L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Rätselspaß, mal anspruchsvoller :-) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13984)

L172 05.02.2007 19:32

Rätselspaß, mal anspruchsvoller :-)
 
Hallo!

Ich hab mal ein paar Bilder von Tierchen, die wir letzte Woche gefangen haben.
Den einzigen Tipp, den ich vorerst gebe, die Tiere stammen aus santa Catarina bzw. Paraná, direkt an der Grenze zu Santa Catarina.

Mal gespannt, wer was rausbekommt :-)

Art 1:



Art 2:



Art 3:



Viel Spaß!

Christian

Martin G. 05.02.2007 19:48

Hi,

hat was von Chaetostoma, mit der breiten Schnauze. Dazu passen aber die Odontoden nicht. Wie hießen die Viecher doch gleich? Hemipsylichthys? Nein. Ich weiß es nicht.

Gruß, Martin.

P.S. Interessante Zeichnung...

Edit: Andere Odontodenträger gibt es natürlich auch. Aber Pseudancistrus fällt einfach mal raus. Die Form passt nicht.

L172 05.02.2007 20:00

Hallo Martin!

Die Ähnlichkeit mit Chaetostoma fand ich auch sehr groß, ist es aber nicht.

Hemipsilichthys ist schon gar nicht soooo verkehrt.... ist es aber auch nicht.

Grüße,
Christian

PS: Ein Tipp noch: 1 und 3 sind aus der gleichen Gattung, 2 ist was anderes

skullymaster 05.02.2007 20:01

Hi!

Nette Bilder, da scheint Martin ja ziemlich eindeutig recht zu haben, mit Hemipsilichthys. Nur welche Art, bin gespannt ob du uns das sagen kannst Christian! ;)

In Betracht kämen wohl so einige beschriebene Arten...


Grüße Tobi

EDIT: Christian's Post gesehen: Hm komisch, na dann wart ich mal auf des Rätsels Lösung...

L172 05.02.2007 20:04

Hi!

Zeitüberschneidung :-)

Hemipsilichthys ist es nicht...

Die erste Art ist nach ihrem hübschen Aussehen benannt...

Ok, bei 1 und 3 seit ihr nah dran :spz:

Aber 2?

Grüße,
Christian

skullymaster 05.02.2007 20:19

Art 2 sieht doch nach Kronichthys aus?


Grüße Tobi

L172 05.02.2007 20:20

Hi Tobi!

100 Punkte für Dich! ;-)

Kronichthys lacerta

Grüße,
Christian

skullymaster 05.02.2007 20:29

Hi,

wie wärs denn dann für 1 und 3 mit Isbrueckerichthys? Vielleicht I. duseni?
Dafür sprächen die noch kleineren und noch höher liegende Augen als bei Hemipsilichthys - oder kommt mir das nur so vor?



Grüße Tobi

albatros 05.02.2007 21:03

Hi Christian,

könnte die Antwort hier zu finden sein? https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?p=110456



MfG Frank

L172 06.02.2007 13:35

Hallo!

Nein, nicht ganz. Dann will ich mal auflösen.
Bis vor einer Weile waren es wirklich Hemipsilichthys, bis Pereira 2005 die Gattung Pareiorhaphis wieder aufleben lassen hat.

So sind es denn P. splendens (1) und P. azygolechis (3).

Seit Reis et al (2006) ist Hemipsilichthys zusammen mit Delturus in der neuen UFam Delturinae untergebracht, also nicht mehr innerhalb der Neoplecostominae.

Später (nach dem Mittagessen :) ) stelle ich noch ein paar Fotos ein.

Grüße,
Christian

Pereira, E. H. L. (2005): Resurrection of Pareiorhaphis Miranda Ribeiro, 1918 (Teleostei: Siluriformes: Loricariidae), and description of a new species from Rio Iguaçu basin, Brazil. Neotrop. Ichthyol. 271 - 276

Reis, R. E., E. H. L. Pereira & J. W. Armbruster (2006): Delturinae, a new loricariid catfish subfamily (Teleostei, Siluriformes), with revisions of Delturus and Hemipsilichthys. Zool. J. Linn. Soc. 147: 277 –299.

L172 06.02.2007 15:16

Die drei ersten kamen zusammen hier vor



Wobei die Pareiorhaphis jeweils (fast) ausschließlich in der stärksten Strömung vorkamen.
Ihre Saugkraft ist enorm, teilweise habe ich sie kaum vom Eimer lösen können!

Hier



gab es P. splendens und P. calmoni/cameroni:

P. calmoni


P. splendens, Männchen


L172 06.02.2007 15:27

Im Rio Bonito



Gab es P. stomias



Wieder in der stärksten Strömung unter großen Steinen

L172 06.02.2007 15:34

Carvalho, Pereira und Reis beim (erfolglosen) Versuch, kurz vor Sonnenuntergang noch P. nudula zu fangen



Leider gingen aber nur P. hypselurus ins Netz.
Vor dieser Kulisse



haben wir dann am nächsten Tag weitergemacht.
Hier



sind wir dann fündig geworden. P. nudula mag lieber kleinere Steine.

L172 06.02.2007 15:39

Auf knapp 900 müNN haben wir hier



P. hystrix



und eine unbeschriebene Art gefangen. Außderdem gab es Eurycheilichthys in einer neuen, aber schon bekannten Art. Große Trichomycterus gab es auch.

An eigentlich allen Orten gingen uns diverse Rineloricaria und Ancistrus multispinnis (?) ins Netz. Außerdem gab es einige Salmler und andere Welse, wie Rhamdia und Heptapterus.

L172 06.02.2007 15:41

Auf der Rückfahrt sind wir an diesem Gelände vorbei gekommen. Von einer 2 Meter hohen Mauer umgeben, darüber Stromzaun. Ob das ein Gebäude einer Sekte ist?
Wir wissen es nicht, aber irgendwie war es unheimlich:



Ein riesiges Gebäude mit diesen schmalen Fensten und den Dämonen über dem Eingangsportal...

Grüße,
Christian

L172 06.02.2007 17:31

Auch beim Abschlußabenddessen des Kongresses gab es schon Fisch. Neben den Standarts wie paniert, mit Soße, am Stück gegrillt etc, gab es dieses seltene Exemplar :)



Grüße,
Christian

skullymaster 06.02.2007 18:11

Hi Christian!

Danke für die Infos und die traumhaften Bilder, könnte man glatt neidisch werden, weiß schon gar nicht mehr wie die Sonne aussieht ;)

An Delturus hatte ich ja erst noch gedacht, aber da stand dann was von 9-10 Weichstrahlen in der Dorsale, also waren es die auch nicht.

Mehr davon!



Grüße Tobi

L172 07.02.2007 13:44

Wollt ihr noch ein bisschen raten?

Diesmal Namen:



Die Namen auf den Postern hab ich mal geschwärzt um es nicht zu leicht zu machen :)


Grüße,
Christian

Norman 07.02.2007 14:30

Hi Christian,

Dann will ich mal hier wieder was schreiben... ;)
1. Roberto E. Reis
2. Christian Cramer ... :D
3. Eine von den Damen (in der Mitte oder rechts) ist sicher Mónica S. RodrÃ*guez. Links bestimmt Amalia M. Miquelarena.

Über die Fische haben wir uns ja schon unterhalten.

viele Grüße nach Übersee.
Norman

L172 07.02.2007 15:05

Hi Norman!

1. Falsch
2. Richtig
3. Mónica steht rechts außen, Miquelarena war nicht auf dem Treffen, in der Mitte steht Ilana Fichberg (hat noch nichts veröffentlicht, daher schon die Auflösung). Aber wer ist die Dame links? Gelesen und gehört habt ihr alle schon vorn ihr, auch wenn sie in den letzten Jahren nicht mehr viel publiziert hat...

Hier noch jemand wichtiges:
Beide sind gerade neu in den Vorstand der Sociedade Brasileira de Ictiologia gewählt worden. Rechts der als Präsident/Vorsitzender



Links der ist eher aus der Panzerwelsszene bekannt. Rechts der schreckt vor kaum etwas zurück, auch wenn sein Hauptschwerpunkt momentan (?) nicht auf den Loricariiden liegt.

Wer traut sich?

Grüße,
Christian

Norman 07.02.2007 15:10

Hi Christian,

1. Pereira ?
zu 3. Rapp Py-Daniel ?
Hatt ich mir doch gedacht dass Mónica rechts außen steht. ;)

Panzerwelse... Britski ?

viele Grüße
Norman

skullymaster 07.02.2007 15:12

Hi Christian!

Bin nun doch recht verwirrt... ;)

Im WA2 steht einerseits, dass Pareiorhaphis heute Isbrueckerichthys ist, was wohl aber jetzt veraltet ist, da in "Resurrection of Pareiorhaphis [...]", Pereira, E. H. L. (2005), steht, dass mit Ausname von Hemipsilichthys gobio, H. papillatus und H. nimius alle Arten der Gattung Hemipsilichthys in die Gattung Pareiorhaphis überstellt wurden. Soweit richtig?

Auf den Bildern erkennt man ja aber schwer irgendwas ;)


EDIT: Auf dem linken Bild ist dann wohl doch nur eine Art..


Grüße Tobi

L172 07.02.2007 15:12

1 + 3 = 200 Punkte :)

Fehlen die letzten beiden:
Beide sind aus Rio...

Grüße,
Christian

skullymaster 07.02.2007 15:21

Rein vom Schriftbild würd ich ja sagen (im Bild mit den Ventralansichten):
  • 1. Pareiorhaphis stomias
  • 2. Pareiorhaphis hypselurus
  • 3. Pareiorhaphis nudula
Was mich allerdings wundert ist, warum vor den ersten beiden Arten ein "A." (?) steht...



Grüße Tobi

L172 07.02.2007 15:29

Hi Tobi!

Das ist einfach ungeschickt ausgedrückt worden:
Die 2 Arten, die es schon vor der Aufstellung der Gattung Isbrueckerichthys gab, wurden vorher als Pareiorhaphis geführt.
Da Isbruecker P. calmoni (die echte Typusart) als Hemipsilichthys geführt hat, wurde Pareiorhaphis zum Synonym (Isbrücker hat P. duseni als Typusart angesehen).
Nach Pereira 2005 ist Pareiorhaphis jetzt aber wieder gültig und die Neoplecostominae besteht aus folgenden Arten und Gattungen:


Isbrueckerichthys alipionis
Isbrueckerichthys calvus
Isbrueckerichthys duseni
Isbrueckerichthys saxicola
Isbrueckerichthys epakmos
Kronichthys heylandi
Kronichthys lacerta
Kronichthys subteres
Neoplecostomus espiritosantensis
Neoplecostomus franciscoensis
Neoplecostomus granosus
Neoplecostomus microps
Neoplecostomus paranensis
Neoplecostomus ribeirensis
Neoplecostomus variipictus
Pareiorhaphis azygolechis
Pareiorhaphis bahianus
Pareiorhaphis calmoni
Pareiorhaphis cerosus
Pareiorhaphis eurycephalus
Pareiorhaphis garbei
Pareiorhaphis hypselurus
Pareiorhaphis hystrix
Pareiorhaphis mutuca
Pareiorhaphis nudulus
Pareiorhaphis parmula
Pareiorhaphis regani
Pareiorhaphis splendens
Pareiorhaphis steindachneri
Pareiorhaphis stephanus
Pareiorhaphis stomias
Pareiorhaphis vestigipinnis
Pareiorhina brachyrhyncha
Pareiorhina carrancas
Pareiorhina rudolphi

Selbst bei Eschmeyer läuft da einiges verquer. Er hat Pereira 2005 wohl übersehen...

Grüße,
Christian

L172 07.02.2007 15:34

Hi Tobi!

Das "A." sieht vielleicht nur bei dem verkleinerten Bild so aus. Auf dem Original sieht man, dass es ein P. ist, wie es sein sollte :)

Grüße,
Christian

Cattleya 07.02.2007 15:35

Slaü
1/links Costa ?


und dein Fazit dieser Tagung ( ? ) ?
was giebts neues ?
lg Udo

skullymaster 07.02.2007 15:37

Hi!

dann danke für die aktuelle Auflistung! :)


Grüße Tobi (der grad gesehen hat, um die Welsnamen ging gar nicht :cool: )

L172 07.02.2007 15:50

Hallo Udo!

Nein, auch nicht...
Neben Aspidoras, Corydoras und Skleromystax geht sogar ein Otocinclus auf ihn zurück...

Der rechte arbeitet in letzter Zeit viel an Characidium. Ein alter Studdienkollege von R. E. Reis...

Ich hätte mir auf der Tagung mehr Vorträge zu Systematik gewünscht. Der eine, den ich verpasst habe, war wohl sehr gut...
Dann gab es einige runde Tische, die ja eigentlich zur Diskussion anregen sollen. Allerdings habe ich mich teilweise gefragt, was man da diskutieren soll. Einer stand z.B. unter dem Motto "Neotropische Fischbiodiversität". Nach einigen Vorträgen mit vielen Bildern, die die Diversität verdeutlicht haben, konnte dann diskutiert werden. Aber worüber?
Dass wir zustimmen? Dagegen sind? oder was?

Ein anderer war über die Integration der südamerikanischen Länder bei der Forschung über neotropische Süßwasserfische.
Interessante Vorträge, aber danach kamen wir dann schnell zu dem Schluß, dass es schön wäre, die Internationalität zu erhöhen, dass das auch gemacht werden wird, aber Zeit kostet und nicht von heut auf morgen geht.
Also auch nicht gerade eine Diskussion...

Es waren aber einige interessante Poster ausgestellt, es waren außer Oliveria und de Pinna alle (?) wichtigen Leute da. Man konnte Kontakte knüpfen, Kollegen kennen lernen...

Ein Poster kam zu dem Schluß, dass Leporacanthicus galaxias aus dem Tapajos und dem Orinoko nicht genügend zu unterscheiden seien, um zwei Arten daraus zu machen, obwohl die Verbreitung nahe legt, dass es nicht dieselbe Art ist...

Außerdem waren es mit dem Auto nur etwa 10 Minuten bis zm Strand :)

Grüße,
Christian

PS: Wenn sie nicht alle auf Portugiesisch wären, würde ich ja noch mehr Poster zeigen, aber so nützt das wohl nicht viel...

Norman 07.02.2007 16:01

Hi Christian,

Was rede ich von Bristki, ich meinte Britto... (?)

viele Grüße
Norman

L172 07.02.2007 16:03

Bingo!!

Volltreffer

L172 08.02.2007 13:09

Ok, da keiner mehr eine Idee hat:

Der rechte ist Paulo Buckup.
Auf ihn gehen auch einige Loricariiden zurück

Viele Grüße,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum