung super wichtig bei jungen L134 .Aber jeder macht es so wie es bei ihm am besten klappt und so gibt es auch verschiedene Meinungen.

Nahmd

da geht es nun nicht um Meinungen, sondern um Erfahrungen.

Wenn du mal beides getestet hast, kannst du mal deine Erfahrungen mittteilen.

Bei mir bleiben alle Nz lange im Elternbecken und die wachsen besser, so wie von Mareike geschildert.
Und schneller.

darkangel1 02.02.2007 21:04

Hallo Volker ,

Ich rede von meinen Erfahrungen ,würde sonst hier gar nichts dazu schreiben . Bei mir klappt diese Methode sehr gut.

Hummer 02.02.2007 21:09

Hi,

also, ich hab meine 134er auch mit etwa 4 cm bekommen. Ich hab sie direkt ins große Becken gesetzt (2m x 60cm). Sie sind wunderbar gewachsen und haben auch überhaupt keinen Schaden genommen.

Ich wär im Leben nicht auf die Idee gekommen, die in eine solche Pfütze zu setzen!! Wozu auch. Ok, für die Aufzucht ansich, mag das ja die bessere Wahl sein, aber in der Größe.......nee!

Außerdem hat ich mal Welsnachwuchs, den ich auch in ein kleines Becken zwechs Aufzucht gesetzt hab. Klar sie wuchsen, keine Frage! Aber der eine, den ich im großen Becken übersehen hatte, war wesentlich größer als seine gleichalten Geschwister....von daher kann ich mich Volker und Mareike nur anschließen!

Ergo : ich würd die Kleinen auch in große Becken setzen. Der kleene Tümpel ist viel zu klein und außerdem ziemlich lustlos eingerichtet.

Aber nur meine Meinung!

Lieben Gruß

Bine

Joker78 02.02.2007 21:12

Hallo!

Ich würde sie ebenfalls ins große Becken setzen. Die Aufzucht von meinem Wurf lief ohne Probleme im 200l-Becken ab, Eltern und sonstiger Besatz inbegriffen.

Gruß
Dennis

III STEFAN III 02.02.2007 21:24

Hi,

also erstmal würde ich die Tiere in ein größeres Becken setzen !
Du sagtest auch, dass das große Becken noch einläuft und du die kleinen L-134 (unter anderem) deshalb in dem 30 Liter Becken hast (?)
Nun ja, wieso kaufst du dir die Fische schon, wenn dein Becken nicht mal "richtig" eingefahren ist ?
Also ich hätte das große Becken sorgfältig einfahren lassen und dann die Welse ins Becken rein.
Fragen über Fragen....


MfG Stefan

drbluemoon 02.02.2007 22:35

Hallo zusammen,
also ich weiss nicht ob die kleinen Welse das Becken als trostlos, Minigefängnis oder der gleichen ansehen. Sind wohl auch wenig fachliche Äußerungen, weiss garnicht ob die in so einem "Fachforum" was zu suchen haben, lach.
Natürlich muß auf die Wasserwerte und in einem kleinen Becken besonders auf die Futtermengen acht gegeben werden.
Die Erfahrung das die jungen Welse im Elternbecken besser wachsen kann ich zu mindest nicht teilen. Ausserdem ist zu überlegen wieviel Futter man in ein 110l Becken geben muß, damit sechs Fische satt werden, wenn ich da einen ganzen Wurf aufziehe ist das sicher was anderes.
Grüße vom Doc

albatros 02.02.2007 22:35

Huhu,

da will ich mich auch mal zu Wort melden. Ich beobachte die Threads von Sandra schon seit ein paar Tagen und sie macht sich wirklich Gedanken über die Haltung der Beckenbewohner, Einrichtung etc.
Ich überführe meine Welse in dieser Größe auch schon in ein 200L-Becken, aber in diesem speziellen Fall geb ich ihr Recht, so wie sie es tut. Sie hat anscheinend in Anja eine Freundin gefunden und konnte ihre Ungedult nicht mehr im Zaum halten.
Bevor ich einen Fisch in ein nicht richtig eingefahrenes Becken setze, wo die Gefahr des Nitrit-Todes steht, dann doch lieber in einem kleinem Becken, daß sie sicher sorgfältig kontrolliert.

Fazit: Laßt die beiden Mädels mal machen und früher oder später steht hier: "Habe NZ von L134 zu verkaufen"

MfG Frank

looser 03.02.2007 07:48

Ich verstehe das Problem hier nicht :confused: ? Was ist gegen das Becken einzuwenden? Ob jetzt bei den Eltern oder nicht würde eine Grundsatzdiskusion auslösen, da vermutlich jeder 2. was anderes berichten kann. Das muss jetzt doch nicht sein!

Ich denke, sicher ist, dass die Kleinen in dem Becken bei ausreichender Hygiene gut untergebracht sind! Da sie auch gut fressen ist doch alles bestens. Außerdem besteht bei 3x saubermachen auch keine Gefahr von Kümmerwuchs wegen belasteten Wasser (gehe mal davon aus, dass dabei auch neues Wasser ins Becken kommt). Stress bekommen L134 nicht vom Putzen (da gewöhnen die sich schnell dran) sondern wenn das Becken zu hell ist und sie sich schlecht verstecken können. Das ist viel schlimmer!

Wenn ich mal schaue wie viel Platz meine 6cm L134 brauchen, ist die Grundfläche mehr als ausreichend. Vielleicht etwas mehr Verstecke könnte ich Vorschlagen.

@ Malawifreek and Mr. Rainbow

worauf stützt Ihr eure Aussagen? Habt ihr da Praktische Erfahrungen. Meine Erfahrung sagt gerade bei L134 das Jungtiere in einem kleine Becken besser ans Futter zu bekommen sind und in einem großen Becken verhungern können (nicht müssen). Da spielen natürlich verschiedene Faktoren rein.

MFG Michael

Indina 03.02.2007 09:22

Hi,

ein 25-Liter Becken kippt ratz-fatz -gerade bei der Futtermenge. Da ist tägliches Wasserwechseln angesagt, was auch Stress für die Welse bedeutet.

Mir wär das zu heikel - und es besteht keine Not, die schon recht großen Tiere in der kahlen Pfütze zu halten. Artgerecht ist so eine Einrichtung mit sehr wenig Deckung imo auch nicht...

Da auch der L134 sich zum Teil von Aufwuchs- und Mikroorganismen ernährt, wäre ein Pool mit ordentlich Holz und z.B. Laub darin in meinen Augen optimaler als ein Glaspalast 'mit ohne alles'.
'Sauberkeit' sollte sich auf die Wasserqualität beziehen - nicht auf sterilen Bodengrund.

Meine L134 Nachzuchten in der gleichen Größe sitzen immer irgendwo zwischen Steinen und Wurzeln. So frei im Becken wie auf den Fotos sässen sie freiwillig nicht.

Und der L134 ist in seiner Verfressenheit wohl der Letzte, der futtertechnisch irgendwo zu kurz käme. ;)

Du musst es selber entscheiden (hast Du ja auch) - aber wer fragt, bekommt Antworten.

Gruß, Indina

unclesam 03.02.2007 09:24

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 115069)
worauf stützt Ihr eure Aussagen? Habt ihr da Praktische Erfahrungen. Meine Erfahrung sagt gerade bei L134 das Jungtiere in einem kleine Becken besser ans Futter zu bekommen sind und in einem großen Becken verhungern können (nicht müssen). Da spielen natürlich verschiedene Faktoren rein.

MFG Michael


hallo michael,

man muss die nicht zum fressen zwingen, im gegenteil, daß sind
fressmaschinen und die kommen jeder zeit, wenn sie hunger haben,
zum fressen raus.

ich sehe keinen grund die tiere bei einer größe von ca 4 cm 3 mal
oder mehr am tag zu füttern.

wie mareike schon sagte, die brauchen dann auch eine ganze weile
um noch weitere 1-2 cm zu wachsen.

sicher muss daß neue becken erst ordentlich einlaufen........

Florian M. 03.02.2007 10:07

Hallo!

Also ich habe bei mir ein Aufzuchtsbecken, wo ich bis jetzt nur gute Erfahrungen mit gemacht habe. Bei mir laufen ein 112 Liter Becken und ein 60 Liter Becken zusammen. Das heißt, sie haben den gleichen Wasserkreislauf. Das Wasser fließt vom großen Becken über einen großen Außenfilter ins 60ziger Becken und von da über ein U-Stück zurück ins große Becken. Das große Becken hat ebenfalls noch einen Innenfilter, wo die Heizung versteckt ist. Also keine Gefahr für kleine Welse. Beide Becken sind mit Kies eingerichtet und mit dunklen Ecken aus Schieferaufbauten. Durch den Kies brauch ich nicht jeden Tag den Dreck absaugen. Das geht nämlich ganz schön auf die Nerven, wenn man noch beruflich voll ausgelastet ist. Turmdeckelschnecken und kleine Ancistren machen die Arbeit für einen.
Die kleinen kommen mit ca. 3 cm ins eins der Becken. Sie verstecken sich unter den aufbauten. Ich habe die bauten so gemacht, dass man ohne Probleme Futtertabletten und anderes Futter unter die Aufbauten geben kann. Die kleinen stürzen sich dann schon immer gleich darauf.
In den eingelaufen Becken mit Kies ist die Gefahr der Ausfälle meiner Meinung nach wesentlich geringer. Schon allein wegen dem großen Wasservolumen und der 2 Filter.
Bei kleinen Becken ohne Kies muss man jeden Tag 2mal reinschauen und sauber machen. Sonst gibs es mal ein böses Überraschen, wenn man Futterreste anfangen zu gammeln.
Ich schmeiß jeden Tag vor der Arbeit schnell Futter rein und fertig. Und das gleiche Abends. Wasserwechsel wird nach Besatzdichte angepasst. Einmla pro Woche 40-50% reicht bei mir zur Zeit.

Nur so als Anregung.
Aber jeder hat da seine Techniken. Und man verbessert diese immer weiter.

Viel Erfolg mit der Aufzucht

Gruß

Florian

looser 03.02.2007 10:33

Hallo Tom,

ich weiß wie lange L134 brauchen um 2cm zu wachsen :confused: . Habe das selber gerade hinter mir. Aber wenn der knoten mal Platzt kann man bei wachsen zuschauen (war zumindest bei mir so) Mit groß meinte ich nicht ein 112l Becken eher 200 aufwärts. Da habe ich schon öfter was von verhungerten Tieren mitbekommen (zu hell zu wenig verstecke usw.). Ein umsetzen in kleinere dunkle Becken brachte die Tiere wieder zum fressen und sie erholten sich schnell.

Das sie so oft gefüttert werden halte ich auch nicht für besonders sinnvoll. Meine sind mit 2x am Tag bis jetzt auch gut gewachsen.

Hallo Indina,

das so ein Becken Täglich gewechselt werden muss halte ich für falsch. Natürlich muss das Wasser öfter gewechselt werden. Aber wenn ich das Becken regelmäßig absauge und dabei immer kleinere Frischwassermengen beifüge ist die Schwankung der Wasserqualität nicht so drastisch und für die Tiere kaumbis garnicht stressig. Ich betreibe selber mehre Becken von 20-60l so und da kippt nix um, wieso auch? Natürlich muss man mit der Futtermenge aufpassen. Ich füttere immer so das das Futter eben in max 15min aufgefressen ist und 2x am Tag. Keine Probleme. Man sieht doch schnell wieviel die Kleinen brauchen und füttert eher etwas weniger.

Mit dem Aufwuchs gibt es da natürlich unterschiedliche Meinungen. Der eine für ein sauberes (bzw. Bodenloses) Becken der andere ist eben deiner Meinung. auch da wirst auf beiden Seiten gute und schlechte Erfahrungen finden.

Auf jeden Fall bin ich der Meinung das Sandra so Ihre kleinen gut groß bekommt. Solange sie es auch so wie bis jetzt weiter macht.

MFG Michael

*Malawi-Freek* 03.02.2007 10:55

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 115069)
@ Malawifreek and Mr. Rainbow

worauf stützt Ihr eure Aussagen? Habt ihr da Praktische Erfahrungen. Meine Erfahrung sagt gerade bei L134 das Jungtiere in einem kleine Becken besser ans Futter zu bekommen sind und in einem großen Becken verhungern können (nicht müssen). Da spielen natürlich verschiedene Faktoren rein.

Juhu...

Ich hab meine L134 auch zu anfang überbetüddelt... Ist wohl immer so beim ersten Nachwuchs.
Aber später festgestellt, dass die Tiere die im Eltern-AG geblieben sind, weil ich sie übersehen habe immer größer waren als die seperierten Nachzuchten.
Die Erfahrung gilt nicht nur für L134, auch für Hyps. Da machte ich die gleichen Erfahrungen.
Wenn ich mir mein 25l AQ ansehe, da würd ich kleine 4cm großen L134 reinsetzen... Da leben bei mir nur Wirbellose...

Jeder wie er´s für richtig hält...

Aber wenn ich mir meine kleinen L134 mal so anschau, gefällt es ihnen wohl ganz gut bei den Eltern... Verhungern tut da keiner...

Bensaeras 03.02.2007 11:06

Zitat:

@ Malawifreek and Mr. Rainbow

worauf stützt Ihr eure Aussagen? Habt ihr da Praktische Erfahrungen. Meine Erfahrung sagt gerade bei L134 das Jungtiere in einem kleine Becken besser ans Futter zu bekommen sind und in einem großen Becken verhungern können (nicht müssen). Da spielen natürlich verschiedene Faktoren rein
Hallo Michael,mit L-134 habe ich keine praktischen Erfahrungen aber ich habe schon andere Fischarten nachgezogen, bei Welsen speziell nur Antennenwelse zu hunderten und Corys auch wenn ich diese Erfahrung nicht zu den L-134 analogiesieren möchte.

Ich weiß Sandra macht sich viele Gedanken und ist ein nettes Mädchen, aber soweit ich weiß fährt sie ihr 112l Becken doch schon mindestens eine Woche (eher länger) ein. Warum können die nicht nach einer Wasserkontrolle da rein ?
Ich weiß nicht wie sie das mit der 25l Pfütze gemacht hat ob da einfach jeden Tag frisch Wasser reinkommt oder ob da im Wasser auch schon ein Gleichgewicht herscht - trotzdem kippen 25l schneller. Das viele ihre Welse so aufziehen mag sein möchte/kann ich nichts zu schreiben. Ich würde es nicht so machen ganz einfach weil in der Natur die jugen Fische auch nicht so steril aufwachsen. Da kommt der Mensch und denkt er kann alles besser machen, sauberes Becken, porttionierstes Füttern(das Futter argument halte ich bei der Größe eh nicht angemessen, die finden schon was und wollen auch was suchen) ...etc (der Vergleich hinkt ein bissel da es in der Natur noch ganz andere Faktoren gibt) daher bin ich immer für Elternbecken und bei den Fischen die sich bei mir vermehrt haben hat das immer bestens geklappt.

looser 03.02.2007 11:47

Ne Ne, in der Natur wachsen sie noch steriler auf (auf die Wasserbelastung bezogen). Kaum ein Aquarium schafft es so wenig Keime zu haben wie ein Amazonaszufluss hat (Umweltverschmutzung mal ausgeschlossen). Aber ich denke da könnten wir jetzt noch seitenweise diskutieren.

MFG Michael

Liaphia 03.02.2007 15:30

so da bin ich wieder.

Ich finde es nicht in ordung das man hier gleich so angegriffen wird.
Es sind meine ersten welse, also gehe ich vorsichtig an die sache ran. es gibt in foren genug threads mit "wo ist mein wels" oder "warum sind sie so dünn"

Im großen becken ist der nitrit schon seid ein paar tagen raus. Zum thema eilig: es war von vorneherein geplant die kleinen erstmal in das 25er zu setzen, da ich gucken möchte wie sie überhaupt leben etc.ich möchte nicht, dass ich hinterher sagen kann, dass von meinen fischen die hälfte tod ist, weil sie verhungert sind.
Das wäre einfach nur schrecklich. ich experimentier eh noch mit dem futter rum, da eben jeder seine eigenen erfahrungen machen muss. wieviel sie brauchen etc.
um 6 in dem becken groß zu kriegen, wieviel soll ich denn füttern, sodass sie auch was finden? möchte wie gesagt nicht, dass die kleinen unterernährt sind.

ich will sie auch nicht jahrelang in diesem ding halten. ich habe sie jetzt nichtmal ne woche und habe einfach nur das gesagt was man mir geraten hat. schon wird man hier von allen seiten angegriffen.

naja, jedenfalls geht es ihnen gut und sie wachsen. muss jeder selber wissen. ich denke, dass es ihnen ganz gut geht, sonst würden sie sich nicht so vollfressen, zwischen dem holz spielen etc.

stress haben sie wohl kaum durch das saubermachen. ich sauge das wasser ab und gebe neues hinzu. dabei sauge ich die futterreste ab. bei einem kleinen kerl muss ich richtig aufpassen, da er immer versucht an die schlauchöffnung dran zu kommen.

es soll garantiert kein gefängnis sein! es tut einfach nur weh wenn man soetwas vorgeworfen bekommt, wenn man eg nur das beste für die kleinen will.
ich dachte eg, dass man hier auf verständnis trifft und anfängern hilft und sie nicht niedermacht weil sie mal vielleicht nicht dirakt alles so machen wie es der einzelne bevorzugt.

III STEFAN III 03.02.2007 15:44

Zitat:

Zitat von Liaphia (Beitrag 115103)
ich dachte eg, dass man hier auf verständnis trifft und anfängern hilft und sie nicht niedermacht weil sie mal vielleicht nicht dirakt alles so machen wie es der einzelne bevorzugt.

Hier wird weder jemand niedergemacht oder angegriffen !
Hier treffen lediglich Meinungen aufeinander,
ob es nun besser ist sie in dem 25 Liter Becken zu halten sollte oder nicht !
Aber hier gleich von einem Angriff oder des gleichen zu reden finde ich _sehr_ unverschämt gegenüber den anderen, die es - wie auch meiner Meinung nach - besser finden sie ins "große" Becken zu setzen.....



In diesem Sinne,
Stefan

skullymaster 03.02.2007 15:49

Hi!

Du wurdest hier nicht angegriffen, also hör doch bitte auf, auf diese Weise einen Streit heraufzubeschwören.

Zitat:

es tut einfach nur weh wenn man soetwas vorgeworfen bekommt, wenn man eg nur das beste für die kleinen will.
ich dachte eg, dass man hier auf verständnis trifft und anfängern hilft und sie nicht niedermacht weil sie mal vielleicht nicht dirakt alles so machen wie es der einzelne bevorzugt.
Es wurden dir lediglich gut gemeinte Ratschläge gegeben. Anfänger werden hier auch nicht niedergemacht, nur kannst du nicht erwarten, dass jeder andere Benutzer Verständnis für "deine" Methoden hat und diese in den Himmel lobt. Man muss auch Kritik vertragen können, bzw. man sollte die Kritik aufnehmen, mal darüber nachdenken und nicht gleich denken "alle sind gegen mich".



Grüße Tobi

BTW: Tue doch wenigstens eine dünne Sandschicht auf die Bodenscheibe! So kann sich kein Bakterienrasen darauf entwickeln, der die Bauchseite der Fische angreifen könnte.

Hummer 03.02.2007 15:54

Hi Sandra,

ich kann in keinem Post lesen, das du angegriffen oder sonstwas wurdest. Gutschi-gutschi und Heitata- Antworten wirst du hier nicht bekommen!

Du hast dein "Becken" für die 134er vorgestellt und wir haben dir unsere Meinungen dazu gesagt.

Jetzt wisch dir mal die Tränen aus den Augen und lies nochmal genau, was da alles geschrieben steht.:ce:

Das du dich um die Welse bemühst, ist schon klar! Sonst hättest du den ganzen Aufwand mit Extra-Pfütze nicht betrieben. Aber auf der anderen Seite sollte man sich mehrer Infos einholen und nicht nur auf eine Meinung hören oder Vertrauen. Wie du ja siehst, hat jeder andere Erfahrungen gemacht. (Das ist jetzt nichts gegen Anja, ich kenn sie nicht und hatte auch noch nie das Vergnügen!!!)

Les dich mal durchs Forum, da wirst du sehen, das die wenigsten ihre L134 mit der Größe noch extra setzen und betüddeln. Zuviel Gedöns ......der Schuss kann auch nach hinten losgehen.

Lieben Gruß

Bine, die auch ihre Hyps mit einer noch kleineren Größe in die Weiten des 2m-Beckens entlassen hat. Zeitgleich mit den L 134......und alles sind satt und rund und groß geworden.....:bae:

III STEFAN III 03.02.2007 16:00

Zitat:

Zitat von Hummer (Beitrag 115109)
Bine, die auch ihre Hyps mit einer noch kleineren Größe in die Weiten des 2m-Beckens entlassen hat. Zeitgleich mit den L 134......und alles sind satt und rund und groß geworden.....:bae:

Als ich damals meine L-201 bekam mit 3 cm habe ich sie auch in mein damaliges 620 Liter Becken gesetzt....keiner verhungert - deswegen leben sie noch heute ;)


MfG Stefan

Bensaeras 03.02.2007 16:24

Sers,
Zitat:

Zitat von Liaphia (Beitrag 115103)
Zum thema eilig: es war von vorneherein geplant die kleinen erstmal in das 25er zu setzen, da ich gucken möchte wie sie überhaupt leben etc.ich möchte nicht, dass ich hinterher sagen kann, dass von meinen fischen die hälfte tod ist, weil sie verhungert sind.

gucken wie sie leben kann man am besten wenn man sie in einer anähernd natürlichen Umgebung beobachtet.

Zitat:

Zitat von Liaphia (Beitrag 115103)
Das wäre einfach nur schrecklich. ich experimentier eh noch mit dem futter rum, da eben jeder seine eigenen erfahrungen machen muss. wieviel sie brauchen etc.
um 6 in dem becken groß zu kriegen, wieviel soll ich denn füttern, sodass sie auch was finden? möchte wie gesagt nicht, dass die kleinen unterernährt sind.

du sollst soviel Füttern das es genug ist, man muss ihnen ja nicht das Futer vor das Maul legen, die finden das schon ;-)
(übrigens habe ich mal eine interessante Studie gelesen in der bewiesen wurde das Tiere die gerade so genug bis wenig Futter haben, älter werden und gesünder sind als Mastschweine)

Zitat:

Zitat von Liaphia (Beitrag 115103)
naja, jedenfalls geht es ihnen gut und sie wachsen. muss jeder selber wissen. ich denke, dass es ihnen ganz gut geht, sonst würden sie sich nicht so vollfressen, zwischen dem holz spielen etc.

kann man nach einer Woche schon Wachstum feststellen...
spielen ist relativ, wenn ich kleine wäre würde ich auch mit gleichaltrigen in einem leeren Raum spielen, wobei es auf einem Waldspielplatz eindeutig mehr Spaß macht
Zitat:

Zitat von Liaphia (Beitrag 115103)
es soll garantiert kein gefängnis sein! es tut einfach nur weh wenn man soetwas vorgeworfen bekommt, wenn man eg nur das beste für die kleinen will.
ich dachte eg, dass man hier auf verständnis trifft und anfängern hilft und sie nicht niedermacht weil sie mal vielleicht nicht dirakt alles so machen wie es der einzelne bevorzugt.

Was man denkt, das richtig ist muss nicht unbedingt richtig sein jedenfalls ist es immer richtig das Richtige zutun, selbst wenn es sich später als falsch herausstellt.

PS: ist alles lieb gemeint hier... ;-)

Liaphia 03.02.2007 18:41

Es ist ja gar nicht mein Becken, sondern nur ein kleines Zwischenquartier.

Und ich fühle mich sehr wohl angegriffen, wenn mir wildfremde Leute sagen, dass ich meine Fische nicht gut behandel und sie in einem Gefängnis leben!:ill:

Außerdem sollte euch aufgefallen sein,dass mein großes becken noch viel zu hell für die kleinen ist. oder ist das etwa nicht wichtig?
Es soll sich erstmal stabilisieren.
Ich werde sie noch ein bisschen in dem kleinen Becken lassen, bis ich mir sicher bin, dass sie in dem großen gut aufgehoben sind und sich dort alleine behaupten können.
ich finde sie können lieber eine kurze zeit in dem kleinen verbringen, wie als dass sie wegen unvorsichtigkeit und leichtsinn sterben.

*Malawi-Freek* 03.02.2007 19:20

Huhu....

Hmm.. bedenkt doch mal, wie groß die Tiere schon sind und wie winzig das AQ. Dadrin sollen sie Monate lang leben? Ohne Bodengrund usw. Im Prinzip in einer sterilen Umgebung. Ich fänd es nicht toll...

Aber ich will dich ja nicht persönlich angreifen... Gerade ich doch nicht...

Kannst natürlich machen was du willst...
Ins große Becken können sie ja eh nicht, wenn dies erst 2 Wochen steht. Also ist das kleine AQ wenigstens die beste Zwischenlösung...

Außerdem, wenn das große Becken noch am einfahren ist, kannst du sie doch problemlos in ein paar Wochen umsetzen... Haben doch dort keine Fressfeinde... Und bei 110l werden sie auch scheller wachsen...

Liaphia 03.02.2007 19:51

Sie sollen ja nicht Monate lang dort drin bleiben. Nur noch ein paar Wochen (2 oder noch ein wenig mehr). Eben bis das andere Becken sich stabilisiert hat.

Habe überlegt Sand als Bodengrund reinzusetzen, aber die machen so viel Dreck momantan. Allein weil ich wegen dem Futter noch teste. die kleinen lassen immer ne menge übrig, sodass ich noch nen bisschen pendel zwischen den mengen. Da ist es ohne erstmal praktischer.

Werde die kleinen schnellstmöglich umsetzen, wenn ich der Meinung bin dass es ok ist, denn das kleine Becken kippt ja auch sehr schnell.

*Malawi-Freek* 03.02.2007 19:55

Huhu...

Zitat:

Zitat von Liaphia (Beitrag 114979)
Zur Zeit wohnen sie in einem eigens für sie angeschafftem 25L "Aufzucht" Becken. Sie sollen dort jetzt noch 1-2 cm zulegen bevor sie in ihr großes Becken kommen. habe Angst dass sie sonst verhungern, weil sie nichts finden.

Ich bezog mich die ganze Zeit darauf...
1-2 cm in einem so kleinen Aq kann mehrere Monate dauern.


Aber so wie du es jetzt beschreibst finde ich es auch mehr als okay... Ist ja eher wie Quarantäne...

Liaphia 03.02.2007 20:16

ja 1-2 cm ist relativ. weiß nicht wie schnell sie wachsen. Bei meinen anderen Fischen ging es immer flott, aber das ist ja wohl überall unterschiedlich.

Sie sollen keinesfalls mehrere MONATE in dem Becken verbringen. Da haben sie doch gar keinen platz zum wachsen... Abgesehen davon dass das becken so kein Zustand ist. ISt eben eine übergangslösung für kurze zeit. Weswegen es auch nicht wirklich eingerichtet ist und nur das nötigste beinhaltet.
Vielleicht wird es irgendwann mal ein schnecken-aq, oder eben als quaranthäne becken. mehr aber nicht.

Hummer 03.02.2007 20:23

Hi,


du weißt aber schon noch, was du in deinem ersten Post geschrieben hast, woll??!

Dann frag ich mich, wieso du das, was du nu schreibst, nicht schon so auch im ersten Post geschrieben hast??

Wenn es denn so ist, wie du jetzt auf einmal schreibst, dann ist es ja auch vollkommen in Ordnung!!


Ein leicht zweifelnder, dennoch lieber Gruß

Bine

looser 04.02.2007 10:12

Hallo Bine,

vielleicht hat sie da noch nicht gewusst wie lange es dauern kann bis sie 1-2 cm gewachsen sind ;-) .


@ Sandra

Meine brauchten 4-6 Monate um von 3-4 auf ca. 5-6cm zu kommen. Komischerweise scheinen sie jetzt Wöchentlich größer zu werden.

MFG Michael

welswelt 04.02.2007 10:21

Wels Wachstum
 
Hi
also bei mir ist es so , dass die L144 langsamer wachsen und die braunen Antennenwelse förmlich wöchentlich merklich größer werden.
Die fressen auch mehr und sind immer die ersten am Futter.
Gruß Gerhard

Liaphia 04.02.2007 12:06

also ich dachte erst dass sie so vielleicht 2-4 wochen brauchen um 1-2 cm zu wachsen? scheint ja wohl nicht der fall zu sein...

das neue AQ ist jetzt sozusagen fischbezugsfertig. Nitrit ist nicht nachzuweisen. die Wurzeln bleiben auch unten, sodass ich es jetzt fertig einrichten kann. die kleinen welse werden also bald umziehen. fotos werden folgen, wie immer! :ce:

Indina 04.02.2007 16:53

Hallo Sandra,

Welse wachsen unterschiedlich und in Etappen. Es gibt Phasen, da legen einzelne Tiere etwas mehr zu, andere pausieren etwas im Wachstum. Unabhängig von Becken und Fütterung.

Generell wachsen die meisten L-Welse wesentlich langsamer als andere Fischarten.Dafür haben sie auch eine recht hohe Lebenserwartung (10 Jahre und mehr).

Bitte verwechsle bei den Antworten hier nicht Kritik, die auf Erfahrung beruht mit 'Fertig machen'. Ich weiss, wie schnell ein 25-Liter-Becken mit Jungwelsen kippt. Das kann sogar bei bestens eingefahrenem Filter und täglicher Kontrolle und Wasserwechsel passieren. Und mir persönlich wäre das Risiko zu groß.

Indina

unclesam 04.02.2007 17:23

Zitat:

Zitat von Indina (Beitrag 115208)
Hallo Sandra,

Welse wachsen unterschiedlich und in Etappen. Es gibt Phasen, da legen einzelne Tiere etwas mehr zu, andere pausieren etwas im Wachstum. Unabhängig von Becken und Fütterung.

Generell wachsen die meisten L-Welse wesentlich langsamer als andere Fischarten.Dafür haben sie auch eine recht hohe Lebenserwartung (10 Jahre und mehr).


Indina

hallo sandra,

genau so sehe ich das auch, und wenn du in deinem ersten
post gleich die cm weggelassen hättest und dafür lieber
2-4 wochen geschrieben hättest, bis das andere becken
eingefahren ist, dann hättest du die antworten auch nicht
negativ aufgenommen, denn die meisten die dir geantwortet
haben wissen wie lange ein L134 braucht um von 4 cm auf 6
zu kommen........

dann viel spaß mit deinen neuen tieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum